#44 Geht ethisches Investieren überhaupt?!

Shownotes

Du willst mehr von uns? Dann schau mal in unserem Linktree vorbei.

Was erwartet dich in dieser Folge? Kann man mit gutem Gewissen investieren – oder ist der Kapitalmarkt per se unmoralisch? Diese Frage beschäftigt Anja und Helene nach dem Gespräch mit Gunter Schäfer von Arete so sehr, dass sie noch einmal ganz in Ruhe und mit viel Tiefe über das Thema „ethisches Investieren“ sprechen. Dabei geht es unter anderem um:

Die großen moralischen Dilemmata: Waffen, Tesla, Nestlé & Co. Warum sich viele ethische Fragen nicht schwarz-weiß beantworten lassen Wie Tools wie Cleanvest helfen können, mehr Transparenz zu schaffen Was ein aktiver Fonds wirklich leistet – und was nicht Warum auch nachhaltige ETFs nicht immer so nachhaltig sind, wie sie scheinen Und wie wir raus aus unserer Bubble und wieder ins echte Gespräch kommen können Besonders spannend: Einblick in die Ethik-Kommission von Arete – wer darf in einen Fonds, und warum? Linktipps zur Folge

Podcastempfehlung: Inside Tesla – eine erschütternde Doku zur Arbeitsweise des Unternehmens Cleanvest-Tool: www.cleanvest.org Informationen zur Ethik-Kommission: www.arete-ethik.de Merksatz der Folge: Es gibt kein perfektes Investment – aber viele bewusste Entscheidungen. Aufruf an die Hörer*innen: Hör rein, diskutiere mit uns auf Social Media und teile die Folge mit Menschen, die sich auch fragen: Kann mein Geld die Welt verbessern?

Aus Hamburg. Mit Haltung. Für mehr FAIRstärkung.

Transkript anzeigen

00:00:00: Also, das finde ich noch eine spannende Frage, die immer wieder kommt.

00:00:12: Erzähl mir mal mehr zu Clean West, ich kenne das nicht.

00:00:15: Ich glaube, es wird keine Lösung geben.

00:00:17: Das ist auch eine total wichtige ethische Frage.

00:00:20: Ich fand diese Diskussion so spannend.

00:00:23: Cool.

00:00:24: Hallo und herzlich willkommen.

00:00:29: Wir sind deine Verstärkung von Verwendo, ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und

00:00:34: sozialethisches Finanzwesen.

00:00:35: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft

00:00:41: für uns alle.

00:00:42: Im heutigen Format "Kurz erklärt" bringen wir Beispiele aus unserem Alltag mit und wollen

00:00:47: dich auf leicht verständliche Art mit Themen rund um Finanzen und Versicherungen vertraut

00:00:51: machen.

00:00:52: Das soll dich befähigen, nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven

00:00:57: Veränderungen in der Welt beizutragen.

00:00:59: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.

00:01:03: Ich bin Anja Werner, nachhaltig-Catsbeauftragte bei Verwendo, zusammen mit Helene im Marketingteam

00:01:12: und nebenbei studiere ich Mediendesign.

00:01:14: Mein Name ist Helene Bossmann, ich bin Diplombetriebswirtin und habe ein Master in Wirtschaftspädagogik.

00:01:20: Ich bin seit 11 Jahren Selbstständlich-Holzversicherungsmarklerin und davon seit 9 Jahren bei Verwendo.

00:01:25: Hallo Helene.

00:01:26: Hallo Anja.

00:01:27: Wir haben in den letzten Tagen ein Podcast aufgenommen mit Arete, mit Gunter Schäfer

00:01:31: und danach sind mir so ein paar Fragen aufgeploppt zum Thema ethischen Investieren.

00:01:37: Können wir da mal drüber reden?

00:01:38: Sehr gerne.

00:01:39: Gleich die erste Frage ist, kann man überhaupt guten Gewissensgeld investieren?

00:01:44: Oder ist der Kapitalmarkt immer auch ein Teil des Problems, also Kapitalismus als großes

00:01:49: Stichwort?

00:01:50: Das hatten wir ja mit Gunter schon ganz gut auch thematisiert, dass es immer eine persönliche

00:01:58: Frage ist zum einen und Kapitalmarkt ist auf jeden Fall immer ein Problem.

00:02:03: Ich kann mir die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 anschauen, das war wirklich eine richtig krasse

00:02:10: Weltwirtschaftskrise ausgelöst über den Bankensektor, also über die Gier von Bankern.

00:02:15: Da haben wir uns so ein paar Kategen, einfach doppelt und dreifach zu verkaufen und jedem

00:02:18: sein Haus zu ermöglichen, weil man verdient halt einfach damit irgendjemand, indem er

00:02:22: den Kredit verkauft und irgendjemand, indem er dann diesen Kredit einer noch größeren

00:02:25: Bank verkauft, die ihn dann bündeln und wieder an Pensionskassen verkaufen, die dann denken,

00:02:31: sie haben eine sichere Anlage, wenn dann die Stripperin das 5.

00:02:34: Haus kauft.

00:02:35: Also warum konkretes Beispiel?

00:02:36: Da kann ich jedem den Film "The Big Short" empfehlen, großartiger Film.

00:02:40: Und auch natürlich Jungs, je nachdem, wer was gerne mag.

00:02:50: Das hast du auch schon mal in einem anderen Podcast erzählt, dass du das allen deiner

00:02:54: Schüler, du hast gesagt, jährlich vorspielst, du hast aber gemeint einmal, einmal in der

00:03:00: Zeit.

00:03:01: Genau, weil es einfach zeigt, wie verkommen dieses System war und am Ende auch immer noch

00:03:06: ist.

00:03:07: Am Ende ist so, ah ja, hier war alles ganz schlimmer, da sind ganz viele in den Knast

00:03:11: und die haben die Banken zerschlagen und so, und dann so, nee, Age-E-Bitch, ist nix passiert.

00:03:15: Einer ist in den Knast gegangen, der Steuerzahler hat alle Banken gerettet und sie haben es

00:03:20: alle gewusst.

00:03:21: So, im Film ist immer wieder die Frage, was ist das leitende Motiv, ist das Dummheit

00:03:24: oder ist das Gier?

00:03:25: Da eigentlich die Antwort ist ganz klar, Gier.

00:03:27: Viele Kleine da unten haben es nicht gewusst, aber die Großen haben gewusst, was sie da

00:03:31: tun.

00:03:32: Sie haben es einfach trotzdem getan.

00:03:33: Und von daher ist der Karl-Pital-Markt, finde ich, immer ein Teil des Problems.

00:03:37: Allerdings keins, was man einfach umgehen kann.

00:03:40: Weil die Alternative wäre ja, zu sagen, ich packe mein Geld und das Kopf kissen.

00:03:44: So, das ist halt irgendwie auch keine Option, finde ich.

00:03:46: Wir investieren ja im Grunde auch im Kleinen.

00:03:49: Wir müssen ja nicht nur im Aktienmarkt investieren, ich investiere ja jeden Tag, wenn ich einkaufen

00:03:53: gehe, in ein Unternehmen.

00:03:54: Also ich kann das nicht umgehen.

00:03:56: Ja.

00:03:57: Also, es sei denn, ich hätte ganz autark meinen ... Das machen auch Menschen, ne?

00:04:00: Es gibt ja auch Menschen, die in so ein Selbstwirtschaftssystem, so ein autarkes System gehen, in Kommunen

00:04:05: oder so.

00:04:06: Aber das soll hier ja gar nicht zum Thema werden.

00:04:08: Ja, aber auch da.

00:04:09: Das hatten wir auch im Gespräch, so gibt es Leute, die es perfekt machen.

00:04:12: Aber auch die verbrennen dann wahrscheinlich Holz, um zu heizen, so was dann auch wieder

00:04:16: nicht nachhaltig ist, weil es ordentlich CO2 ausstößt, etc.

00:04:19: Also es gibt einfach niemanden da draußen, der es perfekt macht, außer vielleicht, na,

00:04:23: ich wollte grad sagen, wenn man gestorben ist, aber selbst dann setzt man CO2 frei.

