#40 Grünes Geld, klare Haltung – Wie ESG deine Vorsorge verändert

Shownotes

Du willst mehr von uns? Dann schau mal in unserem Linktree vorbei.

Was bedeutet ESG – und wie wirkt sich das auf deine Geldanlage und Altersvorsorge aus?

Anja Werner und Helene Bosmann von fairvendo erklären in dieser kompakten Folge:

  • Aufzählungs-TextWas ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) bedeuten
  • Aufzählungs-TextWas Artikel-6-, Artikel-8- und Artikel-9-Fonds unterscheidet
  • Aufzählungs-TextWas es mit der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) und PAI (Principal Adverse Impacts) auf sich hat
  • Aufzählungs-TextWarum nachhaltige Investments nicht automatisch weniger Rendite bringen
  • Aufzählungs-TextWie du Greenwashing erkennst – und worauf du bei nachhaltigen Fonds achten solltest
  • Aufzählungs-TextWarum deine Berater*in dich heute nach Nachhaltigkeitspräferenzen fragt – und was das mit der MiFID-II-Richtlinie zu tun hat

Diese Folge richtet sich besonders an Frauen, die sich mehr finanzielle Unabhängigkeit wünschen – und zeigt, wie Nachhaltigkeit, Rendite und Wertebewusstsein miteinander vereinbar sind. Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene geeignet.

Mit praktischen Tipps, klarer Sprache und dem Wissen aus dem nachhaltigen Maklerbüro fairvendo – direkt aus dem Herzen Hamburgs.

Jetzt reinhören und dein Wissen zu nachhaltiger Geldanlage stärken!


Über fairvendo:

fairvendo ist euer unabhängiges Maklerbüro für nachhaltige Versicherungs- und Finanzlösungen. Als Vorreiter für ökologische und sozialethische Beratung sind wir CO₂-neutral und CSE-zertifiziert.

Website: fairvendo.de Folge uns: LinkedIn | [Facebook](https://de-de.facebook.com/fairvendo | Instagram

Transkript anzeigen

00:00:00: Aber ich habe eine Frage. Gibt es viele Menschen, die dann sagen, das ist mir egal?

00:00:09: Ja, sehr gutes Beispiel. Da kann ich dir einen schönen Witz erzählen, wenn du willst.

00:00:13: Es geht mir nicht um Nachhaltigkeit, es geht mir um Rendite.

00:00:16: Ich versteh es nicht. Jawohl. Das ist ja schon mal auf jeden Fall sehr umfangreich.

00:00:19: Vielleicht noch ein spannender Punkt zu Performance-Vergleichnachhaltigwürs. Es ist klassisch.

00:00:24: Hallo und herzlich willkommen. Wir sind deine Verstärkung von Vervendo. Ein Podcast für

00:00:32: nachhaltige Versicherungen und sozialethisches Finanzwesen. Hier geht es nicht nur um deinen

00:00:37: persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft für uns alle.

00:00:41: Im heutigen Format "Kurz erklärt" bringen wir Beispiele aus unserem Alltag mit und wollen dich

00:00:47: auf leicht verständliche Art mit Themen rund um Finanzen und Versicherungen vertraut machen.

00:00:52: Das soll dich befähigen, nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven

00:00:57: Veränderungen in der Welt beizutragen. So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.

00:01:03: Ich bin Anja Werner, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Vervendo, zusammen mit Helene im Marketing Team

00:01:18: und ich studiere nebenbei Mediendesign. Mein Name ist Helene Bosmann, ich bin Diplombetriebswirtin

00:01:23: und habe ein Master in Wirtschaftspädagogik. Ich bin seit elf Jahren selbstständig als

00:01:27: Versicherungsmarklerin und davon seit neun Jahren bei Vervendo. Hallo Helene. Hallo Anja.

00:01:32: So, heute mal wieder eine Kurz-Erklärt-Folge. Ich bin sehr gespannt. Wir haben in den letzten

00:01:39: Wochen so viele Interviews geführt. Da freue ich mich mal wieder auch nur mit dir zu reden.

00:01:43: Ich auch. Und ich habe uns heute ein Thema mitgebracht, was in aller Munde ist und irgendwie

00:01:50: doch gerade so ein bisschen weggedrängt wird und was aber eigentlich der Kernpunkt unseres

00:01:55: Unternehmens ist und zwar das Thema Nachhaltigkeit. Wo schön, dachte ich auch. Und ich würde gerne

00:02:00: mit dir über die ESG-Kriterien sprechen. Also was ist ESG generell und was bedeutet das jetzt

00:02:06: eigentlich für uns in der Finanz- und Versicherungsberatung? Hast du Lust? Ja, total. Tatsächlich

00:02:12: weiß ich es auch nur, obwohl ich die Nachhaltigkeitsbeauftragte bin, weiß ich nur, dass das eine sehr

00:02:16: hohe nachhaltige Auszeichnung für Makler und Maklerinnen ist. Aber Details weiß ich nicht. Ich

00:02:21: freue mich also, dass ich das heute mal näher kennenlernen darf. Wobei, da geht es schon los.

00:02:25: Wir haben im Unternehmen viele ESG-Berater. Das ist eine eingetragene Marke von einem Unternehmen,

00:02:31: die quasi diese Ausbildung macht. Da eine sehr umfangreiche Ausbildung. Die habe als einzigem

00:02:35: Unternehmen ich noch nicht, weil ich damals noch studiert habe, als alle das gemacht haben. Und

00:02:40: jetzt seit zwei Jahren würde ich es gerne machen. Aber jetzt gibt es die Kurse nicht mehr. Also die

00:02:43: bieten das nicht mehr an für Freie, sondern nur noch dann für Unternehmen, was da schon reinschlägt.

00:02:48: Das heißt, es gibt nicht mehr viele Versicherungsberater, die das gerne machen wollen. Also in der

00:02:52: Versicherung und Finanzberatung ist das Thema Nachhaltigkeit gerade auch schon so, ja, mache

00:02:57: ich mal vielleicht ein paar Webinare. Aber so eine wirklich umfangreiche Ausbildung, wie es die

00:03:01: ESG-Beraterausbildung ist, die die anderen Berater gemacht haben, ist da gerade offensichtlich nicht

00:03:05: gefragt. Aber am Wochenende war ich ja, wie manche in unseren Stories verfolgen konnte, in

00:03:10: Zürich. Und da hat jemand gesagt, also ein Speaker auf der Bühne, nicht irgendjemand, sagte, wer

00:03:17: jetzt noch nachhaltig bleibt, der meint es ernst. Denn alle, die das nur als Greenwashing betrieben

00:03:22: haben, die haben das jetzt längst abgeschleudert, weil jetzt gerade so ein schöner angenehmer

00:03:27: Zeitpunkt ist. Und insofern umso wichtiger außerdem wollte ich noch hinzufügen, dass ich dich sehr

00:03:32: wohl in Kursen gesehen habe. Das waren nur leider keine ESG-Kurse, aber es waren nachhaltige Berater

00:03:38: innen. Ja, ich habe da auch nochmal zwei so kleinere Ausbildungen gemacht, also mit Webinaren und

00:03:44: Tests und so weiter. Wie gesagt, leider nicht diese große Ausbildung, wo es dann am Ende auch eine

00:03:48: Facharbeit gibt, etc. Aber ja, ich habe mich auch deutlich weitergebildet im Thema Nachhaltigkeit.

00:03:53: Darf jetzt halt nur nicht dieses schöne Siegel-ESG-Berater führen und ist wahrscheinlich auch immer

00:03:57: noch ein bisschen weniger als das, was die anderen haben, aber schon deutlich umfangreicher. Ja,

00:04:01: als irgendwie drei Webinare. Das stimmt. Und ja, was du sagst, also das Thema Greenwashing,

00:04:05: das ist so ein bisschen das, was ich am Anfang meinte. Also ich glaube, Nachhaltigkeit war gerade

00:04:10: als Corona losging. Sieht man es bei den nachhaltigen Fonds in der Entwicklung sehr deutlich. Die sind

00:04:15: sehr durch die Decke gegangen, weil alle gedacht haben, okay, jetzt ist es gerade irgendwie schlimm,

00:04:19: jetzt müssen wir was tun. Und jetzt muss das auch irgendwie nachhaltig sein. Und das ging lange

00:04:22: gut. Und dann kam der Einmarsch von Russland in die Ukraine. Und da wurde das ganze Thema

00:04:28: Nachhaltigkeit halt wieder weg. So, jetzt geht es um Lieferketten, jetzt geht es um Engpässe

00:04:32: von Rohstoffen. Es gab, vielleicht erinnern sich einige, es gab vielfach kein Frittierfett, also

00:04:37: kein Raps und Sonnenblumenöl. Das bekommen wir nämlich zu großen Teilen aus der Ukraine. Das

00:04:42: gab es auf einmal nicht. Und dann war gleich klar, okay, das Thema Nachhaltigkeit, da haben wir jetzt

00:04:46: keine Zeit für. Wir haben halt jetzt wirklich wichtigere Probleme. So, es geht jetzt um Aufrüstung

00:04:50: und Zeitenwende. Und da ist Nachhaltigkeit. Also, nee, haben wir jetzt wirklich keine Zeit für.

