#6 Vergütungen von Versicherungsmakler*innen

Shownotes

"FAIRstärkung" der Podcast von fairvendo – deiner FAIRstärkung für Finanzen und Versicherungen!

In dieser Episode unseres Podcasts führen Anja Werner und Helene Bosmann ihre fesselnde Diskussion über die feinen Nuancen der Bezahlstrukturen innerhalb der Versicherungsmaklerbranche weiter. Sie vertiefen sich in die komplexen Dynamiken, die die Beziehung zwischen Maklerinnen und ihren Kundinnen beeinflussen, insbesondere durch die Linse der verschiedenen Vergütungsmodelle. Mit einem Blick hinter die Kulissen erörtern sie, wie diese Strukturen nicht nur die Auswahl der angebotenen Versicherungspolicen, sondern auch die Beratungsqualität und Kundenzufriedenheit prägen können.

Diese Episode bietet einen unverzichtbaren Leitfaden, um die oft undurchsichtigen Aspekte der Maklertätigkeit zu verstehen und wie man als Verbraucher*in fundierte Entscheidungen treffen kann, die zu einer umfassenderen und zufriedenstellenden Versicherungserfahrung führen.

Über Fairvendo:

Fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.

Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.

Deine Gastgeberinnen

Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.

Bleib dran:

"Fairstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!

Transkript anzeigen

00:00:00: Ich finde es besonders wichtig, über Vergütungen zu sprechen.

00:00:07: Der Ausweg wäre doch dann eigentlich die Honorarberatung.

00:00:11: Bieten wir die eigentlich an.

00:00:13: Ich finde es gibt für Honorarberatung und Provisionsberatung eine Existenzberechtigung.

00:00:19: Oh, spannend.

00:00:21: Wir sind als Marklerinnen der Steuermann der Kunden.

00:00:25: Hallo und herzlich willkommen.

00:00:29: Wir sind deine Verstärkung von Verwendo, ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und

00:00:34: sozialethisches Finanzwesen.

00:00:35: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft

00:00:41: für uns alle.

00:00:42: Im heutigen Format "Kurz erklärt" bringen wir Beispiele aus unserem Alltag mit und

00:00:46: wollen dich auf leicht verständliche Art mit Themen rund um Finanzen und Versicherungen

00:00:51: vertraut machen.

00:00:52: Das soll dich befähigen nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven

00:00:57: Veränderungen in der Welt beizutragen.

00:00:59: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.

00:01:03: Ich bin Anja Werner, Mutter einer Tochter im Grundschulalter, Nachhaltigkeitsbeauftragte

00:01:09: bei Verwendo, zusammen mit Helene im Marketing Team und nebenbei studiere ich Mediendesign.

00:01:14: Mein Name ist Helene Bossmann, ich bin Diplombetriebswirtin und habe einen Master in Wirtschaftspädagogik.

00:01:19: Ich bin seit zehn Jahren Selbstständigjahrsversicherungsmarklerin und davon seit acht Jahren bei Verwendo.

00:01:23: Ich habe zwei kleine Töchter.

00:01:25: Hallo Helene.

00:01:26: Hallo Anja.

00:01:27: Du Anja, heute habe ich mal ein Thema mitgebracht und zwar würde ich gerne mit dir über das

00:01:33: Thema Vergütung von Versicherungsberatern sprechen.

00:01:36: Oh, spannend.

00:01:37: Ja, scheint auch ein spannendes Thema für unsere Kunden zu sein.

00:01:41: Es ist zumindest was, was ich immer mal wieder gefragt werde und ich dachte, dazu machen

00:01:45: wir mal eine Folge.

00:01:46: Wir sind nämlich freie Markler.

00:01:48: Das hat besonders einen rechtlichen Hintergrund, denn es bedeutet, dass wir im Auftrag der

00:01:53: Kundinnen tätig sind und damit diesen auch rechtlich verpflichtet.

00:01:56: Dafür muss ich bestimmte Dinge erfüllen.

00:01:59: Ich muss zum Beispiel mindestens drei Anbieter miteinander vergleichen, sofern das möglich

00:02:04: ist, wenn ich eine Empfehlung für oder gegen eine Versicherung abgebe.

00:02:08: Und ich muss natürlich die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen berücksichtigen.

00:02:12: Das bedeutet dem Gegenzug aber auch, dass die Kundin mich verklagen kann, wenn sie

00:02:17: das Gefühl hat, dass ich da nicht richtig beraten habe oder ihr was verkauft habt,

00:02:21: was für sie viel zu teuer ist, womit ich aber viel Provision verdienen könnte.

00:02:25: Im Gegensatz dazu gibt es noch gebundene Vermittler oder auch Versicherungsvertreter genannt.

00:02:30: Die arbeiten nur für eine Versicherung, werden von dieser für die Abschlüsse bezahlt

00:02:35: und sind auch nur der Versicherung verpflichtet.

00:02:37: Im Grundsatz gibt es in Deutschland zwei Arten von freien Markler bzw. Beraterinnen.