00:04:26: Aber ihr kommt grad nicht bei CO2, wir waren ja bei der Frage, ob der Kapitalmarkt an

00:04:31: sich schon das Problem wäre.

00:04:32: Ja, das stimmt.

00:04:33: Daher, glaube ich, und guten Gewissens ist ja auch wieder was sehr Subjektives.

00:04:39: Also das heißt, mein gutes Gewissen muss sich ja nicht mal annähernd decken mit deinem

00:04:44: guten Gewissen.

00:04:45: Also wir kommen bestimmt noch auf das Thema, wie ist es mit Rüstung?

00:04:48: So, das kann in einem guten Gewissen sehr gut passen und der Nächste sagt, geht auf keinen

00:04:53: Fall.

00:04:54: Ich glaube, das hat sich grad bei vielen Menschen auch sehr stark geändert, während wir ja vor

00:04:57: dem Angriff auf die Ukraine viele Menschen haben gesagt, nee, keine Waffen und wir wollen

00:05:01: Frieden und das muss gar nicht mehr produziert werden.

00:05:04: Und jetzt sehen das viele Menschen vielleicht auch zu Recht anders.

00:05:07: Ich meine, wir müssen unsere Demokratie vielleicht auch verteidigen, die wir noch haben, hoffentlich

00:05:10: noch alleine.

00:05:11: Ja, das finde ich halt so spannend, gerade ja auch zur jetzigen Zeit zum Thema Ethik.

00:05:16: Also was ist denn wirklich ethisch vertretbar?

00:05:18: Also was man immer ausgeschlossen hat, ist Waffen, Atomenergie, Öl und Gas.

00:05:22: So und Waffen ist grad irgendwie ein Riesenmarkt.

00:05:25: Also zum einen läuft der natürlich extrem gut, weil wir auf der Welt gerade wieder eine Menge

00:05:30: Kriege und Angriffe und kriegerische Auseinandersetzungen sehen, ist natürlich extrem lukrativ.

00:05:36: Ja, das heißt jemand, der in Rheinmetall, Herr Glankoch, wie auch immer investiert, profitiert

00:05:41: natürlich davon, dass mehr Waffen verkauft werden und mehr Kriege geführt werden.

00:05:45: So ist das ethisch, Fragezeichen.

00:05:47: Ja, er lässt sich drüber streiten.

00:05:49: Ich glaube, dass ein Menschenleben zu nehmen nicht ethisch vertretbar ist.

00:05:55: Gleichzeitig gibt es eben auch immer die bösen Mächte auf der Welt, gegen die man

00:05:59: sich verteidigen muss und das geht nun mal nicht mit Sonnenblumenfeldern.

00:06:02: Also da bin ich komplett zerrissen und das eben auch erst seit kurzem.

00:06:06: Davor war ich immer dagegen.

00:06:07: Ich war ganz schlimm gegen Waffen, gegen Rüstung.

00:06:10: Und jetzt komme ich aber an den Punkt, wo ich sage, ja aber auch die Guten sollten das

00:06:14: Recht haben, zumindest zu verteidigen.

00:06:15: Ich meine ja gar nicht anzugreifen, also was sie haben.

00:06:18: Und das ist aber jetzt eine Diskussion, die ich führe, wenn es um Staaten geht.

00:06:22: Lieber wäre es mir natürlich, wir hätten gar keine Angriffskriege.

00:06:24: Ich würde das aber schon nicht mehr führen auf dem Niveau, in dem man in den USA sagt,

00:06:28: ich muss doch mein Hab und Gut verteidigen und eine Waffe zu Hause haben.

00:06:33: Da bin ich quasi schon nicht mehr dabei und insofern bin ich komplett inkonsistent

00:06:37: bei der Frage, um ehrlich zu sein.

00:06:38: Ich glaube, es gibt niemanden, der da wirklich konsistent ist.

00:06:41: Oh, die gibt es.

00:06:43: Ja, also ich bin da noch sehr zerrissen.

00:06:46: Ich bin ähnlich wie du dabei, dass Staaten in der Lage sein müssen, sich zu verteidigen,

00:06:51: weil am Ende wird es immer die Mächte da draußen geben, die kriegerische Auseinandersetzung forcieren.

00:06:57: Und wie du sagst, dann hilft halt die Sonnenblume nicht oder Diplomatie.

00:07:00: Wir sehen es gerade im Iran.

00:07:02: Hätten die eine Atombombe, dann würde das so jetzt nicht stattfinden.

00:07:06: Also unabhängig davon politische Hintergründe hin oder her, aber hätte der Iran eine Atombombe,

00:07:11: wären diese Angriffe nicht geflogen worden, weil jeder Angst hätte, dass die Atombombe genutzt werden würde.

00:07:16: Jetzt fliegt man quasi Angriffe, um zu verhindern, dass jemand eine Atombombe hat.

00:07:20: Also um zu verhindern, dass einem jemand gefährlich werden kann.

00:07:23: So auf der einen Seite richtig, aber auf der anderen Seite ist doch dieser Wunsch durchaus verständlich zu sagen.

00:07:29: Ich hätte gerne eine Atombombe, um abzuschrecken.

00:07:31: Also nichts anderes.

00:07:32: Im Prinzip war doch der kalte Krieg, also dieses immer weiter Hochküsten,

00:07:35: um sich sicher zu fühlen, dass das wirklich, dass niemand nachher dieses Knöpfchen drückt.

00:07:39: Dafür muss ich aber ja in der Lage sein, überhaupt ein Knöpfchen drucken zu können.

00:07:42: Wenn ich das drücke und da ist nix hinter, das ist quasi ein Knopf in dem Koffer.

00:07:45: Und dann springt da so so ein Clown raus.

00:07:48: Was ist das?

00:07:49: Was ist ein schönes Bild?

00:07:51: Schönes Wortspiel, steht ein Clown davor in einem Fall.

00:07:54: Nein, ich in beiden Fällen.

00:07:55: Ist das ja verstanden?

00:07:57: Ja, es hat einen Moment gedauert, aber ich war irgendwie noch bei dem Bild.

00:08:00: Genau, dann schützt das halt vor Angriffen, weil du weißt, der andere kann zum Gegenangriff übergehen.

00:08:06: Das ist jetzt also durchaus schwierig.

00:08:09: Also finde ich, ich kann dadurch aus beider Seiten verstehen.

00:08:13: Du kennst dich da besser aus, aber kann man investieren in den Frieden?

00:08:18: Also gibt es Unternehmen, in denen man investieren kann, die konkret, ich weiß nicht, ob das

00:08:24: diplomatische Bemühungen unterstützen oder die dazu beitragen, dass es Lösungen für

00:08:31: Konflikte gibt zwischen Staaten.

00:08:33: Konflikte zwischen Staaten werden ja zwischen Staaten gelöst, das heißt mit der Vermittlung

00:08:39: von anderen Staaten, wie jetzt bei Russland und der Ukraine, wo es in Ägypten treffen

00:08:43: gegeben hat etc., das findet dann ja wieder auf neutralem Boden bei einem anderen Staat statt.

00:08:48: Also mir wäre zumindest kein Unternehmen bekannt, was sich da um, keine Ahnung, Diplomaten bereitstellt.

00:08:54: Sondern das sind dann immer eher die Länder, also man würde keine Proxies dahin schicken,

00:08:58: glaube ich, um verhandeln zu lassen, weil das wäre ja leichter, weil diese Proxies einfach

00:09:02: unemotional wären und sagen würden, worum geht es dir, worum geht es dir?

00:09:05: Ja, bei vielen Themen, wenn ich an ethisches Anlegen denke, wo ich das Problem erkenne,

00:09:11: aber keine Lösung habe, gucke ich aber, ob es andere Menschen gibt, die Lösungen haben.

00:09:15: Aber gegen Krieg hat die Menschheit halt noch keine Lösung gefunden, wenn dann gäbe es

00:09:19: vermutlich eh nur politische Lösung.

