#18 Wie wir uns vor Elementarschäden bei Extremwetter schützen können
Shownotes
In dieser Episode von FAIRstärkung sprechen wir über ein Thema, das für viele Menschen existenzielle Bedeutung hat: Elementarschäden. Überschwemmungen, Erdrutsche und andere Naturkatastrophen nehmen zu und können innerhalb kürzester Zeit immense Schäden anrichten. Doch wie kann man sich als Privatperson oder Familie wirksam gegen diese Risiken absichern?
Unsere Hosts, Anja Werner und Helene Bosmann, beleuchten die verschiedenen Versicherungsoptionen, die dir helfen können, dein Zuhause und dein Vermögen zu schützen. Sie erklären, warum eine Elementarversicherung oft unerlässlich ist und wie du diese sinnvoll in deine bestehende Versicherungsstruktur integrierst. Außerdem teilen sie wertvolle Tipps, wie du vorbeugend handeln kannst, um das Risiko zu minimieren.
Erfahre, welche Kriterien eine gute Elementarversicherung erfüllen sollte, und wie du den für dich passenden Schutz findest. Denn im Ernstfall ist es entscheidend, gut vorbereitet zu sein.
Wasseratlas für Hamburg bzgl. Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit bei außergewöhnlichem Starkregen Überschwemmungsgebiete in Hamburg: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/wasser/hochwasser/die-ueberschwemmungsgebiete-im-ueberblick-820268
Zonierungen für Starkregen und Elementargefahren
Über Fairvendo:
Fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.
Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.
Deine Gastgeberinnen
Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.
Bleib dran:
"Fairstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!
Transkript anzeigen
00:00:00: Der deutsche Wetterdienst hat festgestellt, dass gerade stark regene Ereignisse in allen
00:00:09: Regionen in Deutschland aufgetreten sind.
00:00:11: Sie können also jeden von uns treffen.
00:00:12: Wo kann ich denn jetzt eigentlich wohnen und wie kann ich das Geld auftreiben, um alles
00:00:18: zu ersetzen, was irgendwie zerstört wurde?
00:00:19: Also wenn ich da weiß, da gibt es eine Versicherung im Hintergrund, hilft das schon mal ein bisschen.
00:00:23: Hallo und herzlich willkommen.
00:00:29: Wir sind deine Verstärkung von Verwendo, ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und
00:00:34: sozialethisches Finanzwesen.
00:00:35: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft
00:00:41: für uns alle.
00:00:42: Im heutigen Format "Nachgefragt" reden wir mit Expert*innen und Gästen.
00:00:47: Dabei teilen sie ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit uns, insbesondere zu Finanz-
00:00:52: und Versicherungsthemen.
00:00:53: Das soll dich inspirieren und befähigen, nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten,
00:00:58: sondern auch zu positiven Veränderungen in der Welt beizutragen.
00:01:01: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.
00:01:05: Ich bin Anja Werner, Mutter einer Tochter im Grundschulalter, Nachhaltigkeitsbeauftragte
00:01:12: bei Verwendo.
00:01:13: Zusammen mit Helene bin ich im Marketing-Team und nebenbei studiere ich Mediendesign.
00:01:17: Mein Name ist Helene Bosmann, ich bin Diplomatriebswirtin und habe einen Master in Wirtschaftspädagogik.
00:01:22: Ich bin seit zehn Jahren selbstständig als Versicherungsmaklerin und davon seit acht
00:01:26: Jahren bei Verwendo.
00:01:27: Ich habe zwei kleine Töchter.
00:01:29: Hallo Helene.
00:01:30: Hallo Anja.
00:01:31: Anja, ich habe heute mal wieder etwas sehr Aktuelles mitgebracht.
00:01:34: Ich möchte nämlich gerne darüber sprechen, dass wir in Deutschland immer mehr mit extremen
00:01:38: Wetterereignissen, besonders in Verbindung mit Wasser konfrontiert sind und wie wir uns
00:01:43: vielleicht auch in Zukunft versicherungstechnisch davor schützen können und natürlich auch
00:01:48: sollten.
00:01:49: Ja, das ist ja auch im Moment ein sehr aktuelles Thema immer wieder.
00:01:53: Also seit zwei, drei Jahren hört man das ja irgendwie jedes Jahr Überschwemmung hier,
00:01:57: Wirbelstürme da.
00:01:58: Also ich glaube, das wird auch in Zukunft einfach nochmal ein ganz ganz anderes Thema
00:02:02: sein.
00:02:03: Ich finde das super, dass du das mitgebracht hast.
00:02:05: Es sind auch immer mal Menschen in meinem Umfeld betroffen.
00:02:07: Ja, so geht es mir auch gerade im Kundenkreis.
00:02:11: Deswegen dachte ich, ist das bestimmt für viele andere Menschen auch interessant.
00:02:14: Danke.
00:02:15: Und ich möchte wie immer mit ein paar Zahlen und Informationen beginnen, die ich recherchiert
00:02:20: habe.
00:02:21: Der Deutsche Wetterdienst hat alle Extreme Ereignisse seit 2001 analysiert und bewertet
00:02:26: und festgestellt, dass gerade stark regende Ereignisse in den vergangenen 20 Jahren in
00:02:31: allen Regionen in Deutschland aufgetreten sind.
00:02:33: Sie können also jeden von uns treffen.
00:02:35: Es zeigt sich eine leichte Zunahme der Ereignisse pro Jahr, wobei es auch starke Schwankungen
00:02:41: von Jahr zu Jahr gibt.
00:02:42: Das ist auch so meine Erfahrung.
00:02:43: Mal gibt es ganz vielen in einem Jahr und dann wieder gar nichts.
00:02:46: Der Wetterdienst sagt, dass eine Ableitung eines Klimatrends aufgrund der kurzen Zeitreier
00:02:50: noch nicht möglich ist.
00:02:52: Denn sie sagen, sie brauchen 30 Jahre statistische Daten, um von einer Trendreihe sprechen zu
00:02:57: können.
00:02:58: Sie haben sich aber das Umweg über veränderte physikalische Eigenschaften einer wärmeren
00:03:03: Erdatmosphäre beholfen und haben aus den bisherigen Daten abgeleitet, dass die Häufigkeit
00:03:09: und Intensität von Starkregen zunimmt.
00:03:11: Es regnet wirklich viel, finde ich, dieses Jahr.
00:03:15: Ich habe übrigens gehört, dass damit ein Vulkanausbruch am anderen Ende der Welt auch
00:03:19: zu tun hat.
00:03:20: Er hat das noch mal verstärkt, das Phänomen von Regen im Sommer bei uns.
00:03:22: Aber ich weiß nicht mehr, wie der heißt.
00:03:25: Irgendwie hörte sich das hawaianisch an oder so neuseeländisch dieser Vulkan.
00:03:29: Hunger, Tonga oder so.
00:03:32: Ich finde das auch super spannend und bin dafür einfach viel zu wenig in der Materie, um
00:03:37: das alles ableiten zu können.
