#45 Thomas Fandrey über Miete, Macht und Missverständnisse
Shownotes
Du willst mehr von uns? Dann schau mal in unserem Linktree vorbei.
In dieser Folge dabei:
Thomas Fandrey, Rechtsanwalt für Immobilienrecht & Datenschutz aus Hamburg Zur Kanzlei von Thomas Fandrey
Themen dieser Folge:
Wann darf ich die Miete mindern – und wie viel? Was tun, wenn die Kaution nicht zurückgezahlt wird? Wie funktioniert eine Indexmiete (wirklich)? Rechtliche Fallstricke bei Wohngemeinschaften Mietnomaden & Vermieter*innenrechte – wie kann man sich absichern? FAIRE Perspektiven: Was bedeutet gerechtes Wohnen in einem angespannten Wohnungsmarkt?
Noch mehr FAIRwissen?
Unsere Folge #16 zur Privathaftpflichtversicherung Unsere Folge zur Rechtsschutzversicherung kommt in zwei Wochen als nächste Folge hier bei FAIRstärkung
Fragen, Feedback oder eigene Miet-Erlebnisse? Schreibt uns auf Instagram oder an fairstaerkung@fairvendo.de
Wir freuen uns über eure Geschichten.
Transkript anzeigen
00:00:05: Gut zu wissen.
00:00:06: Das sind gute Tipps wirklich.
00:00:08: Mein Lieblingsmandant ist der vernünftige Mensch.
00:00:11: Okay, das ist ein guter Punkt.
00:00:12: Das mache ich.
00:00:13: Vielen Dank.
00:00:14: Das
00:00:14: kann ich mir gut vorstellen.
00:00:15: Das sind ja doch oft Geladen.
00:00:16: Und dann habe ich böse Briefe bekommen.
00:00:18: Dafür gibt es ganz klare Regeln.
00:00:21: Oh, was ist das für eine Zahl?
00:00:27: Hallo und herzlich willkommen.
00:00:29: Wir sind deine Verstärkung von Verwendo.
00:00:31: Ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und sozialethisches Finanzwesen.
00:00:36: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft für uns alle.
00:00:42: Im heutigen Format nachgefragt, reden wir mit Expertinnen und Gästen.
00:00:47: Dabei teilen sie ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit uns, insbesondere zu Finanz- und Versicherungsthemen.
00:00:53: Das soll dich inspirieren und befähigen, nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven Veränderungen in der Welt beizutragen.
00:01:02: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.
00:01:08: Ich bin Anja Werner, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Verwendo.
00:01:11: Zusammen mit Helene bin ich im Marketingteam und nebenbei studiere ich Mediendesign.
00:01:15: Mein Name ist Helene Bossmann, ich bin Diplombetriebswirtin und habe einen Master in Wirtschaftspädagogik.
00:01:20: Ich bin seit elf Jahren selbstständig als Versicherungsmarklerin und davon seit neun Jahren bei Verwendo.
00:01:24: Hallo Helene.
00:01:25: Hallo Anja.
00:01:27: Anja, ich habe uns heute einen Rechtsanwalt mitgebracht, einen Rechtsanwalt für Immobilien und Datenschutz, weil wir ja schon lange mal über das Thema Mietrecht sowohl auf Mieter-Seiten als aber auch auf Vermieter-Seiten sprechen wollten.
00:01:40: Deswegen begrüße ich ganz herzlich und zwar Thomas Vandreie.
00:01:44: Herzlich willkommen, lieber Thomas.
00:01:46: Schönen
00:01:46: guten Morgen.
00:01:47: Ich freue mich, dass ich hier sein darf.
00:01:49: Hallo Thomas, ich freue mich so, dass wir mal jemanden haben, mit dem wir über das schwierige Thema sprechen können.
00:01:54: Das ist ein sehr interessantes Thema.
00:01:56: Ich bin mal gespannt, welche Fragen Sie für mich haben.
00:01:59: Sehr gerne.
00:02:00: Die Erste dreht sich ganz um dich.
00:02:02: Du arbeitest seit zwanzig Jahren selbstständig als Rechtsanwalt für Immobilien und Datenschutz.
00:02:07: Woher kommt die Leidenschaft für diese beiden Bereiche?
00:02:10: Meine Motivation für die beiden Bereiche hat tatsächlich eine Verbindung.
00:02:14: Es begann erst mal mit den Immobilien.
00:02:16: Das reicht zurück bis in die Zeit nach dem Abitur.
00:02:20: Vor dem Studium habe ich in Hamburg eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und dazu gehörte auch Immobilienfinanzierung.
00:02:26: Und finanziert wurden nicht nur Wohnungen und Grundstücke, sondern auch Erbbaurechte, was wir am Anfang alles ein bisschen... nicht ganz geheuer war, aber im Studium haben wir das Thema noch mal vertieft und da habe ich dann gelernt, dass Menschen in Niesbrauchrechten arbeiten können, dass sie in Wohnrechten und alten Teilen wohnen können und dass es schuldrechtliche und dingliche Rechte an Immobilien gibt und Gewerbe und Wohnraummiete.
00:02:50: Das war eine ganze Welt, die sich da auftat und je mehr ich mich da rein vertieft habe, umso spannender fand ich das.
00:02:57: und so bin ich zu den Immobilien bekommen.
00:03:00: IT-Recht bin ich gekommen über privaten und berufliche Erfahrungen.
00:03:04: Da nehmen wir als Beispiel mal das Datenschutzrecht.
00:03:07: Ich vertrete unter anderem Wohnungsverwalter und Makler, die beide viele personenbezogene Daten erheben, vom Geburtsdatum über Bankverbindung bis zur Schuferauskunft.
00:03:17: Und ich habe mich gefragt, wie kann man denn diese Bereiche ausbalancieren, dass jetzt dem Vermieter, aber auch dem Mieter, man gerecht wird?
00:03:25: und Viele Daten wollen die Menschen eher geheimhalten, zum Beispiel Einkommensverhältnisse oder den Schuferscore.
00:03:31: Und das war mein Ansatzpunkt zu dem Thema.
00:03:34: Und wenn wir jetzt zum Beispiel einen Verwalter haben, der unbedingt seine Verwaltungsdaten in der Cloud eines US-Anbieters speichern will, dann beißt sich das US-Recht mit europäischen Datenschutzgrundverordnung.
00:03:46: Es gab schon mehrere Nachbesserungen.
00:03:48: Das Ganze ist mehrfach vom Europäischen Gerichtshof gelandet.
00:03:51: Und das ist ein sehr dynamisches Thema, das sich ständig ändert.
00:03:55: So hat sich da meine Leidenschaft entzündet, eben weil es verschiedene Rechtsordnungen gibt und die Menschen immer unmittel davon betroffen sind, was sich da gerade tut.
00:04:04: Das ist sehr spannend.
00:04:05: Das heißt, du balancierst ja auch wirklich immer die Vermieter und die Mieterseite aus so ein Stück weit.
00:04:10: Würdest du dich als Anwalt für eine Seite sehen?
00:04:13: oder sagst du, es gibt Vermieter, die es wert sind, verklagt zu werden und es gibt Mieter, die es wert sind, verklagt zu werden bzw.
00:04:19: auf der anderen Seite Vermieter, die man vertreten soll und auch Mieter, die man vertreten soll?
00:04:23: Oder hast du schon eine Seite, mit der du am liebsten arbeitest?
00:04:26: Ich
00:04:26: arbeite gerne mit Menschen, die die Sache mit kühlem Verstand angehen.
00:04:32: Und dabei ist es mir egal, ob das jetzt Mieter ist oder Vermieter, sondern mein Lieblingsmandant ist der vernünftige Mensch, der für etwas eine Lösung braucht und dem entweder nicht klar ist, wie das funktionieren soll oder dem Unrecht geschehen ist.
00:04:47: Und es gibt auf beiden Seiten bei Mietern, bei Vermietern und auch sonst bei anderen Fällen.
00:04:53: immer die Guten und die Bösen, wenn ich das mal so platt sagen darf.
00:04:56: Deshalb leg ich mir nicht auf eine Seite fest.
00:04:59: Das kann ich mir gut vorstellen.
00:05:00: Das sind ja doch oft geladene und emotionale Sachen, ne?
00:05:03: So ein Mietrecht, kann ich mir vorstellen.
00:05:05: Ja,
00:05:05: zwischen Mietern und Vermietern, aber auch zwischen Nachbarn, das geht manchmal bis zu Handgreiflichkeiten.
00:05:11: Ich halte das für unnötig, aber so ist das Leben nun mal.
00:05:15: Ja, kann ich verstehen, das ist geladen.
00:05:18: Ja, da würde ich mir auch den Kühlerinnen aussuchen, das stimmt.
00:05:20: Es macht die Sache für alle Beteiligten sehr viel einfacher.
00:05:23: Und das ist dann ja auch oft die Aufgabe der Anwälte, habe ich gelernt, da dann quasi diese Emotionalität rauszulassen, sondern wirklich die Sache zu reden und dazu schauen, wie man auf den gemeinsamen Länder kommen kann.
00:05:34: Richtig.
00:05:34: Oft habe ich das, dass die Leute... mit einem bauchvollen Emotionen bei mir ankommen.
00:05:39: Und dann bin ich erst mal ein bisschen in der Kummerkasten und muss die Emotionen rausnehmen.
00:05:45: Und wir müssen die Sache rational einfach mal feststellen, wo ist das Problem, was kann man machen?
00:05:51: Und auch im Prozess gehen die Emotionen manchmal hoch, wenn man da im Termin sitzt vor dem Richter.
00:05:56: Jeder will mit seinem Standpunkt durchkommen.
00:05:59: Dann müssen die Anwälte auf beiden Seiten manchmal so ein bisschen bremsen und Manchmal macht man sogar eine kleine Pause, damit das dann in der Sache weitergehen kann.
00:06:08: Da habe ich einen persönlichen Fall, den habe ich aber später noch als Frage eingebaut.
00:06:11: Da wurde es wohl auch sehr emotional, hat mein Anwalt damals erzählt.
00:06:14: Wir haben dich eingeladen, weil wir, oder ich als Versicherungsmaklerin im Rahmen der Privathaftlicht oder auch der Rechtsschutzversicherung immer mal wieder mit Immobilienstreitigkeiten oder Unstimmigkeiten mit dem Vermieter etc.
00:06:26: involviert sind.
00:06:27: Und wir wollen so ein Stück weit unsere Hörerinnen mit dieser Folge mitnehmen und so ein paar häufige Fragen beantworten und auch immer dazu ermutigen, einen Anwalt einzuschalten.
00:06:37: Lager eindeutig ist, wobei so eindeutig ist sie ja in der Rechtslage meistens nicht.
00:06:40: Mein Anwalt für Mietrecht, den ich gerade schon angedeutet habe in den Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr-
00:06:55: und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und Jahr- und
00:06:57: Jahr- und Jahr- Aussage, dass man in Gottes Hand sei, höre ich immer wieder mal.
00:07:01: Ich kann das teilweise bestätigen.
00:07:03: Um das zu verstehen, sollte man vielleicht zwei Aspekte trennen.