00:09:21: Ich glaube, es wird keine Lösung geben, weil es immer Menschen geben wird, die denken,

00:09:25: dass sie ihnen irgendwas zusteht, was andere haben und die immer bereit sein werden, Gewalt

00:09:29: einzusetzen und durch das zuholen.

00:09:31: Aber kommen wir zurück zu der Idee, Ethisch sein Geld anzulegen.

00:09:35: Hast du einen besonderen Tipp, wenn ich mich morgen entscheiden sollte, ethisch Geld anzulegen,

00:09:40: auf was ich achten kann, oder vielleicht sogar einen konkreten Tipp, guck dir mal dieses

00:09:44: Unternehmen oder jene Idee näher an?

00:09:47: Nee, weil so leicht ist es ja leider nicht, da sind wir wieder bei dem guten Gewissen.

00:09:51: Also mein gutes Gewissen muss ja nicht dein gutes Gewissen sein.

00:09:53: Stimmt.

00:09:54: Und die Frage wäre ja auch, was ist mir denn wichtiger und was wiegt schwerer?

00:09:58: Will ich böse Branchen ausschließen oder will ich gute Branchen fördern oder gute

00:10:03: Unternehmen?

00:10:04: Ja, nach dem Gespräch mit Arete bin ich nämlich an den Punkt, dass ich eher Zweiteres will,

00:10:08: die Bösen auszuschließen würde auch wieder natürlich in manchen Punkten Verzicht bedeuten.

00:10:13: Darüber haben wir uns auch in dem anderen Podcast unterhalten.

00:10:15: Die guten zu fördern, also grundsätzlich ist es eigentlich immer eine gute Idee, die

00:10:19: guten zu fördern.

00:10:20: Das beginnt im ganz kleinen, wie im großen, das was gut läuft zu unterstützen und in die

00:10:25: richtige Richtung weiter zu, also weil die ja schon in die richtige Richtung gehen, weiter

00:10:28: zu tragen mit ihnen gemeinsam.

00:10:30: Lieber dafür sein als dagegen.

00:10:32: Ich glaube, es hattest du auch gesagt im letzten Podcast, das ist eine bessere mentale Einstellung

00:10:37: glaube ich.

00:10:38: Aber dann ja auch bedeuten, dass ich jetzt den besten der Öl- und Gaskonzerne aufnehme,

00:10:43: weil das quasi der Gute unter den Bösen ist.

00:10:45: Eventuell, aber ich würde da aber noch einen Schritt raustreten und raussumen und sagen,

00:10:49: wir müssen nicht den besten der Ölkonzerne nehmen, sondern den besten, der uns Energie

00:10:53: liefert.

00:10:54: Aber dann würde ich ja doch wieder Öl und Gas ausschließen.

00:10:56: Ja, aber macht ja nichts.

00:10:57: Also ich rede ja jetzt von mir selbst sozusagen, ich kann ja Dinge ausschließen, das meine

00:11:00: ich nicht.

00:11:01: Aber ich brauche ja Energie, also muss ich einfach schauen, was wenn ich Energie möchte

00:11:04: und wenn ich auch glaube, dass Energie ein gutes Anlageprodukt ist, dann schaue ich

00:11:08: vielleicht, welche Energie die Menschheit weiterbringen wird als Öl und Gas, in meinen

00:11:13: Augen.

00:11:14: Da sind wir dann wieder im Investment.

00:11:15: Also ich kann jetzt ja in Fonds oder ETFs investieren, die sich mit erneuerbaren Energien

00:11:20: beschäftigen, aber nicht jedes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien ist ja wirklich

00:11:25: gut.

00:11:26: Also wie ist es mit Menschenrechten, wie ist es mit Arbeitsbedingungen, wie ist es mit

00:11:30: Diversität?

00:11:31: Also da sind vielleicht auch an einem guten Unternehmen oder beziehungsweise einem Unternehmen,

00:11:35: was sich mit erneuerbaren Energien beschäftigt.

00:11:37: Sind da vielleicht Unternehmen drin, die ich verabscheuen würde oder verabscheue, wenn

00:11:41: ich weiß, was da so hintersteckt.

00:11:43: Also ist dann quasi der ganze Fonds, der ganze ETF raus, weil ich sage in dieses Unternehmen

00:11:49: geht einfach gar nicht oder sage ich okay, aber sie machen im Grunde erneuerbare Energien

00:11:55: und damit sind sie per se schon mal gut.

00:11:57: Also darauf gibt es keine Antwort, weil das Ende auch wieder was sehr persönliches ist.

00:12:01: Was geht für mich gar nicht, wo sind meine absoluten Ausschlosskriterien, Kinderarbeit

00:12:06: vielleicht oder Tierversuche?

00:12:09: Und super schwierig, Kinderarbeit.

00:12:11: Also wir haben ja ein sehr schönes Tool mit Cleanvest, die sehr detailliert aufbereiten,

00:12:17: worin sind denn Fonds und ETFs investiert und quasi ein Ranking vergeben, also 10 ist das

00:12:23: höchste 10 Punkte, ist das höchste.

00:12:25: Dann ist man da dunkelgrün, ab 7 glaube ich ist man dunkelgrün, darunter ist man gelb

00:12:29: und ansonsten unter 5 oder unter 4 ist man rot.

00:12:33: Genau, und bei Cleanvest kann man sich anzeigen lassen, welcher Anteil, zum Beispiel jemand

00:12:39: hat 8, irgendwas, dann kann man sich anzeigen lassen, wo sind denn die Punkte, wo es nicht

00:12:44: eine 10 ist.

00:12:45: Also Kinderarbeit oder Menschenrechte ist eigentlich in jedem Fonds Thema, weil die sich

00:12:51: halt beziehen auch auf jeden Zulieferer.

00:12:53: Also auch, wenn jetzt vorwärts große Autohersteller sagt so wir wollen keine Kinderarbeit und wir

00:12:59: achten die Menschenrechte, ja der 385.000 Zulieferer in Bangladesch, aber vielleicht nicht.

00:13:05: Das heißt, da wäre wieder Kinderarbeit und Menschenrechte während negativ bewertet und

00:13:11: würde deswegen halt nicht diese 10 bekommen, sondern in der Summe siehst du welches Unternehmen

00:13:15: ist betroffen und in welchen Punkten ist es da irgendwie schwierig.

00:13:20: Wir können von einem Unternehmen ja nicht verlangen, was wir selber nicht schaffen,

00:13:23: wir können ja nicht verlangen, dass es außerhalb dieser Welt irgendwie agieren kann.

00:13:27: Also ich gehe morgen in ein Hotel über Nacht und kann am Buffet morgens nur auswählen,

00:13:34: was es gekauft hat.

00:13:35: Also damit meine ich, ich muss dann vielleicht auf Nutella als blödes Beispiel ausweichen,

00:13:39: weil die haben eben nicht die Creme, aus Creme, die ich benutze und so ist ein Unternehmen

00:13:44: ein Teil dieser Welt und kann irgendwo nicht ganz perfekt sein.

00:13:47: Das hatten wir bei Areta auch schon bei dem Podcast.

00:13:49: Es geht gar nicht, weil es braucht Boden, es muss irgendwo stehen, es muss abwässer,

00:13:53: also viele Sachen kann es sicher nicht frei aussuchen.

00:13:56: Genau, sagst du, aber wenn ich jetzt sage Kinderarbeit ist für mich ein absolutes Ausschlusskriterium,

00:14:01: dann fallen die meisten Fonds und ETFs raus, weil irgendein Zudieferer das halt nicht erfüllen

00:14:07: kann.

00:14:08: So, dann sind wir wieder bei einem Kompromiss, sage ich dann, ah, okay, weil das ist bei

00:14:12: CleanVest tatsächlich sehr, sehr gut aufbereitet, da steht auch drin, welches Unternehmen ist

00:14:15: es und mit welchem Anteil steckt dieses Unternehmen in dem Fonds.