00:03:38: Also ja, dass Vulkanausbrüche zu Wetterveränderungen führen oder aber meine kleine Tochter hat
00:03:44: gerade ein Buch über Dinos bekommen, das der meteoriten Einschlag dazu gefüttert, dass
00:03:49: es zu einer Eiszeit kam.
00:03:50: Da fehlt mir auch immer noch das Zwischenverständnis.
00:03:54: Aber gut, auf einer Eiszeit hoffen wir jetzt erst mal nicht.
00:03:57: Einer unserer Geschäftsführungskollegen, der beschäftigt sich sehr viel damit.
00:04:01: Der holt sich dann auch so Klimatabellen ran und schaut sich so die Prognosen für die
00:04:05: nächsten Jahre an.
00:04:06: Und von dem habe ich immer mal gehört, was, wo, wie, in welcher Region in Deutschland
00:04:10: wie werden könnte.
00:04:11: Also ich weiß zum Beispiel Brandenburg galt ne Zeit lang als wird mal ne Steppe.
00:04:16: Aber ich glaube, das ist auch wieder so ein kleines bisschen aufgeweicht würden.
00:04:19: Aufgewicht ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch irgendwie ein blödes Wort.
00:04:22: Das ist sehr gut.
00:04:25: Wie soll man das sagen?
00:04:28: Eine andere unserer Kollegin beschäftigt sich ja auch ganz viel mit den Geodaten in Hamburg.
00:04:36: Also was sind denn eigentlich Gebiete, die von Starkregen betroffen sind?
00:04:39: Wie ist denn die Fließrichtung von Wasser, wenn da viel fließt?
00:04:43: Da kann man auf der Seite der Stadt Hamburg solche interaktiven Karten finden und seine
00:04:47: eigene Adresse mal raussuchen und schauen, wie denn da so die Fließrichtung ist.
00:04:51: Das fand ich auch sehr spannend.
00:04:53: Können wir das in die Shownots packen?
00:04:55: Das finde ich auch richtig spannend.
00:04:56: Ja, auf jeden Fall habe ich gespeichert.
00:04:58: Bei diesen ganzen Schadenfällen denkt mein beschränktes Versicherungsgier in den ersten
00:05:04: Moment immer erst so was wie "hoffentlich sind die alle gut und ausreichend versichert".
00:05:08: Im zweiten Moment hasse ich mich selber dafür, weil es einfach die menschlichen Tragödie
00:05:12: nicht im Ansatz widerspiegelt, die sich da abspielen.
00:05:15: Ich habe ein Beispiel gesehen, auf Social Media, wo in Gondelsheim in Baden-Württemberg
00:05:21: zwei Gewitterzellen aufeinander getroffen sind und dort unter anderem Autos durch die Straßen
00:05:25: gespült wurden.
00:05:26: Eine unfassbare Menge Mutsch, die da in den Kellern liegt und alles ist überflutet und
00:05:32: keiner weiß, wie kriegt man das Wasser aus den Kellern.
00:05:34: Und da sind natürlich die menschlichen Tragödien erst mal viel wichtiger als "hoffentlich
00:05:39: bin ich versichert".
00:05:40: Na ja, aber du hast trotzdem Recht, denn wie man Schäden behebt und ich finde, wenn man
00:05:46: dann ein finanzielles Polster hat, dann kann man auch die menschlichen Tragödien, ich will
00:05:50: nicht sagen, man kann die leichter verkraften, aber man hat halt einfach noch eine Sorge
00:05:54: weniger auf den Schultern.
00:05:55: Also im Grunde hast du schon Recht und ist erdig eigentlich auch.
00:05:59: Ich meine, als Versicherungsmaklerin jedenfalls.
00:06:01: Ich finde es total wichtig, abgesichert zu sein, aber es ist auch einfach wichtig an
00:06:07: zu erkennen, dass viele Dinge, also Erinnerungsstücke für immer zerstört sind und nicht ersetzt
00:06:11: werden können und das ganze Trauma, was damit dann hergeht.
00:06:15: Aber ja, wie du sagst, so geht es mir auch, also dass das einfach eine Sorge nimmt, ja,
00:06:19: zu wissen, wo kann ich denn jetzt eigentlich wohnen, falls meine Wohnung ungewohnbar ist
00:06:24: und wie kann ich das Geld auftreiben, um alles zu ersetzen, was irgendwie zerstört wurde.
00:06:29: Wenn ich da weiß, da gibt es eine Versicherung im Hintergrund, die das macht, dann hilft
00:06:34: das schon mal ein bisschen und dann kann ich vielleicht auch um die Erinnerungsstücke
00:06:36: trauern und muss nicht noch schauen, wie kann ich denn jetzt meine Existenz im Einzelnen
00:06:41: erhalten.
00:06:42: Die Versicherung, die all das zahlt, also all die zerstörten Dinge in meinem Haus, ist
00:06:50: die Hausradversicherung.
00:06:51: Viele Menschen haben bereits eine und ein beliebter Satz unter Versicherungsleuten, um zu beschreiben,
00:06:57: was die Hausradversicherung eigentlich ist, beziehungsweise was sie abdeckt ist.
00:07:01: Wenn du deine Wohnung auf den Kopf stellst, gehört alles, was rausfällt, zum Hausrad.
00:07:06: Also manchmal gehören auch noch Teppichböden oder Einbauküchen dazu, aber ich will es
00:07:11: jetzt auch nicht unnötig kompliziert machen.
00:07:13: Also ich fand den Spruch sehr gut, aber ich habe jetzt nicht so ganz verstanden, alles
00:07:18: was angebaut ist, anwenden also nicht.
00:07:20: Ich habe jetzt zum Beispiel hier gerade vor mir eine Tischplatte, die angeschraubt ist an
00:07:24: der Wand, die würde also nicht runterfallen.
00:07:26: Ja, das sind diese Sonderheiten.
00:07:28: So Sonderbeispiele.
00:07:29: Genau, weil die habt wahrscheinlich ihr angeschraubt und nicht der Vermieter, dann ist sie Teil
00:07:33: des Hausrats, wie das halt so mit Teppichböden und Küchen ist.
00:07:37: Wer hat die Küche angeschafft, ist da wichtig, ist der Teppichboden verklebt, ist das der
00:07:41: erste Bodenbelag oder gibt es darunter noch ein Fliesenboden, wo der Teppichboden eigentlich
00:07:45: drüber ist und so.
00:07:46: Aber per se ist alles was rausfällt, Hausrat.
00:07:50: Genau, und all diese Dinge des Hausrats sind in der Versicherung gegen Feuer, Sturm, Hagel,
00:07:55: Leitungswasser und Einbruchdiebstahl versichert.
00:07:58: Leitungswasser.
00:08:00: Genau, guter Punkt.
00:08:02: Ich habe aufgepasst.
00:08:04: Genau, denn unter den aktuellen Gegebenheiten, über die wir jetzt gerade gesprochen haben,
00:08:11: ist es jedoch super sinnvoll, den Schutz auch um den Bereich Elementar gefahren zu
00:08:14: erweitern.