00:07:06: Das eine sind die Tatsachen und das andere ist die Bewertung der Tatsachen, wobei die Bewertung der kritische Punkt ist.
00:07:13: Nehmen wir mal eine Mietkautzone als Beispiel.
00:07:15: Die eindeutigen Tatsachen so einem Fall sind, der Vermieter hat die Kautzonen bekommen, der Mietvertrag ist beendet, der Mieter zahlt oder der Vermieter zahlt die Kautzonen nicht zurück.
00:07:25: Der Vermieter macht bei den mietenden Schadenersatzansprüche gelten, zum Beispiel wegen nicht ausgeführter Schönheitsreparaturen und der Vermieter rechnet auf mit seiner behauptenden Forderung gegen die Mietkausion.
00:07:35: Das kann man relativ einfach feststellen.
00:07:38: und jetzt kommt die Wertung.
00:07:39: Das Gericht muss jetzt prüfen, ist der Anspruch des Vermieters okay oder nicht.
00:07:44: Und wenn wir bei den Schönheitsreparaturen bleiben, es muss gestrichen werden, wenn es erforderlich ist.
00:07:50: Preisfrage, wann ist es denn erforderlich?
00:07:52: Das entscheidet letztlich der Richter oder die Richterin.
00:07:55: War der Wandzustand bei Rückgabe der Wohnung so, dass gemalert werden musste oder musste noch nicht gemalert werden?
00:08:02: Und von dieser Wertung hängt ab, ob jetzt der Vermieter ein Gegenanspruch hat oder nicht, ob man seine Kozonen komplett zurückbekommt oder nicht.
00:08:09: Und weil es immer wieder diese Wertungen gibt, ist man insofern tatsächlich ein bisschen in der sprichwörtlichen Hand Gottes.
00:08:16: Würdest du aus der Erfahrung raus sagen, dass das auch sehr unterschiedlich ist, wie Richter das bewerten?
00:08:21: Also hat das da noch einen großen menschlichen Faktor?
00:08:24: Auch wenn die Antwort jetzt abgedroschen ist, es kommt tatsächlich darauf an.
00:08:28: Das ist auch meine Lieblingsantwort.
00:08:30: Ja, es ist wirklich so.
00:08:31: Manche Fragen sind von der Rechtsprechung inzwischen von allen Seiten beleuchtet worden.
00:08:36: Und obwohl es da Wertungen erfordert, gibt es einen ganz klaren Rahmen.
00:08:41: was geht und was nicht geht.
00:08:43: Und da ist das Risiko relativ gering.
00:08:45: Aber es gibt immer wieder Überraschungen, wo dann ein Gericht mit einer Einschätzung um die Ecke kommt, die vorher niemand erwartet hat, irgendwas Neues.
00:08:54: Und es kann sein, dass die Richter dann so entscheiden, um im Einzelfall Gerechtigkeit herzustellen, was ja auch deren Aufgabe ist.
00:09:01: Aber wenn man das als unbeteiligter Liest dieses Urteil, dann ließ sich das manchmal etwas seltsam und man fragt sich, was dem Gericht da wohl durch den Kopf gegangen ist.
00:09:11: Bei den Fällen, die ständig vor Gericht sind, hat man eine relative Sicherheit und bei manchen Fragen... Ist das dann wirklich auch mal überraschend?
00:09:19: Ich verstehe, was du meinst.
00:09:20: Ich hatte damals den Fall, dass ein Vermieter, also dass ich quasi schon wusste, es wird zu einem Rechtsstreit kommen.
00:09:25: Ich habe nämlich irgendwann die Miete gemindert, weil die Heizung nur noch zwanzig Prozent der Leistung hatte und ich im Winter eine kalte Wohnung hatte.
00:09:33: Und dann habe ich mich ein bisschen im Internet informiert, um wie viel ich denn mindern kann.
00:09:37: Und dann werden da ja so prozentuale Werte angegeben.
00:09:40: Und dann habe ich mich da ziemlich in der Mitte gehalten.
00:09:42: Und dann habe ich böse Briefe bekommen.
00:09:44: Also das wäre ja nicht seine Schuld.
00:09:45: Das könnte ja nicht sein, dass ich die Miete minder.
00:09:47: Das wäre ja so, als wenn ich einen Umweg fahren müsste, weil eine Baustelle ist und dann würde ich die Stadt verklagen.
00:09:53: Oder wenn der Zug zu spät kommt, da würde ich die Bahn verklagen.
00:09:56: Aber jetzt sind wir schon beim Thema Mietminderung.
00:09:58: In welchen Fällen vielleicht ganz allgemein gesagt, neben kaputter Heizung, kann man denn Miete mindern?
00:10:03: Also der Anlass, warum Miete gemindert wird, ist ganz oft, wenn eine Mieterhöhung ansteht.
00:10:09: dann fällt den Leuten ein, dass sie mindern können und inhaltlich geht es sehr oft um tatsächlich Schimmel, wo auch immer der herkommt.
00:10:19: Und manchmal sind es auch äußere Umstände, dass die Leute sagen, da sind Bauarbeiten am Haus und das ist uns zu laut oder da fliegt irgendwie Staub durchs Treppenhaus und deswegen wird gemindert.
00:10:31: Wenig ist ein Bezug auf Nachbarn, mit denen hat man sich meist arrangiert.
00:10:36: Und es sind oft auch Mieter, die neu einziehen, die mit den Umständen im Haus noch nicht so vertraut sind und die erst mal alles scheußlich finden und deshalb mindern wollen.
00:10:45: Okay, ich hatte mal, ich glaube damals auch mit dem Anwalt, der gesagt hatte, also mindern geht immer, wenn die Wohnung nicht in dem Zustand ist, wie sie quasi vertraglich vereinbart ist.
00:10:56: Also wenn das, wofür ich sie nutze, also quasi wohnen, ich so nicht stattfinden kann, weil ich kein Wasser habe, ich keine warme Heizung habe.
00:11:06: Ja, Schimmel wahrscheinlich gelten auch Mäuse oder generell Ungeziefer als Grund für eine Mietminderung, oder?
00:11:12: Es
00:11:12: kommt schon wieder drauf an.
00:11:13: Es tut mir leid.
00:11:16: Das ist mein Beruf.
00:11:17: Also, Mäuse sind grundsätzlich ein Mangel.
00:11:21: Wie viel genau man mindern kann, hängt wieder von den Einzelfall-Umständen ab.
00:11:25: Bei Ungeziefer kommt es schon drauf an.
00:11:28: Es gab Leute, die hatten zum Beispiel kaputte Vorratsdosen und da haben sich Haferflocken und Mehl verteilt und die hatten dann Kaka-Lacken im Schrank.
00:11:38: Und dann ist ein Gutachter gekommen und musste feststellen, ob das jetzt nun Schuld des Vermieters ist oder Schuld des Mieters.
00:11:45: Der hat die Schwenke ausgeräumt und festgestellt, dass die sich in den verschütteten Haferflocken ganz hinten im Schrank äußerst wohlfühlen.
00:11:52: Und dadurch hat der Mieter quasi die Kaka-Laken gefüttert.
00:11:54: Und dann gab es keine Mietminderung in anderen Fällen.
00:11:58: Wenn Ungeziefer eindringt, kann das sehr wohl Mietminderung sein, weil eine Wand kaputt ist und dadurch dann Ameisen in die Küche laufen.
00:12:05: Das sind dann andere Gründe.
00:12:07: Aber die Klassiker sind halt ungeziefer, hat kaputte Heizung, irgendwelche Schäden am Haus, Befeuchtigkeit, die eindringt.
00:12:15: Und ja.
00:12:16: Der Anwalt hat recht.
00:12:18: Es gibt zwei Punkte, die man vergleicht.
00:12:20: Nämlich wie muss die Wohnung sein, damit man da wohnen kann?
00:12:23: und ist das, was man vorfindet, weniger als dieser Standard.
00:12:27: Und dann kann man grundsätzlich die Miete mindern.
00:12:30: Es gibt aber eine ganze Reihe von Ausschlussmöglichkeiten, die man beachten muss.
00:12:35: Zum Beispiel gibt es das sozial übliche Verhalten.
00:12:40: die Kinder in der Nachbarwohnung spielen und rumhüpfen, dann ist dieser Kinderlärm keine Möglichkeit, die Miete zu mindern, weil laut Rechtsprechung Kinderlärm rechtlich gesehen kein Lärm ist.
00:12:51: Die Kinder müssen sich entfalten können und deshalb darf ich dem Vermieter das nicht angreiten.
00:12:55: Wenn handwerkliche Arbeiten sind, Bauarbeiten, kommt es drauf an.
00:13:00: Wenn das energetische Sanierung des Hauses ist, muss man das in bestimmte Zeit lang dulden.
00:13:05: Wenn man Fluglärm hat und in die Einflugschneise zieht, muss man das immer dulden.
00:13:09: Wenn man Sonntagmorgen von Kirchenglocken geweckt wird, muss man das auch dulden.
00:13:15: So, die Nachtigall, die im Garten sinkt, da kann man auch nicht die Miete mindern.
00:13:19: Anders ist es schon, wenn der Nachbar auf dem Balkon sitzt und kifft und das ganze Haus stinkt dann nach Qualmen und Cannabis.
00:13:25: Da sind die Regeln vielleicht ein bisschen anders auszulegen.
00:13:28: Dann kann man auch grundsätzlich eine Vereinbarung treffen über die Beschaffenheit der Wohnung.
00:13:33: Man bekommt zum Beispiel eine Wohnung, die nicht frisch renoviert ist.
00:13:38: Zustand als ordnungsgemäßen Zustand in den Mietvertrag schreiben und dann kann der Mieter keine Miete mindern, weil vielleicht die Wand schon leicht vergilbt ist.
00:13:49: Das geht aber bei vielen Sachen nicht.
00:13:51: Kaputte Heizung kann man nicht ausschließen oder Wasserversorgung oder funktionierende Stromnetz.
00:13:56: Da ist der Vermieter dran gebunden.
00:13:58: Wenn das nicht geht, dann habe ich erst mal eine Möglichkeit zu mindern.
00:14:01: Mein Vermieter hat damals versucht oder hat in den Mietvertrag geschrieben, dass er nur verantwortlich ist, wenn er auch schuld ist.
00:14:08: Das fand ich auch sehr süß.
00:14:10: Also ist ja offensichtlich nicht der Fall.
00:14:12: Er war nicht schuld an der kaputten Heizung.
00:14:13: Deswegen sah er keinen Grund für die Mietminderung.
00:14:17: Ist auch sehr süß.
00:14:18: Ein netter Versuch, aber damit kommt er nicht durch.
00:14:21: Wenn die vereinbarte oder geschuldete Beschaffenheit der Wohnung nicht vorliegt, dann ist das egal, ob er Schuld ist oder nicht.
00:14:28: Also ich hatte mal so ein Fall, wo die Heizung tatsächlich nicht ging.
00:14:31: Das war eine zentrale Heizungsanlage im Keller.