00:14:19: Dann kann ich sagen, das sind 0,6 Prozent, okay, also von den 100 Prozent in diesem Fonds

00:14:24: sind 0,6 in diesem einen Teil, ah, okay, kann ich mitleben oder kann ich nicht mitleben.

00:14:29: Aber dann kann ich quasi auf der Basis eine Entscheidung treffen und mich, wie du sagst,

00:14:33: in dieser Welt bewegen.

00:14:35: Erzähl mir mal mehr zu CleanVest, ich kenne das nicht.

00:14:37: Also das ist ein Software-Assasservice-Tool, mit dem wir prüfen können oder uns anschauen

00:14:44: können, wie nachhaltig agieren denn jetzt wirklich einzelne Fonds und ETFs, die schauen

00:14:49: sich vielfach über automatisierte Berichte, die von den Fonds und ETFs veröffentlicht

00:14:54: werden müssen, schauen die sich das an und gehen da sehr in die Tiefe in die einzelnen

00:14:58: Unternehmen etc.

00:14:59: Und verwerten das in der Regel KI-basiert, also sonst wäre das, glaube ich, deutlich

00:15:03: teurer, wenn sich das da jemanden tändisch anschauen müsste und dann fallen ihnen aber

00:15:07: auf Punkte auf, wo es vielleicht keine Informationen gibt, dann schreiben sie die Unternehmen an,

00:15:11: dass da quasi zusätzliche Informationen erbracht werden sollen, wenn nicht wird das auch kändlich

00:15:15: gemacht.

00:15:16: Und dem entsprechend, also auf Basis dieser Informationen erstellen die dann ein Ranking,

00:15:21: wie gesagt, von 1 bis 10.

00:15:22: Und wenn ich jetzt zu dir in die Beratung käme und einen ganz klaren moralischen Kompass

00:15:27: hätte, dann könnten wir zusammen in Klinwest suchen nach dem, was ich brauche.

00:15:31: Suchen nicht, aber wir könnten prüfen.

00:15:33: Also wir könnten uns anschauen, die Fonds, die wir da jetzt gerade ausgeschaut haben

00:15:39: oder die ETFs, wie gut sind die denn jetzt in den Bereichen, die ja besonders wichtig

00:15:43: sind.

00:15:44: Ah okay, sind sehr schlecht.

00:15:45: Okay, dann schauen wir nochmal nach einem anderen Fonds.

00:15:47: Suchen auf Basis der Kriterien ist häufig schwierig, weil wir zumindest im Versicherungsverträgen

00:15:52: ja immer in einem Rahmen agieren.

00:15:55: Das heißt, wir können zwischen, keine Ahnung, 80 und 400 verschiedene Fonds wählen.

00:16:00: Aber wenn ich da jetzt nach Fonds suche und da kommen 20 raus, die sind aber alle im

00:16:05: Versicherungsprodukt nicht wählbar, ist das irgendwie blöd.

00:16:07: Ja, verstehe.

00:16:08: Genau, aber die Prüfung kann man, können wir auf jeden Fall vornehmen.

00:16:11: Was wären für dich Unternehmen, die dir gerade so in den Kopf kommen, wo du sagen würdest,

00:16:17: das geht gar nicht.

00:16:18: Also große.

00:16:19: Rein Metall.

00:16:20: Wobei ich das ja auch schon wieder ein bisschen anders sehe mittlerweile mit dem Verteidigen

00:16:22: und so.

00:16:23: Nestle geht für mich nicht, also Nestle versuche ich auch im Privaten zu vermeiden.

00:16:27: Ich finde es zum Beispiel total albern, wenn ich etwas wirklich vermeide zu Hause und da

00:16:32: gilt auch Kleidung aus Bangladesch, große Marken, die ich jetzt hier nicht alle aufzählen

00:16:36: will, aber man kennt sie, die versuche ich zu vermeiden, größtenteils, da würde ich

00:16:40: niemals dann rein investieren.

00:16:42: Das finde ich völlig quatsch.

00:16:43: Wenn ich denen schon nicht traue, quasi zu traue, auf meiner Haut zu liegen, dann will

00:16:47: ich die auch nicht in meinen Investment haben.

00:16:49: Und da gehört eben Nestle rein, da gehören aber auch noch ein paar andere rein.

00:16:52: Was ich super spannend fand, das habe ich im Podcast mit Arete schon gesagt, ich war auf

00:16:57: dieser Ethik-Komitee-Sitzung und da ging es um Tesla.

00:17:01: Wie stehst du zu Tesla?

00:17:03: Ich habe Freunde, die haben Tesla und auf den meisten steht hinten jetzt dieser Spruch.

00:17:07: Ich hatte den Tesla schon bevor einen Mask durchgetreten ist.

00:17:10: Ein Elektroauto ist immer noch besser als ein Verbrenner, es sei denn ich muss es extra

00:17:15: neu kaufen und mein Verbrenner steht schon vor meiner Haustür.

00:17:17: Das meine ich wirklich so, weil ich glaube, neu produzieren ist immer ein Problem.

00:17:21: Ich finde Elektroautos dann, wenn man sich ein neues kaufen muss, eine super Lösung.

00:17:25: Jetzt kommen wir direkt zu Tesla, ich selber war nie ein Riesenfan von Tesla, ich weiß

00:17:29: aber auch nicht warum.

00:17:30: Also erstens mal finde ich die Autos nicht schön, ich bin mal eine Probe, wir hatten mal

00:17:34: von Verwendung sogar, glaube ich vor vielen Jahren mal so eine Werbeveranstaltung, da hatten

00:17:38: wir auch die Möglichkeit, Probe zu fahren und ja, macht ja auch mal Spaß und so, aber

00:17:41: ich bin auch eh niemand, der jetzt irgendwie große PS mag und ich mag auch keine teuren

00:17:45: Autos.

00:17:46: Also das erst mal da zu mir, aber seit Ellen Mask so durchgetreten ist, würde ich es gar

00:17:52: auf keinen Fall mehr kaufen, ich weiß auch nicht.

00:17:54: Ich weiß natürlich, dass sich jetzt erst mal an dem Tesla an sich nichts verändert hat,

00:17:57: aber ich möchte diesem Mann keinen einzigen Euro zustecken.

00:18:00: Ja, vielen Dank, ich fand diese Diskussion so spannend, weil ich hatte vorher abgeklärt,

00:18:08: ob ich darüber sprechen darf und ja, darf ich.

00:18:10: Areta, wer den Podcast vor zwei Wochen gehört hat, weiß, dass Areta entscheidet, Unternehmen,

00:18:15: die mehr als 50 Punkte haben, sind vertretbar, ich glaube, oh, das kriege ich jetzt nicht

00:18:19: genau zusammen, irgendwann gibt es dann positiv und dann gibt es noch eine Stufe höher.

00:18:24: Und Tesla ist bewertet worden mit 56 Punkten, also vertretbar.

00:18:30: Dann ging es in der Diskussion aber schon los, ob man das machen kann, ob das nicht,

00:18:36: ob nicht das Engagement von Elon Musk in der Regierung und sein ganzes Verhalten dazu

00:18:43: führt, dass man das Unternehmen ausschließen muss.

00:18:45: Dann gab es Meinungen, die gesagt haben, naja, aber Tesla ist ja nicht gleich der CEO und

00:18:49: muss man dann die Bemühungen von Tesla und was das Unternehmen so leistet, muss man das

00:18:53: nicht von Elon Musk trennen, also sagen so wie gut ist das Unternehmen und das unabhängig

00:18:58: vom CEO.

00:18:59: Und das fand ich eine sehr spannende Diskussion, also ganz persönlich für mich ist das untrennbar,

00:19:04: zumal er nicht nur CEO ist, sondern auch größter Anteilseigner.

00:19:08: Das heißt, selbst wenn er, es wurde dann auch diskutiert, was ist, wenn er jetzt rausgeschmissen

00:19:12: wird als CEO, so, dann kommt der nächste CEO und ist es dann ein tolles Unternehmen.