00:08:15: Das ist quasi in der Versicherung um einen Zusatzbaustein, einen Zusatzbaustein, den
00:08:19: man anwählen muss und unter Elementar gefahren, bezeichnet oder unter Elementar gefahren,
00:08:26: versteht man alles, was durch die Natur hervorgerufen wurde.
00:08:30: Also Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Rückstausch, Schneedruck, Lawin oder auch
00:08:35: Vulkanausbrüche.
00:08:36: Ich habe eine Frage.
00:08:38: Neulich, in einem Meeting hatten wir das Thema nämlich auch und jetzt weiß ich nicht mehr
00:08:42: genau, ob das bei Hausrat oder bei Elementar gefahren mit drin war, aber es gab das unbekannte
00:08:46: Flugobjekt.
00:08:47: Das UFO, oder?
00:08:48: Wenn das Schäden macht, das ist so lustig.
00:08:53: Ja, das ist auch in der Hausrat mit drin, ja, der April unbemannte Flugobjekte.
00:08:57: Ach unbemannte, na gut, das ist ja kein UFO, das ist ja eine Drohne zum Beispiel.
00:09:03: Ja.
00:09:04: Schade, da habe ich das missverstanden.
00:09:05: Aber ist denn jetzt ein Alien ein Mann, also ist das bemannt?
00:09:10: Wenn da jetzt ein Hund drin wäre, weil die NASA wieder ein Hund auf den Mond schickt,
00:09:14: dann wäre das unbemannte oder was Flug, wenn das auf mein Haus fällt, weil es falsch
00:09:18: gelaufen ist.
00:09:19: Und zählen wir Aliens als menschliche Wesen, also als Männer oder eher als Tiere?
00:09:24: Was ist, wenn eine Frau im Flugzeug sitzt, ist das überhaupt richtig getschendert?
00:09:28: Unbefrautes Flugobjekt, was ist denn hier los?
00:09:33: Ein unbemanntliches Flugobjekt, ein unlebendes Flugobjekt.
00:09:37: So, zurück.
00:09:38: Jetzt hast du aber Starkregen gar nicht aufgezählt.
00:09:40: Das stimmt, sehr gut aufgepasst.
00:09:43: Starkregen ist nämlich nicht automatisch in der Elementarschaden-Deckung bei allen
00:09:46: Versicherungsunternehmen enthalten.
00:09:49: Da muss man also genau prüfen, ob Starkregen oder auch genannt witterungsbedingter Niederschlag
00:09:55: explizit in der Polis mit aufgeführt ist.
00:09:58: Falls nicht, ist Starkregen per se nämlich nicht abgesichert.
00:10:02: Dann können wir den Hausrat über den Tatbestand der Überschwemmung versichern.
00:10:06: Das aber oft nicht eindeutig.
00:10:08: Ich habe mal einen Auszug aus den Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherung.
00:10:12: Das wird schon mitgebracht, an die sich viele Versicherungen halten und das in ihrer Bedingung
00:10:17: so übernehmen.
00:10:18: Die Definition des Versicherungsfalls lautet in den Musterbedingungen nämlich, die Überschwemmung
00:10:25: ist die Überflutung von Grund und Boden des Versicherungsgrundstücks mit erheblichen Mengen
00:10:30: von Oberflächenwasser.
00:10:31: Dies gilt nur, wenn eine Ausuferung von oberirdischen stehenden oder fließenden Gewässern, Witterungsniederschläge
00:10:39: oder ein Austritt von Grundwasser an die Erdoberfläche, den Folge von Ausuferung von Flüssen oder
00:10:45: Witterungsniederschlägen, die Überflutung verursacht haben.
00:10:48: Wann eine Überflutung von Grund und Boden des Versicherungsgrundstücks vorliegt, wird
00:10:54: aber nicht näher definiert.
00:10:55: Oder es wird genauer definiert als das gesamte Grundstück oder ein Großteil des Grundstücks.
00:11:00: Also, all diese Definitionen setzen voraus, dass sich erhebliche Mengen von Wasser an
00:11:06: der Oberfläche gesammelt haben, was jetzt aber auch wieder erhebliche Mengen sind, wird
00:11:10: nicht genau definiert und kann natürlich im Schadenfall immer zu Ärger mit der Versicherungsgesellschaft
00:11:15: führen.
00:11:16: Unser Geschäftsführungskollege hat mir erzählt, dass es jetzt wohl einen Urteil gibt, das
00:11:20: besagt, dass 75 Prozent des Grundstücks überschwemmt sein müssen, damit es als Überschwemmung
00:11:24: nach diesen Definitionen zählt.
00:11:26: Aber auch hier wieder die Frage, wie soll ich denn nun nachweisen, dass es 75 Prozent
00:11:30: waren und nicht vielleicht nur 72 Prozent?
00:11:33: Ja, total schwierig.
00:11:35: Und ist das in allen Bedingungswerken genau so formuliert oder gibt es auch welche, die
00:11:40: sagen, nee, wir versichern da oder da kommen wir noch zu bestimmt?
00:11:43: Es gibt, wie ich erwähnt habe, es gibt Versicherungsunternehmen, da steht in den Bedingungen oder da ist in
00:11:49: den Bedingungen Starkregen oder Witterungsbedingter Niederschlag per See mit versichert.
00:11:54: Und dann gibt es die Versicherungsunternehmen, wo das nicht explizit erwähnt wird, da gibt
00:12:00: es dann diese Definition von Überschwemmung.
00:12:02: Also da nochmal ganz wichtig zu sagen, entweder kann ich damit leben, dass Überschwemmung
00:12:07: so vage formuliert ist.
00:12:09: Weil das bedeutet ja, wenn ich jetzt einen Starkregenereignis habe und mir das Wasser
00:12:14: über einen Laufweg ins Haus läuft, über die Terrasse beispielsweise, dann steht es auf
00:12:20: der Terrasse so hoch und läuft dann durchs Fenster ins Haus, dann wäre das gar nicht
00:12:26: abgesichert, wenn nur die Terrasse unter Wasser steht, weil die vielleicht ein bisschen
00:12:28: niedriger liegt als der Rasen.
00:12:30: Dann müsste auch der gesamte Rasen überschwemmt sein, damit die Schäden übernommen werden.
00:12:35: Okay, und welche Versicherung mich da gut absichert, dafür brauche ich eine gute Marklerin
00:12:40: oder einen guten Markler.
00:12:41: Nehm ich an.
00:12:43: Oder ganz viel Lust mich mit Versicherungsbedingungen zu beschäftigen.
00:12:48: Also in den Bedingungen ist es quasi entweder erwähnt als Starkregen oder Witterungsbedingter
00:12:54: Niederschlag oder eben nicht.
00:12:57: Genau, oder einfach jemanden, der sich damit auskennt.