00:02:42: Das eine sind die Honorarberaterinnen, die verdienen nicht am Abschluss der einzelnen

00:02:47: Versicherung, sondern die werden nach Stunden bezahlt.

00:02:49: Das heißt, es wird eine Rechnung gestellt und die Kundin muss diese bezahlen.

00:02:53: Ganz normal wie an den Handwerker beispielsweise auch.

00:02:56: Und dann gibt es Provision Beraterinnen, so wie wir es sind.

00:02:59: Das heißt, wir verdienen mit dem Abschluss einzelner Versicherung Geld, aber auch nicht

00:03:03: nur mit dem Abschluss, sondern auch mit der Betreuung von Versicherungsverträgen.

00:03:07: Das heißt, ich kann Geld verdienen, wenn ich eine neue Versicherung verkaufe.

00:03:10: Ich kann aber auch Geld verdienen, wenn ich sage, liebe Kundin, das ist eine total gute

00:03:15: Versicherung, die du da hast, wollen wir zusammenarbeiten.

00:03:18: Dann werde ich deine Marklerin und dann würde ich den Vertrag einfach zu mir in die Betreuung

00:03:22: holen.

00:03:23: Das bedeutet, ich darf dann mit der Versicherung sprechen, ich darf die Adresse ändern und

00:03:27: dafür kriege ich dann jährlich eine kleine Provision.

00:03:29: Okay, da habe ich aber jetzt direkt reichlich Fragen zu.

00:03:34: Schießlos.

00:03:35: Kriegst du dann noch einmal die Abschlussprovision und was passiert dann eigentlich mit der

00:03:38: alten Marklerin, wenn du die neue wirst?

00:03:40: Da sprichst du zwei unterschiedliche Punkte an.

00:03:43: Lass uns die mal aufdröseln.

00:03:45: Im Bereich der Versicherungsprodukte für Altersvorsorge, Berufs- und Fähigkeit, private

00:03:52: Krankenversicherung, die mit Provisionen belegt sind, gibt es eine Abschlussprovision

00:03:57: und es gibt eine Bestandspflegeprovision.

00:03:59: Die Abschlussprovision bekommt die Marklerin, die den Vertrag abgeschlossen hat.

00:04:03: Die Bestandspflegeprovision bekommt der Markler oder die Marklerin, bei der der Vertrag

00:04:09: zum jeweiligen Zeitpunkt im Jahr dann gerade im Bestand ist.

00:04:12: Da wird eine jährliche Provision fändig und wenn ich jetzt beispielsweise einen Vertrag

00:04:16: nach drei Jahren übernehme, dann bleibt die Abschlussprovision bei der ursprünglichen

00:04:20: Vermittlerin.

00:04:21: Die hat sie ja schon erhalten und die Bestandspflegeprovision geht von diesem Zeitpunkt an an mich.

00:04:26: Bei Versicherungen aus dem Sachbereich, also Haftpflicht oder Hausradversicherung, läuft

00:04:30: es ein bisschen anders.

00:04:32: Da läuft der Versicherungsvertrag in der Regel ein Jahr und verlängert sich dann automatisch

00:04:37: oder es wird ein Anbieter gewechselt.

00:04:39: Diese Produkte werden jährlich verprovisioniert.

00:04:42: Da gibt es also nicht den Unterschied zwischen Abschluss und Bestandspflege.

00:04:45: Wenn du dich entscheiden solltest, deine Marklerin zu wechseln, dann würde die neue Marklerin

00:04:50: entweder die Verträge ändern und die alten Verträge kündigen oder wie eben besprochen

00:04:55: die bestehenden Verträge in ihren Bestand drüber holen.

00:04:58: Das heißt, die alte Marklerin würde eine Info bekommen, dass der Vertrag jetzt in der

00:05:03: Betreuung wegübertragen ist.

00:05:05: Und dann würde man gegebenenfalls den Marklervertrag kündigen bzw. die Marklerin meldet sich

00:05:11: vielleicht auch nochmal und sagt, was da los, warum möchtest du wechseln?

00:05:16: Aber die wäre dann raus.

00:05:18: In meinem bekannten Kreis gab es mal einen Fall.

00:05:20: Da hat ein Markler, in dem Fall tatsächlich wirklich ein Mann, einen guten Vertrag nicht

00:05:25: übernommen.

00:05:26: Also er wurde der neue Markler und hat den Vertrag nicht übernommen, sondern einen neuen Vertrag

00:05:32: abgeschlossen.

00:05:33: Wenn du jetzt erzählst, dass der Anreiz auch höher ist, weil er ja dann diese Abschlussprovision

00:05:38: bekommt, dann ist ja auch klar, warum er das tut.

00:05:41: Ist denn für euch überhaupt ein Anreiz da, Verträge, die schon laufen zu übernehmen?

00:05:46: Oder ändert ihr grundsätzlich die Verträge und macht lieber neuen draus?

00:05:50: Hier haben wir auch wieder mehrere Punkte, die zusammenspielen.

00:05:52: Der erste ist die gesetzliche Haftung, die ich zu Beginn angesprochen habe.