00:19:16: Nee, er ist immer noch Anteilseigner in meinen Augen, das heißt, wenn ich Tesla kaufe oder

00:19:20: wenn ich Investitionen in Tesla mache und dadurch die Börsenkurse wieder steigen, dann profitiert

00:19:26: am Ende Elon Musk davon.

00:19:27: Ob ich das will oder nicht, auch wenn er quasi am laufenden Geschäft vielleicht nichts

00:19:31: mehr tut.

00:19:32: Für mich ist das nicht trennbar und das war eine sehr spannende Diskussion, ich hatte

00:19:37: das schon gesagt, das war sehr wohlwollend.

00:19:39: Das war auch der Punkt, wo ich mich in die Diskussion eingeschaltet habe, ich habe nämlich

00:19:42: eine großartige Sternen-Dokumentation gehört als Podcast, die heißt "Inside Tesla".

00:19:48: Da haben sich Reporterinnen einschleusen lassen bei Tesla, sie haben ehemalige Mitarbeiter

00:19:53: aus für nicht gemacht und haben Interviews mit denen geführt und haben sich das Tesla-Werk

00:19:57: in Grünheide angeguckt, was ja so als Riesen tolle Gigafactory und sehr Natur und total

00:20:03: nachhaltig und so verkauft wurde und wie es da tatsächlich zugeht, also unabhängig

00:20:08: von, dass die ganze Anlage in einem Wasserschutzgebiet steht und die da unglaubliche Abwassereinleiten,

00:20:14: also die klauen das Wasser zum einen, die leiten Abwasser ein, das ist weil es ein Wasserschutzgebiet

00:20:19: ist zum Beispiel verboten, da Tanks etc. hinzustellen, das haben sie aber gemacht, das haben sie irgendwie

00:20:24: gebraucht und dann haben sie einfach ein Partyzelt drüber gebaut, damit es quasi von außen

00:20:27: nicht sichtbar ist und solche Dinge, also die Mitarbeiter haben keine Schutzkleidung,

00:20:31: das ist eine Riesenhalle, da fliegt Aluminiumstaub rum, Aluminiumstaub ist wohl super giftig und

00:20:37: gefährlich und da gibt es Vorgaben, dass das abgesaugt werden muss etc., also sonst hat

00:20:43: gesundheitliche Schwierigkeiten nötigen.

00:20:47: Das passiert dann nicht, da wird einfach so geschliffen und es gibt keine Schutzklärdung,

00:20:49: es gibt keine Absauganlage, die Tage danach, wenn dann da geschliffen wird, sind auch ganz viele

00:20:52: Mitarbeiter krank. Jetzt gibt es ja in den Nachrichten auch dieses Mann besucht, die Mitarbeiter zu Hause,

00:20:57: weil sie gar nicht glauben, dass die wirklich krank sind. In Kalifornien, das war aber noch quasi,

00:21:02: das kam jetzt nach der Dokumentation, ist der erste Mitarbeiter in einer Gigafektur gestorben.

00:21:06: In Deutschland haben die unfassbar hohe Unfallzahlen, also da kommt ja nicht der Krankenwagen, weil wieder

00:21:12: irgendjemand mit einem Gabelstapler in einen anderen Mitarbeiter reingefahren ist, weil die Plätze

00:21:16: viel zu klein sind. Also die haben Arbeitsplätze, an denen sie stehen und direkt daneben sind quasi die,

00:21:21: sind so Klebebänder auf dem Boden, wo der Gabelstapler langfahren darf und so. Und da ist es,

00:21:27: also Arbeitsschutz gibt es nicht und alles gefördert vom Land Brandenburg. Die Mitarbeiter

00:21:33: sind in den meisten Fällen gar keine Deutschen mehr, sondern ganz viele Polen. Also wirklich

00:21:38: grausam und gruselig. Und in dieser ED-Kommission wurde davon gesprochen, dass die Gewerkschaften

00:21:45: in Amerika Probleme sehen, aber so in Deutschland oder so gibt es da keine Probleme mit der Gewerkschaft.

00:21:50: Und das heißt, das kann ja nicht sein. In dieser Dokumentation war es ganz anders. Ich habe noch

00:21:53: mal gegoogelt, habe gesagt, das stimmt nicht, IG Metall kommt quasi gar nicht rein. Wie viele

00:21:58: andere große Unternehmen, die wollen einen Betriebsrat verhindern, das wird nicht zugelassen

00:22:03: und so weiter. Unfassbar schlechte Arbeitsbedingungen. Und das habe ich dann gesagt in der Sitzung und

00:22:08: dann war so, vielen Dank für die Infos. Also das bestätigt das noch mal, was die meisten

00:22:12: eh schon als Meinung hatten, dass es schwierig ist. Das haben sie aufgenommen. Es gibt auch

00:22:18: quasi was zu lesen. Das ist aber alles hinter der Stern-Payroll. Aber der Podcast habe ich

00:22:23: extra noch mal nachgeguckt, ist immer noch frei über, ich glaube, unter Inside Tesla wird man

00:22:28: ihn finden. Bei allengängigen Streaming-Portalen kann ich sehr empfehlen, wirklich sehr, sehr

00:22:32: spannend. Ich habe jetzt gerade die Peter Thiel Story gehört. Die gehen ja auch Hand in Hand,

00:22:36: Ellen Musk und er, also zumindest in Teilen ihrer Wege. Ist auch sehr zu empfehlen. Geht auch in die

00:22:42: große Frage hinein, also gerade so große Tech-Konzerne und ihre CEOs, was da noch zu

00:22:50: vertreten ist und was eben nicht mehr zu vertreten ist. Aber das ist eine uralte Frage. Kann man

00:22:55: den Künstler von seinem Kunstwerk trennen? Kennst du das? Also würdest du dir eine Oper anhören von

00:23:00: einem Nazi geschrieben? So, nicht über Nazis oder so, sondern über was ganz anderes. Und da ist

00:23:07: wirklich die Frage, wie weit trennt man das Produkt vom Herstellenden oder von dem Denker,

00:23:15: der das mal erdacht hat und so. Also ja, das ist auch eine total wichtige ethische Frage,

00:23:20: über die wir wahrscheinlich schon allein den ganzen Podcast machen könnten. Und dafür ist es

00:23:25: natürlich wirklich eine gute Idee auch mal, in diese Ethik-Kommissionen reinzuhören. Das sind

00:23:30: wir auch eingeladen. Da darf auch jeder Mensch, den das interessiert, in die Ethik-Kommission von

00:23:35: Arete reinhören. Also das soll jetzt hier keine Werbung sein, aber ihr könnt das gerne, wer

00:23:41: könnt ihr uns gerne anschreiben, dann bekommt ihr da eine Liste, dann könnt ihr mal gucken,

00:23:44: ob ihr da mal Zeit habt. Und dann kann man sich nämlich erst mal mit den ganzen moralischen

00:23:48: Themen dazu und den ethischen Themen erst mal beschäftigen und überlegen, wie weit man da

00:23:52: wirklich bereit ist, mitzudenken und reinzudenken. Oder überlässt man das Profis. Kann man sich

00:23:59: auch überlegen. Man kann es halt nicht einschätzen. Also da sind ja die Experten teilweise, ich hatte

00:24:04: es gesagt, da ist eine Medizinetikerin drin. Ich wusste es nicht mehr, aber es war auf jeden Fall

00:24:09: eine, die aus dem Bereich der Technik kommt, also die da ganz gut sagen konnte, wie ist denn da der

00:24:15: Stand der Technik gerade aktuell und ist das jetzt ein gutes Verfahren oder nicht. Das heißt,

00:24:19: da steckt man ja als Ortho-Normal-Verbraucher auch gar nicht drin. Hat aber trotzdem eine

00:24:25: Meinung. Das finde ich auch noch mal spannend. Wir haben zu allem mittlerweile eine Meinung. Wir

00:24:29: nehmen uns gar nicht mehr die Zeit und erst mal alle Informationen, die irgendwie verfügbar sind

00:24:36: zusammen, weil geht gar nicht. Allein alle Informationen zu sichten würde Stunden meiner