00:14:33: Die Wohnungen waren kalt und der Grund war, dass der Sicherungsschalter für die Heizung rausgesprungen ist.
00:14:39: Die hat einen Überspannungsschutz, damit die Heizung vor Blitzschlägen geschützt ist.
00:14:43: Und bei einem Mieter im Haus gab es einen Kurzschluss.
00:14:45: Daraufhin ist die Sicherung bei der Heizung rausgesprungen.
00:14:48: Der Vermieter konnte gar nichts dafür, musste jetzt aber trotzdem dafür sorgen, dass die Heizung wieder läuft.
00:14:54: Also mit Verschulden ist das so eine Sache.
00:14:56: Das kann der Vermieter nicht einfach behaupten.
00:14:58: Ich
00:14:58: hatte mich dann ein bisschen schlau gelesen und dachte auch, das ist sehr niedlich.
00:15:02: Also er hätte die Heizung nicht kaputt gemacht, wo ich mir denke, sehr nie schuldes sei, denn er schlägt mein Fenster ein oder so.
00:15:11: Sehr süß.
00:15:12: Kannst du vielleicht auch irgendwie eine Seite nennen, wie man recherchieren kann, welche Höhe von Mietminderung, also wenn man denn jetzt sagt, okay, das hat nicht den Zustand der Nachbar kifft und das zieht in meine Wohnung, in welcher Höhe eine Mietminderung angemessen ist, hast du da irgendwie Seiten, wo man das recherchieren kann?
00:15:30: Es
00:15:31: gibt für... bestimmte Ansprüche in Kommentierungen zu den Gesetzen oft seitenlange Listen, was die Rechtsprechung so entschieden hat.
00:15:42: Ich
00:15:42: wüsste jetzt spontan keine Seite, wo das alles aufgelistet ist.
00:15:46: Es gibt verschiedene Seiten im Internet.
00:15:48: Zum Beispiel kann man beim Mieterverein oder Mieterbund mal gucken, die geben oft Tipps und sagen, meine Wohnung ist feucht, ich habe Schimmel und dann kann man danach lesen, wie viel Minderung womöglich ist.
00:16:01: Das ist aber ein bisschen verteilt und leider werden die meisten Entscheidungen der Amtsgerichte auch nicht veröffentlicht.
00:16:06: Und das sind die ersten Stellen, die über solche Ansprüche entscheiden.
00:16:10: Das heißt, die Gerichte wissen leider viel mehr als wir.
00:16:13: Okay, aber das heißt googeln und mieterfreien mal, kontaktieren ist schon mal ein guter Ansatzpunkt.
00:16:18: Ja, also vielleicht Verbraucherzentrale oder Mietervereien da auf jeden Fall mal im Internet gucken und ansonsten googeln, aber bitte im Internet vorsichtig sein, wie alt die jeweiligen Entscheidungen sind.
00:16:29: Manche Dinge sind vielleicht schon überholt und wenn man sich da blind drauf verlässt, dann kann man ein bisschen Schiffbruch erleiden.
00:16:34: Das
00:16:34: ist der gute Punkt.
00:16:35: Ja.
00:16:36: In der Tat.
00:16:37: Völlig richtig.
00:16:38: Wie kann ich jetzt, wenn ich jetzt sehe, wie damals meine Heizung kaputt hat, zu wenig Leistung, ich kann die Miete mindern und ich habe jetzt herausgefunden, was ungefähr eine moderate angemessen Höhe sein könnte.
00:16:49: Was muss ich jetzt tun, um das Recht sicher umzusetzen?
00:16:51: Da gibt es ein paar Fallstrecke.
00:16:53: Also erst mal gibt es für diese Mietminderungsmeldung beim Vermieter keine feste Frist.
00:17:01: Mieter sollten das so schnell wie möglich tun, weil die Minderung erst ab dem Zeitpunkt läuft, an dem der Vermieter das gemeldet bekommen hat.
00:17:09: Also nicht beginnende Schaden, sondern der Vermieter weiß, da ist ein Mangel.
00:17:14: Vorher gibt es keine Mietminderung.
00:17:16: Dann sollte der Mieter das unbedingt so machen, dass er nachweisen kann, wann er dem Vermieter das gemeldet hat.
00:17:22: Sonst sagt der Vermieter, ob ich nicht bekommen oder ich weiß von nichts.
00:17:25: Und im Zweifelsfall muss man das vor Gericht dann auch nachweisen können, damit das Gericht berechnen kann, ab welchem Zeitpunkt und mit welchem Betrag die Mietminderung greift.
00:17:36: Dann sollte der Mieter auf jeden Fall dem Vermieter den Mangel beschreiben, mitteilen, dass er ab sofort mindert.
00:17:43: und genau der Punkt, den wir gerade hatten, um wie viel die Miete gemindert wird.
00:17:48: Da liegt eine gewisse Unsicherheit, den Betrag möglichst gut zu treffen.
00:17:54: Und da gibt es leider auch eine Gefahr für die Mieter, wenn die nämlich zu viel Miete mindern und dadurch zu hohe Mietrückstände auflaufen, kann der Vermieter wegen der Mietrückstände ordentlich, schlimmstenfalls außerordentlich, das Mietverhältnis kündigen.
00:18:08: Deshalb ist es wichtig, da möglichst einen guten Treffer zu landen.
00:18:12: Und dann gibt es noch eine Möglichkeit, wie man eine Kündigung wie einen Mietrückständen verhindern kann, auch wenn man den Prozentsatz vielleicht nicht so genau getroffen hat.
00:18:22: Das kommt dann aber wieder auf den Einzelfall drauf an.
00:18:25: Generell erst mal mindern und vor allem eine Frist setzen für die Abhilfe.
00:18:30: Die muss wieder angemessen sein.
00:18:31: Da ist das nächste Problem.
00:18:33: Wie angemessen ist denn eine Frist?
00:18:35: Das sind Erfahrungswerte und der Mieter kann notfalls nochmal eine Nachfrist setzen.
00:18:40: Also schriftlich machen, anzeigen, sagen ich mindere ab sofort, Betrag angeben.
00:18:46: Zugang der Anzeige beim Vermieter nachweisen können und der Vermieter wird aufgefordert, eine fachmännische Mängelbeseitigung vorzunehmen.
00:18:55: Das ist wie bei den Schönheitsreparaturen, man darf es selber machen, es muss aber fachmännisch ausgeführt werden, wie immer man das dann macht.
00:19:03: Ah, okay, das heißt, ich kann sogar theoretisch ab sofort mindern.
00:19:06: Das hatte ich mich damals nicht getraut und dachte, ich muss eine Frist zur Nachbesserung setzen.
00:19:09: Dass wenn das innerhalb von zwei Wochen nicht behoben ist, dann kann ich ab dem Zeitpunkt in zwei Wochen mindern.
00:19:14: Aber das heißt, man kann schon direkt mindern.
00:19:16: Ja, wenn die Heizung jetzt nicht geht und die Wohnung ist kalt, dann kann ich ab jetzt mindern.
00:19:21: Und wenn der Vermieter will, dass wenig gemindert wird, dann soll er die Heizung schnell wieder in Gang setzen.
00:19:26: Das heißt aber auch, also angenommen, ich würde jetzt bei einer kaputten Heizung entscheiden, ich minder um achtzig Prozent.
00:19:31: Und das ist aber zu viel und angemessen werden vielleicht fünfzig.
00:19:35: Dann könnte der Vermieter sagen, okay, fünfzig Prozent sind angemessen, die dreizig Prozent darüber hinaus ist ein Mietrückstand.
00:19:42: Das kann der Vermieter sagen.
00:19:44: Ja, wenn sich Vermieter und Mieter darüber nicht einigen, müsste leider ein Gericht feststellen, wie hoch ist denn jetzt die richtige Mietminderung im konkreten Fall?
00:19:54: Und wenn der Heizung mal nicht geht, dann liegen die Prozente zwischen null und hundert Prozent.
00:19:59: Also wenn die Heizung mal kurz nicht geht, der Vermieter wohnt vielleicht nebenan.
00:20:03: Ich sage dem das.
00:20:04: Ich komme gerade von der Arbeit.
00:20:05: Die Wohnung ist kalt.
00:20:06: Er sieht, Sicherung ist rausgesprungen, macht die wieder rein.
00:20:09: In fünf Minuten ist die Wohnung wieder warm.
00:20:11: Keine Mietenminderung.
00:20:13: Aber wenn jetzt irgendwas richtig kaputt ist und die müssen Ersatzteile aus Taiwan bestellen und die Wohnung ist eisekalt im Winter, dann kann man die nicht bewohnen.
00:20:21: Dann gibt es unter Umständen sogar hundert Prozent Mietenminderung.
00:20:24: Ich habe dann tatsächlich noch mal einen persönlichen Fall.
00:20:27: Wir haben nämlich Armeisen im Haus, dann immer wieder unterschiedlichen Stellen.
00:20:30: Der Vermieter wohnt nebenan, also ist ein Doppelhaus.
00:20:33: Die haben mittlerweile auch schon Ameisen.
00:20:35: Also wir nehmen an, dass die sich irgendwie auf der Bodenplatte häuslich eingerichtet haben.
00:20:39: Was gibt's?
00:20:39: Also ich will gar nicht unbedingt die Miete mindern, aber ich hätte schon gern, dass der Vermieter sich kümmert, dass die Ameisen hier wieder ausziehen.
00:20:46: Welche Möglichkeiten habe ich da?
00:20:49: Also erstmal natürlich beim Vermieter melden.
00:20:52: Ich habe Ameisen in der Küche im Wohnzimmer, wo immer die reinlaufen und ihnen dazu auffordern, diese Ameisen-Inversion zu beenden.
00:21:01: Und wenn er das Problem selber hat, dann wird er eine höhere Motivation haben, sich das Problem anzunehmen.
00:21:08: Und auf diese Meldung hin muss der Vermieter erforschen, wie kommen die Ameisen rein, was ist das Problem.
00:21:14: Und dafür setzt man ihm dann halt eine Frist.
00:21:17: Und je nachdem wie gut das Verhältnis zum Vermieter ist, kann man das erstmal freundschaftlich machen.
00:21:21: Oder man winkt gleich mal mit der Keule und sagt, na ja, Ameisen in der Wohnung.
00:21:26: Da wären so und so viel Prozent Mietminderung wohl eine Möglichkeit.
00:21:30: Und das motiviert ihn dann vielleicht noch mal ein bisschen.
00:21:34: Okay, das ist ein guter Punkt.
00:21:35: Das mache ich.
00:21:35: Vielen Dank.
00:21:36: Ausprobieren und bitte Rückmeldung, ob es geklappt hat.
00:21:40: So, jetzt Anja.
00:21:42: Ich habe eine Frage zur Mieterhöhung, weil wir jetzt die Mietminderung hatten und ich ja wie gesagt keine vorgefertigten Fragen habe.
00:21:48: Dachte ich, ich bringe jetzt einfach mal ein Beispiel mit.
00:21:51: Ich habe einen sehr, sehr guten engen Freund.
