#32 Dr. Vera Braun: Wer viel leistet, soll aufsteigen? Über das Versprechen der Meritokratie
Shownotes
Warum gilt ein Studium in unserer Gesellschaft als „mehr wert“ als eine Ausbildung? Und was hat das mit dem Konzept der Meritokratie zu tun – also dem Gedanken, dass jeder Mensch durch Leistung aufsteigen kann?
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Vera Braun von der Universität Hamburg (https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/braun-v.html) über die Illusion der Leistungsgerechtigkeit und darüber, warum das Bildungssystem soziale Ungleichheit oft eher verstärkt als abbaut. Wir hinterfragen gesellschaftliche Erwartungen, diskutieren über echte Chancengleichheit – und warum es höchste Zeit ist, dass jedes Kind genau den Weg gehen darf, der wirklich zu ihm/ihr passt.
🎙️ Themen der Folge: Warum wir Studium und Ausbildung neu denken müssen Wie Meritokratie funktioniert – und wo sie scheitert Warum soziale Herkunft immer noch über Erfolg entscheidet Weshalb Gleichwertigkeit wichtiger ist als Gleichheit
Veras Arbeit könnt ihr auch gern noch mal nachlesen. Im Artikel stecken wirklich sehr interessante Ansätze: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/interdisziplinaere-geisteswissenschaft/58666/transformationen-der-leistung-in-schule-und-bildungsmedien
Eure Gastgeberinnen:
👩💻 Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Marketingexpertin und Medien-Design-Studentin. 👩💼 Helene Bosmann: Versicherungsmaklerin mit über 10 Jahren Erfahrung und Diplom-Betriebswirtin (DH).
Über fairvendo:
fairvendo ist euer unabhängiges Maklerbüro für nachhaltige Versicherungs- und Finanzlösungen. Als Vorreiter für ökologische und sozialethische Beratung sind wir CO₂-neutral und CSE-zertifiziert. 🌍💚
Website: fairvendo.de Folge uns: LinkedIn | [Facebook](https://de-de.facebook.com/fairvendo | Instagram
Neuer Kommentar