00:05:58: Wir sind als Marklerinnen gesetzlich den Interessen der Kundinnen verpflichtet.

00:06:01: Das heißt, einen guten Vertrag zukündigen, um einfach nochmal neue Provisionen zu verdienen,

00:06:08: wäre durchaus ein Fall, wo man den Markler mal hätte verklagen können oder zumindest

00:06:12: mal hätte fragen können, ob es da gute Begründungen für gibt.

00:06:14: Für Verträge aus dem Sachbereich macht es keinen Unterschied.

00:06:17: Da dort, wie schon erwähnt, die Provision jährlich gezahlt wird, ist da völlig okay,

00:06:22: wenn der Markler die alten Verträge kündigt und neue macht, gibt auch da bestimmte Begründung

00:06:26: für.

00:06:27: Wenn ich all das versorge oder Berufsunfähigkeit, wäre rein monetär betrachtet, wie du schon

00:06:32: gesagt hast, der Anreiz höher einen neuen Vertrag abzuschließen, weil ich dann wieder

00:06:35: eine neue Abschlussprovision bekomme.

00:06:37: Das hat aber oft wenig damit zu tun, was für den Kunden gut ist.

00:06:41: Also hier mal der konkrete Vergleich.

00:06:43: Sagen wir mal, für den Abschluss bekomme ich 1000 Euro.

00:06:46: Wenn ich den Altvertrag jedoch übernehme, bekomme ich 8 Euro Bestandspflegeprovision

00:06:50: pro Jahr.

00:06:51: Das sind schon deutliche Unterschiede.

00:06:53: Ich sehe das aber anders.

00:06:56: Und ich weiß, dass es da draußen eine Menge Marklerinnen gibt, die das ebenfalls anders

00:06:59: sehen.

00:07:00: Da nehme ich das Ziel gar nicht der kurzfristige Abschluss, sondern eher das langfristige

00:07:05: Miteinanderarbeiten ist.

00:07:06: Und das kann ich ja nur, wenn ich Vertrauen aufbaue, Vertrauen schaffe und dieses Vertrauen

00:07:12: auch immer wieder bestätige.

00:07:13: Also ich persönlich will gar nicht den schnellen Abschluss machen und den Kunden dann nie

00:07:17: wiedersehen.

00:07:18: Oh, warte, da fällt mir noch ein Spruch ein, der mir letztens auch wieder von einem ehemaligen

00:07:22: Strukturvertriebler genannt wurde.

00:07:24: Das ist anhauen, umhauen, abhauen.

00:07:27: Oh Gott.

00:07:28: Also ja genau, den Kunden anhauen, umhauen, weil man den so begeistert mit der Leistung

00:07:33: und dann abhauen, nachdem man den Abschluss gemacht hat und nie wieder ansprechbar sein.

00:07:36: Also es gibt schon Grund, warum die Branche den Ruf hat, den sie hat, weil es eben immer

00:07:44: noch genug Beraterinnen gibt, die so agieren.

00:07:46: Es gibt aber auch einfach andere.

00:07:48: Und das, was der Kunden oder die Kundin tun kann, um da einfach eine gute Beraterin zugelangen,

00:07:53: ist sich informieren und wissen abfragen.

00:07:57: Beziehungsweise aus Beratersicht auch einfach wissen, weitergeben und informieren.

00:08:02: Also aus Kundensicht, wenn ich jetzt bei einem neuen Berater sitze, vielleicht weiß ich

00:08:07: gar nicht, ob es eine Marklerin ist oder eine Versicherungsvertreterin, frag ich vielleicht

00:08:12: einfach erst mal, warum machst du das jetzt?

00:08:14: Warum sollten wir das Produkt wechseln?

00:08:16: Warum ist das alte schlecht?

00:08:18: Was ist an dem alten Produkt schlecht?

00:08:20: Was ist an dem neuen Produkt besser?

00:08:21: Was kann das?

00:08:22: Es gibt oft tatsächlich Gründe, Verträge wirklich zu wechseln.

00:08:26: Ich mache das mit meinen Kunden durchaus auch schon mal.

00:08:29: Da kann es dann auch sein, dass ein Altvertrag drei Jahre alt ist, da ist dann der Großteil

00:08:34: der Kosten in der Altersversorgung schon bezahlt.

00:08:36: Es ist aber ein unfassbar schlechter Vertrag, der noch über 30 Jahre läuft und dann rechn ich

00:08:41: das auch schon mal durch.

00:08:42: Was bedeutet das jetzt, wenn wir in dem schlechten Vertrag bleiben?

00:08:45: Oder was würde es bedeuten, auch kostenseitig, wenn wir den Vertrag jetzt wechseln?

00:08:49: Was haben wir dann verloren?

00:08:50: Aber haben wir da vielleicht über eine bessere Geldanlage die Möglichkeit über 35 Jahre

00:08:55: das Geld um ein Vielfaches wieder rauszuholen?

00:08:57: Also gibt es Gründe, den Vertrag zu wechseln.