00:04:54: Ja, und das ist genau der Punkt. Da ist es für viele quasi hinten runtergefallen. Aber

00:04:58: wir sollten vorne anfangen. Ganz vorne, ich würde nämlich gern damit anfangen, was ESG

00:05:03: eigentlich bedeutet. Also, wofür steht das eigentlich? Und zwar steht die Abkürzung ESG

00:05:08: für Environment, Social und Governance. Also, E-Environment, also für die Umwelt. Das ist

00:05:14: für Social und das G für Governance. Das bedeutet, wir schauen uns da an, wie haben oder welchen

00:05:20: Impact haben Investments auf die Umwelt, auf Soziales und auch auf die Unternehmensführung. Das

00:05:24: heißt, das sind die drei Bereiche, die man sich anschaut und anhand derer jetzt in unserem Bereich

00:05:30: Finanzprodukte bewertet werden. Das E für Environment, für Umwelt. Also, wie ist der CO2

00:05:35: Ausstoß? Wie ist der Energieverbrauch? Wie ist der Umgang mit Ressourcen? Wie ist die Umweltverschmutzung?

00:05:39: Positiv gesehen setzt das Unternehmen auf Klimaschutz, auf erneuerbare Energien und

00:05:44: schonendem Ressourceneinsatz. Das S für Social, da geht es um Menschen. Wie wird mit Mitarbeitern,

00:05:49: Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft umgegangen? Also, wie sind die Arbeitsbedingungen? Werden

00:05:55: die Menschenrecht überall eingehalten? Wie ist es mit Diversität, Arbeitsschutz und Gemeinwohl?

00:05:59: Also, lasse ich meine T-Shirts in Bangladesch produzieren zu furchtbaren Bedingungen oder

00:06:06: werden meine Arbeiter*innen ordentlich bezahlt? Dann das Thema Governance, Unternehmensführung. Das

00:06:10: ist, wie wird die Firma geführt? Wie ist die Geschäftsethik? Wie transparent ist das Unternehmen?

00:06:15: Gibt es unabhängige Aufsichtsräte? Gibt es Antikorruptionsmaßnahmen und generell eine

00:06:20: verantwortungsvolle Unternehmensführung? Wie ehrlich und nachhaltig wird eigentlich gewirtschaftet?

00:06:24: Also, ist das Thema Langfristigkeit, Nachhaltigkeit auch in der Unternehmensführung schon angekommen?

00:06:30: Genau. Und diese ESG-Kriterien helfen jetzt Investorinnen dabei, die Nachhaltigkeitsleistung von

00:06:35: Unternehmen zu bewerten. Das heißt, man schaut sich nicht mehr nur die Gewinne an, sondern berücksichtigt

00:06:39: diese ESG-Kriterien, um zu bewerten, um sich anzuschauen, um eine Reihenfolge zu bringen. Wie

00:06:46: nachhaltig nehmen wir das Wort einfach im Sinne der ESG-Kriterien jetzt tatsächlich das Unternehmen

00:06:52: arbeitet? Das ist ja schon mal auf jeden Fall sehr umfangreich. Und wie lange gibt's so was schon?

00:06:57: Also unsere Berater haben das ja so seit, ich würde sagen die ersten haben vielleicht schon vor

00:07:01: acht Jahren angefangen mit der Ausbildung damals. Dann haben einige noch nachgezogen. Aber wie lange

00:07:06: gibt's das schon? Es kommt hin, das Thema ESG ist schon generell in den 1970er Jahren entstanden. Da

00:07:14: ging es um sozialverantwortliches Investieren. Die Abkürzung ist SRI, das findet man manchmal

00:07:19: noch in Forms oder ETFs, also Social Responsible Investment. Damals haben Menschen angefangen,

00:07:24: Geldanlagen nach diesen Werten auszurichten. Also wurden zum Beispiel in den 80er-Firmen

00:07:29: boyquartiert, die mit Südafrika Geschäfte machten, um dagegen die Apartheid zu protestieren.

00:07:33: Ah, okay. Also so wie wenn man heute Tesla boyquartiert, ja? Z.B. oder Nestle.

00:07:40: Nicht unbedingt vergleichbar vom Wert oder Nestle. Also Unternehmen, die jetzt einfach

00:07:45: nicht ethisch agieren oder wenn man Öl und Gasunternehmen boyquartiert, wenn man sagt,

00:07:52: ist nicht nachhaltig. Ja oder viele haben ja auch lange Zeit Rüstung boyquartiert und sehen das

00:07:57: jetzt plötzlich ein bisschen anders. Also das ist ja auch so ein Thema. Also sowas kann sich ja sogar

00:08:02: auch ändern. Definitiv. Ja, da sind wir wieder bei Ethik. Darüber haben wir gesprochen, wollen

00:08:06: wir ja mal auch eine separate Folge machen, da hast du ja einen ganz spannenden Gast aufgetan.

00:08:10: Ja, sehr gerne. Genau, wo wir über Ethik sprechen wollen und wie verändert sich denn das auch und

00:08:16: was sind eigentlich ethische Prinzipien. Ja, darauf freue ich mich schon sehr. Aber zurück zur

00:08:19: ESG. Der Begriff kam Mitte der 2000er, das ist so richtig erst ein Spiel. Der wurde 2004 in einem

00:08:25: ON-Bericht namens Who Cares Wins verwendet und dahinter steckt der Global Compact der Vereinten

00:08:30: Nationen zusammen mit großen Finanzinstituten, die ESG als Framework quasi verankert haben. 2006

00:08:36: folgte eine weitere Initiative, The Principles for Responsible Investments, also PRI, der UN.

00:08:42: Das ist eine freiwillige Selbstverpflichtung für große Investoren, diese ESG-Faktoren zu

00:08:46: berücksichtigen. Und seitdem, wie du schon gesagt hast, hat es ein Siegeszug hingelegt und ist dann

00:08:51: wieder leider jetzt so ein bisschen verschwunden. Also ESG hat sich von einer Idee zu einem globalen

00:08:55: Phänomen entwickelt. Weltweit werden mittlerweile über 30 Billionen US-Dollar nach ESG-Kriterien

00:09:00: verwaltet und zum Beispiel 2019 flossen knapp 18 Milliarden Dollar in ESG-basierte Produkte.

00:09:06: Das ist ungefähr fünfmal so viel wie 2005. Ja, und dann lenken wir die Geldströme mit diesen

00:09:11: Risikumsummen, nämlich mal in eine gute, schöne Zukunft für unsere Kinder. Das ist natürlich

00:09:15: wertvoll. Ja, finde ich auch. Wäre wertvoll, wenn es jetzt nicht gerade schon wieder abappen würde.

00:09:22: Wenn es mehr wird. Ja, das ist ganz spannend. Ich habe da letztens mit einer Kundin drüber gesprochen,

00:09:27: die auch sagte, ja, wie wird es mit ESG? Und dann habe ich gesagt, na ja, gerade ist es halt einfach

00:09:33: nicht opportun das Thema, weil man sagt, man hat andere Probleme. Aber wir werden nicht drumherum

00:09:37: kommen. Wir werden einfach nicht drumherum kommen, uns mehr mit erneuerbaren Energien zu beschäftigen,

00:09:42: mit CO2, Reduktion, etc. Weil ansonsten wird es keine Welt mehr geben, in der wir leben.