00:21:53: Der ist in eine Wohnung gezogen vor zwei Jahren, schon mit dem Wissen, dass die Wohnung verkauft wird in einen anderen Mieter oder an ihn.
00:21:59: Das war noch offen.
00:22:00: Und nach vereinbart war eine Indexmiete, also eine Mieterhöhung nach diesem Index.
00:22:05: Und im ersten Jahr gab es aber keine Mieterhöhung.
00:22:07: Im zweiten Jahr wollte der Vermieter dann aber hier in Hamburg plötzlich zweihundert Euro.
00:22:11: Laut Mietindex waren es aber nur sechzig.
00:22:13: Klar
00:22:13: ist natürlich auch, also das ist dem Freund klar, dass diese zweihundert Euro auch dafür da sind einen... eventuell ein Käufer mit einem höheren Preis abzufertigen.
00:22:23: Die
00:22:23: Frage ist jetzt also, inwieweit kann ein Vermieter einfach so, wie er möchte, besonders in einem angespannten Miet umfällt, wie sie in Hamburg nun mal herrscht, einfach mal ebenso die Miete so stark anheben?
00:22:35: Dafür gibt es ganz klare Regeln.
00:22:37: Es ist im Gesetz geregelt, wie viel Miete in welcher Zeit dazu kommen darf.
00:22:44: Und wenn das ein Index war, dann ist das einer, der vom Statistischem Bundesamt festgestellt wird, zum Beispiel der Verbraucherpreisindex.
00:22:52: Und daraus ergibt sich, wie weit die Preise gestiegen sind.
00:22:57: Dann gibt es aber zusätzlich eine absolute Höhe, wie die Miete steigen darf innerhalb von drei Jahren.
00:23:04: Und er darf über den Index nicht rübergehen.
00:23:06: Wenn er eine Mieterhöhung verpasst, dann hat der Vermieter Pech gehabt.
00:23:10: Und er kann sich nicht aussuchen, wie viel Miete er erhöhen will, wenn er zu viel Miete erhöht.
00:23:15: dann kann der Mieter nur den angemessenen Teil höhere Miete zahlen und über den Rest müsste man sich im... Zwei für zwei, dann wieder vor Gerichtstreiten.
00:23:24: Alles klar, das wird bestimmt helfen.
00:23:26: Vielen Dank.
00:23:26: Sehr gern.
00:23:27: Ich habe noch mal das riesige Thema Caution.
00:23:30: Ich hatte vorhin schon erzählt, darüber bin ich mit meinem Vermieter-Vorgericht gelandet.
00:23:34: Wie sieht denn generell die rechtliche Lage aus?
00:23:36: Also wann können Vermieter-Caution einbehalten?
00:23:39: Das hattest du schon gesagt, wenn Schönheitsreparaturen nicht erledigt wurden.
00:23:42: Welche Voraussetzungen gibt es?
00:23:44: Also ich habe zum Beispiel gehört, das Übergabeprotokoll ist da sehr wichtig.
00:23:47: Was sind deine Erfahrungen?
00:23:49: Ja, es gibt auch noch andere Fälle, zum Beispiel, wenn der Mieter aus versehenen Eigentum das Vermieter es beschädigt.
00:23:55: So ein Klassiker ist immer die mitvermietete Einbau-Küche, der kocht dann was, der Mieter, und plötzlich brennt das Fett in der Pfanne, er reißt die Pfanne vom Herd und dabei ... kommt das brennende Fett an den Holzschrank und dann muss die Küche teilweise renoviert werden.
00:24:11: Es ist leider ein Klassiker, das wäre auch ein Fall, wo der Vermieter dann auf die Mietkautzonen zugreifen kann, weil der Mieter einen Schaden verursacht
00:24:17: hat.
00:24:17: Es ist übrigens auch ein Fall für die Haftpflichtversicherung für alle Höhren.
00:24:21: Dagegen kann man sich...
00:24:22: Und der Paketboden auch?
00:24:24: Ist der auch mitversichert?
00:24:25: Mietsachschäden kann man mitversichern.
00:24:27: Ja, also dann ist es egal, ob es die Einbauküche ist, das Vermieters oder der Boden.
00:24:31: Also die Voraussetzungen für die... Miedsicherheit.
00:24:35: Es kommt ein bisschen drauf an, mal wieder.
00:24:39: Es ist immer so.
00:24:39: Ja, natürlich.
00:24:40: Also wenn es sich um schuldhaft unterlassene Schönheitsreparaturen handelt, dann muss der Mieter erst mal zu Schönheitsreparaturen verpflichtet gewesen sein.
00:24:50: Das ergibt sich aus dem Mietvertrag.
00:24:52: Dann hat man das Übergabeprotokoll.
00:24:54: War bei Übergabe an den Mieter frisch noviert oder nicht?
00:24:57: Dann hat man das Protokoll von der Rückgabe an den Vermieter.
00:25:00: Da steht dann wieder der Wohnungszustand drin.
00:25:03: Diese Unterlagen sollte man auf jeden Fall aufheben.
00:25:05: Der Vermieter muss beweisen, dass die Schönheitsreparaturen vom Mieter geschuldet waren, dass die nicht erfolgt sind, dass die erforderlich waren.
00:25:13: Der Mieter muss zur Leistung aufgefordert sein.
00:25:16: Wenn der Mieter das nicht macht oder sich weigert, dann kann der Vermieter eine Ersatzvorname machen, also den Maler durchschicken und dem Mieter die Rechnung präsentieren.
00:25:24: Und diesen Rechnungsbetrag kann er da mit der Meet Caution verrechnen.
00:25:28: Also schön Vertrag, Übergabeprotokoll, eventuellen Schriftwechsel aufheben, weil das wichtig ist, um Dinge beweisen zu können.
00:25:36: Ja, auch noch mal Appell von mir.
00:25:38: Bei mir gab's damals kein Übergabeprotokoll.
00:25:40: Ich wollte das haben.
00:25:41: Und der hat sich, also meine Rückübergabe war gleichzeitig die Übergabe an die neuen.
00:25:46: Und ich hab immer gesagt, ich hätte gern ein Protokoll.
00:25:48: Und dann hat er sich da irgendwie durchgewunden.
00:25:49: Und ich dachte, na ja gut, die haben's jetzt übernommen.
00:25:52: Appell von mir, das hat offensichtlich den Rechtsstreit deutlich erschwert, dass es kein Übergabeprotokoll gab.
00:25:57: Und bitte immer sehen, dass alle das Übergabeprotokoll auch unterschreiben.
00:26:01: Man muss es nicht zwangsweise unterschreiben, aber ... Dann können Zeugen einspringen, wenn andere dabei sind.
00:26:07: Die können das dann mit unterschreiben, wenn der Mieter sich weigert oder der Vermieter sich weigert.
00:26:12: Man kann die dann auch als Zeugen noch vernehmen.
00:26:14: Aber wenn es irgendwie geht, bitte das Übergabeprotokoll immer von allen Mietparteien unterschreiben lassen.
00:26:19: Sehr gut.
00:26:20: Ich habe gehört, dass wenn Dinge nicht im Übergabeprotokoll stehen, die danach einbehalten werden, also die, die bei der Übergabe nicht feststanden, dass die vom Vermieter, wenn er da was einbehalten will, gerichtlich geltend gemacht werden müssen.
00:26:32: Stimmt das?
00:26:33: Es waren... Dinge in der Wohnung, die nicht bei der Übergabe an den Mieter mit drinstehen.
00:26:38: Also ich hatte zum Beispiel jetzt nochmal Schwierigkeit, weil kein Übergabe-Protokoll.
00:26:42: Also im Nachgang hat der Vermieter gesagt, in der Wohnung hätte es Schimmel gegeben, den hätte man fachmännisch entfernen lassen müssen.
00:26:48: Das war am Ende auch eine Fake-Geschichte, weil es gab leider keine Bilder von dem Schimmel, der hat das direkt wegmachen lassen und keiner hat es fotografiert.
00:26:54: Und der Handwerker, der es quasi entfernt hat, war sein Bruder.
00:26:58: Das fand das Gericht auch ein bisschen aber witzig.
00:27:00: Aber genauso war es also im Nachgang.
00:27:02: Die Wohnung ist gestrichen, schön.
00:27:04: sind gemacht.
00:27:05: Die Wohnung ist im Zweifel vielleicht auch schon wieder übergeben.
00:27:07: Und jetzt kommt der Vermieter und sagt, nee, da gibt es aber Schimmel und das ist deine Schuld.
00:27:11: Und da muss jetzt irgendwie noch mal was Anti-Schimmelmäßiges gemacht werden.
00:27:13: Das behalte ich von deiner Kaution ein.
00:27:15: Also wenn der Vermieter an die Kaution will, dann muss er schon nachweisen, dass er einen Anspruch darauf hat.
00:27:22: Er muss die Kosten nachweisen.
00:27:24: Was jetzt ein bisschen Fischi ist, wenn der Handwerk ausgerechnet sein Bruder ist, er muss Belege vorlegen, Rechnung, den Schimmel hätte man fotografieren müssen.
00:27:34: Also ich denke, dass in diesem Fall der Vermieter keine guten Karten hat, weil er einfach nur behauptet und dann die Kaution haben will.
00:27:41: Das funktioniert nicht.
00:27:43: Und wenn das sauber dokumentiert ist und der Vermieter das alles darlegen und beweisen kann, dann ist Schimmel natürlich ein Grund, wenn der Vermieter verursacht ist, dass der Vermieter Mietkaution einbehält.
00:27:54: Und müsste er das vor Gericht gelden machen oder könnte er dann sagen, ich behalte das ein und wenn der Mieter sagt, nee, es gab keinen Schimmel, als ich da gewohnt habe, dann müsste der sich ans Gericht wenden?
00:28:03: In der Praxis
00:28:03: ist das so, dass der Vermieter die Mietkaution einbehält und dass der Mieter dann auf Rücklagen muss.
00:28:08: Die Saubrüllösung wäre eigentlich, der Vermieter müsste seinen Anspruch durchboxen, aber der Vermieter hat das Geld in der Hand.
00:28:15: Also steckt er sich das erst mal ein und dann muss der Mieter kommen.
00:28:18: So läuft es leider in der Praxis.
00:28:20: Er sitzt einfach am längeren Hebeln ein Stück weiter.
00:28:22: So, er hat das Geld ja schon in der Tasche.
00:28:24: Deshalb setzt er das nicht durch, sondern schafft einfach mal Tatsachen.
00:28:28: Ja,
00:28:28: und dann kann der Mieter schauen, wo er bleibt, ob er sich jetzt den Stress antut und damit fast gericht geht.
00:28:33: Ja, gibt es eine Frist, bis wann der Vermieter die Kaution zurück bezahlt haben muss.
00:28:37: Also angenommen, es war jetzt alles fein, die Kaution, also das Übergabeprotokoll ist alles schick.
00:28:42: Es gibt keine nachträglichen Ansprüche und der Vermieter behält jetzt einfach... Sieben, acht, neun Monate die Kaution weiter ein.
00:28:48: Gibt es dann Frist, die man im Vermieter setzen kann?