00:24:40: Zeit in Anspruch nehmen. Das heißt, ich kriege irgendwie ein Snippet an Informationen und

00:24:45: bilde mir auf der Basis meine Meinung. Das wäre auch okay. Wenn ich dann, wenn andere Informationen

00:24:50: dazu komme, das nochmal wieder neu anschaue, neu bewerte und vielleicht meine Meinung ändere,

00:24:53: das tun wir aber nicht. Wir haben einmal eine Meinung gefasst und dann sind wir als Gesellschaft

00:24:58: vielfach festgefahren. Das heißt, wir denken nicht mehr darüber nach, sobald das ist ja unsere

00:25:02: Meinung. Jemand, der was anderes sagt, der ist gegen uns und der ist das Böse und der hat es einfach

00:25:08: nicht verstanden. Der ist einfach dumm. Social Media befeuert das ganze Jahr. Also das, was sich so

00:25:14: in den Kommentarspalten les, ist wirklich gruselig. Aber auch, weil man sich in seiner eigenen Bubble

00:25:19: nur noch bewegt und aus der Bubble nicht mehr rauskommt. Der Algorithmus hat sehr schnell

00:25:22: durchschaut auf, was du abfährst und dann bietet er dir das. Und das bestärkt dich quasi permanent

00:25:27: und jeden Tag in deiner eigenen Meinung, die vielleicht, naja, sagen wir mal, nicht immer des

00:25:33: Non-Plus-Ultra ist, aber du bleibst eben in der Bubble, hörst von allen Leuten immer das Gleiche

00:25:38: und dadurch formt sich deine Meinung nur noch stärker aus bis ins Detail. Ja, das Confirmation

00:25:42: bei uns, dass wir nur Informationen annehmen, die unsere Meinung bestätigen. Also wenn wir

00:25:48: Informationen bekommen, die das, was wir eh schon denken, bestätigen, nehmen wir sie an. Wenn wir

00:25:52: Informationen bekommen, die das widerlegen, dann hören wir sie nicht oder nehmen sie nicht an.

00:25:56: Dann stehen wir diesen Quellen skeptisch gegenüber und sagen, ja, wer denn überhaupt

00:26:00: diese Statistik gemacht und so, ja, trau keine Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

00:26:05: Während, wenn es was ist, dass unsere Meinung entspricht, dann nehmen wir das sofort als gegeben

00:26:10: und zeigt, warum sich Fake News so verbreiten. Da wollte ich gerade darauf hinaus, gerade gestern

00:26:15: hat meine Tochter mir erzählt, dass sie mit einer Freundin zusammen ein YouTube Video gesehen hat,

00:26:20: wo es darum geht, dass ein Influencer, ich weiß es nicht, ich war ja nicht dabei, meint es gäbe

00:26:25: noch irgendeinen Urzeit hier, ich glaube der Megalodon, so ein Urzeit High. Und dann habe ich

00:26:30: meine Tochter beigebracht, wie man Fake News entlarven kann, was für Möglichkeiten es gibt,

00:26:34: wo man schauen kann, was für Quellen, wie dass man Quellen hinterfragt, eben einfach so das,

00:26:38: was man jetzt eben macht heutzutage in der Internetbildung der Kinder. Und zum Schluss habe

00:26:42: ich aus Spaß, habe ich gesagt, Confucius sagt auch, glaub nicht alles, was im Internet steht.

00:26:47: Und da lacht sie, weil sie wusste, weil sie klug genug war, dass sie wusste, Confucius hatte

00:26:53: noch keinen Internet und konnte es quasi nicht sagen. Und das war cool, weil sie hatte in dem

00:26:57: Moment eigens einen Deep Fake entlarvt, weil sie intelligent war. Und habe ich gesagt, siehst du,

00:27:02: das war jetzt gerade das beste Beispiel, was wir bringen konnten. Du hast nachgedacht,

00:27:06: das dein Gehirn benutzt und hinterfragt kann das stimmen. So, und dann konntest du auch über den

00:27:09: Witz lachen, den ich gemacht habe. Also wichtig, hinterfragt auch Fakten, die ihr für Fakten

00:27:14: haltet, besonders, wenn ihr sie nur aus eurer Bubble aus dem Internet habt. Ja, und selbst da,

00:27:18: also und selbst da zeigt sich, wie über die Aufbereitung von Informationen ich Dinge steuern

00:27:26: kann. Also es gibt, wenn die Folge rauskommt, ist das wahrscheinlich schon wieder kalter Kaffee. Es gab

00:27:31: diese Pressekonferenz mit unserem Innenminister Dobrindt, der gezeigt hat, wie groß die Gefahr von

00:27:36: rechts und von links ist. Und indem ich einen Balken-Beschriftung verändere, sieht auf einmal die

00:27:41: Gefahr von links viel größer aus als die Gefahr von rechts, wobei sie in absoluten Zahlen von

00:27:46: rechts deutlich größer ist. Die Tagesschau hat es aufgegriffen und hat einen Carousel-Post daraus

00:27:52: gemacht, der beschreibt, wo sie kurz nennen, wie viel Straftaten oder wie viel Verletzung es im

00:27:58: Jahr durch linke Gewalt gibt. Und bei rechter Gewalt steht, ja, das ist alles nicht gut. Also

00:28:02: dadurch befördern wir ja das noch. Welche Informationen teilen wir eigentlich? Was geben

00:28:06: wir weiter? Welchen Maßstab in dem Sinne tatsächlich bei der Darstellung setzt sich

00:28:13: eigentlich an, um Dinge darzustellen? Das heißt, selbstseriöse Medien sind ja nicht wirklich

00:28:19: frei von Vorurteilen. Lese ich die Welt oder den Fokus habe ich eine CDU Sichtweise. Lese ich den

00:28:24: Spiegel habe ich eine SPD Sichtweise. Ich war letzte Woche auf einer Filmpremiere, kein Land für

00:28:29: niemand. Großartiger Film, bitte, wenn ihr den anschaut, dann wisst ihr, was ich meine. Und da

00:28:35: geht es eben auch darum, dass sich die Presse-Stimmen ja auch verändern können. Also in dem Film

00:28:40: geht es jetzt explizit um Migration und Flucht. Und wie sich in den letzten zehn, nicht mal fünf

00:28:47: Jahren die Stimmen verändert haben, wird da ganz deutlich, als sie Angela Merkel einmal auspacken

00:28:52: in dem Film, die dann eben einfach sagt, hey, wir haben doch schon so vieles geschafft in dem Land,

00:28:56: wir schaffen das. Und dann eben, wie man über Migranten oder Menschen mit Migrationsgeschichte

00:29:01: spricht und was heute in den Medien kommt. Es wird so ganz genau nebeneinander gestellt,

00:29:06: was eben ein Friedrich Merz dazu sagt. Und deswegen, da hast du natürlich recht letztlich,

00:29:11: haben die ja auch sehr viel Macht und Einfluss und Blasen aber oft einfach auch in das Rohr,

00:29:17: in das E gerade geblasen wird, die Medien. Also letztlich Bubble wieder, das sind wir wieder

00:29:22: bei dem Thema. Das, was man so Mainstream-Medien nennt. Na klar, ich finde, das wird gerade sehr

00:29:27: deutlich, wenn es um Gewalttaten geht. Also wenn wir einen Armour-Gläuf haben in Aschaffenburg,

00:29:34: wo es ein Täter mit Migrationsgeschichte ist, dann wird das wochenlang, wird die Sau durchs

00:29:39: Dorf getrieben, um wie schlimm und Migration und so. Wenn es aber, wie wir es jetzt auch vermehrt

00:29:44: haben, wenn es rechte Attentäter sind, die was tun und die in Manheim oder auch hier in Hamburg,

00:29:50: wenn dann Menschen mit Migrationshintergrund beherzt eingreifen und wirklich die Helden

00:29:54: des Tages sind, dann findet das in den Medien nicht statt, weil zum einen will keiner von

00:29:59: einem deutschen Andreas lesen, der eine Tat begangen hat, weil dann müsste man sich vielleicht an die

00:30:03: eigene Nase fassen, was im Bildungsbereich irgendwie schief gelaufen ist und man müsste mit

00:30:08: einem Held mit Migrationshintergrund berichten. Das kann auch keiner wollen. Also dann sind wir da

00:30:13: wieder dabei. Wie ist es mit den Statistiken? Es gibt Statistiken über in vielen Bereichen,

00:30:18: Messerangriffe, Gewalt gegen Frauen, wo man immer sagt, ja, das sind die Migranten. Nein,

00:30:24: es sind nicht die Migranten. Wenn du dir die Zahlen anguckst, sind es nicht die Migranten. Wir wissen

00:30:28: auch, dass das Thema Gewalt gegen Frauen in den meisten Fällen zu Hause stattfindet,

00:30:32: hinter verschlossenen Türen und nicht draußen, weil irgendjemand in der U-Bahn überfallen wird.