00:09:47: Die Welt wird es noch geben. Ich glaube, die Menschheit wird es nicht. Da kann ich dir einen schönen

00:09:51: Witz erzählen, wenn du willst. Zwischendrin. Und da halten sich zwei Welten. Und die eine hat

00:09:56: Husten und Schnupfen und Niest. Und dann sagt die andere, was ist mit dir los? Bist krank? Ja,

00:10:01: ich habe Menschen. Ach, das hatte ich auch neulich. Geht vorbei. Traurig, aber vielleicht war. Und

00:10:06: vielleicht auch gar nicht so ungefähr. Ja, total. Dann gibt es keine Welt mehr, in der Menschen

00:10:11: leben können. Also, das heißt, wir können jetzt so tun, als wäre das gerade nicht wichtig und

00:10:14: opportun. Ich folge auf Social Media Luisa Neubauer, die sich ja sehr für das Thema einsetzt und auch

00:10:19: einfach sagt, so, Herr Leute, ihr habt, es gibt keine Alternative, ja, neue Regierungen hin oder

00:10:23: her. Die neue Regierungszeit jetzt, die nächsten vier Jahre, werden die heißesten seit Anfang der

00:10:29: Wetteraufzeichnungen. So, da kann sich die CDU nicht mit Klimawandel beschäftigen wollen, aber es

00:10:34: wird kommen, ob ihr wollt oder nicht. Ja, aber zurück zu unseren ESG-Kriterien. Es gibt da so ein

00:10:41: paar Abkürzungen und Begriffe, die man jetzt, wenn es um ESG-Kriterien im Bereich Investment,

00:10:45: das muss man immer wieder zusagen, geht. Und das ist zum Beispiel PAI. Bedeutet Principle Adverse

00:10:51: Impacts. Das ist ein etwas sperriger Begriff. Das bedeutet, dass ich wesentliche, nachteilige

00:10:57: Auswirkungen verhindern will. Es geht um die wichtigsten negativen Auswirkungen einer Investition

00:11:03: auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Beispiel, stell dir vor, du investierst in eine Firma, die macht

00:11:07: Gewinn für dich, aber gleichzeitig hat sie einen riesigen CO2-Ausstoß oder verletzt Arbeitsrechte.

00:11:12: Diese negativen Effekte des Investments auf Klima-, Umwelt-, soziale Belange usw. nennt man Adverse

00:11:17: Impacts. Und die Principle Adverse Impacts sind die wesentlichen negativen Auswirkungen, also die

00:11:23: größten Schäden, die das Investment direkt verursacht. Das ist wichtig und heute verlangt man

00:11:27: zunehmend Transparenz darüber, welche von diesen Principle Adverse Impacts denn tatsächlich gibt.

00:11:31: Also, was passiert denn da? Wie sind denn die Kausalketten? Und hier kommt jetzt dieses PAI in

00:11:36: Spiel. Das ist das Konzept, dass die Finanzfirmen verpflichtet, offen zu legen, welche negativen

00:11:40: Nachhaltigkeitswirkungen die Investments dann haben. Genau, so wurde PAI im Rahmen der EU-Regulatorik

00:11:46: eingeführt, nämlich durch die Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR. Das ist die

00:11:52: Offenlegungs... Das ist ganz schön viele Abkürzungen. Neue Wurther und Abkürzungen hier, ja. Wenn man

00:11:59: sich vielleicht die unsere Hörer*innen mal mit dem Thema nachhaltige Geldanlage beschäftigen

00:12:03: möchte, dann werden einem diese Abkürzungen immer über den Weg laufen. Denn FALSE oder ETFs werden

00:12:08: zum Beispiel nach diesen SFDR-Regularien, also dieser Offenlegungsverordnung, bewertet. Denn

00:12:14: seit dem 10. März 2021 sind Foremanager und andere Finanzmarktteilnehmer verpflichtet, auf

00:12:20: ihrer Website zu erklären, ob sie die Principle Adverse Impacts, also die PAI berücksichtigen

00:12:25: oder nicht. Also gucken sie sich das an oder nicht. Wenn ein Foremanager sagt, ja, wir berücksichtigen

00:12:30: die PAI, dann muss er ins Detail gehen. Da muss er jährlich berichten, wie seine Investitionen,

00:12:36: Klima oder soziale Faktoren negativ beeinflussen. Und dann gibt es genaue Indikatoren, die vorgeschrieben

00:12:41: sind, etwa der CO2-Fußabdruck des Portfolios, der Anteil von Firmen mit Verstößen gegen Arbeitsrechte etc.

00:12:48: Das heißt, die Forens müssen dann bis zum 30. Juni jedes Jahr ein PAI-Statement veröffentlichen. Und

00:12:54: die ersten solcher Berichte erschienen im Juni 23. Wir haben mittlerweile Daten, die sagen, ja,

00:12:59: okay, der Foren legt es offen und dieser Foren verursacht durch seine Anlagen so und so viel CO2

00:13:04: und hat so und so viel kontroverse Unternehmen. Wenn jetzt ein Anbieter sagt, nein, machen wir nicht,

00:13:09: dann muss er laut Gesetz erklären, warum nicht. Also dann könnte das zum Beispiel sein, dass er sagt,

00:13:14: wir sind zu klein oder weil er sagt, das passt nicht zu unserer Anlagestrategie, so wir wollen

00:13:19: überhaupt nicht nachhaltig sein. So, das geht hier um Rüstung und Gas und Öl. Allerdings ist für

00:13:24: die große Finanzunternehmen, die mehr als 500 Mitarbeiter haben, gilt seit 2022 faktisch eine

00:13:31: Pflicht zur Berücksichtigung. Die EU will damit verhindern, dass sich die Großen aus der Affäre

00:13:36: ziehen. Kleine Häuser können noch begründen, warum sie es nicht tun, aber die ganz Großen müssen

00:13:40: die PAI eigentlich anwenden. Und da geht es auch weniger erst mal direkt um Nachhaltigkeit, so dass

00:13:46: die alle nachhaltig agieren, sondern es geht darum, offen zu legen, welche negativen Auswirkungen es

00:13:50: denn jetzt wirklich gibt. Also nicht nur zu sagen, es muss erneuerbare Energien sein, so es kann ja

00:13:56: sein, dass Öl und Gas drin ist und dass das auch irgendwie Sinn macht oder Rüstung, das hatten

00:13:59: wir gerade. Aber dann müssen sie erklären, wie viel, wie ist der Impact und wie sind da die

00:14:04: Kausalketten. Und vielleicht kommt das noch, aber wer prüft das? Dass das offengelegt werden muss.

00:14:09: Ja, du hast recht, das muss man in dem Fall nur offengelegt werden. Und dann kann jeder

00:14:13: wahrscheinlich auf der Website, das muss dann wahrscheinlich öffentlich zugänglich sein.

00:14:16: Ja, genau das. Und es gibt noch eine Aufsichtsbehörde, das ist in jedem EU-Land unterschiedlich. In

00:14:22: Deutschland ist es die BAFIN, also die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die prüfen,

00:14:27: ob diese Offenlegungspflicht eingehalten wurde. Und wenn der von falscher Angaben macht oder

00:14:31: gar nichts auflegt, kann es ernste Konsequenzen geben von Verwarnung bis zu Bußgeldern. Genau,

00:14:36: das heißt PAI, da geht es um die Transparenz. Im ersten Schritt nur gar nicht mal darum wirklich

00:14:41: nachhaltig anzulegen, sondern nur transparent offen zu legen, wo sind wir nachhaltig und wo

00:14:44: sind wir noch nicht so nachhaltig bzw. welchen Impact haben jetzt meine Investitionen. Bei PAI

00:14:49: geht es also um die Transparenz, die uns als Anlegerin helfen sollen, bewusstere Entscheidungen zu

00:14:53: treffen. Klar, muss jetzt keiner wirklich diese ganzen Statements lesen, also die wenigsten privaten

00:14:58: Anleger, welchen diese PAI-Berichte. Aber allein die Tatsache, dass der Fonds offenlegen muss,

00:15:03: wie er agiert, führt dazu, dass Fonds-Ambieter sich mehr anstrengen, um diese negativen Auswirkungen

00:15:08: zu reduzieren. Denn niemand stellt sich ja selbst gern an den Pranger. Und insofern ist PAI auf

00:15:14: jeden Fall ein Hebel, um die Finanzbranche dazu zu bringen, nachhaltiger zu investieren bzw. einfach

00:15:20: nochmal genauer darüber nachzudenken, will ich jetzt so einen großen Hebel haben. Also ich habe

00:15:26: vielleicht Investments in Öl und Gas und Rüstung drin, aber muss das wirklich so viel sein? Ist

00:15:30: dieser riesen negative Impact wirklich gut oder versuche ich das ein bisschen zu reduzieren? Das

00:15:36: hängt damit auch zusammen, dass das Vorsorgekapital in eine bessere Richtung gelenkt wird und einfach

00:15:41: besser. Und für den Kunden ist es auch einfach, die Transparenz von solchen Themen ist für den

00:15:47: Endverbraucher finde ich auch super spannend, wenn er sich denn dafür interessiert. Total. Es hat ja

00:15:52: immer was damit zu tun, dass normalsterbliche, so und da würde ich mich jetzt mal zuzählen,