00:12:59: Da haben wir jetzt gerade im Kundenkreis auch eine Menge Leute, die kommen und sagen,
00:13:03: ich habe das hier irgendwie günstig bei Check 24 abgesichert, weil war günstig, bin ich
00:13:06: denn jetzt da versichert oder nicht?
00:13:08: Und ich habe hier noch ein Sonderverhandnis, der jetzt abgedeckt oder nicht.
00:13:11: Also genau für viele ist halt das Thema Preisen entscheidendes Kriterium, aber dann kann es
00:13:15: halt auch schon mal vorkommen, dass es dann vielleicht am Ende doch nicht abgesichert
00:13:19: ist oder man nicht sicher ist, ob es abgesichert ist.
00:13:22: Und da muss man dann halt vielleicht nochmal genauer hinschauen.
00:13:25: Oder aber auch, wie ist denn die Erreichbarkeit der Gesellschaft?
00:13:28: Auch das hat uns gerade unser Geschäftsführungsklege oder auch das hatte mir gerade unsere Geschäftsführungskollege
00:13:34: erzählt, der für einen Kunden 50 Minuten in der Warteschleife bei einer Versicherung
00:13:38: gehangen hat.
00:13:39: Nur um eine Information zu bekommen, wenn das dann ein Schadenfall ist und man hoffentlich
00:13:44: gerne schnell eine Info von der Gesellschaft möchte, was denn nun abgesichert ist und
00:13:49: was man jetzt tun soll, dann hat man vielleicht keine Lust, 50 Minuten in der Warteschleife
00:13:53: zu hängen.
00:13:54: Also auf da genau die Gesellschaft auswählen, die ich denn will.
00:13:57: Ein Punkt, den er noch genannt hatte, ist zum Beispiel das Ahrtal.
00:14:03: Also es gibt Versicherer, die ganz hart in der Kritik stehen, weil sie bei der Überflutung
00:14:09: des Ahrtals wirklich ganz lange hinausgezögert haben und ich glaube immer noch Leistungen
00:14:13: hinauszögern.
00:14:14: Also nicht da waren im Schadenfall und den Leuten schnell unter die Arme gegriffen haben
00:14:19: und schon mal Gelder ausgezahlt haben, obwohl vielleicht die Schadenüberprüfung noch gar
00:14:22: nicht abgeschlossen werden kann, weil noch alles überflutet ist.
00:14:25: Die gibt es und dann gibt es die, die das einfach ganz lange hinauszögern, weil die halt einfach
00:14:30: da den längeren Atem haben.
00:14:32: In der Hoffnung, dass man nicht zahlen muss, weil da sind wir nämlich hier bei der Überflutung
00:14:36: des Grundstücks.
00:14:37: Die muss ich als Versicherungsnehmer nämlich nachweisen.
00:14:40: Und was ist denn, wenn ich evakuiert wurde und gar keine Fotos davon habe, wie überflutet
00:14:45: mein Grundstück war?
00:14:46: Dann gibt es Gesellschaften, die sagen, passt schon, weil war ja alles irgendwie überflutet
00:14:51: und das gibt es die, die sagen, ne, du kannst es nicht nachweisen, dann ziehen wir dich ja
00:14:55: was ab.
00:14:56: Ich hatte in der Recherche, bin ich auf die Internetseite eines Anwalts gestoßen, der
00:15:01: sich ganz viel mit den Fällen aus dem Arthal beschäftigt, der da ganz viel zugeschrieben
00:15:05: hat, was für Dinge sie da machen müssen, dann wird halt die Leistung abgelehnt, dann
00:15:10: muss verklagt werden, dann kann man in der Verhandlung auf Aussagen beispielsweise der
00:15:16: Nachbarn zurückgreifen, die dann sagen, ja, wir waren noch vor Ort, das Grundstück war
00:15:21: so viel oder war mehr als 75 Prozent überflutet, wenn es keine Fotos gibt, etc.
00:15:27: Aber das sind halt unglaublich lange Gerichtsstreitigkeiten mit dem Versicherer, der eigentlich
00:15:33: ja dafür da ist, zu helfen.
00:15:34: Ich meine, man hat ja was anderes zu tun, wenn einem da die komplette Existenz weggeschwommen
00:15:38: ist, als sich noch mit dem Versicherer herum zu ärgern.
00:15:41: Also auch da wieder genau prüfen.
00:15:43: Welche Versicherungen sind denn da die Guten?
00:15:45: Und na klar kann man sich damit selbst beschäftigen oder aber auch einfach ein Vermittler fragen.
00:15:49: Und am Ende am besten einen, der nicht nur eine Versicherungsgesellschaft verkaufen kann,
00:15:54: weil natürlich wird er immer erzählen, dass seine, ihre Versicherungsgesellschaft die
00:15:57: beste ist.
00:15:58: Da macht halt einfach ein Maklervergleich wirklich Sinn.
00:16:02: Und da ist es sicherlich auch ganz sinnvoll, nach Maklern zu suchen, die sich, wie wir,
00:16:08: das muss ich so sagen, aber in dem Fall stimmt es auch einfach, sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen,
00:16:13: denn wir beschäftigen uns mit den Folgen des Klimawandels.
00:16:16: Also ganz intensiv in unseren wöchentlichen Meetings auch.
00:16:18: Ja und versuchen da wirklich Lösungen zu finden.
00:16:22: Also mir ist jetzt durch diese ganzen Schadenfälle aufgegangen, dass ich mir eine Liste all meiner
00:16:27: Kunden gezogen habe, die in eine Wohnung haben oder auch ein Haus.
00:16:31: Also ich habe mit den, mit den Hauseigentümern angefangen und mir mal angeschaut habe, wo
00:16:35: haben wir denn überhaupt schon Elementarscheiden mit versichert und die, die noch keine Absicherung
00:16:40: haben, die schreibe ich jetzt an und weise da gerade ganz deutlich darauf hin, dass ich
00:16:45: das wirklich dringend empfehle, das abzusichern.
00:16:47: Und auch für Leute, die gerade, die im Erdgeschoss wohnen.
00:16:51: Also selbst wenn es eine Mietwohnung ist im Erdgeschoss, macht es halt super Sinn.
00:16:54: Oder auch einfach, wenn es einen Kellerraum gibt.
00:16:57: Selbst wenn ich im dritten Stockwohner aber einen Kellerraum habe, in dem ich Dinge lagere,
00:17:02: kann es halt wichtig sein, in der Hausrätversicherung die Elementarschaden-Deckung mit aufzunehmen.
00:17:07: Oder und es gibt eine Versicherungskosellschaft, die stark wegen absichert, ohne dass sich
00:17:15: Elementarschäden mit versichern muss.
00:17:16: Die halt in einer der Premiumprodukte schon sagt, so stark kriegen sie mit abgesichert.
00:17:20: Den Rest der Elementar gefahren brauchst du vielleicht gar nicht, weil so ein Vulkanausbruch
00:17:24: oder eine Lawine halte ich jetzt gerade in Hamburg irgendwie eher für unrealistisch.
00:17:28: Genau, also solche Möglichkeiten gibt es auch.