00:30:38: So, das wissen wir eigentlich, aber das findet in den Medien nicht statt, weil sich das andere

00:30:41: so viel besser verkaufen lässt. Ich finde, das zeigt aber ganz gut, dass es Ethisches investieren,

00:30:47: auch ohne Kompromisse vielleicht nicht gibt. Die Frage ist halt, wie viel Kompromiss bin ich

00:30:53: bereit einzugehen. Also wir hatten ja das Feedback, dass sich paar Leute ein bisschen mehr Profiwissen

00:30:58: wünschen. Und ich finde, was Ethisches investieren angeht, sind Anlagen in ETFs schwieriger. Also ein

00:31:05: ETF ist ja quasi ein Index, der abgebildet wird und irgendwie zusammengesetzt wird. Das einfachste

00:31:10: für uns ist wohl der ETF auf den DAX. Das heißt, da wird der DAX abgebildet. Es werden

00:31:15: Unternehmensanteile gekauft von den Unternehmen, die im DAX sind und das auch im Wert, wie gerade die

00:31:21: Unternehmen im Gesamtwert des DAX ist, so stehen. So, das heißt, in einem ETF habe ich per se keine

00:31:28: Möglichkeit zu sagen, aber jetzt auf den DAX bezogen. Bei ja, finde ich eher schwierig, möchte

00:31:33: ich nicht. Dann geht es halt nicht in einem ETF. Die sind halt kostengünstig, bilden aber dafür

00:31:38: halt wirklich auch nur ein Index nach. Es gibt Indizes, die sich nachhaltig schimpfen. Also der

00:31:43: MSCI World zum Beispiel ist der weltweit größte oder sind die weltweit 1500 größten Unternehmen.

00:31:51: Jetzt gibt es den MSCI World auf ESG-Kriterien bezogen oder vielleicht noch mal auf soziale

00:31:57: Themen bezogen. Das heißt aber nicht, dass da jetzt nur noch ESG-Unternehmen drin sind, sondern

00:32:02: das heißt einfach, man hat die schlimmsten Sünder, die da nicht reinpassen, vielleicht wegen

00:32:06: Waffen, Atom und Öl und Gas rausgeschmissen. Der Rest ist aber noch drin. Also es ist immer noch

00:32:12: Tesla, Amazon, Microsoft, etc. So, das heißt, da habe ich keinerlei Gestaltungsspielraum quasi,

00:32:24: also entweder ich kaufe einen Index oder eben nicht. Bei Aktienfonds sieht es da schon wieder

00:32:29: anders aus. Und da kann ich dann auch jedem den Podcast von vor zwei Wochen mit Gunther Schäfer

00:32:34: von Arrete ans Herz legen. Da haben wir noch mal beschrieben oder da hat er noch mal beschrieben,

00:32:38: wie der wirklich auch so ein Auswahlprozess stattfindet. Das heißt, da kommt ein Formel

00:32:43: und sagt, ich hätte gern diesen Titel und dann kommt die Ethik Kommission, guckt sich das an und

00:32:47: sagt ja oder nein. Ist möglich oder ist nicht möglich, weil wollen wir nicht haben, ist ein

00:32:52: Ausschlusskriterium oder landet unter 50 Punkten und ist damit nicht vertretbar oder landet bei 56

00:32:59: Punkten und ist damit vertretbar. Und dann kann der Titel gekauft werden. Das heißt, da habe ich als

00:33:04: einzelne Personen auch immer noch recht wenig Gestaltungsspielraum. Ich habe aber viel mehr

00:33:07: Transparenz. Ich sehe, welche Unternehmen sind drin, warum sind die Unternehmen drin? Man kann

00:33:12: sich das alles anfordern, man kann sich das alles anschauen, wie ist jetzt welches Unternehmen

00:33:17: bewertet von Arrete und das geht halt in einem Aktienfonds deutlich besser. Das bedeutet aber

00:33:23: auch, dass ein Aktienfonds deutlich teurer ist, weil da sitzen halt Menschen, die das machen,

00:33:27: die die Kommission diese Prüfung machen etc., die wollen halt auch bezahlt werden. Und ich finde,

00:33:33: die haben ein gutes Recht, davor bezahlt zu werden. So, das heißt ein Fonds, ein aktiv

00:33:38: gemanagter Fonds ist halt immer deutlich teurer als ein ETF, bietet mir in dem Bereich aber auch

00:33:43: einfach viel mehr, als dass ein ETF jemals kann. Weil hier kann ich sagen, da sind Leute, die

00:33:49: beschäftigen sich damit, die beschäftigen sich ein, zwei, drei Stunden damit, ob jetzt dieses

00:33:52: Unternehmen in diesen Fonds kann oder nicht. Und damit ich mir dieses Wissen nicht aneignen muss,

00:33:57: nutze ich jetzt halt dieses Fonds Management und bezahl da halt ein paar Euro für oder ein paar

00:34:03: Prozent. Je nachdem. Das Einfachste sind natürlich Einzeltitel, also ich kaufe Aktien von Tesla

00:34:10: ja oder nein, ich kaufe Aktien von Rheinmetall ja oder nein. Das bedeutet aber, dass man sich noch

00:34:15: viel mehr damit beschäftigen muss. Welches Unternehmen ist jetzt nachhaltig etc., das heißt,

00:34:19: diese ganze Arbeit, die so eine Ethik-Kommission macht und vorher die Analysten, die macht man dann

00:34:24: auf einmal selber um zu entscheiden, kann ich jetzt in dieses Unternehmen investieren oder nicht.

00:34:28: Verstehe. Und man ist ja eigentlich auch kein Experte. Das ist mir noch mal bewusst geworden,

00:34:33: als ich diese Menschen auf der Bühne gesehen habe. Das sind schon kluge gebildete Leute,

00:34:38: die das nicht nur ein, zwei Jahre irgendwo mal gehört haben oder gelernt haben, sondern die das

00:34:42: wirklich ihr ganzes Leben lang schon machen. Also und die wirklich jeden Tag sich über ethische

00:34:47: Fragen Gedanken machen, auch noch in anderen Kontexten. Die arbeiten ja alle an Unis, an

00:34:51: Kliniken. Also wirklich in der Wissenschaft, das kann man ja selber gar nicht so abdecken.