00:15:58: oftmals gerade in der Finanzbranche gar nicht verstehen sollen, was da alles passiert. Also

00:16:03: kennt wir doch alle sowohl bei Versicherungen als auch bei Banken, so dass da einem, dass da

00:16:08: jemand im Anzug steht, der einem irgendwas erzählt und am Ende denkt man sich, Gott bin ich dumm,

00:16:12: ja so, das kann ich jetzt doch nicht. Ja und ich bin auch schon mit dem ominösen Kleingedruckten von

00:16:17: zwei Seiten aufgewachsen, dass keiner liest. Also darüber habe ich schon gehört, da war ich selbst

00:16:22: noch ein Kind, das Kleingedruckte, oh jetzt kommt das Kleingedruckte, ha ha ha. Aber damit, ja also

00:16:28: ich glaube die Menschen befassen sich auch ungerne mit diesem ganzen Schock. Und sind wir mal ehrlich,

00:16:33: das ist doch gerade auch in der Finanzbranche, glaube ich, mit Absicht so trocken und so theoretisch

00:16:39: formuliert, damit sich das keiner anguckt, damit es am besten keiner versteht und dass keiner hinterfragt

00:16:44: und am Ende man so weitermachen kann, wie man es bisher immer schon gemacht hat. Und da ist,

00:16:49: finde ich, Transparenz einfach richtig gut. Das stimmt auch das. Es geht ja gar nicht mal um eine

00:16:53: Wertung im ersten Sinne, sondern es geht einfach nur darum zu zeigen, was man tut. Und das gerade

00:16:59: im anderen Kontext, wo es um Transparenz geht, wo auch die Frage ist, naja es fragt ja keiner nach,

00:17:04: so und dann denke ich mir, aber ich kann ja auch nur Dinge nachfragen, von denen ich weiß,

00:17:08: dass es sie gibt, Hol- und Bringschuld von Informationen. Wenn ich gar nicht weiß, was da

00:17:12: passieren könnte, dann fällt es mir auch schwer, Dinge nachzufragen. Da bin ich doch darauf angewiesen,

00:17:17: dass mir jemand sagt, hey, wir machen hier x, y und z und jetzt wie hier und so sagen. Und das hat

00:17:22: die und die Auswirkungen. Ja, das führt dazu. Das heißt halt der CO2-Fußabdruck ist hier. Und dann

00:17:28: kann man ja selbst auch noch weiterspinnen und sagen, okay, ein großer CO2-Fußabdruck bedeutet

00:17:32: schlecht für die Umwelt, bedeutet irgendwie schlecht für den Klimawandel, bedeutet mehr Dürren,

00:17:37: mehr Hochwasser, Flut, Katastrophen, etc. Also da kann ich ja Kausalketten spinnen. Und damit zeigen

00:17:44: ja die Investmentgesellschaften, dass sie damit einen direkten Anteil daran haben. Also in dem

00:17:50: Geld da reingeht, wird vielleicht drei Schritte weiter gedacht, auch deutlich, dass ich einen

00:17:54: Anteil daran habe, dass das passiert. Sag mal, hast du mir heute auch mal was um diesen ominösen

00:17:59: Artikel 9 mitgebracht, von dem ihr alle leicht verzweifelt, ganz gerne mal im Meeting redet?

00:18:04: Verzweifelt nicht. Er ist ein bisschen mit einem Schmunzeln. Es gibt diese Offenlegungsverordnung,

00:18:11: diese SFDR, diese Sustainable Finance Disclosure Regulation. Das ist Artikel und dann gibt es

00:18:17: Artikel 8, 9 und 6. Also da steht dann SFDR 8 oder SFDR 9, wenn man das vielleicht schon mal

00:18:25: irgendwo in Fact Sheets von einem Fonds oder so gesehen hat. Nein. Also in meinem Fall irgendwo

00:18:33: sieht. Aber ich bin sehr froh, dass du dich damit beschäftigt hast. Genau. Also wenn man sich

00:18:39: vielleicht mal anschaut, so welche Fonds, welche ETFs agieren denn wie, dann fällt das vielleicht

00:18:44: schon mal auf und dann ist immer die Frage, was heißt denn das jetzt? Und die gibt es seit März

00:18:47: 21. Da hatten wir gerade in den PI, hatten wir es auch schon darum. Da geht es auch wieder um

00:18:52: Transparenz, aber auch damit direkt festzulegen, wie nachhaltig oder nicht nachhaltig die Produkte

00:18:57: jetzt sind. Die SFDR verpflichtet eine ganze Reihe von Akteuren, darunter Banken, Versicherungen,

00:19:02: Vermögensverwalter, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Das betrifft zum einen die

00:19:07: Unternehmen insgesamt. Also die Fondsgesellschaft muss auf ihrer Website erklären, wie sie

00:19:10: Nachhaltigkeitskriterien in Investmententscheidungen einbezieht. Und zum anderen, und das ist für

00:19:15: uns spannender, betrifft es auch einzelne Finanzprodukte. Also vor allem Fonds und ETFs. Hier haben wir

00:19:19: jetzt die berühmten Artikel 6, 8 und 9. Die SFDR teilt nämlich alle Finanzprodukte in drei

00:19:24: Kategorien, je nachdem wie nachhaltig sie sind. Kann man sich vorstellen wie eine Ampel. Artikel

00:19:28: 6 Produkte, das sind alle Finanzprodukte, die keine besonderen Nachhaltigkeitsmerkmale haben.

00:19:33: Standard, keine Nachhaltigkeitsaspekte, also ist einfach nicht wichtig oder nur ganz am Rande,

00:19:39: vielleicht durch Zufall. Aber sie müssen offenlegen, ob sie Nachhaltigkeitsrisiken in

00:19:44: ihren Investmentprozess einbeziehen. Und wenn nein, warum nicht? Also ein konventioneller globaler

00:19:49: Aktienfonds ohne jeden grünen Anspruch wäre typischerweise Artikel 6. Artikel 8, die Fonds

00:19:55: werden oft als hellgrün bezeichnet. Ein Artikel 8-Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale,

00:20:01: hat aber kein explizites nachhaltiges Anlageziel. Hast du uns aber durcheinandergebracht, weil

00:20:05: du hast ja gesagt, der wäre jetzt hellgrün. In Wirklichkeit ist das ja in unserem Ampelsystem

00:20:09: der Gelbe. Genau, das heißt der Fonds tut was in Richtung Nachhaltigkeit. Also er schließt zum

00:20:13: Beispiel Kohlefirmen aus oder achtet auf gute Unternehmensführungen. Er hat aber nicht das

00:20:18: strikte Ziel, nur nachhaltige Investments zu haben. Also quasi die Mittelstufe. Das heißt,

00:20:24: es ist nicht besonders strikt. Schuhfälligerweise behandeln wir unsere Mitarbeiter gut. Deshalb

00:20:29: dürfen wir einen orange... Nein, das wäre Artikel 6. So zufällig, ach, Upsi. Nee, Artikel 8 wäre

00:20:37: schon so, ja, finden wir schon gut. Aber wenn wir jetzt denken, Kohle muss rein, dann können wir

00:20:44: trotzdem auch Kohle mit reinnehmen. Dann geht es dann vielleicht eher darum, wie ist die Performance,

00:20:48: etc. So, und wenn wir da ESG Merkmale berücksichtigen können, ist super. Aber wenn wir sagen, wir brauchen

00:20:54: jetzt unbedingt das, dann ist das halt auch. Und Artikel 9-Produkte, die werden als dunkelgrün

00:20:59: bezeichnet, die haben ein explizit nachhaltiges Investitionsziel. Das heißt, der Fonds will

00:21:03: nachhaltige Investitionen tätigen, sei es in Umwelt- oder soziale Ziele. Und solche Produkte

00:21:08: investieren gezielt in Aktivität oder Unternehmen, die einen positiven Beitrag zu einem Umwelt- oder

00:21:13: sozialen Ziel leisten. Zum Beispiel ein Fonds, der das Ziel hat, CO2-Emissionen zu reduzieren,

00:21:18: indem er nur in klimafreundliche Technologien investiert. Diese Artikel 9-Fonds müssen sehr

00:21:22: detailliert offenlegen, was ihr Nachhaltigkeitsziel ist und wie sie es auch erreichen. Also da kann

00:21:27: man wieder sagen, das ist wirklich dunkelgrün. Das ist quasi die Königsklasse der nachhaltigen

00:21:31: Fonds. Hier steht die Nachhaltigkeit wirklich im Mittelpunkt und ist nicht nur als Nebeneffekt da.