00:28:51: Obwohl die Kaution so ein wichtiges Thema ist, gibt es interessanterweise dafür keine Vorschrift im Gesetz.
00:28:57: Aber es gibt etwas anderes.
00:28:58: In Paragraf fünf, achtundvierzig BGB ist geregelt, wie lange nach Ende des Mietverhältnis der Vermieter Schadenersatz vom Mieter verlangen kann.
00:29:08: Diese Frist sind sechs Monate.
00:29:10: Und weil der Vermieter nach sechs Monaten keinen Ersatz mehr vom Mieter verlangen kann, sagt man, dass spätestens dann die Mietkautzonen zurückgezahlt werden muss.
00:29:19: Und wenn der Vermieter die Kautzonen einfach nicht zurückzahlt, muss der Mieter halt tätig werden und notfalls auf Rückzahlung klagen und dabei aber unbedingt die Verjährungsfrist von drei Jahren beachten.
00:29:30: Also wenn der Mieter das dann schleifen lässt und dem fällt dann nach dreieinhalb Jahren ein, der hat immer noch die Kautzonen nicht zurückgezahlt, jetzt gehe ich vor Gericht und der Vermieter sagt, verjährt.
00:29:39: Was wollt ihr von mir?
00:29:41: Dann hat der Mieter leider keine Chance.
00:29:43: Sehr guter Punkt.
00:29:44: Ich habe noch ein großes Thema, weil wir auch viel von jüngeren Hörerinnen gehört werden, und zwar das Thema Wohngemeinschaften.
00:29:52: Das ist ja so ein schwammiges Thema.
00:29:55: Gibt es im Mietrecht einen besonderen Bereich für Wohngemeinschaften?
00:29:59: Wohngemeinschaften sind ein sehr spannendes Thema, weil da einerseits Ganz normales Wohnraum-Mietrecht gilt, wie für andere Wohnungen und Häuser, Grundstücke auch.
00:30:10: Aber es gibt in der Vertragsbestaltung eine Reihe von Besonderheiten.
00:30:14: Und deshalb sollten sich Mieter und Vermieter vorher genau überlegen, wie sie das Modell aufsetzen und was sie miteinander vereinbaren wollen.
00:30:23: Es gibt für WGs grundsätzlich drei Möglichkeiten, wie man das machen kann.
00:30:27: Also wir gehen mal davon aus, wir haben mehrere Mieter und ein Vermieter.
00:30:32: Dann können alle Mieter Hauptmieter sein, gleichberechtigt.
00:30:36: Die haften
00:30:36: dann dem Vermieter zusammen alle wie eine Person.
00:30:40: Der Vermieter kann sich von jedem die Miete holen.
00:30:42: Und wenn er das macht, können die Mieter, die gezahlt haben, sich von den anderen Mietern anteilig die Miete zurückholen.
00:30:49: Das ist für den Vermieter ganz praktisch.
00:30:51: Und die Mieter organisieren sich selber.
00:30:54: Also, wie die ihre Belange untereinander regeln, ist denen selbst überlassen, die können sich selbst organisieren, wie sie wollen.
00:31:01: Die zweite Möglichkeit ist das Gegenteil.
00:31:03: Jeder Mieter bekommt nur ein einziges Zimmer vermietet, zusammen mit einem Mitbenutzungsrecht an den Gemeinschaftsräumen wie Küche, Bad und Flur.
00:31:13: Das ist bei Vermietern eher unbeliebt, weil das zusätzliche Arbeit macht und es ist sehr streitanfällig bezüglich der Nebenkosten.
00:31:21: Das wollen weder Mieter noch Vermieter.
00:31:24: Und die dritte Option wäre, es gibt einen Hauptmieter, der ist Ansprechpartner und für sich und die Mieter verantwortlich.
00:31:31: Und die anderen sind Untermieter bei dem Hauptmieter.
00:31:36: Das wird aber nach außen hin auch als Wohngemeinschaft verkauft.
00:31:40: Und dieses Modell ist ... Bei Vermietern sehr unbeliebt, das kommt aber bei Studenten häufiger vor.
00:31:47: Und der Standardfall dahinter ist, wir haben einen Studenten, der hat gemietet, geht jetzt für zwei Auslandssemester nach Buenos Aires oder Tokio und in der Zeit mietet jemand anders als Untermieter die Wohnung.
00:32:01: Jetzt muss der Vermieter sich aber immer an unseren Hauptmieter im Bundes-Eires wenden, wenn mit der Wohnung irgendwas ist.
00:32:07: Und vor Ort wohnt der Untermieter, mit dem der Vermieter keinen Vertrag hat und der mit dem Vermieter gar nichts zu tun hat.
00:32:14: Die Miete zahlt der Untermieter ja auch an den Hauptmieter.
00:32:18: Und diese Situation ist für die Beteiligten eher unschön, kommt aber relativ häufig vor.
00:32:23: Verstehe ich, hat dann ja auch wieder was mit Haftung zu tun.
00:32:26: Also gegen wen haftet denn jetzt der Untermieter, wenn er da jetzt Schäden verursacht?
00:32:30: Ja, der Untermieter haftet
00:32:33: eigentlich
00:32:33: dem Hauptmieter, weil er mit dem einen Vertrag hat.
00:32:37: Andererseits ist die Wohnung in der Regel Eigentümer des Ferremieters und der kann natürlich sagen, mein Eigentum ist kaputt und von dem können dann auch noch Ansprüche gelten gemacht werden.
00:32:46: Ja, also jetzt verstehe ich so langsam, warum Versicherungen, da viele auch keine Lust drauf haben.
00:32:50: Also gerade bei Hausratversicherung ist das sehr schwierig, da noch welche zu finden, die WGs absichern.
00:32:54: Ja, ich sehe schon genau mit diesen Haftungsschwierigkeiten zusammenhängt.
00:32:57: Da streiten sich dann zwei ums Geld.
00:33:00: Der Vermieter sagt, mal Eigentum ist kaputt.
00:33:02: Und der Hauptmieter sagt unter Mieter, du hast den Mietvertrag verletzt.
00:33:06: Und dann sitzt die Versicherung und überlegt sich, dem zahl ich was.
00:33:10: Genau.
00:33:10: Und wessen Versicherung zahlt überhaupt?
00:33:11: Der Hauptmieter hat gemietet, hat es aber nicht verursacht.
00:33:16: Ja, da verstehe ich, dass da Vermieter auch nicht so viel Lust drauf haben.
00:33:20: Wie ist denn das?
00:33:20: Muss der Vermieter das Genehmigen, eine Untermieter?
00:33:23: Also angenommen, dein Fall, wie du gesagt hast, der Hauptmieter ist in Buenos Aires und der Untermieter ist da, muss der Vermieter das Genehmigen?
00:33:32: Kurz Antwort, ja.
00:33:33: Lange Antwort.
00:33:35: Es steht üblicherweise immer im Mietvertrag drin, damit der... Vermieter ein bisschen steuern kann, wer und wie viele Leute überhaupt in der Wohnung wohnen.
00:33:44: Wenn es per se erlaubt wäre und ich eine Zwei-Zimmer-Wohnung von einem Studenten habe, könnte er während seines Auslandssemesters auch fünf Studenten da einziehen lassen, die in Etagen betten dann in der Wohnung wohnen.
00:33:56: Und der Vermieter hätte vielleicht etwas dagegen, dass da jetzt die Wohnung überbelegt ist und da sonst das veranstaltet wird.
00:34:03: Also grundsätzlich muss man immer vom Vermieter die Untermieterlaubnis holen und nur in bestimmten Fällen darf der Vermieter diese Erlaubnis verweigern.
00:34:14: Allerdings kann sich die Miete ein bisschen erhöhen, wenn jetzt ein Zweiter einzieht.
00:34:18: Wir haben eine Zweizimmerwohnung, einer hat alles gemietet und will einen Zimmer untervermieten.
00:34:22: Dann sagt der Vermieter, okay, die Nebenkosten steigen, das zahlt ihr sowieso.
00:34:26: Und weil da jetzt zwei verschiedene Leute drin wohnen, steigt auch die Miete ein klein bisschen.
00:34:31: Geht das?
00:34:31: Kann man dann die Miete erhöhen, weil man also ausgehend von dem Gedanken, dass da eine höhere Abnutzung stattfindet?
00:34:37: Das geht unter bestimmten Voraussetzungen ja.
00:34:39: Also wenn ich jetzt eine, ich sag mal, Studentin dort wohnen hab, um in dem Beispiel zu bleiben und die bekommt jetzt ein Baby, dann wohnen dahinter ja auch zwei Personen.
00:34:47: Natürlich kann man die Miete nicht erhöhen, das ist ja absurd.
00:34:51: Aber wenn weitere Leute als Untermieter einziehen, kommt unter Umständen ein, ich nenne das mal mehr Personenzuschlag in Betracht.
00:35:00: Aber der Vermieter kann jetzt nicht einfach beliebig die Miete erhöhen, das geht natürlich nicht.
00:35:04: Spannend, das habe ich auch noch nicht erlebt.
00:35:06: Also auch so, wenn man irgendwie allein wohnt und dann kommt der Partner dazu.
00:35:09: Also klar, dann erhöht man die Miete aufgrund der Nebenkosten, weil der Verbrauch höher wird.
00:35:14: Das ist ein anderes Thema.
00:35:15: Also wenn Freund verlobt da mit einzieht oder Eheleute ziehen jetzt zusammen oder die bekommen ein Kind, in den Fällen geht das natürlich nicht.
00:35:25: Da steigen die Nebenkosten, die zahlt man, aber die Netto-Miete bleibt wie sie ist.
00:35:30: Doch dich gerade so, okay.
00:35:32: Wär ja noch schöner.
00:35:34: Aber wenn du ein Kind kriegst, dann direkt noch mal mit der Höhen.
00:35:37: Weil es für Familien mit kleinen Kindern ja so ein so leichtes ist überall.
00:35:40: Nein,
00:35:41: das geht natürlich nicht.
00:35:42: Die dürfen so viele Kinder bekommen, wie sie wollen.
00:35:45: Irgendwann, wenn ganz viele Leute da wohnen, müsste man mal über Überbelegung nachdenken.
00:35:49: Da gibt es sogar Vorschriften im Gesetz, wieviel Wohnraum pro Person zur Verfügung stehen muss.
00:35:55: Oh, was ist das für eine Zahl?
00:35:56: Das ist eine gute Frage.
00:35:57: Es gibt in Hamburg dazu sogar Landesrecht.
00:36:01: Ich kann das gerne mal raussuchen, wenn das von Interesse ist.
00:36:04: Ich habe das vor Jahren mal gehabt, aber inzwischen hat sich die Zahl bestimmt schon wieder geändert.
00:36:08: Ja,
00:36:08: okay, alles okay, gar nicht.
00:36:10: Da wohnen vier Leute in einer Einzimmerwohnung und das war ein klarer Fall von Überbelegung.
00:36:14: Was passiert, wenn so eine Wohnung überbelegt ist?
00:36:16: Der Vermieter wird die Mieter dann aller Wahrscheinlichkeit nach auffordern, sich um größeren Wohnraum zu bemühen.