00:09:00: Und dann ist es oft sinnvoller alte Verträge zu kündigen und neu abzuschließen und das

00:09:04: ist auch total okay.

00:09:05: Es sollte nur immer auch okay sein, das zu hinterfragen.

00:09:09: Und jeder Vermittler sollte immer auch in der Lage sein, das zu begründen.

00:09:12: Ja.

00:09:13: Es gab mal eine ganz aggressive Werbung, besonders auch im Podcastbereich.

00:09:18: Wie war so nach dem Motto, komm doch mit all deinen Versicherungsverträgen zu uns

00:09:22: und als kleines Dankeschön bekommst du dann einen 50 Euro Gutschein für ein Internetwarenhaus.

00:09:27: Dann brauchst du einfach nur noch unsere App runterladen und all deiner Versicherungen

00:09:31: erscheinen dann in der App und wir brauchen nur eine Unterschrift von dir.

00:09:35: Neudings müssen sie dann scheinbar noch dazu sagen, dass sich dann der Maklervertrag verändert,

00:09:41: also dass du deinem alten Makleres Mandat entziehst und zu denen wechselst, immerhin.

00:09:45: Was sagst du zu sowas?

00:09:47: Ich weiß wovon du sprichst, ich habe die Werbung letztens sogar von einem Podcast gehört.

00:09:51: Das sind schlicht und ergreifend auch Makler, wie sie ja jetzt mittlerweile auch sagen müssen.

00:09:56: Das finde ich eine sehr positive Entwicklung, das war früher nicht der Fall.

00:09:59: Das heißt, sie sammeln Verträge ein, zielen auf die Bestandsprovisionen, meistens im

00:10:04: Sachbereich, die ich erwähnt hatte, geben dann nach und nach den Kunden die Empfehlungen

00:10:09: und sagen, hey, lieber Kunde, schau mal hier, du hast eine tolle Haftpflichtversicherung,

00:10:12: aber ich habe hier eine, die ist noch viel günstiger, willst du die nicht abschließen?

00:10:16: Weil sie dann bei den Versicherungen vielleicht eine höhere Provision ausgehandelt haben

00:10:22: und dann die vermitteln wollen.

00:10:24: Auch da würde ich wieder sagen Vorsicht, jetzt kann ich bei so einem Vergleichsprogramm

00:10:28: nicht wirklich hinterfragen.

00:10:29: Dann liegt es also an mir nochmal genauer reinzuschauen und zu sagen, hey, okay, sind

00:10:33: denn aber auch die Leistungen die gleichen.

00:10:35: Das ist häufig nicht der Fall.

00:10:36: Genau, das war ein guter Punkt, also nochmal darauf bezogen, dass sie jetzt sagen müssen,

00:10:41: dass sie Maglerinnen sind.

00:10:42: Das habe ich nämlich auch schon mal gehabt.

00:10:44: Da habe ich mit Kunden gesprochen und auf einmal kommt diese Info, dass die Verträge

00:10:49: weg übertragen werden und ich dachte, hoch, wie ist das jetzt passiert?

00:10:52: Da wollte jemand den Gutschein.

00:10:54: Ja, wahrscheinlich.

00:10:55: Oder den gab es damals, glaube ich, noch nicht, das schon länger her.

00:10:58: Genau, dann habe ich einfach nochmal nachgefragt, was da los ist.

00:11:02: Ich dachte, wir hätten eine ganz gute Beziehung und dann kam nie, das wollte ich auf keinen

00:11:05: Fall, ich fand das nur so praktisch, das jetzt hier in der Übersicht zu haben.

00:11:09: Und da ist es super, dass unser Dienstleister da dann auch damals ziemlich schnell die

00:11:14: App auf den Markt gebracht hat, die Simpler App.

00:11:16: Das heißt, unsere Kunden kommen einen Simpler Zugang und haben da jederzeit ihre Verträge

00:11:21: im Blick, können Schäden melden und so weiter und haben das in der Simpler App quasi immer

00:11:28: im Zugang.

00:11:29: Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, seine Versicherungsdokumente in einer App

00:11:34: zu organisieren.

00:11:35: Das gibt es auch ganz ohne Magler, muss man vielleicht auch mal sagen.

00:11:38: Es gibt ganz viele Möglichkeiten.

00:11:40: Aber es gibt keine Apps ohne Magler.

00:11:42: Doch, die kosten aber Geld.

00:11:43: Die gibt es schon.

00:11:44: Ich meine, da kannst du natürlich keine Versicherungen buchen.

00:11:47: Geht aber bei Simpler, glaube ich, auch nicht.

00:11:49: Aber verwalten und organisieren kannst du die, glaube ich, schon.

00:11:51: Ja, also das stimmt, ich mir fängt es gerade nicht ein.

00:11:54: Aber ja, da zahlt man dann quasi eine Gebühr für die App.

00:11:57: Genau, genau, genau.

00:11:58: Da zahlt eine monatliche Gebühr.

00:12:00: Auch das ist total okay.

00:12:01: Es muss halt immer nur klar sein, dass irgendjemand damit Geld verdienen möchte.