00:21:36: So die Klassifizierung wurde eingeführt, damit wir bei einem Amelsystem die Anleger*innen auf

00:21:40: den ersten Blick erkennen können, wie grün jetzt das Finanzprodukt ist. Vorher war es nämlich sehr

00:21:45: unübersichtlich, wie gesagt sehr untransparent auch. Jeder konnte sich irgendein grünes Mäntelchen

00:21:50: umhängen ohne klaren Standard. Also das Thema Greenwashing hast du schon angesprochen. Jetzt

00:21:56: muss jeder Fonds in seinen Prospekten auf der Website und in den Berichten angeben, ob er Artikel

00:22:00: 6, 8 oder 9 ist und wird damit schon direkt vergleichbar. Also jetzt zu sagen, so ja, wir haben

00:22:06: vor, wenig Investitionen in Gas zu tätigen, ist halt auch nur ein Satz, wir haben vor, das heißt,

00:22:11: jetzt tun wir es noch, haha. Was noch wichtig ist, dass die SFDR nicht vorschreibt, wie ein Fonds

00:22:16: investieren muss. Also es ist kein Qualitätssiegel, sondern eine Offenlegungsvorschrift. Also das

00:22:22: Artikel 8 oder 9 heißt nicht, dass der Form wirklich super ist oder auch super nachhaltig. Es heißt

00:22:28: erstmal nur, dass der Anbieter bestimmte Aussagen trifft und Berichtspflichten hat. Die EU wollte

00:22:32: Transparenz und einen Rahmen schaffen, aber kein inhaltliches Urteil, ob jetzt der Vorgut oder

00:22:37: schlecht ist. Und wie muss ich mir das vorstellen? So eine Investmentfirma packt sich dann selbst in

00:22:42: Artikeln. Nee, ist doch Quatsch. Artikel sind doch eigentlich Vorgaben. Also die legen jetzt offen

00:22:48: und wer legt dann fest, welchen Artikel sie haben oder wie? Ich verstehe es nicht. Also im Prinzip

00:22:53: legt das die Investmentfirma selbst fest, aber sie müssen es halt belegen anhand der Berichte,

00:23:01: anhand der Investments, wie sie agieren. Also es könnte jetzt schon sein, dass dann ein Fonds

00:23:06: oder ein EDF kommt und sagt, ich will aber Artikel 9 haben. So, dann wird aber da ja noch mal geprüft.

00:23:11: Der passt denn das eigentlich? Also ist dein Investitionsziel wirklich nachhaltig? Und auch

00:23:16: da ist wieder die Barfin gefragt, zu sagen, okay, du wärst vielleicht gern Artikel 9, aber haut

00:23:22: halt noch nicht so hin, wie du dir das vorstellst, weil deine Ausrichtung geht halt auch auf Gas und

00:23:27: Öl zum Beispiel. Oder in deine Ausrichtung sind Menschenrechte nicht so wichtig. Das heißt,

00:23:32: du bist kein Artikel 9, wärst du vielleicht gern, du bist Artikel 9. Ah, ja, ja, das heißt aber auch,

00:23:35: dass da schon eine hohe Motivation in den Investments ist, quasi im Ampelsystem höher zu

00:23:40: steigen. Also könnte ich mir vorstellen, es gibt bestimmt welche, die Altbacken so dabei bleiben

00:23:44: und sagen, ich bin zufrieden mit meinem Artikel 6, aber es gibt bestimmt auch welche, die nach

00:23:49: höherem Streben und sagen, oh, mir fehlt eigentlich nicht mehr viel, dann wär ich 8 oder 9. Dann mache

00:23:53: ich das halt noch. Total. Also so ein Artikel 6 Fonds sagt halt, ist mir einfach nicht wichtig,

00:23:58: also ist halt konventionell und damit sind die auch fein. Also ich glaube, viele haben kein Interesse,

00:24:04: jetzt ein Artikel 8 oder 9 Fonds zu werden. Ich denke, bei den Artikel 8 Fonds ist das für

00:24:10: viele auch total okay. Die sind, wie du sagst, also als das eingeführt wurde, waren die vielleicht

00:24:14: zufällig Artikel 8, weil sie da schon so ein paar Dinge drin haben, so ja, okay, dann sind wir Artikel 8,

00:24:19: fein, bleibt dann halt so. Gerade bei zwischen 8 und 9 ist ja die Unterscheidung, richte ich meine

00:24:25: gesamten Entscheidungen nach Nachhaltigkeit aus und das ist schon nochmal eine große Entscheidung.

00:24:31: Also so ist alles, was ich tue, richtig das jetzt daran aus, lasse ich mich daran messen,

00:24:35: prüfe ich das oder sage ich auch, wenn das mit drin ist, ja, also vielleicht nämlich das nachhaltigste

00:24:40: Gasunternehmen. So, das wäre für Artikel 8 reicht das ja völlig, ist auch okay. Für Artikel 9 wäre

00:24:46: halt jetzt zum Beispiel Gas oder Rüstung eher schwierig. Aber auch da ist wieder die Frage,

00:24:50: ist jetzt Rüstung, wäre bei Artikel 9 ein großes Problem so oder Gas, aber ist es das wirklich,

00:24:56: das sind wir jetzt wieder bei ethischen Fragen. Ja, also deswegen ist es keine inhaltliches Urteil,

00:25:00: dass der Form besonders gut oder schlecht ist, sondern erst mal geht es auch wieder um Ehrlichkeit und

00:25:05: Transparenz. Aber welche Motivlage steckt denn dahinter? Warum sollte ein Unternehmen, also außer

00:25:12: natürlich eine intrinsische Motivation der Geschäftsleitung zum Beispiel oder auch der

00:25:16: Mitarbeitenden, aber warum sollte ein Unternehmen überhaupt Bock haben, Artikel 9 werden zu

00:25:22: wollen? Zum einen aus einer intrinsischen Motivation raus, weil und ihr wart da gerade in Zürich bei

00:25:28: Arete, die eine sehr intrinsische Motivation haben, sehr nachhaltig zu agieren, weil das alles

00:25:33: unser Geschäftsführungskollege, der ja auch mit da war, der sagt immer, das sind Überzeugungstäter.

00:25:38: Genau, also denen ist das Thema Nachhaltigkeit einfach sehr wichtig. Ich hätte jetzt Ökos gesagt

00:25:42: oder Grünen, aber das trifft es eigentlich alles nicht, weil darum geht es nicht, es geht darum.

00:25:45: dass denen wichtig ist, in nachhaltige Dinge zu investieren. Und wie du immer sagst,

00:25:50: dass Geld wirklich einen Impact hat. Also zu sagen, hey, das Geld, was ich hier investiere,

00:25:53: hat einen Impact. Und dann möchte ich, dass dieser Impact gut ist, zu was Positiven beiträgt.

00:25:57: Intrinsische Motivation ist ja auch schon ganz spannend. Und klar, dass ESG-Berater oder auch

00:26:02: andere Berater, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben haben,

00:26:05: lieber einen Artikel 9 Investment vergeben. Aber ansonsten gibt es keine Motivation,

00:26:12: irgendeinen Vorteil, den sie vielleicht vom, ich sage ja immer, ich glaube, den größten Hebel

00:26:17: an all unseren nachhaltigen Handlungen hätte die Politik. Und das könnte ja auch eine Motivation

00:26:21: geben für sie, also aus politischer Sicht. Aber ich weiß nicht, ob es so ist. Deswegen frage ich

00:26:25: das noch mal. Die intrinsische Motivation erschließt sich mir natürlich klar. Also die Politik hat

00:26:30: ja wie immer die Aufgabe, die Rahmenbedingungen festzulegen. Und da wäre ja ein gutes Beispiel,

00:26:34: die CO2-Steuer. Also wenn viel CO2 ausgestoßen wird, steuert man halt Firmen, die das tun und

00:26:44: begünstigt Firmen, die das nicht tun. Also wenn jetzt auch große Industrieunternehmen umstellen

00:26:50: auf Wasserstoff statt Gas und dann irgendwie am besten noch auf grün Wasserstoff, dann ist das

00:26:56: auf jeden Fall was, was ja dann das Unternehmen begünstigt, weil es weniger CO2-Steuer zahlen

00:27:00: muss. Ja, genau. Also ich glaube, da gibt es die Überzeugungstäter. Und ich glaube jetzt in diesem

00:27:06: Greenwashing, wie du es vorhin gesagt hast, so die, die jetzt nicht dabei bleiben haben jetzt nicht

00:27:11: ernst gemeint. Das sind halt Artikel 8. So, die halt zufällig, vielleicht auch noch mit ein bisschen

00:27:17: Intentionen, die jetzt rausfallen, sind vielfach die Artikel 8-Fonds, die vielleicht das eh durch

00:27:22: Zufall so ein bisschen haben oder so ein bisschen die Ausrichtung darauf gelegt, weil Artikel 8

00:27:25: ist vielleicht schon ganz nett. Das ist jetzt nicht komplett rot, sondern eher gelb. Die werden

00:27:29: jetzt aber tendenziell eher aufhören. Also die werden jetzt nicht anstreben Artikel 9 zu werden.