00:17:32: Das ist aber ein ganz wichtiger Punkt, auf dem wir da jetzt gerade noch gekommen sind,
00:17:36: das Thema Keller.
00:17:37: So gibt es zum Beispiel Versicherer, die für Schäden im Keller nur aufkommen, wenn
00:17:42: die versicherten Gegenstände so 5 bis 12 cm über dem Boden gelagert werden.
00:17:46: Also für Dinge, die direkt auf dem Boden stehen, wird gar nicht geleistet oder es wird
00:17:50: ein Abzug vorgenommen.
00:17:51: Kannst du erklären, wieso?
00:17:53: Es ist so oft so, dass nur ganz wenig vom Boden bedeckt ist mit Wasser oder wie muss
00:17:57: ich mir das verstehen?
00:17:58: Warum gibt es diese Klausel?
00:18:00: In der Regel schon.
00:18:01: Also es ist ja häufig so, dass Wasser in den Keller läuft und dann ist es ja eine
00:18:05: recht große Fläche.
00:18:07: Also dass das Wasser hoch steht, ist schon eher selten.
00:18:10: Also es ist in der Regel so ein paar Zentimeter und dann wird es halt entweder abgepumpt
00:18:16: oder man wischt es halt irgendwie auf.
00:18:18: Man versucht das Wasser irgendwie aufzuhalten mit Wischern und Eimern und trägt raus.
00:18:23: Also ich habe dann noch meinen Versicherungsfall aus der Haftpflicht, über den wir mal gesprochen
00:18:30: haben.
00:18:31: Vielleicht erinnerst du dich, wo wir hier mit Anlauf unser Erdgeschoss geflutet haben.
00:18:34: Das war die Folge im August.
00:18:35: Ich glaube, es war Folge 15 oder 16.
00:18:37: Genau zum Thema Haftpflichtversicherung.
00:18:40: Die wichtigste Kleinigkeit unter den Versicherungen, kann ich da nur sagen.
00:18:43: Und da stand das Wasser auch und ich meine, das ist eine halbe Dreifel in Stunde bestimmt
00:18:49: mit ordentlichem Wischern.
00:18:50: Druck aus der Leitung geschossen und im Abstellraum selbst war es ungefähr 1-2 cm hoch.
00:18:57: Ach cool, okay. Das heißt, das verteilt sich dann halt weiter. Also es ist dann in die anderen
00:19:01: Räume gelaufen, bevor es in dem Einraum hoch steht. Das heißt, diese Höhenbegrenzung, also auf 5
00:19:08: cm hatte ich schon öfter gelesen, jetzt habe ich irgendwo auch noch 12 gelesen. Das sichert die
00:19:14: Gesellschaften zumindest davor, dass solche Schäden abgewendet werden. Also es ist wie eine Art
00:19:20: Selbstbehalt, wenn man so will. Und wie ist das, wenn man im Keller wohnt? Ich habe kurzzeitig im
00:19:25: Keller meiner Eltern wohnen müssen nochmal nach einer Trennung und da waren meine kompletten Möbel
00:19:30: und mein komplettes Hab und Gut im Keller. Da kann ich ja nun schlecht mein Bett auf 12 cm erhöhen
00:19:34: oder ein gut Bett ist ja nun schon hoch, aber weiß schon, also auch Schränke und dergleichen.
00:19:38: Es kommt sehr darauf an, ob der Keller als Wohnraum gilt. Also es gibt ja jetzt auch immer mehr
00:19:45: Southeran Wohnungen, wo das wirklich als Wohnraum gesehen wird, also wo es da vielleicht auch Bäder
00:19:52: gibt. Das ist nochmal was anderes als, wenn es vielleicht eigentlich ein Lagerraum ist,
00:19:57: der jetzt auch nicht wirklich richtig gut beheizt ist und eigentlich ja genau ein Lagerraum ist,
00:20:02: in dem jetzt zwischenzeitlich jemand wohnt, weil da hättest du tatsächlich das dann erhöhen müssen.
00:20:07: Die Wohnhäuser, Einfamilienhäuser, bei denen sind die Keller ja sehr oft mit einer Heizung
00:20:13: versehen und nochmal in einem zusätzlichen Raum. Also ich kenne ganz, ganz viele Leute,
00:20:17: die genau das haben, aber gleichzeitig auch Lagerräume im Keller haben, also ein Heizungsraum
00:20:21: und ein Raum, wo sie ihre eingemachten Dosen und weiß nicht alles drin haben. Weniger natürlich in
00:20:27: mehrfamilienhäuser. Da hat man oft nur diesen Kellerraum, der wirklich als Abstellraum gilt.
00:20:31: Und gibt es da schon Unterschiede zwischen mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäusern oder
00:20:35: was ist das? Also wenn die Kellerfläche wird häufig als Nutzfläche gesehen, wo man dann auch mal
00:20:45: seinen Hobbyraum hat oder sowas oder ein Partykeller früher, das gilt aber tatsächlich als Keller.
00:20:51: Das heißt, ich müsste da die Gegenstände fünf bis zwölf Zentimeter über den Boden lagern. Wenn ich
00:20:56: denn eine Versicherung habe, die das fordert, auch da wieder, das ist nicht immer der Fall,
00:21:00: sondern es kommt wirklich sehr auf die Versicherungsgesellschaft an, ob die sowas fordert
00:21:04: oder nicht. Aber Helene, was ist denn grundsätzlich eine Voraussetzung, damit die Versicherung den
00:21:10: Schaden übernimmt? Also elementarwichtig sind Fotos vom Hergang und den beschädigten Sachen. Also
00:21:18: wenn jetzt das Wasser in den Keller läuft, Fotos zu machen, wo ist es in den Keller gelaufen oder
00:21:23: wo läuft es gerade noch aktuell in den Keller? Also bevor man anfängt, das alles aufzuwischen
00:21:28: und raus zu pumpen, erst mal ein paar Fotos machen, dass die Versicherungsgesellschaft nachvollziehen
00:21:32: kann, wo ist es denn hergekommen und natürlich Fotos von den Dingen, die beschädigt sind,
00:21:38: also bevor man die Kaputtwasschmaschine wegschmeißt, nochmal fotografieren. Grundsätzlich rate ich
00:21:44: meinen Kunden immer dazu, den gesamten Hausrat mal zu fotografieren und die Fotos in der
00:21:48: Cloud oder ähnlich abzuspeichern. Also auch mal den Kleiderschrank aufmachen und rein fotografieren
00:21:53: und die Bücherregale und so. Denn der Wert des Hausrats ist meistens doch höher, als man das
00:21:58: selbst so annimmt. Man denkt immer so an möbel und wertvolle Dinge, aber auch der Wert des
00:22:04: Kleiderschranks wird halt gerne mal unterschätzt. Das stimmt. Wenn man einkaufen muss, unterschätzt
00:22:09: man den auch. Das ist auch ja. Und das was drin ist meistens. Ja, stimmt. Denn wenn ein Schaden
00:22:15: passiert, sollte man eigentlich Belege haben, um zu belegen, was hat dann jetzt die Waschmaschine,
00:22:19: die kaputt gegangen ist, kostet. So, aber oft bewahren wir die Belege natürlich nicht auf oder
00:22:24: im schlimmsten Fall brennt das ganze Haus ab. Dann sind die Belege natürlich mit verbrannt. Dann
00:22:29: kann man nämlich über die Fotos des Hausrats noch nachweisen, welche Dinge man besessen hat. Also
00:22:34: hatte man die günstige Waschmaschine für 199 oder hatte man die Miele Waschmaschine, die gerade
00:22:40: ein Jahr alt war, weil ansonsten nimmt die Versicherung nämlich Abzüge vor, wenn Dinge nicht
00:22:44: belegt werden können. Meine Miele Waschmaschine steht im Keller. Ich muss mal meinen Versicherungsmakler
00:22:51: fragen. Ob die erhöht stehen? Sob ich die vielleicht ein Stück hoch über auf den billigen
00:22:56: Trockner, den ich auch habe. Draufstelle, was nicht eine gute Idee wäre, aber war ja auch
00:23:00: nicht in die Richtung. Ja, okay, guter Tipp. Und vor allen Dingen, dass mit den Fotos ist
00:23:06: wirklich schnell gemacht. Dann geht man in jeden Raum. Gehen eigentlich auch kurze Videos?