00:12:05: Und wie heißt es immer so schön, wenn ich nicht das Produkt bezahle, bin ich das Produkt?

00:12:11: Und das ist ja auch in Ordnung.

00:12:12: Also, okay.

00:12:13: Der Ausweg, der sich da irgendwie für mich jetzt erschließt, um diesen ganzen, hier kriegt

00:12:21: man eine höhere Provision für dies, hier kriegt man eine kleinere für das, berät mich

00:12:25: mein Magler da auch wirklich gut, verstehe ich wirklich genug davon.

00:12:28: Der Ausweg wäre doch dann eigentlich die Honorarberatung.

00:12:32: Bieten wir die eigentlich an?

00:12:33: Ich meine, wir von Verwendung.

00:12:34: Schön, dass wir darauf auch nochmal zu sprechen kommen.

00:12:38: Wir als Verwendung bieten keine Honorarberatung an, weil wir das rechtlich nicht dürfen.

00:12:44: Es wird in Deutschland getrennt, das habe ich am Anfang schon gesagt, zwischen Honorarberaterin

00:12:50: und Provisionberaterin.

00:12:51: Das sind also rechtlich unterschiedliche Begriffe.

00:12:54: Wir sind Provisionberaterinnen.

00:12:56: Wir bekommen Provision.

00:12:59: Die Honorarberaterinnen bekommen Honorare.

00:13:01: Wir dürfen als Provision-Markelerinnen, aber auch andere individuelle Vergütungsvereinbarungen

00:13:09: mit unseren Kunden treffen.

00:13:10: Das heißt, wir können unseren Kunden auch anbieten, dass wir vielleicht die Denetto-Tarife,

00:13:16: Also die Tarife ohne...

00:13:17: Provisionen vermitteln, aber dann eine Beratungsleistung vereinbaren, die wir auch dann anschließend dem Kunden in Rechnung stellen.

00:13:24: Es darf aber nicht Honorar heißen, weil wir keine Honorarberater sind.

00:13:27: Das macht in vielen Bereichen auch durchaus Sinn, denn ich habe es grad schon ein bisschen angedeutet.

00:13:34: Es gibt Bereiche, in denen wir Maklerinnen sehr gut verdienen und es gibt Bereiche wie Sachversicherung, wo wir nicht so gut verdienen.

00:13:40: Wenn ich jetzt meine Altersversorgung, die private Krankenversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte, kann es

00:13:46: durchaus sinnvoll sein, da über eine individuelle Vereinbarung nachzudenken, da die Provisionen, die da drin stecken, schon recht hoch sind.

00:13:54: Auf der anderen Seite macht es aber bei einer Beratung zu einer Haftlichtversicherung überhaupt keinen Sinn, eine Honorarberatung in Anspruch zu nehmen.

00:14:02: Wenn wir davon reden, dass eine Stunde bei einer Honorarberaterin ca. 130 bis 160 Euro kostet und die Haftlicht mich im Endeffekt aber nur 60 Euro pro Jahr kostet.

00:14:16: Da muss ich mir dann natürlich überlegen, wie sinnvoll es ist, dass das Honorar teurer ist als die jährliche Versicherungsleistung.

00:14:22: Das heißt, es gibt für beide Varianten gute Lösungen und gute Optionen.

00:14:28: Ich glaube, auch da ist es wieder einfach was, worüber man mit dem Berater, mit der Beraterin sprechen muss und gemeinsam einen Weg findet.

00:14:35: Wichtig ist, dass klar sein sollte, dass eine Beratung Zeit kostet und Zeit auch entsprechend entlohnt werden darf und muss.

00:14:46: Also der zeitliche Faktor ist dadurch aus nicht zu unterschätzen.

00:14:48: Angenommen, ich spreche jetzt mit jemandem über eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

00:14:53: Das hatten wir in der letzten Folge kurz erklärt.

00:14:56: Da stellen wir dann vielleicht noch Anfragen bei den verschiedenen Gesellschaften.

00:15:00: Wir bereiten noch kurz den Gesundheitszustand auf.

00:15:02: Dann bekomme ich da die Angebote.

00:15:04: Ich muss mit der Kundin darüber sprechen.

00:15:06: Da werden ein bis zwei Stunden bei einem Honorarberater nicht ausreichen.

00:15:10: Und auch da, ich finde, wenn ich eine gute Leistung erbringe, darf ich auch entsprechend dafür entlohnt werden.

00:15:15: Das ist so.

00:15:16: Kann man in den einzelnen Vergütungsmethoden bei uns, bei Verwendung eigentlich auch switchen?

00:15:22: Könnte ich also, wenn ich möchte, bei der einen Versicherung eine Provisionenvereinbarung, ich meine, die ist ja quasi immer bei uns gegeben, machen und bei einer anderen suche ich mir mit dir diese anderen Vergütungsmodelle aus?

00:15:38: Oder muss ich mich für eins entscheiden?

00:15:40: Per se ist das Wechseln und das Switchen möglich.