00:27:32: Artikel 9-Fonds, würde ich behaupten, sind vielfach die Überzeugungstäter. Das heißt,

00:27:37: die werden es auch bleiben wollen. Das sind auch nicht die, die man Greenwashing vorhalten kann.

00:27:41: So, aber da Artikel, das jetzt vielleicht vor, Artikel 8 wieder zu Artikel 6 werden, das kann

00:27:46: ich mir durchaus vorstellen, dass man dann sagt, okay, jetzt ist wichtig, gerade in Rüstung zu

00:27:50: investieren und vielleicht auch viel in Rüstung so. Und das passt da nicht mehr zu Artikel 8 und

00:27:54: dann fällt man halt aus Artikel 8 raus und wird in Artikel 6 vorhin. Da liegt halt einfach der

00:27:58: Fokus eher auf dem, wie ist die Performance, was passiert gerade in der Welt und nicht so auf dem,

00:28:03: was passiert in Zukunft mit der Welt, wenn wir jetzt heute Entscheidungen so treffen. Und das

00:28:07: sind die Artikel 9-Fonds und das sind ja dann eher die Überzeugungstäter. Die SFDR und die anderen

00:28:14: EU-Initiativen werden ergänzt durch unter anderem die EU-Taxonomie, die definiert genau,

00:28:19: welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Die SFDR verweist auf diese

00:28:24: Taxonomie, wenn es nämlich um ökologisch nachhaltige Investments geht. Und dann kommt noch ab 2024/2025

00:28:32: jetzt die CSRD als Berichtspflicht für Unternehmen hinzu, aber jetzt vertiefen wir nicht alle Kürzel,

00:28:38: dass nur der Vollständigkeit halber. Aber ja, genau die EU-Taxonomie beschäftigt sich noch mal

00:28:44: genau damit, wie ist es mit Gas, wie ist es mit Kohle, wie ist es mit Rüstung? Und ist das

00:28:49: jetzt ökologisch nachhaltig oder nicht? Da findet dann quasi eine inhaltliche Bewertung statt,

00:28:54: während es ja bei PII und das FDR um Transparenz und Offenlegung geht. Aber nochmal bitte zurück

00:29:00: zu Artikel 9-Fonds, weil ich das am Anfang auch schon gefragt hatte, was muss denn so ein

00:29:04: Fonds erfüllen, dass ein Artikel 9-Fonds werden können? Du hast ja gesagt, das ist so die Crème

00:29:09: de la Crème, das sind Überzeugungstäter. Was muss denn da so drin sein? Also das, was ich schon gesagt

00:29:14: hatte, ist, dass der Fonds für Artikel 9 ja ein nachhaltiges Anlageziel haben muss und dieses quasi

00:29:20: durch seine Investitionen auch erreichen will. Das heißt, es geht um Investments im nachhaltigen

00:29:27: Sinne. Wenn ein Fonds, der als Ziel Klimaschutz ausgibt, der müsste dann auch überwiegend in

00:29:31: erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Elektromobilität und so weiter investieren. Firm und Projekte,

00:29:37: die zum Klimaschutz beitragen. Ein Fonds, der das Ziel soziale Entwicklung ausgibt,

00:29:42: müsste zum Beispiel in Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheitswesen etc. investieren. Also kann

00:29:47: das da auch sehr breit machen. Das hatte ich vorhin auch schon gesagt, die Kriterien für

00:29:51: Artikel 9 werden vom Fonds selbst in den Anlagebedingungen festgelegt. Das heißt, die schreiben

00:29:55: sich rein, was sie tun wollen, um sich dann anhand dieser Kriterien, die sie sich da reingeschrieben

00:30:00: haben, auch im Nachgang messen lassen zu können. Und diese Ziele sind immer ESG-Ziele. Also Ziele,

00:30:06: die wir oben, wo wir eben oben gesagt haben, Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung. Nee,

00:30:11: das kann ja nicht sein, oder? Also es ist meistens Umwelt oder Soziales. Unternehmensführung hängt da

00:30:16: quasi so dran. Was gehört dazu? Das muss quasi mit rein sein. Genau, das muss irgendwie mit erfüllt

00:30:22: sein. Ansonsten ist es, also es muss irgendwie eine faire Unternehmensführung sein. Ansonsten

00:30:26: wird es schwer oder ist es vielleicht recht unglaubwürdig, wenn man sagt, ich investiere in

00:30:31: soziale Entwicklung, wenn ich die in meiner eigenen Unternehmensführung nicht habe. Das ist per se

00:30:35: aber jetzt kein Ziel, sondern hängt eher so damit dran, muss quasi auch investiert sein. Oder muss

00:30:40: berücksichtigt sein, weil auch das gibt es wieder. Da sind wir wieder bei Greenwashing. Ich kann

00:30:44: natürlich auch außen drauf schreiben, dass ich mich mit Klimaschutz beschäftige, aber hintenrum

00:30:48: investiere ich über eine Tochterfirma dann doch in Öl, Gas und Rüstung und Verbrennermotoren.

00:30:54: Genau, also wir hatten darüber gesprochen, dass man, dass es auch immer wieder Runderstufungen

00:30:59: geben kann, also von Artikel 8 auf Artikel 6 oder auch von Artikel 9 auf Artikel 8. Was damit

00:31:04: zusammenhängt, wie kann ich denn garantieren oder wie kann ich wirklich sicherstellen, wirklich 100%

00:31:09: bei einer Investition nachhaltig sind? Ah, der Neune hat wirklich 100%. Also da gibt es keine

00:31:15: Einschränkung. Nicht 1% darf da irgendwie nicht nachhaltig investiert sein. Cool. Du hast

00:31:20: vorhin gesagt, dass die BAFIN das prüft, aber wie oft eigentlich? Die BAFIN prüft stichprobenartig,

00:31:28: also es gibt quasi keine ESG-Polizei, wie gesagt, der Vornbieter nimmt die Einstufung erst mal

00:31:32: selbst vor. Die BAFIN prüft routinemäßig oder auch wenn ein Verdacht auf Missbrauch besteht,

00:31:38: sollte ein Vorn sich fälschlicherweise grün labeln, kann die Aufsicht eingreifen, also die BAFIN

00:31:43: Nachbesserung fordern oder Strafen verhängen. In Deutschland hat die BAFIN extra angekündigt,

00:31:48: ein Auge auf die Einhaltung der SFDR-Klassifizierung zu haben. Und es droht natürlich auch immer

00:31:53: Reputationsverlust, also Presse und auch NGOs verfolgen kritisch, ob Artikel 9 Vorns wirklich

00:31:59: das halten, was sie versprechen, ja, also auch so ein Stück weit eine Prüfung der Allgemeinheit.

00:32:04: Es gibt kein starres Intervall, wie oft geprüft werden muss. Also so nach dem Motto "Jedes

00:32:09: Jahr muss genehmigt werden", das ist eher ein kontinuierlicher Prozess. Also ein Form muss

00:32:13: immer wieder in seinen Jahresberichten darlegen, wie er sein Nachhaltigkeitsziel erreicht. Das heißt,

00:32:18: er liefert quasi ständig Daten und Informationen. Und die BAFIN könnte jederzeit sagen, hier zeigt

00:32:23: mir mal dein Portfolio und zeigt mal, wie das ist. Das kann man aber auch immer wieder nachlesen. Das

00:32:28: heißt, da muss vielleicht in Zukunft eine KI einfach drüber und sich das anschauen. Das muss

00:32:34: dann vielleicht nicht mal mehr ein Mensch machen und kann dann sagen, hier erzählen mal liebe KI,

00:32:38: sind da vielleicht Papaswurz drin oder so. Müssen wir da nochmal reingucken oder läuft das so durch?