00:34:56: Kann man schon, dann macht man aber wahrscheinlich den ganzen Tag nichts anderes mehr. Und dann kann

00:34:59: man auch vormanuscher werden. Ja, ist doch gut. Direkt nice. Das glaube ich halt auch. Und irgendwo

00:35:06: in dieser Dreiteilung muss ich halt jeder wieder finden und sagen, okay, ich mach das selber oder

00:35:10: nee, ich bezahle ein Form-Management dafür oder okay, so wichtig ist es mir nicht, ich mach es doch

00:35:15: über ein ETF. Dann weiß ich, der ist immer noch nicht nachhaltig, das sage ich meinen Kunden auch,

00:35:18: das ist ein nachhaltiger ETF, aber nachhaltig nach welchen Kriterien denn jetzt eigentlich? Und

00:35:24: ist denn deinem Verständnis nachhaltig oder eben auch nicht? Eine Frage, die ich mal gehört habe

00:35:28: und die ich mir auch stelle, ist natürlich, wie ist denn das jetzt, wenn ich Fonds mit tollen

00:35:32: ethischen Zielen wähle und ich die trotzdem von einer Großbank oder auch von einem Versicherungskonzern

00:35:38: verwalten lasse, ob das denn jetzt zusammenpasst? Das finde ich eine sehr spannende Frage, weil auch

00:35:44: da wieder die Frage des Zugangs ist. Also angenommen, ich habe mein Depot bei der Deutschen Bank,

00:35:50: dann sage ich vielleicht, Deutsche Bank geht gar nicht, also würde ich nicht investieren wollen,

00:35:54: weil einfach kein ethisch gutes Unternehmen, aber mein Depot liegt da jetzt. Und am Ende finde

00:36:01: ich... Also das ist übersetzt, weil ich hatte es am Anfang nicht verstanden, aber übersetzt ist

00:36:05: das jetzt so, als ob ich den veganen Burger bei McDonalds esse? Nee, auch nicht ganz, weil am

00:36:12: Ende ist es ein veganer Burger. Aber bei einem Konzern, der eben Tiere und Menschen ausbeutet

00:36:17: und wirklich viel Fleisch verkauft und das schon über Jahrzehnte hinweg. Ja, okay, dann passt

00:36:22: es wahrscheinlich schon. Ja, ein bisschen. Ja, schon, also ähnlich. Das ist wahrscheinlich schon so,

00:36:26: also ich müsste da mich noch weiter eindenken. Aber ja, ich denke, dass man das so stehen

00:36:33: lassen kann. Also ich fördere damit, keine Ahnung, den nicht ethisch guten Versicherungskonzern oder

00:36:39: die Bank, aber mit ethisch guten Sachen. Ja, wobei es auch da immer noch Alternativen gibt.

00:36:44: Also bei den Banken gibt es die GLS Bank, die sich wirklich das Thema Nachhaltigkeit nicht

00:36:50: nur auf die Fahnen geschrieben hat, sondern auch mit jeder Faserpore ihres Seins leben. Die geben

00:36:56: Kredite an kleine Unternehmen oder an Einzelpersonen, die ein Unternehmen aufmachen wollen. Die haben

00:37:01: tolle Möglichkeiten, also man kann Genossenschaftsanteile erwerben und quasi damit Teil der Bank

00:37:07: werden. Darüber kann ich meinen Depot machen. Auch das ist wieder ein bisschen teurer. Ich habe

00:37:11: Kontoführungsgebühren, wenn ich da meinen Konto habe, kann ich mir überlegen, ist es mir das

00:37:15: das wert oder nicht? Und das Gleiche gilt auch bei den Versicherungskonzern. Auch da gibt es die,

00:37:22: die wirklich sehr auf dem Weg der Nachhaltigkeit sind. Die verstanden haben, dass das eine gute

00:37:28: Sache ist und die schon ihre gesamten Unternehmensstrukturen nachhaltig ausrichten. Und dann gibt

00:37:34: es die, wie die Allianz oder dann gibt es die, die sagen, ist ihnen nicht wichtig. Und dann gibt es

00:37:38: die Allianz, die sagt, das ist uns total wichtig und wir sind super nachhaltig und in einem Ranking,

00:37:44: in einem unabhängigen Ranking sind sie auch ganz oben schon seit einigen Jahren. Und dann stellt sich

00:37:49: raus über eine Korrektivrecherche, dass sie die ganzen schmutzigen Investments in Öl, Gas, Waffen

00:37:54: etc. über eine Tochterfirma machen. Also nicht mal die, die sagen, ist mir egal. Das finde ich noch

00:38:00: sympathisch. Ja, wenn jemand sagt, ne interessiert mich nicht, kann ich damit leben. Ja, also so ist

00:38:05: nicht meine Meinung, aber ist zumindest ehrlich, kann ich mitleben. Aber wenn jemand sagt, nee,

00:38:09: ich bin total toll und nachhaltig und ich tue alles dafür. Und dann stellt sich raus, dass du die

00:38:14: dreckige Wäsche einfach beim Nachbarn wäscht. So, es geht gar nicht. Ja, also das finde ich noch

00:38:21: eine spannende Frage, die immer wieder kommt. So wie ist denn das? Also dann habe ich ein nachhaltiges

00:38:24: Investment, aber welche Versicherungsgesellschaft oder welche Bank nutze ich denn da einfach?

00:38:28: Um das irgendwie, ja, weil auch da hat ja Geld wieder ein Impact. Wenn ich mein Depot bei der

00:38:34: Deutschen Bank habe, klar verdienen die auch mit meinem Geld. Und will ich das? Will ich, dass die

00:38:39: noch damit verdienen, die auch ein großer Profiteur der Wirtschaftskrise waren? Das war ein

00:38:44: wichtiges Thema. Und es war gut, dass wir mal darüber sprechen konnten. Ich denke, wir werden

00:38:49: noch öfter in anderen Zusammenhängen darüber sprechen. Vielleicht machen wir auch noch mal

00:38:52: irgendwann eine Folge, die nochmal ein bisschen tiefer geht. Aber ja, also meine Quintessenz aus

00:38:57: dem, was du mir heute erzählt hast, ist, es wird nie hundertprozentig gehen. Genau, und am Ende ist

00:39:03: es eine persönliche, subjektive Entscheidung, in welcher der Graustufen will ich mich denn bewegen.

00:39:10: Und auch all das, was wir hier heute gesagt haben, ist nicht richtig oder falsch. Es gibt

00:39:14: daraus bestimmt eine Menge Menschen, die sagen Tesla, ja klar, kann ich, kann ich davon trennen.

00:39:18: So, also es gibt da nicht richtig. Nee, gibt es nicht. Ich fand es so wichtig, als du gesagt

00:39:22: hast, oder dass du gesagt hast, dass wir miteinander reden sollten und wieder zuhören

00:39:27: sollten und aufhören sollten, unsere Bubble für die einzig wahre zu haben. Also danke

00:39:32: für den Denkernsturch. Ich bin ja nicht so gut drin. Ich kann mich wunderbar streiten, aber ich

00:39:36: will mich bessern schon länger. Und da hat das nochmal geholfen heute. Ja, ich glaube, es ist

00:39:40: wichtig, dass wir mit Leuten ins Gespräch kommen. Und das war so wunderschön bei dieser Ethik-Komitee

00:39:45: Sitzung, wie wohlwollend und zugewandt da einfach Gespräche stattgefunden haben, ohne diese schwarz-weiß

00:39:50: denken, ohne dass man sich dogmatisch ideologisch an die Kehle gegangen ist, sondern einfach indem

00:39:55: man Meinungen ausgetauscht hat oder Erfahrungen ausgetauscht hat und dann davon gelernt hat und

00:40:01: daraus was Neues ableiten konnte und gelernt hat. So, das braucht unsere Gesellschaft wieder so, so

00:40:08: dringend, finde ich. Bei dem Film, den ich von dem ich eben erzählt hatte, den ich letzte Woche gesehen

00:40:13: habe, da haben die Regisseure gesagt, wir müssen ja nicht alle überzeugen, sondern es reicht doch,

00:40:20: wenn wir in unserer Familie anfangen und die Menschen überzeugen, die uns wirklich weh, was

00:40:24: wert sind, die uns wirklich am Herzen liegen, wenn wir mit denen wieder in Gespräche gehen und denen

00:40:29: vielleicht noch ein bisschen was von unserer persönlichen Meinung mitgeben können oder von ihrer

00:40:34: Meinung partizipieren, dann ist doch schon viel gewonnen. Eine Naturkatastrophe. Okay, Anja, vielen

00:40:40: Dank. Ja, ich danke dir, Helene. Und dann hören wir uns ganz bald wieder mit weiteren schönen Themen.

00:40:46: Danke für das Thema heute und schöne, schöne Woche noch. Danke. Mach's gut. Tschüss.

00:41:16: Danke, Danke, Danke. Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.