00:23:09: Klar. Ja, geht genauso. Einfach ein Nachweis, was ich habe. Genau, am Ende geht es nur darum,
00:23:15: dass ich das nachweisen kann, dass ich sagen kann, also vielleicht habe ich noch teure Dinge
00:23:19: für einen Fugebossanzügel, dann hänge ich die vielleicht noch mal einzeln an den Schrank und
00:23:22: film die ab, dass man sieht, das sind Fugebossanzügel, ist teurer als das vom C und A. Ja, irgendwie so.
00:23:29: Und das mache ich dann einmal im Jahr einfach an Hubs auf meinem Handy für den Fall, dass es
00:23:33: mal irgendwann soweit kommt. Ja, muss ich nicht mal einmal im Jahr machen, reicht meistens auch
00:23:38: einmalig, es sei denn, es gibt große Änderungen. Also wenn man jetzt natürlich irgendwie neue Möbel
00:23:41: kauft oder einen neuen Fernseher, oder noch fünf Fugebossanzüge dazu. Genau, auch dann macht es
00:23:48: Sinn, das vielleicht einfach zu ergänzen, nochmal neue Fotos zu machen und die mithin zuzufügen.
00:23:52: Und was ist mit Autos, die im Keller stehen? Tiefgaragen? Autos sind immer, wenn überhaupt
00:23:59: über die Autoversehung abgesichert. Autos ist immer ein so ein Thema. Okay, in Ordnung. Danke
00:24:05: schon mal. Gibt es noch irgendwas Besonderes bei Elementarschäden durch Starkregen zum Beispiel
00:24:11: zu beachten? Ganz wichtig ist es noch zu erwähnen, das steigendes Grundwasser. Also Grundwasser,
00:24:18: das durch das Mauerwerk von außen in den Keller drückt, nicht bei den Elementargefahren enthalten
00:24:23: ist und auch nicht abgesichert werden kann. Also wenn also durch die Niederschläge das
00:24:28: Grundwasserlevel steigt und das dann wie gesagt durch die Mauern drückt, ist das nicht abzusichern.
00:24:34: Ja schon, aber auch irgendwie verständlich. Es gibt gerade in einem Brongenmagazin einen ganz
00:24:43: aktuellen Artikel. Da hat es einen Markler beschrieben, das wäre so, als ob man eindringenden
00:24:49: Regen durch ein nicht repariertes Loch im Dach versichern würde. Also das Wasser eindringen
00:24:54: durch den Keller von außen hat also eher was mit baulichen Versäumnissen oder Fehlern zu tun,
00:25:00: als mit Unwägbarkeiten, die es zu versichern gilt, wie Feuer oder Starkregen. Also dass das
00:25:07: Grundwasser steigt, damit muss man halt immer rechnen und dann gibt es halt diverse Möglichkeiten,
00:25:13: die man ergreifen kann. Ich weiß, Kunden von mir haben so eine Art Drainage außen rum,
00:25:19: das heißt, das Wasser läuft in einen unterirdischen Auffangbereich und wird dann da rausgepumpt oder
00:25:29: andere Formen quasi des Sicherns. Also das ist eher was, was der Hauseigentümer selbst vornehmen
00:25:36: muss, was nicht durch eine Versicherung abzusichern ist. Denn ich meine, wie soll die Versicherung
00:25:41: das kalkulieren? Das kann fünfmal im Jahr vorkommen, das kann nie vorkommen. Also ja, deswegen finde
00:25:47: ich eigentlich den Vergleich mit dem eindringenden Regen durch ein Loch im Dach eigentlich ganz
00:25:51: passend. Stimmt und den Artikel würde ich gern verlinken in den Show Notes, deswegen gebe
00:25:56: ihn mir gerne und dann habt ihr ihn auch in den Show Notes. Auch Sturmfluten sind eigentlich gar
00:26:00: nicht versicherbar. Also kein Versicherer lässt sich da ohne weiteres drauf ein, aber auch hier
00:26:05: gibt es wieder Ausnahmen, wo man das dann doch noch mal hinbekommt mit höheren Selbstbehalten etc.
00:26:09: Sturmfluten als Elemente hergefahren mit zu versichern. So aber mit dem eindringenden Grundwasser
00:26:16: sind wir quasi auch schon als Überleitung bei der Wohngebäudeversicherung gelandet. Denn das
00:26:21: eindringende Grundwasser, also diese oder die meisten Dinge, die wir jetzt besprochen haben,
00:26:26: gelten sowohl für den Hausradbereich als auch für die Wohngebäudeversicherung. Zur Einordnung,
00:26:31: die Wohngebäudeversicherung sichert das Gebäude selbst gegen Feuer, Leitungswasser,
00:26:36: Sturm und Hagel ab. Wenn also bei einem Feuer das gesamte Haus abbrennt, bezahlt die Wohngebäude
00:26:41: Versicherung für den Schaden, der im Haus entstanden ist und die Hausradversicherung zahlt
00:26:46: für die Dinge, die im Haus drin waren und verbrannt sind. So und wenn ich nun Eigentümer eines
00:26:52: oder mehrerer Häuser bin, muss ich bei der Wohngebäudeversicherung natürlich auch darauf
00:26:56: achten, dass Elemente hergefahren und insbesondere wieder stark regnen versichert sind. Denn auch
00:27:01: hier ist es wieder ratsam, eine Versicherung zu suchen, die stark regnen explizit absichert,
00:27:07: um sich nicht auf diese schwammige Definition von Überschwemmung verlassen zu müssen.