00:32:42: Wenn die BAFIN das stichprobenartig prüft, ich persönlich halte davon auch immer viel,

00:32:48: weil dann kann man sich nicht so gut vorbereiten und so was. Wer zahlt das? Also wer bezahlt denn

00:32:53: überhaupt die BAFIN? Also die BAFIN ist eine Aufsichtsbehörde, die wird über Steuergelder

00:32:57: finanziert, um eben eine Neutralität sicherzustellen. Das heißt, da geht es ja darum, dass da wirklich

00:33:03: alle geprüft werden. Wenn die jetzt von denen bezahlt wird, gäbe es auf jeden Fall ein

00:33:06: gegenläufiges Interesse. Einstufung in die ESG-Kriterien bezahlt der Fonds-Ombieter

00:33:12: quasi selbst. Also erstmal die Selbstentschätzung. Das ist quasi Teil der normalen Produktentwicklung

00:33:16: und des Compliance. Allerdings entstehen natürlich Kosten für die Beratungen, Prüfungen und das

00:33:20: Reporting. Ganz große Gesellschaften haben zum Beispiel eigene ESG-Teams, die diese Kriterien

00:33:25: entwickeln, die Portfolios durchleuchten und die Berichte schreiben. Und diese Kosten sind

00:33:29: Teil der Fonds-Kosten, die am Ende der Anleger über die Verwaltungsgebühr trägt. Manche

00:33:35: Fonds lassen sich noch zusätzlich von externen Prüfern oder Siegeln zertifizieren. Zum Beispiel

00:33:40: gibt es in Deutschland das FNG-Siegel-Forum "Nachhaltige Geldanlage". Das ist ein Gütesiegel

00:33:44: für nachhaltige Fonds. Dafür müssen Formbieter extra zahlen, um dann von diesen unabhängigen

00:33:49: Experten geprüft zu werden. Solche Siegeln sind aber freiwillig und haben jetzt nichts

00:33:53: mit den SFDR Kriterien und Taktiken zu tun. Trotzdem reden wir immer noch über Greenwashing

00:33:59: in dem öffentlichen Diskurs. Aber wie geht das denn dann überhaupt noch? Das geht doch

00:34:03: gar nicht mehr so einfach, wenn wir so schöne Instanzen haben, die prüfen, so schöne Einordnungsmöglichkeiten

00:34:09: und so. Lass uns doch noch mal über Greenwashing reden. Wie geht das dann? Gerne. Das ist nämlich,

00:34:15: also was ich gesagt habe, klang jetzt alles so schön strukturiert und recht klar. Leider

00:34:21: ist es das nicht. Also wir haben jetzt darüber gesprochen, dass die Unternehmen sich selbst

00:34:26: erst mal einschätzen. Und das ist zum Beispiel für die ESG-Ratings auch so, dass die Unternehmen

00:34:31: von verschiedenen Agenturen völlig unterschiedlich bewertet werden können. Das heißt, es gibt

00:34:35: keine weltweit einheitlichen Kriterien und jede Rating-Agentur hat ihre eigene Methodik.

00:34:41: So, also ein Unternehmen kann bei einer Agentur die Bestnote bekommen und bei einer anderen

00:34:44: mittelmäßig dastehen. Was einfach daran liegt, dass ESG und darauf sind wir jetzt ja auch

00:34:49: schon ein bisschen gekommen, viele Facetten hat. Und deswegen die Gewichtung subjektiv ist.

00:34:53: Also das kann sein, dass, wie gesagt, Gas und Öl und Rüstung nicht nachhaltig sind.

00:34:58: Bei einer anderen Agentur ist vielleicht Rüstung aber nachhaltig, weil es ja um die Verteidigung

00:35:03: des eigenen Landes geht. So, das heißt, das ist schwer nachzuvollziehen. Und da sind wir

00:35:10: dann wieder bei Intransparenz und Uneinheitlichkeit. Also das ist wieder sehr intransparenz, wie

00:35:14: jetzt die Rating-Agenturen da jetzt wirklich dazu kommen, dass das jetzt sehr gut ist und

00:35:19: der andere Agentur sagt, dass es mittelmäßig. Es ist im dem Sinne ja auch wirklich nur subjektiv

00:35:24: und nicht objektiv zu bewerten, weil ich zum Beispiel, es gab es ja auch lange, das Gespräch

00:35:28: über Elektroautos oder auch teilweise Smartphones, wo seltene Erden und dergleichen drin sind

00:35:34: und man sich halt schon fragen mag, ob das auf Dauer eine nachhaltige Lösung ist oder

00:35:38: eben nicht. Und unter welchen Umständen ist es nicht vielleicht einfach besser, meinen

00:35:42: 15 Jahre alten Diesel zu fahren und nicht ein neues Auto zu produzieren mit diversen seltenen

00:35:48: Metallen drin und dergleichen. Ja, sehr gutes Beispiel. Was gucke ich mir an? Schaue ich

00:35:53: mir den CO2-Ausstoß an, den das Auto verursacht. Dann gewinnt natürlich immer das Elektroauto

00:35:58: gegen den Verbrenner. Schaue ich mir aber den gesamten CO2-Fußabdruck der ganzen Herstellung

00:36:04: des Autos mit an. Dann ist das Elektroauto, steht dann schon wieder viel schlechter

00:36:08: da oder schlechter als vorher. Und was davon schaue ich mir jetzt an? Schaue ich mir nur

00:36:12: den Punkt der Batterien an, seltene Erden, wie du sagst, oder das gesamte Auto. Also

00:36:17: von wo gucke ich drauf? Ich hatte mal gehört, dass es zum Beispiel, also dass es einen viel

00:36:22: geringeren CO2-Fußabdruck gibt, wenn ich Äpfel aus Australien importiere, als dass ich sie

00:36:28: hier im alten Land in der Kühlung lagere, um sie nachher nach rauszuholen. Ja, klar,

00:36:35: das kenne ich auch. Aber genau, also ist es jetzt irgendwie nachhaltiger und wer bewertet

00:36:38: das? Und manchmal muss man sogar noch schauen, aus welcher Brille man es bewertet, ob es

00:36:44: eher für Umwelt oder eher aus der sozialen Brille bewertet wird. Nehmen wir das Beispiel,

00:36:49: ein Smartphone kann für eine Mutter im Sudan überlebenswichtig sein, um sich Informationen

00:36:57: zu holen, wo sie auch in Kriegsgebieten um Informationen zu kriegen, die super wichtig

00:37:01: sind und vielleicht ihre Kinder durchbringen, während sie natürlich aus Umwelt sich trotzdem

00:37:07: ein Smartphone in der Hand hält, die das jetzt nicht so, sondern es gut ist. Oder nehmen

00:37:11: wir die KI, das gleiche. Die KI kann eines Tages menschliche Arbeiten stark erleichtern

00:37:16: und auch menschliche Gefährdungen wegnehmen, kann sie vielleicht auch jetzt schon. Aber

00:37:20: sie bleibt eben ein unheimlicher Energiefresser, das wird sie wahrscheinlich auch noch lange

00:37:25: bleiben. Insofern muss man es ja auch manchmal mit verschiedenen Brillen betrachten und

00:37:29: es ist nicht immer alles schwarz oder weiß. Ganz schön schwieriges Thema, nicht alles

00:37:34: ist bewusst grün gewaschen. Manchmal kann man eine Sache nicht ganz klar in eine Kategorie

00:37:39: stecken, grün oder nicht grün. Ja, bzw. es hat viele Facetten, wie du sagst. So, ich

00:37:44: kann sagen, der CO2-Fußabdruck des Ausstoßes ist nachhaltig oder nicht nachhaltig. Oder

00:37:49: die gesamte Produktion oder eben auch nicht. Also, ja, da sind wir dabei, ist es jetzt

00:37:53: nachhaltiger, dass ich mein 15 Jahre altes Auto wegtur, ja, also dass das dann verschrottet

00:37:57: wird. Wie ist die Brille, aus welcher Richtung gucke ich drauf, ja. Zweiter Punkt ist, dass

00:38:03: die ESG sich oft mehr auf die Risiken für die Unternehmen fokussiert, als auf deren

00:38:07: tatsächlichen Impact. Klingt paradox, aber viele ESG-Ratings schauen darauf, wie zum

00:38:11: Beispiel der Klimawandel das Unternehmen gefährdet, etwa durch Regulierung, statt wie das Unternehmen

00:38:17: das Klima gefährdet. Ah, ja, das nennt sich das Double-Materiality-Prinzip, also die doppelte

00:38:24: Wesentlichkeit. Man müsste eigentlich in beide Richtungen gucken. Jetzt ist ein Unternehmen,

00:38:28: ein Gasunternehmen, was jetzt auch einmal verstaatlicht wird, hat quasi, ist natürlich

00:38:32: sehr gefährdet durch Regulierung, so, aber andersrum gefährdet das Unternehmen das Klima

00:38:36: deutlich mehr. Ja, ja, ich verstehe. Dadurch können zum Beispiel Firmen gut abschneiden,

00:38:40: die ihre eigenen Risiken managen, auch wenn sie nach außen hin sehr gefährlich sind.