00:36:24: Also wenn es Untermieter sind, ein Hauptmieter und drei Untermieter, dann sagt er, tut mir leid, das ist zu viel.
00:36:30: Hauptmieter kann drin bleiben, die Untermieter müssen raus, die müssen sich woanders einmieten.
00:36:35: Aber wenn das eine Familie ist, wo jetzt ein Kind dazu kommt, noch ein Kind, dann ... muss dann die ganze Familie umziehen.
00:36:42: Zumal der Vermieter dann auch ein Problem bekommt.
00:36:44: Wenn es wirklich Vorschriften gibt, seitens der Gemeinde, der Stadt, dann macht sich der Vermieter auch ein Problem, wenn er zu viele Leute auf zu wenig Raum unterbringt und kann dann selber sanktioniert werden.
00:36:56: Also es geht dann wirklich darum, dass die größere Familie eine größere Wohnung bekommt.
00:37:01: Aber es ist schon so, dass es noch relativ kleine Zahlen an... Quadratmetern pro Person.
00:37:07: Ja, weil es gibt auch schwer Wohnraum für größere Familien in Hamburg.
00:37:12: Aber es geht um eine kleine Zahl nämlich an.
00:37:14: Ich gucke die gerne nach.
00:37:16: Also es ist jetzt nicht super viel.
00:37:18: Deshalb habe ich das Beispiel genommen.
00:37:20: Ein Zimmerwohnung vier Personen.
00:37:22: Ja, das
00:37:23: beißt sich dann schon.
00:37:24: Aber es sind jetzt nicht irgendwie hundert Quadratmeter oder fünfzig Quadratmeter für eine Person.
00:37:30: Nein, ich schaue das gerne nach.
00:37:32: Okay, alles gut.
00:37:33: Alles gut, danke.
00:37:34: Spannend.
00:37:35: Also gerade in einem angespannten Wohnungsmarkt wie Hamburg, wo das, glaube ich, ja so in den anderen Familienkonstruktionen schon dann vorkommt, also wo dann nicht nur die Eltern und die Kinder, sondern auch noch die Großeltern oder Tante und Onkel irgendwie dazu kommt, gerade so aus.
00:37:50: Fluchtgeschichten, Asylgeschichten, wo, das hatte ich auch schon mal gehört, dann irgendwie acht Leute in Zweikwahr, also in einer zwei Zimmerwohnung wohnen, habe ich gar nicht drüber nachgedacht, dass das dann auch tatsächlich ein Problem für den Vermieter werden kann.
00:38:01: Ich
00:38:02: denke, die Motivation des Gesetzgebers kam aus einer ganz anderen Richtung.
00:38:06: Es gibt immer wieder Fälle, wo dann gewerbliche Vermieter zum Beispiel für Baustellen größere Vorhaben oder auch für Leute, die auf Durchreise sind Übernachtungsmöglichkeiten anbieten.
00:38:21: und dann haben wir zum Beispiel Ich wäre jetzt hier kein Bruchstand verunglimpfen, sagen wir mal Lkw-Fahrer, die im Ferntransport tätig sind und die nachts irgendwo ja auch schlafen müssen.
00:38:32: Die werden dann in Etagenbetten untergebracht und da werden dann horrende Preise für eine Übernachtung verlangt.
00:38:38: Und die liegen dann mit acht Leuten auf wenigen Quadratmetern in Etagenbetten.
00:38:43: Und solche Zustände wollte man halt verhindern, dass zu viele Leute auf zu wenig Raum zusammengepresst werden.
00:38:50: Das hat an sich einen guten Hintergrund und da hat keiner gedacht an die Flüchtlingsfamilie, die keine andere Unterkunft findet.
00:38:56: Ja, spannend.
00:38:56: Aber ein guter Punkt.
00:38:57: Also weil das ist ja häufig auch bei Fanfahrern, wie du sagst, aber ja auch Handwerker, Wohnungen oder Erntehelfer, die ja oft auch in prekären Verhältnissen untergebracht werden.
00:39:08: Ja, Erntehelfer ist ein gutes Beispiel.
00:39:10: Die kommen dann nur zur Spargel-Ernte.
00:39:12: Da braucht man viele Leute in kurzer Zeit und die werden dann in so einem kleinen Wohnwagen untergebracht.
00:39:17: Das geht natürlich dann gar nicht.
00:39:19: Aber ist aus sozialer Sicht trotzdem ein zweischneidiges Schwert?
00:39:23: Weil man eine Wohnung hat, als Paar vielleicht, ne, man hat eine Einraumwohnung, als Paar bezogen, kriegt Zwillinge, es ist schon eine Überbelegung.
00:39:29: Ich gehe jetzt mal davon aus, das geht.
00:39:31: Und nach ein, zwei Jahren, die Kinder sind größer, soll man sich aus einer Wohnung, die man vielleicht schon zehn Jahre hat, wo die Miete dann entsprechend eben auch nicht so teuer ist, eine größere suchen, die dann automatisch noch teurer wird.
00:39:42: Gut,
00:39:42: da gibt es, Gott sei Dank, ja dann auch Möglichkeiten wie Wohngeld und dergleichen.
00:39:45: Und trotzdem ... Finde ich es aus sozialer Sicht ein bisschen zweischneidig.
00:39:50: Eben auch mit Hintergedanken auf diese Migrationsfälle zum Beispiel oder Asürrechtsfälle, die Helene schon angesprochen hat.
00:39:56: Aber es ist wahrscheinlich doch auch ein Fall von wo kein Kläger oder kein Richter, oder?
00:39:59: Wenn jetzt durch Fluchtgeschichten, Wohnungen überbelegt sind, dann muss doch auch jemand kommen und sagen, die Wohnung ist überbelegt, vermiedert, das geht so nicht.
00:40:09: Oder wie ist es in der Praxis, Thomas?
00:40:11: Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist in Artikel XIII im Grundgesetz geregelt.
00:40:17: Das heißt, das ist ein besonderer geschützter Raum und da kann ich einfach jemand rein und kontrollieren.
00:40:22: Auch der Vermieter kann ich mal eben gucken, wie viele Leute sind da jetzt drin?
00:40:26: Was machen die Mieter gerade in der Wohnung?
00:40:28: Sowas geht nicht.
00:40:29: Und deshalb gilt letztlich, wo kein Kleger da kein Richter oder was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß, wie der Volksmund so schön sagt.
00:40:36: Aber... Es ist in der Tat ein zweischneidiges Schwert.
00:40:39: Es war gut gemeint, es gibt aber Fälle, wo das schlimme Auswirkungen hat.
00:40:44: Andererseits gibt es aber ebenfalls Vorschriften, die sagen, Entzug von Wohnraum ist sogar strafbar.
00:40:51: Wenn ich zum Beispiel eine Wohnung permanent über Airbnb vermiete, dann ist das gewerbliche Vermietung und damit entziehe ich diese Wohnung dem Wohnraummarkt.
00:40:59: Aus der anderen Richtung gibt es dann auch wieder Vorschriften.
00:41:01: Und da muss man halt im Einzelfall immer sehen, Wie passt das?
00:41:05: Und ist das jetzt hier eine faire Regelung oder nicht?
00:41:07: Der Gesetzgeber kann unmöglich alles im Detail berücksichtigen, wenn so eine Vorschrift gemacht wird.
00:41:12: Also auch da gilt wieder ausbalancieren.
00:41:14: Nee, ich
00:41:15: würde gerne in Anbetracht der Zeit auch noch mal die Vermieterseite beleuchten.
00:41:19: Gibt es da einen allgemeinen Tipp, den du Vermietern mitgeben möchtest?
00:41:23: Also wir hatten jetzt viel über die Mieterseite gesprochen.
00:41:26: Aber für Vermieter gibt es natürlich auch eine Menge Stolperfallen, Mietnomaden etc.
00:41:31: Ja?
00:41:32: Da habe ich drei Tipps, die gelten aber für beide, für Vermieter, wie für Mieter.
00:41:37: Nämlich erstens Augen auf, wer wird mein Mietvertragspartner?
00:41:41: Also für Vermieter heißt das, ich lasse mir für eine Vermieterbescheinigung vom Vorvermieter geben, Schuferauskunft und Einkommensnachweis, vielleicht weitere Unterlagen, wenn Anlass dazu besteht.
00:41:52: Zweitens sollten sich Vermieter vorüberlegen und eventuell auch Beratungen einholen, wie sie Dinge angehen.
00:41:58: Da hatten das Thema WG gerade, diese drei Modelle, die es gibt.
00:42:01: Ich ziehe das auf, um hinterher Ärger zu ersparen.
00:42:05: Dann haben die Mieter Probleme, der Vermieter hat Probleme, keiner weiß, wie es genau gemacht wird.
00:42:11: Man streitet sich dann rum, das will keiner.
00:42:14: Und drittens sollten beide Mietvertragsparteien fair miteinander umgehen.
00:42:18: Das heißt, wenn es ein Problem gibt, sprecht einfach mal miteinander und sucht sachlich eine Lösung.
00:42:25: Das wären so meine drei Basics.
00:42:27: Wie ist es denn, wenn jetzt Vermieter doch, wie sagt man immer, man kann Menschen nur voren Kopf gucken, ein Mietnomadengerät?
00:42:35: Was kann der Vermieter da tun?
00:42:37: Da sind wir wieder bei dem besonderen Schutz der Wohnraummiete.
00:42:42: Der Vermieter weiß nicht, was in der Wohnung passiert und dass er einen Mietnomaden hat.
00:42:47: Also er kann relativ wenig tun.
00:42:50: dagegen, dass er erst mal einen Mietnomaden bekommt.
00:42:52: Man kann den Menschen halt nur vor den Kopf gucken, völlig richtig.
00:42:56: Wenn es denn dann passiert ist, dann hat der Vermieter leider einen langen Weg vor sich, er muss den Mietvertrag erst mal kündigen, hat eventuell ein Zustellungsproblem, wenn der Nomade da gar nicht mehr wohnt, dann muss er eine Räumungsklage machen und hinterher muss er eine Räumung machen lassen, selbst wenn er weiß, dass der Nomade längst weg ist.
00:43:17: Aber er darf nicht einfach die Wohnung aufmachen, sondern er braucht dafür auf jeden Fall staatliche Hilfe.
00:43:23: Und das kostet Zeit und oft auch eine ganze Menge Geld.
00:43:27: Na dann ja auch Mietausfälle, also nicht nur, dass der Mietenumaden nicht zahlt, sondern dann auch, bis die Wohnung wieder bewohnbar ist und vermietet werden kann, vergeht ja auch oft eine Menge Zeit richtig.
00:43:38: Völlig richtig, zumal die Mietenumadenwohnungen oft in einem sanierungsbedürftigen Zustand hinterlassen.
00:43:46: Nicht nur, dass die nichts gemacht haben, sondern die nehmen teilweise Dinge mit, die im Eigentum des Vermieters standen.
00:43:54: Teile der Einbauküche zum Beispiel oder andere Einrichtungsgegenstände.