00:27:11: Aber es macht schon einen Unterschied, ob ich jetzt zum Beispiel hier in Hamburg direkt an der
00:27:16: Elbe wohne oder auch an der Alster, wo wir ja auch schon mal ein Jahrhundert Überschwemmung hatten oder
00:27:21: ich wohne halt ganz weit außerhalb vielleicht auch noch höher gelegen, am Söllberg zum Beispiel.
00:27:26: Also wie macht denn da die Versicherungsgesellschaft für mich einen Unterschied?
00:27:29: Für die Versicherungsgesellschaft macht es im Bereich der Berechnung der Prämien für die
00:27:37: Wohngebäude und die Hausradversicherung einen riesigen Unterschied. Wie hoch für das jeweilige
00:27:42: Gebäude, wo die Wahrscheinlichkeit ist, dass man das mal ein Elementar oder stark regnen Fall
00:27:48: eintritt. Es gibt dafür ein Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkringen.
00:27:56: Die Abkürzung ist Zürs, also Zonierung, Überschwemmung, Rückstau und Starkringen.
00:28:01: Zürs. Genau, das sind die Zürs Zonen. Zürs Zonen. Das ist toll. Jetzt hast du Versicherungsdeutsch
00:28:09: gelernt. Danke. Genau, also das wird in verschiedene Regionen unterteilt und da gibt es vier Klassen.
00:28:16: Klasse 1 ist eine sehr geringe Gefährdung, bedeutet, dass statistisch seltener als einmal alle 200
00:28:22: Jahre ein Hochwasser auftritt. Klasse 2 ist eine geringe Gefährdung, statistisch einmal in 100 bis
00:28:28: 200 Jahren tritt ein Hochwasser ein oder es sind Gebäude, die durch höhere Deiche geschützt sind.
00:28:34: Klasse 3 ist eine mittlere Gefährdung, heißt statistisch einmal in 10 bis 100 Jahren tritt
00:28:40: ein Hochwasser auf und Klasse 4 ist eine hohe Gefährdung, heißt statistisch einmal in 10 Jahren
00:28:45: tritt Hochwasser auf. Damit einbezogen wird auch ob im näheren Umkreis des Gebäudes ein Bach liegt
00:28:53: und laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft liegen 1,5 Prozent der
00:28:59: Gebäude in Deutschland in den beiden Zonen mit dem hohen Risiko. So und Sie sagen, das sind bei 22,2
00:29:06: Millionen Adressen sind dies also 333.000 Gebäude, die hochgefährdet sind. Wenn unsere Hörer jetzt
00:29:15: Eigentümer eines Hauses in Gefährdungsklasse 4 sind, haben sie leider nur eine Chance auf
00:29:21: Elementarschutz, wenn sie dafür extrem hohe Versicherungsbeiträge zahlen und hohe Selbstbehalte
00:29:26: in Kauf nehmen. Beziehungsweise da sind wir dann bei den Zonen auf der einen Seite und das sind auch
00:29:31: keine Produkte mehr, die es von der Stange gibt. Also das werde ich bei Check 24 oder anderen
00:29:37: Vergleichsportalen nicht finden, denn das sind wirklich Dinge, die mit den Versicherungsgesellschaften
00:29:42: besprochen werden müssen. Erst mal werden das alle ablehnen und dann kann man mit Risiko
00:29:47: zuschlägen und mit Selbstbehalten arbeiten. Also es gibt Produkte, wo dann halt der Selbstbehalt von
00:29:52: 10.000 Euro vereinbart werden muss. Das heißt, wenn das Haus überschwemmt wird, gibt es erst mal
00:29:57: einen Selbstbehalt von 10.000 Euro und erst darüber hinaus leistet die Versicherung. Also das kommt
00:30:03: wirklich sehr stark darauf an. Und wie bei allen Versicherungen kommt es darauf an, wie groß ist
00:30:07: das Gebäude, wie alt ist das Gebäude, wie viele Sanierungen sind vorgenommen worden. Also das ist
00:30:11: sehr sehr individuell. Ich erinnere mich daran, dass unser Geschäftsführungs-Kollege Gordon
00:30:15: Islamal erzählte, dass er einen Haus versichern wollte gegen Elementarschäden, das auf eine Zunge
00:30:21: ins Meer ragte. Also das Stand auf einer Zunge, die ins Meer ragte. Also da ist wahrscheinlich sogar noch
00:30:28: öfter als alle 10 Jahre und ich weiß, dass der sich immer festbeißt an solchen Fällen und schon
00:30:32: versucht das dann hinzukriegen. Ja, ich kenne das sehr gut, dass man sich dann da so festbeißt und
00:30:36: das immer wieder probiert und nochmal schaut, gibt es jetzt vielleicht hat sich was verändert.
00:30:40: Gerade bei der Elementarschaden-Deckung wird immer wieder darüber diskutiert,
00:30:44: ob es eine Pflichtversicherung werden soll. Denn gerade jetzt auch im A-Tal. Also was ist mit
00:30:49: den ganzen Menschen, die keine Elementarschaden-Deckung haben, denen das Haus jetzt komplett
00:30:53: zerstört ist, die kriegen nichts. Theoretisch kriegen die nichts und dafür sind ja diese
00:30:58: ganzen Soforthilfen, die dann schnell zusammengestellt wurden, aber auch ja. Also vielleicht bin ich
00:31:07: dein Arschlauch, aber ich denke mir, du hast dein Haus nicht ordentlich abgesichert und jetzt muss
00:31:12: der Steuerzahler per se dafür aufkommen. Find ich irgendwie auch nicht in Ordnung. Also nicht auf
00:31:18: Dauer. Es ist schwierig, aus sozialer, aus sozialen Aspekten zu schauen, darauf zu schauen und zu
00:31:24: sagen, wo, also bei wem hat es jetzt vielleicht wirklich am Geld gefehlt und bei wem hat es einfach
00:31:28: nur eine gewisse Ignoranz. Mir passiert schon nichts. Das haben ja viele Menschen. Deswegen würde
00:31:32: ich jetzt nicht per se sagen, dass da jemand vielleicht unsozial gedacht hat oder nicht an die
00:31:37: Gesellschaft gedacht hat. Also es ist oftmals einfach so ein "ich kenne das auch, das machen
00:31:42: wir noch" oder "uns passiert schon nichts". Das sind so Sätze, die hat man im Hinterkopf, die kenne ich
00:31:47: auch. Und dann weiß es gar nicht. Auch das gibt es ja. Also es gab halt da vielleicht noch nie
00:31:53: hochwasser. Ja, es ist halt, wie du sagst, noch nie was passiert. Also warum sollten wir das absichern?