00:15:45: Es geht halt immer mit einer individuellen Vereinbarung, mit dem jeweiligen Berater oder der Beraterin einher.

00:15:50: Da fällt mir aber noch der Punkt ein, den wir auch immer wieder in der Beratung antreffen, dass es Kundinnen gibt, die glauben, sie lassen sich bei uns beraten, bekommen dann ein Angebot für den Abschluss bei einer bestimmten Versicherungsgesellschaft, gehen dann zu der entsprechenden Gesellschaft und glauben, dass sie da das Angebot dann günstiger bekommen.

00:16:10: Das ist aber ein Trugschluss.

00:16:13: Denn es ist völlig unabhängig, ob man das Produkt bei uns oder beim Versicherer selbst abschließt.

00:16:18: Man zahlt immer genau den gleichen Preis.

00:16:20: Das bedeutet, da steckt auch immer eine Provision drin.

00:16:23: Die kriegt dann halt ein gebundener Versicherungsvertreter.

00:16:26: Also der Vertreter oder die Vertreterin bekommt dann den Vertrag zugeordnet und die Provision ohne jemals irgendwas getan zu haben, den Kunden gesehen oder auch beraten zu haben.

00:16:35: Da kann ich mir dann überlegen.

00:16:38: Möchte ich, dass die Beraterin das Geld bekommt, die auch die Beratungsleistung erbracht hat oder möchte ich, dass random irgendein Mensch das Geld bekommt, von dem ich nicht mal weiß, wer es denn wirklich ist?

00:16:48: Versicherungen sind ja auch aus einem solidarischen Gedanken heraus entstanden und es wäre der freien Maklerin gegenüber ja mal so gar nicht solidarisch.

00:16:56: Richtig.

00:16:57: Und ich sehe unseren Auftrag als Maklerin auch immer noch als ein solidarischer an.

00:17:03: Das heißt, ich verdiene mit manchen Kunden einfach mehr Geld.

00:17:06: Das eröffnet mir aber auch die Möglichkeit, andere Kundinnen zu beraten, die entweder nicht so viele Produkte benötigen, weil sie vielleicht gerade noch im Studium sind oder sich auf der anderen Seite vielleicht nicht so viel leisten können, wie wohl haben da Kunden?

00:17:20: Aber diese Menschen haben ja die gleiche gute Beratungsleistung verdient, wie die Akademikerin oder die Gutverdienenderin.

00:17:28: Gut verdienen, der Herr Rinnen.

00:17:31: Jetzt gender ich alles oder die Person, die eben ein besseres Einkommen haben.

00:17:35: Ich finde, es gibt für beide Varianten, also Honorarberatung und Provisionberatung eine Existenzberechtigung.

00:17:44: Es ist aber eben auch so, dass sich ganz viele Menschen das Honorar an sich nicht leisten können oder das vielleicht auch nicht benötigen, weil brauche ich eine Stunde Beratungsleistung für eine Haftpflichtversicherung, die am Ende 60 Euro pro Jahr kostet.

00:17:58: Es braucht auch einfach die freien Provision-Smaglerinnen da draußen, die sagen, guck mal, ich habe hier einen Vergleich, ich habe 80 verschiedene Haftpflichtversicherungen für dich verglichen.

00:18:07: Das ist momentan die beste Option für dich und deine Bedürfnisse.

00:18:10: Deine Bestehende ist viel zu teuer oder du bist schlecht abgesichert.

00:18:14: Wir kriegen das aber für den gleichen Preis in meiner anderen Versicherung und dafür liebe ich meinen Job.

00:18:20: Also unabhängig davon, ob sich das jetzt für mich rentiert, ist mein gesellschaftlicher sozialer Anspruch an mich, einfach alle Menschen gut zu beraten.

00:18:29: Unabhängig davon, ob ich damit jetzt viel Geld verdiene oder eben einfach ganz wenig.

00:18:34: Genau und so schließt sich ja dann auch der Kreis der sozialen Idee, eine Versicherung an sich und eben der Vergütung für euch freie Maklerinnen.

00:18:41: Weil es eben vor allem dann erst Sinn macht, wenn ihr jeden Mandanten und jede Mandantin so beraten könnt, also umfassend so wie du gerade sagtest.

00:18:49: Aber kommen wir doch bitte mal zu meiner Lieblingskategorie "Butter bei die Fische".

00:18:53: Was verdient eigentlich eine Versicherungsmarklerin?

00:18:55: Fangen wir mit den Sachversicherungen an.

00:18:57: Das hatte ich vorhin schon mal erwähnt.

00:18:59: Da gibt es keine wirkliche Abschlussprovision.

00:19:01: Das sind jährlich laufende Verträge.

00:19:03: Das heißt, wir bekommen jährlich eine Provision.

00:19:05: Die liegt so bei 10 bis 20 Prozent des Beitrags, der bezahlt wird.

00:19:09: Also angenommen, die Haftpflichtversicherung kostet 60 Euro im Jahr, dann bekommen wir so circa 12 Euro Provision dafür.