00:43:59: Die Wohnung kann total verwohnt sein, vermüllt sein, das ist nicht immer der Fall.
00:44:05: Ich hatte so einen Fall, wo wirklich die ganze Wohnung saniert werden musste.
00:44:09: Der Fußboden musste geschliffen werden, das war ein Holzboden, das musste komplett gestrichen werden.
00:44:14: Das sind auch noch mal Kostenpositionen, die manchem Vermieter sehr zusetzen.
00:44:18: Insbesondere, wenn die Wohnung fremdfinanziert ist, die Bank will jeden Monat die Kreditraten haben, Miete kommt nicht rein und dann habe ich noch die Sanierungskosten.
00:44:27: Das kann für manche Vermieter richtig böse enden.
00:44:30: Ja, das kann einem auch das Genick brechen
00:44:33: finanziell.
00:44:36: Gibt es Fragen, die du uns gerne stellen möchtest, lieber Thomas?
00:44:39: Tatsächlich habe ich zwei Fragen.
00:44:41: Als Versicherungsmarkler seid ihr bei Versicherung direkt am Markt dran.
00:44:45: Wenn man dann zu mir kommen, kläre ich immer ab, ob die eine Rechtsschutzversicherung haben.
00:44:49: Und oft ist es auch wichtig, ob sie eine Privathaftpflicht Versicherung haben.
00:44:52: Zum Beispiel für die Schäden, die wir schon hatten am Schrank oder am Fußboden.
00:44:55: Deshalb interessiert mich erstens, wie viel Prozent der erwachsenen Bevölkerung haben denn überhaupt eine Privathaftpflicht oder Rechtsschutzversicherung?
00:45:03: Ich kann immer nur die einzelnen Personen fragen.
00:45:05: Ich habe da aber keinen Überblick.
00:45:07: Also der Rechtschutzanteil ist nicht so hoch, den könnte ich gar nicht genau beziffern.
00:45:12: Bei der Haftpflichtversicherung gab es mal Zahlen, die sind allerdings schon ein paar Jahre älter, dass siebzig Prozent der erwachsenen Menschen nach Haftpflichtversicherung haben, was halt einfach deutlich zu wenig ist.
00:45:23: Also zumal das hatten wir, glaube ich, in unserer Folge zur Privathaftpflicht schon, dass die Versicherung per se nicht so teuer ist, aber genau für solche Schäden halt eben aufkommt und ja auch immer den Anspruch hat, ungerechtfertigte Ansprüche abzuwehren.
00:45:37: Also wenn manchmal kommen ja auch Vermieter auf die lustige Idee, sich auf Kosten der Mieter die Wohnung zu sanieren und zu sagen hier, das ist jetzt, das ist ein Mieterschaden, das muss die Haftpflicht zahlen und dann sagt die Haftpflicht, nee, ist Sache des Vermieters und wehrt dann die Ansprüche ab.
00:45:51: Das finde ich auch ganz gut.
00:45:52: Also da sind es deutlich weniger als müssten, würde ich sagen.
00:45:54: Und so aus dem Bauch aus, würde ich sagen, haben vielleicht zehn bis zwanzig Prozent der deutschen Rechtsschutzversicherung.
00:46:00: Ja, also die ist ja auch deutlich teurer geworden.
00:46:03: in den letzten Jahren eben, weil es vermehrt immer wieder zu Fällen kommt.
00:46:08: Also es gab den großen VW-Skandal, wo geklagt wurde.
00:46:11: Das heißt, da gab es einen Menge Menschen, die eine Rechtsschutzversicherung hatten.
00:46:14: Es gibt jetzt vielfach die Möglichkeit, sich gegen Knöllchen zu wehren, mithilfe der Rechtsschutzversicherung.
00:46:19: Das heißt, die... Ärzthaft?
00:46:21: Ja.
00:46:27: Ich weiß nicht, ob es bei Parknördchen ist, aber zumindest bei zu schnell gefahren gibt es Dienstleister, die sich dafür bezahlen lassen, dass sie dagegen angehen.
00:46:34: Und da kann man halt die Rechtsschutzversicherung mit angeben und dann holen die sich das Geld quasi bei der Rechtsschutzversicherung.
00:46:39: Und dann muss das ja all die Beweislage dahinter.
00:46:43: Es ist ganz schwierig.
00:46:44: Das
00:46:45: weiß ich nicht.
00:46:45: Ich weiß, dass es online-Anbieter gibt für, wenn man zu schnell gefahren ist, dass man dagegen angeht und die was finden.
00:46:51: Dann wird immer die Rechtschütze in Anspruch genommen.
00:46:53: Das hatte ich bei einem Kunden.
00:46:54: Da hat dann die Rechtschütze gesagt, lieber Kunde ist uns ein bisschen zu teuer geworden, wir würden die Klausel gerne rausnehmen.
00:46:59: Zu recht, völlig.
00:47:01: Bestimmt auch so was wie abschleppend, was mehrere Hundert Euro in Hamburg schnell
00:47:05: machen.
00:47:05: Die Verträge sind schon deutlich ... teurer geworden, einfach weil die Versicherungen immer häufiger in Anspruch genommen werden.
00:47:11: Das heißt, der Teil sinkt da eher.
00:47:14: Wobei ich auch immer sagen muss, ich finde, die Rechtschutzversicherung ist eine Versicherung.
00:47:17: Also wie ich immer sage, kann man machen, muss man nicht, weil man sie in der Regel nicht so häufig braucht.
00:47:22: Wenn man sie braucht, wird es teuer, wenn man keine hat.
00:47:24: Aber wenn wir jetzt davon ausgehen, dass die so zweihundertfünfzig, dreihundert Euro pro Jahr kostet und dann brauche ich sie alle zehn Jahre mal, dann habe ich vielleicht auch schon dreitausend Euro gespart in zehn Jahren.
00:47:33: Das heißt, da könnte ich mir dann vielleicht auch schon ein Anwalt und ... potenziell die Gerichtskosten leisten, wenn dann am Ende alles bei mir hängen bleibt.
00:47:39: Es ist natürlich richtig, dass eine Rechtsschutzversicherung zu haben erstmal dazu führt, dass man offener damit umgeht und sagt, okay, dann gehe ich jetzt erstmal den Weg über einen Anwalt.
00:47:49: Ja, und es hilft auch, wenn man jemanden Dritten hat, weil man selbst emotional in der Situation voll drin steckt.
00:47:55: Das ist gerade in Familien Sachen und beim Wohnen ein Problem, weil man da sofort immer emotional involviert ist.
00:48:02: Und der Dritte kann das dann von außen betrachten.
00:48:05: und Das ist dann, als ob ich zum Arzt gehe.
00:48:08: Mir tut's weh, es ist ein Riesenproblem.
00:48:09: Aber der Arzt sagt, kein Problem, ich weiß, wie man das behandelt.
00:48:13: Und dann heilt es am Ende wieder.
00:48:15: Gerade bei Mietrecht, finde ich, da ist es tatsächlich auch schon so, dass man froh ist, wenn man jemanden hat, glaub ich.
00:48:21: Ja, und also bei den Rechtschutzversicherungen selbst finde ich auch gut, dass es da ja immer noch diese Rechtshortlines gibt.
00:48:25: Um erst mal zu gucken, ist das jetzt hier eigentlich wirklich ein Fall oder unterliege ich da einfach irgendwie einem Fehldenken, da dann mal anzurufen und zu sagen, wie sieht's denn aus?
00:48:34: Und dann geben die ja oft schon eine ganz gute Einschätzung und sagen, lohnt sich oder lohnt sich eher nicht.
00:48:38: Also
00:48:38: die Motivlage dahinter ist doch aber eher lohnt sich nicht, oder?
00:48:41: Gehen Sie mal lieber nicht hier nicht, rechtsstreit.
00:48:43: Nee, kann ich nicht sagen.
00:48:47: Also ich hatte damals die Vermietergeschichte und Fluggastrechte, also verspäteter Flug und die Fluggesellschaft sagt, kranker Pilot ist höhere Gewalt.
00:48:55: Und da hat beides mal die Hotline schon gesagt, ja, das ist ein Fall, damit sollte man auf jeden Fall zum Anwalt gehen.
00:49:01: Du meinst, weil sie Ansprüche abwehren wollen, weil sie nicht wollen, dass sie dann zahlen müssen.
00:49:05: War das zu mein erster Gedanke dazu?
00:49:07: Nein, haben sie nicht.
00:49:09: Was ich häufig habe, ist, dass Kunden zu mir kommen, eine Rechte zur Sicherung haben wollen.
00:49:12: Und ich dann erst mal frage, was denn passiert?
00:49:14: Weil eigentlich ist dann das Kind in den Mund gefallen.
00:49:17: Also, der Preis ist recht teuer und da überlegen sich dann viele ... will ich das, brauche ich das.
00:49:22: Aber wenn dann der Vermieter kommt mit Ansprüchen oder der Arbeitgeber irgendwie kurz vom Rauschmiss ist, dann denkt man, jetzt könnte ich vielleicht eine Rechtsschutzversicherung brauchen.
00:49:30: Da ist es dann immer, also meistens ist der Fall schon eingetreten oder steht kurz davor.
00:49:34: Und da muss ich sagen, finde ich es eigentlich auch ganz gut, dass die Versicherung dann eine Frist haben.
00:49:37: Also vier bis acht Monate Wartezeit je nach Versicherung.
00:49:40: Was würdest jeder so machen?
00:49:41: Klar,
00:49:41: das ist wie bei der Zahnzusatz.
00:49:43: Die will man erst abschließen, wenn man es braucht.
00:49:45: Also das finde ich ganz gut.
00:49:47: Also es gibt ein paar... Versicherung.
00:49:49: die Arak hat ein Produkt, ich glaube auch für Mietrecht, was sofort greift.
00:49:53: Aber auch nur für einen Fall, also da kann man dann aus vier Dingen auswählen.
00:49:57: Eins war Kaution, weiß ich noch, und dann gibt es noch drei andere, wo denn das Mietrecht sofort greift.
00:50:02: Der Vertrag ist aber auch ziemlich teuer.
00:50:04: Läuft zwei Jahre, die muss man auch mindestens zwei Jahre laufen lassen, weil klar, also da weiß man bei Abschluss schon, es gibt was zu tun.
00:50:10: Das muss die Versicherung natürlich auch irgendwie gegenfinanzieren.
00:50:13: Okay, das ist ja schon mal ganz hilfreich.
00:50:15: Ich hab... Dann auch die andere Seite noch mal beleuchtet.
00:50:18: Ich habe oft mit Verwaltern und Marklern zu tun und die sind in der Regel als Gesellschaft organisiert, als Kommanditgesellschaft oder als GmbH.
00:50:26: Wie hoch ist denn die Nachfrage solcher Unternehmen im Hinblick auf Haftung und Streitigkeiten?
00:50:32: In der Regel haben die alle gar keine Versicherung und sagen, das zahlen wir selbst, das rechnet sich für uns nicht.
00:50:38: Ist das so?
00:50:39: Als Rechtsschutzversicherung oder generell als Haftungsversicherung, also als Betriebshaftpflicht oder Vermögensschadenhaftpflicht?