00:31:58: Ja und es ist halt auch kein Schulfach, was sich alles braucht im Leben. Das ist ja das, was ich immer
00:32:03: wieder bemängle. Nicht unbedingt, dass es ein Schulfach sein muss, aber dass wir irgendwie unseren
00:32:06: jungen Menschen einen Zugang zu da zu schaffen müssen. Was brauchen sie denn überhaupt wirklich
00:32:12: für ihr Leben? Was ist wichtig? Wo sichern sie sich ab? Ihre Arbeitskraft ihr Zuhause? Und
00:32:19: deswegen machen wir ja auch nicht zuletzt diesen Podcast. So eine gewisse Lebensbildung,
00:32:26: kann man das so nennen. Mir fällt kein besseres Board an. Ja, nee, ich will auch nicht sagen,
00:32:30: dass das alles aus unsozialen Gedanken raus passiert. Ich will nur sagen, dass sich diesen
00:32:35: Gedanken daraus eine Pflichtversicherung zu machen, eigentlich sehr unterstütze. Weil klar,
00:32:40: kann das passieren und ich meine, jetzt kann ich ja oder jetzt will ich ja auch niemand dafür
00:32:43: bestrafen, dass er das nicht wusste. Also dann jetzt dann so sagen, ja hättest du dich mal abgesichert,
00:32:48: du hast halt Pech gehabt, finde ich auch nicht okay. Aber halt für die Zukunft zu sagen,
00:32:53: so okay, es muss halt einfach jeder irgendwie eine Absicherung haben, um das halt nicht in solchen
00:32:59: Gefahrensituationen oder in solchen Notsituationen dann immer wieder auf den Steuerzahler abwälzen
00:33:04: zu müssen. Stimmt, gebe ich dir recht. Jetzt zu den Zürs-Zonen gibt es als Pondant für das Thema
00:33:12: Starkring noch eine separate Tafel, die in drei Gefährdungsklassen unterteilt wird. Die Gefährdungs-
00:33:17: Klasse 1 ist eine geringe Gefährdung, das heißt das Gebäude liegt auf einer Kuppe oder im oberen
00:33:22: Bereich eines Hangs. Die Klasse 2 ist eine mittlere Gefährdung, das Gebäude liegt in der Ebene oder
00:33:28: im unteren mittleren Bereich eines Hangs, aber nicht in der Nähe eines Bachs und eine hohe Gefährdung
00:33:35: besteht, wenn das Gebäude im Tal liegt oder in der Nähe eines Bachs. Und auch hier gehen wir wieder
00:33:40: von 22,2 Millionen Adressen aus und dann liegen 11,8 Prozent der Häuser, also 2,6 Millionen Adressen
00:33:50: in einer hohen Gefährdungsklasse für Starkregen. Also das ist nochmal eine ganz andere Zahl,
00:33:56: also 333.000 bei der Zürs-Zone, die gefährdet sind und beim Starkregen sind es jetzt 2,6 Millionen
00:34:03: Adressen. Das heißt, das ist nochmal eine andere Nummer. Das heißt Starkregen wird wahrscheinlich
00:34:09: der größte Fall sein, der uns treffen oder der uns alle treffen kann, sagen wir es mal so.
00:34:14: Das ist schrecklich, was mache ich, wenn ich keine Absicherung bekomme? Hab ich da irgend eine
00:34:19: Möglichkeit? Wir haben es gerade schon mal angerissen. Oft gibt es für solche Fälle und
00:34:25: andere Sonderfälle Lösungen, die man zusammen mit den Versicherungsgesellschaften finden kann,
00:34:30: also indem man mit den anderen Worten spricht. Also das sind die Menschen bei den Versicherungsgesellschaften,
00:34:36: die entscheiden, ob und zu welchen Preisen, welche Risiken von der Versicherung abgesichert werden
00:34:40: können. Da kann man nochmal Dinge aushandeln, mit Risikozuschlägen oder mit Selbst behalten etc.
00:34:46: Aber auch da wieder die findet man halt nicht als Produkte von der Stange in Vergleichsrechnern,
00:34:51: sondern da macht es Sinn, nicht zu verzweifeln und mit Versicherungsvermittlern, also in der
00:34:57: Regel freien, zu sprechen und nach Lösungen zu suchen. Häufig findet sich da eine, aber wie du
00:35:03: schon gesagt hast, wird es dann auch manchmal schwierig. Und auch da finde ich es aber wichtig
00:35:07: zu wissen, dass man keine Absicherung bekommen kann. Also welche Möglichkeiten haben jetzt die
00:35:12: Hauseigentümer was zu tun? Sie können sich selbst Schutzmechanismen bauen lassen, damit es halt
00:35:20: nicht zu einem Schaden kommt oder sie legen sich schon Geld zurück für den Fall, dass es zu einem
00:35:24: Schaden kommt, damit sie dann nicht vor so extrem großen finanziellen Schwierigkeiten stehen,
00:35:30: sondern da schon mal ein gewisserweise vorgesorgt haben. Also auch zu wissen, ich kann es mir nicht
00:35:35: leisten oder ich bekomme gar keine Absicherung, kann ja dazu führen, sich das Risiko bewusst zu
00:35:40: sein und das eigene Handeln darauf abzustellen, Geld zurückzulegen oder neue Sicherungsmaßnahmen
00:35:48: fürs Haus zu implementieren. Und könntest du mir als Versicherungsmaklerin so einen Finanzplan,
00:35:55: sag ich mal, mit mir erarbeiten? Wenn ich sage, ich kriege keine Absicherung, aber ich möchte
00:36:00: mich absichern? Klar auf jeden Fall. Also im Prinzip ist ja genau das unser Job, nicht auf
00:36:06: eine Versicherung abzuziehen und nicht nur zu sagen, ich verkaufe dir diese eine Versicherung,
00:36:10: sondern das Ganze als Gesamtprojekt zu sehen. Also alle Versicherungen miteinander stehen ja in
00:36:17: Verbindung genauso wie das Thema Altersvorsorge und Sparen und jetzt in dem Fall dann das Sparen für
00:36:23: gegebenenfalls eintretende Sondersituation, Horrorsituation wie auch immer. Also das alles
00:36:30: ist ja Teil des Finanz- und Versicherungsplans und genau für den Fall sind wir ja da. Danke,
00:36:35: Elena, das war eine sehr wichtige Podcastfolge heute. Sehr gerne, ich fand es auch sehr wichtig
00:36:40: und ich finde es sehr wichtig, sich damit zu beschäftigen und darüber zu informieren und am
00:36:46: Ende wie ich immer sage, eine Entscheidung zu treffen oder wie gerade gesagt zu wissen,
00:36:50: was auf einen zukommt, um nicht wie das Reh vor dem Auto zu stehen und nicht zu wissen,
00:36:55: was zu tun ist. Dann mach's gut, Elena, bis zum nächsten Mal. Bis dann, Anja, mach's gut, ciao.
00:37:01: Mit all diesen neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds. Wenn du jetzt noch
00:37:07: Fragen hast, schreib uns an verstärkung@verwendopunkt.de. Verwendo schreibt sich Friedrich Anton Ida
00:37:14: Richard, Victor Emil Nordpol Dora Otto. Die genaue Adresse findest du aber auch noch mal in
00:37:20: den Show notes. Lass uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Co. Bis zum nächsten Mal.
00:37:28: [Musik]
00:37:38: [Musik]
Neuer Kommentar