00:19:17: Das lohnt sich dann wieder nur über die Masse.

00:19:18: Also wenn ich zwei bis 300 Kunden habe und jeder hat eine Haftpflichtversicherung, dann ist das halt das berühmte Kleinvieh, das auch Mist macht.

00:19:26: Im Lebenbereich, also für Berufs- und Fähigkeitsversicherung und Altersvorsorge, sind die Grundlage für die Berechnung der Provision die gesamten Beiträge, die im Laufe des Lebens gezahlt werden.

00:19:39: Also Beispiel, wenn ich jetzt die Altersvorsorge bis 67 abschliefse, die läuft noch 30 Jahre, also meine Kundin ist 37 Jahre alt.

00:19:48: Wir vereinbaren einen Monatsbeitrag von 100 Euro, dann zahlt die Kundin im Laufe ihres Lebens 36.000 Euro in den Vertrag ein.

00:19:56: Das ist die Bemessungsgrundlage für die Provision und darauf gibt es dann 4,2 bis 4,7 Prozent Provision.

00:20:06: Umgerechnet in unserem Beispiel sind es bei angenommen 4,4 Prozent Provision insgesamt 1584 Euro Provision, die wir da verdienen.

00:20:17: Dagegen stehen dann natürlich die Kosten, also das Büro, die IT-Systeme, die IT-Hardware, Krankenversicherung, ich muss Altersvorsorge machen, etc.

00:20:29: Die Höhe des Prozentsatzes ist abhängig von den Gesellschaften, aber ich finde, das zeigt schon ganz schön, wie nah beieinander das eigentlich liegt.

00:20:38: Also zwischen 4,2 und 4,7 Prozent sind jetzt nicht die Riesenunterschiede.

00:20:43: Es ist jetzt nicht so, als würde ich mit einem doppelt so viel verdienen als mit dem anderen.

00:20:47: Für die Berufsunfähigkeitsversicherung dann hier auch nochmal der Verweis auf die Folge zur B.U.

00:20:53: Da hat es nämlich ganz viel damit zu tun, welche Gesellschaften bekommen wir denn überhaupt.

00:20:58: Also wir stellen Anfragen mit dem Gesundheitszustand, die Gesellschaften antworten uns und oftmals bleibt dann am Ende nur eine Gesellschaft übrig, die sagt, dass sie das Risiko absichern möchte.

00:21:08: Da kann ich gar nicht wählen, welche ich nehmen möchte und mit welcher ich gegebenenfalls die meiste Provision verdiene, sondern dann muss ich einfach die nehmen, die das Risiko absichert.

00:21:17: Im Bereich der Altersvorsorge hat die Wahl der Versicherungsgesellschaft ganz viel damit zu tun, was so die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden sind.

00:21:27: Wie lange ist die Laufzeit? Was wünscht sich der Kunde denn? Eine Menge Fonds oder eine Menge Sicherheit?

00:21:32: Dann gibt es da auch einfach Vergleichsprogramme, die sagen, was unter den Prämissen die beste Gesellschaft für den Kunden ist.

00:21:39: Und das kann dann mal die Versicherung sein, wo ich 4,7 Prozent bekomme.

00:21:43: Das kann aber auch mal dies sein, wo ich 4,2 Prozent bekomme.

00:21:46: Wenn ich das richtig verstehe, dann macht es für Marklerinnen ja nur Sinn, ganz und gar umfassend zu beraten.

00:21:53: Von einer Sparte allein könnt ihr dann ja im Prinzip gar nicht besonders gut leben.

00:21:57: Also ich glaube, was nicht funktionieren kann, sind nur Sachversicherungen für Privatpersonen zu machen.

00:22:01: Da ist das Volumen zu klein.

00:22:03: Da bräuchte man dann schon um die 5.000 Kunden, die man betreuen müsste.

00:22:07: Da halte ich es aber für fraglich, ob das eigentlich noch machbar ist.

00:22:10: Wenn man noch den Gewerbesachbereich dazu nimmt, dann kann das wieder hinhauen.

00:22:17: Da ist die Ermittlung der Provision gleich.

00:22:19: Da sind natürlich die Beiträge für die Versicherung höher.

00:22:23: Also die Privatherpflichtversicherung, die 60 Euro im Jahr kostet vielleicht für ein Unternehmen 2.000 Euro pro Jahr.

00:22:29: Da ist dann natürlich auch die Provision entsprechend höher.

00:22:32: Also Sachversicherung für Privat- und Gewerbe kann funktionieren.

00:22:36: Lebensversicherung, also Marklerinnen, die sich nur auf Lebensversicherung spezialisieren, das kann natürlich sowieso funktionieren.

00:22:44: Da haben wir jetzt drüber gesprochen, dass da eigentlich die größten Provisionen drin stecken.

00:22:47: In Summe muss ich aber sagen, macht es mir am meisten Spaß, alles zu beraten.

00:22:52: Also Privatkunden, Gewerbekunden, Kunden, die einfach einen bunten Mix haben.

00:22:56: Denn mir bringt es ja auch nichts.