00:50:46: Betriebshaftpflicht haben die alle, aber Rechtsschutzversicherungen haben die in der Regel überhaupt gar nicht.
00:50:52: Und auch mit anderen Versicherungen sieht das manchmal sehr dünn aus.
00:50:55: Die sagen, wenn wir alle ein paar Jahre einen Fall haben, ist es viel günstiger, wenn wir das selber zahlen.
00:51:01: Wir machen uns diesen ganzen Aufwand nicht.
00:51:03: Ja, das wäre so auch meine Erfahrung mit Firmen solcher Art.
00:51:07: Also eine Rechtsschutzversicherung für den gewerblichen Bereich ist tatsächlich sehr teuer und auch... sehr abgegrenzt.
00:51:13: Also zum Beispiel, was viele wollen, ist, dass wenn mal eine Rechnung nicht bezahlt wird, dass die Rechtsschutzversicherung da eingreift.
00:51:19: Das ist natürlich ein Fall, der sehr häufig vorkommt.
00:51:21: Das heißt, das ist bei vielen Rechtsschutzversicherungen ausgeschlossen.
00:51:24: Und dann liegen wir, also wenn wir in einem Privatkundenbereich so bei zweihundertfünfzig, dreihundertfünfzig Euro liegen, liegen wir im gewerblichen Bereich eher so bei vier bis sechshundert Euro pro Jahr.
00:51:33: Und da sagen die meisten tatsächlich, nee, das lohnt sich nicht, das zahl ich dann lieber selbst.
00:51:36: Was andere Versicherungen angeht, kommt immer ein bisschen darauf an.
00:51:39: Also die Betriebshaftpflicht und vielleicht für immobilien Makler, kann ich mir eine Vermögensschadenhaftpflicht vorstellen.
00:51:45: Also da sind zum Beispiel ja auch Rechtsanwälter, wenn ich mich nicht täusche.
00:51:48: Es ist ein Verpflichtet eine zu haben, Steuerberater und wir Versicherungsmakler auch.
00:51:53: Das heißt, wenn sich rausstellt, dass wir einem Kunden irgendwie einen Vermögensschaden zugefügt haben, weil wir eine falsche Beratung geleistet haben, dann zahlt da die Versicherung, dann wird es halt auch recht schnell hoch.
00:52:03: Könnte mir vorstellen, dass Immobilienmarkler sowas auch haben oder brauchen könnten.
00:52:06: Und was andere Versicherung angeht, kommt darauf an, gibt es irgendwie ein großes Büro, was man irgendwie absichern muss, wo da der Inhalt drin ist.
00:52:12: Aber ansonsten gibt es gewerblich, ist da, glaube ich, die Betriebshaftpflicht oder die Ursaftpflicht der größte Posten.
00:52:19: Ja, das haut hin.
00:52:21: Vielen Dank.
00:52:21: Das deckt sich so ein bisschen mit meiner Einschätzung, aber ich habe halt immer nur die einzelnen Leute vor der Nase.
00:52:26: Deshalb hilft es, wenn ich das mal so im Überblick jetzt bekomme.
00:52:30: Ja und ich habe also das Gefühl zumindest bei meinen Kunden mit Rechtsschutzversicherungen vs.
00:52:36: die ohne, dass da der Triggerfinger manchmal auch ein bisschen lockerer sitzt.
00:52:40: Ist das auch deine Einschätzung?
00:52:42: Also dass Menschen mit einer Rechtsschutzversicherung sich gerne mal häufiger streiten als jemand, der überlegt, das muss ich jetzt irgendwie selbst zahlen.
00:52:49: Also wie viele Menschen kommen zu dir und haben keine Rechtsschutzversicherung?
00:52:52: Tatsächlich haben die allermeisten keine.
00:52:55: Es liegt oft an dem Kostenargument, die sagen, na, ich muss dann was extra bezahlen.
00:53:00: Ich weiß gar nicht, ob ich die brauche.
00:53:02: Und wenn sie die brauchen, dann bekommen sie die Versicherung nicht, weil das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
00:53:07: Deshalb haben die meisten keine.
00:53:09: Und die ganzen Leute, die sowieso Prozesskostenhilfe kriegen, die haben ohnehin kein Geld, die leisten sich keine Rechtsschutzversicherung.
00:53:17: Die Unternehmen sagen, wir zahlen das aus dem Laufenden und die Privatpersonen, die kommen, die wollen sich eigentlich nicht streiten und die kommen dann auch nicht mit Kleinigkeiten, sondern wirklich, wenn das Ganze völlig... vermurkst ist, hochemotional ist oder der Vermieter hat sich zum Beispiel längst die ganze Kaution eingesteckt und die wollen die jetzt aber zurück haben und sehen keinen anderen Weg mehr.
00:53:39: Also da gibt es relativ hohe Hemmschwellen, bevor die zum Anwalt gehen und versuchen sich in der Regel vorher aus dem Internet zu informieren, googeln sich da was zusammen und versuchen dann mit den Argumenten erstmal ohne Anwalt was zu erreichen.
00:53:53: So habe ich es damals auch gemacht.
00:53:54: Also die ersten Briefe ohne... Anwalt und den Versuch ohne und als dann klar war, nee, funktioniert nicht, dann den Anwalt eingeschaltet.
00:54:01: Und ich finde, was man da ja sagen muss, also jetzt zu meinem Fall.
00:54:04: vorhin zurück mit dem Vermieter, der wurde am Ende, also am Ende habe ich meine Kaution zurückbekommen, war das fadenscheinige Argumente waren und er musste fünf Sechstel der Prozesskosten und Gerichtskosten zahlen.
00:54:14: Mein Anwalt hat im Nachgang gesagt, dass sich das Gericht verrechnet hat.
00:54:17: Eigentlich hätte ich einen höheren Teil zahlen müssen als einen Sechstel, aber das Gericht war wohl auch so genervt vom Vermieter.
00:54:24: Der musste sich das emotional gegeben haben.
00:54:26: Ich war gar nicht vor Ort.
00:54:27: Das hätte ich vielleicht gern gesehen.
00:54:28: Es musste lustige Geschichten gewesen sein.
00:54:30: Mein Anwalt damals meinte, er macht den Job seit fünfzehn Jahren und sowas hat er noch nicht erlebt.
00:54:34: Da dachte ich, okay, dann.
00:54:37: So, ich stell mir da so ein Rumpelstilzchen vor, der da im Gerichtshalre wütend drum hat.
00:54:41: So war er auch.
00:54:42: Er ist mehrfach ermahnt worden.
00:54:43: Er hat am Ende dann ein Bußgeld zahlen müssen, weil er das Gericht immer wieder unterbrochen hat.
00:54:47: Vor Ort hat sein Anwalt das Mandat niedergelegt.
00:54:51: Hast du so was schon mal erlebt, Thomas?
00:54:53: Mandatsniederlegung definitiv nein.
00:54:56: Also das ist wirklich ein extremer Fall, aber ich habe schon gehabt, dass Leute im Saal dann auch laut geworden sind, geschimpft haben, dass das alles unmöglich ist und es ist auch schon mal eine Partei beschimpft worden.
00:55:10: Das war dann schon mal bis so an die Grenze der Beleidigung, aber der Richter hat dann die Wogen geglättet und sagt, wir machen jetzt mal eine kurze Unterbrechung, gehen alle an die frische Luft und hat da so ein bisschen dann die Emotionen rausgenommen.
00:55:25: Es kann passieren.
00:55:26: Aber in der Regel sprechen die Anwälte.
00:55:28: Und wenn dann die Parteien gehört werden, bleiben die meist sehr sachlich, weil ich den Mandanten das auch immer wieder sage, sie haben nichts davon, wenn sie jetzt hier schimpfen.
00:55:38: Der Richter entscheidet aufgrund von Tatsachen.
00:55:40: Schildern sie bitte einfach, wie es war.
00:55:43: Und wenn das Gericht noch eine Frage hat, dann stellt der Richter oder die Richterin diese Frage
00:55:48: auch.
00:55:48: Ja, das kommt hin.
00:55:49: Mein Anwalt hat damals gesagt.
00:55:50: fahren Sie gar nicht hin.
00:55:51: Ich mache das, ich habe alle Infos.
00:55:54: So, da kommt eigentlich nichts Gutes dabei raus, wenn der Mann dann mit vor Ort ist.
00:55:57: Das stimmt.
00:55:58: Wenn die Parteien wirklich total zerstritten sind, dann ist es gut, wenn die sich nicht vor Gericht noch mal sehen.
00:56:03: Sonst gießt das noch mal zusätzlich Öl ins Feuer.
00:56:06: Anders ist es natürlich, wenn die Partei vernommen werden soll, wenn es dann Beweisantrag gibt und der Richter hört sich die an.
00:56:12: Das ist im Familienrecht immer so.
00:56:14: Da werden die Parteien natürlich dann angehört.
00:56:16: Und dann treffen sich die zerstrittenen Leute vor Gericht, die mit allem was geht, um das Sorgrecht des Kindes streiten.
00:56:23: Das ist dann nochmal besonders anstrengend.
00:56:26: Aber im Mietrecht zum Beispiel muss man nicht immer die Parteien vor Ort haben, völlig richtig.
00:56:31: Noch mal eine andere Ebene der Emotionalität, das stimmt.
00:56:34: Vielen lieben Dank, lieber Thomas, für diese ganzen Informationen und Einschätzungen.
00:56:39: Das hat mir auf jeden Fall eine Menge Fragen beantwortet.
00:56:42: Ich hoffe unseren Hörerinnen auch und mal schauen.
00:56:45: Also wer da draußen noch Fragen hat, schreibt uns gerne.
00:56:49: Vielleicht gibt es ja noch mal eine zweite.
00:56:51: eine zweite Version mit dir Thomas oder mit einem Anwält aus einem anderen Fachbereich oder Fragen kommen.
00:56:56: Erst mal vielen lieben Dank, dass du bei uns warst.
00:56:58: Das hat sehr viel Spaß gemacht.
00:57:00: Ja vielen Dank, dass ich bei dem Podcast dabei sein durfte.
00:57:03: Mir hat es auch viel Spaß gemacht.
00:57:04: Das waren ja wirklich wichtige Themen, die viele, viele Leute betreffen.
00:57:08: Und falls es eine zweite Runde gibt, sehr gern.
00:57:12: Ich bin gespannt.
00:57:14: Wie schön.
00:57:15: Danke und ich sag mal Tschüss!
00:57:17: Von mir auch, danke und Tschüss!
00:57:19: Mit all diesen neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds.
00:57:24: Wenn du jetzt noch Fragen hast, schreib uns an verstärkung.verwendo.de.
00:57:29: Verwendo schreibt sich
00:57:30: Friedrich Anton Ida-Richardt,
00:57:32: Victor Emil Nordpol Dora Otto.
00:57:34: Die genaue Adresse findest du aber auch noch mal in den Shownauts.
00:57:38: Lass uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Co.
00:57:44: Bis zum nächsten Mal!
Neuer Kommentar