00:22:58: Also mir persönlich bringt es nichts zu sagen, ich mache jetzt für den Kunden die Altersvorsorge, weiß aber gar nicht, ob der eine gute Haftlichtversicherung hat.

00:23:05: Halt ich auch immer wieder ein bisschen für fraglich, weil wir als Marklerinnen, wie oben schon erwähnt, gesetzlich haftbar dafür sind.

00:23:14: Und wie kann ich jemanden eine Altersvorsorge vermitteln, der keine Haftlichtversicherung hat?

00:23:19: Find ich fraglich, frag ich mich immer wieder, wie das in den Marklerverträgen ausgestaltet ist.

00:23:23: Aber das macht es halt aus.

00:23:25: Wir sind als Marklerinnen.

00:23:26: Es hat früher mal ein Kollege gesagt, der Steuermann der Kunden, die Kunden ist die Kapitänin, die sagt, in welche Richtung segeln wir denn jetzt?

00:23:35: Und ich als Beraterin kann sagen, okay, in die Richtung brauchen wir die Versicherung.

00:23:40: Wenn wir jetzt den Kurs ändern, ändern sich vielleicht auch die Bedarfe an Versicherung.

00:23:45: Dann müssen wir die eine anpassen.

00:23:46: Die andere brauchen wir nicht mehr.

00:23:47: Dafür brauchen wir vielleicht eine neue.

00:23:49: Und die Kombination macht halt einfach ganz viel Spaß.

00:23:53: Das ist ein schönes Bild.

00:23:54: Die Segel in den Wind setzen und in, da muss der Steuermann ein bisschen was wissen über Winde und Wellen und Strömungen.

00:24:05: Und das weiß ja der Kunde als Kapitän.

00:24:07: Vielleicht nicht zwangsläufig immer so ganz genau.

00:24:09: Der kann nur sagen, wo er hin will.

00:24:11: Ja, und das finde ich die schöne Sumbiose.

00:24:14: Und ich glaube, so muss unser Job auch gesehen werden.

00:24:17: Ich kann als Beraterin immer nur so gut sein, wie die Infos, die ich vom Kunden oder der Kundin bekomme, wenn sich was verändert.

00:24:23: Wenn die Kundin mir nicht mitteilt, dass sie in der Zwischenzeit Drillinge bekommen hat und sich von ihrem Mann getrennt hat.

00:24:30: Kann ich gar nicht wissen, dass wir da vielleicht versicherungstechnisch was ändern sollten?

00:24:34: So, das heißt, der Steuermann braucht die Infos von der Kapitänin oder die Steuerfrau, um dann quasi den Kurs setzen zu können.

00:24:43: Und so sehe ich meinen Job.

00:24:45: Das heißt, die Kunden leben ihr Leben und ich stehe im Hintergrund und sage manchmal, hey, hier müssen wir was anpassen.

00:24:52: Das ist überflüssig.

00:24:53: Und das ist das, was ich vorhin erwähnt habe mit der langfristigen Betrachtungsweise.

00:24:58: Für mich ist das eine lange Reise, also nicht nur bis zum nächsten Hafen, wie auch immer der Aussehen darf, soll, sondern dauerhaft zu sagen, hey, wir sind da.

00:25:08: Wir gucken, wie es für euch, für dich, einfach am optimalsten ausgestaltet ist.

00:25:13: Ich glaube, wir haben alle meine Fragen geklärt.

00:25:15: Sehr gut.

00:25:17: Ich finde es vielleicht noch zum Abschluss besonders wichtig, über Vergütungen zu sprechen, also einfach Transparenz zu sein, denn auch das hat was mit Nachhaltigkeit zu tun.

00:25:26: Wie sind die Kosten hinter den Produkten?

00:25:29: Was ist die Provision, die der Vermittler dafür bekommt?

00:25:32: Also noch ein Appell an alle unsere Hörerinnen da draußen.

00:25:36: Wenn ihr der Unsicher seid, fragt eure Vermittler.

00:25:39: Was verdienst du mit dem einzelnen Produkt?

00:25:42: Wie viel Provision steckt da drin?

00:25:44: Welche Begründung gibt es?

00:25:45: Also grundsätzlich einfach alles kritisch hinterfragen.

00:25:48: Denn Nachhaltigkeit ist auch gleich Transparenz.

00:25:51: Danke Helene für die Einblicke.

00:25:53: Vielen Dank, Anja.

00:25:54: Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.

00:25:55: Mit all diesen neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds.

00:26:01: Wenn du jetzt noch Fragen hast, schreib uns an verstärkung@verwendopunkt.de.

00:26:06: Verwendo schreibt sich Friedrich Anton Ida-Richardt, Viktor Emil Nordpol, Dora Otto.

00:26:12: Die genaue Adresse findest du aber auch nochmal in den Show notes.

00:26:15: Lasst uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Q.

00:26:20: Bis zum nächsten Mal.

00:26:25: www.mooji.com

00:26:27: www.mooji.com

00:26:30: www.mooji.com

00:26:32: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.