00:38:44: ESG bedeutet im Prinzip Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit geht ja immer in zwei Richtungen. Es ist kein

00:38:49: einziges Unternehmen, es ist nachhaltig, dass es nur drei Jahre geben wird, weil sich es

00:38:53: dann in den Ruin gebracht hat, auch wenn es sehr viel Gutes für die Welt gemacht hat.

00:38:56: Es war nicht nachhaltig sozusagen. Aber das ist schon, es wundert mich jetzt schon etwas.

00:39:00: Ja, also da sind wir wieder bei Transparenz. Also wie transparent ist es dann wirklich

00:39:05: und wie gesagt, dass ESG jetzt an sich noch erst mal kein Qualitätskriterium ist. Und

00:39:09: das ist jetzt auch der dritte Kritikpunkt. Also es zeigt sich oft, dass nur weil ESG

00:39:14: draufsteht, dass noch nicht nachhaltig sein muss. Also er gab zum Beispiel eine Untersuchung,

00:39:20: dass Artikel 8-Fonds auch oft noch in sehr zweifelhaften Unternehmen investiert sind. Also zum Beispiel

00:39:28: in Tabakfirmen oder Minenbetreiber. Das kann sein, weil viele Fonds mit den Best-in-Class-Ansätzen

00:39:34: arbeiten. Das heißt, sie schließen keine ganze Branche aus, sondern nehmen die besten 20%

00:39:39: jeder Branche. Kann es passieren, dass ein Ölkonzern, der minimal weniger schlechte Werte

00:39:43: hat als ein anderer Ölkonzern, in einem nachhaltigen Fonds landet. Das wäre dann die Sicht des

00:39:47: Fonds ist es, wir investieren ja in den nachhaltigsten seiner Klasse. Also ist das nachhaltig. Aber

00:39:54: andere Anbieter würden sagen so, es ist doch nicht nachhaltig, egal ob es jetzt minimal

00:39:58: besser ist. Also Öl bleibt Öl, es ist nicht nachhaltig. Aber kann man sie auch drüber

00:40:02: streiten, ne? Definitiv. Da sind wir bei, es gibt halt keine einheitlichen Kriterien

00:40:06: und auch das ist wieder sehr abhängig von der Person, die investiert. Vielleicht ist es

00:40:10: für manche Leute total okay zu sagen, hey, wir nehmen das ist nachhaltig, ja der Best-in-Class-Ansatz.

00:40:14: So machen wir es so, das ist halt dann der nachhaltigste, der soll ja gefördert werden. So

00:40:18: und andere sagen, nee, es geht für mich nur, wenn es gar nicht drin ist. Das heißt, ich kann mir nicht

00:40:22: nur die ratings angucken und die Artikel, sondern ich muss wirklich tiefer rein in die Fonds und

00:40:27: schauen, wie entscheiden die, welche Unternehmen kommen rein und welche kommen nicht rein. Das

00:40:32: hat doch dann aber auch ganz viel mit Vertrauen zu tun, oder? Weil wenn ich einen Form hier aussuche,

00:40:36: dann darf der sich doch auch ändern oder nicht? Ja, müssen sie aber zumindest kommunizieren. Also

00:40:41: müssen sie nicht dir kommunizieren, aber du kannst dir diese Informationen immer wiederholen.

00:40:44: Genau, aber dann ist es ja für mich super anstrengend, wenn ich sage, ich investiere heute in einen

00:40:49: Form, der wirklich grün ausgerichtet ist, der Artikel neun ist und in zwei oder anderthalb Jahren

00:40:55: muss ich dann aber schon wieder wechseln, weil die ihre Richtlinien dann doch hat schon auch,

00:40:59: also ich glaube, da sollte man sich auch schon ganz genau die dahinter liegenden Unternehmen anschauen

00:41:03: und eben sind das Überzeugungstheter oder nicht, schauen die genau hin und da kommt dann auch so

00:41:09: eine Ethik-Kommission und sowas ins Spiel, ne? Genau, ich finde noch ein krasses Beispiel. Die

00:41:14: Vorgesellschaft DWS, also Deutsche Bank Asset Management, ist 2021/2022 in einem großen

00:41:21: Greenwashing-Skandal geraten, da ist nämlich die Nachhaltigkeitschefin ausgestiegen und hat

00:41:25: öffentlich gesagt, DWS übertreibt maßlos, wie nachhaltig die Investment sind. Die Staatsanwaltschaft

00:41:30: Frankfurt hat ermittelt, es gab eine Razzia und am Ende mussten die 25 Millionen Euro Strafe zahlen,

00:41:35: weil sie die Anleger über die ESG-Fähigkeiten getäuscht hatten. Aber ja, also wenn ich wirklich

00:41:40: nachhaltige Fonds haben will und Artikel 9 Fonds haben will, dann geht auf die Überzeugungstheter.

00:41:46: Ja, die gibt es, da ist vielleicht, also die machen auch eine ganz gute Rendite gerade nicht, weil

00:41:50: hatten wir besprochen, für den Großteil der Anleger ist gerade Rüstung etc. wichtiger. Das heißt,

00:41:55: die nachhaltigen Investments schwächeln gerade ein bisschen im Vergleich zu den anderen, wenn man

00:41:59: dabei bleibt, dass es eigentlich keine Alternative gibt. Also wir dürfen hier natürlich keine

00:42:04: Anlageberatung machen. Und das gibt es auch, also oft hieß es mal, Nachhaltigkeit geht immer zu

00:42:09: Lasten der Rendite. So ganz viele Studien über die lange Zeit zeigen das nicht der Fall. So,

00:42:13: vielleicht noch ein Punkt kurz, also für jeden da draußen, der vielleicht schon meiner Finanzberatung

00:42:19: war in den letzten Jahren. Da ist jetzt seit August 22, ist es die MIFIT, das ist wieder mal eine

00:42:26: schöne Abkürzung, haben wir ja im Finanzbereich sonst eher selten. Das heißt, dass jede Anlageberatung

00:42:32: und Vermögensverwaltung in der EU deine Nachhaltigkeitspräferenzen abfragen muss. Also es

00:42:37: ist gesetzlich vorgeschrieben. Ich muss gestehen, manchmal mache ich es auch danach. Also da vergesse

00:42:41: ich es im ersten Schritt auch und hole es dann noch mal nach. Aber ich spreche mit meinen Kundinnen

00:42:45: auf jeden Fall immer darüber, wie, was ist Nachhaltigkeit, wie wichtig ist es. Aber wir sind

00:42:49: gezwungen quasi auch wirklich so einen langen Bogen auszufüllen, also da sehr konkret zu werden.

00:42:54: Und dann auch immer zu sagen, ja, lieber Kunde, wir können alle deine Punkte erfüllen oder aber

00:42:59: auch zu sagen, nee, können wir nicht erfüllen, weil in diesem Fond, das ist halt ein Artikel 8 Fond,

00:43:04: kein Artikel 9 bist du damit einverstanden. Also das heißt jetzt nicht, dass wir Produkte nicht

00:43:08: verkaufen können. Das heißt einfach nur, dass wir, wenn da jemand sehr dunkelgrün unterwegs ist,

00:43:13: der aber unbedingt in einen ETF investieren möchte beispielsweise, geht das nicht zusammen.

00:43:16: Es gibt keine dunkelgrünen ETFs, eben weil das halt Indexfonds sind, die investieren in

00:43:21: einen gesamten Index. Selbst die nachhaltigen ETFs schmeißen quasi die schlimmsten Sünder,

00:43:26: sag ich mal. Jetzt mache ich die Frage, was sind schlimmste Sünder raus, aber da sind halt immer

00:43:30: noch eine Menge drin, die also die schmeißen vielleicht Öl, Gas und Rüstung raus. Das heißt

00:43:35: aber, dass da immer noch menschenrechtsmäßig sind dann da vielleicht immer noch Tesla drin und

00:43:39: Nestle und so, die da jetzt auch sehr shady unterwegs sind. Das heißt ETFs können nie

00:43:43: dunkelgrün sein, dazu ist keiner die ich kenne. So, das heißt, wenn der Kunde aber sagt, ich möchte

00:43:47: den ETFs investieren, ich bin aber sehr nachhaltig unterwegs, da muss man ihm sagen, das ist schön,

00:43:52: ich verkaufe dir den ETF, aber das ist halt nicht dunkelgrün. So, das muss der Kunde halt unterschreiben.

00:43:57: Und was steht auf so einem Fragebogen, wo du sagst, das geht sehr tief? Was würde man mich

00:44:01: da fragen? Diese ganzen Taxonomiekriterien, also wie sehr möchtest du, dass dein Investment sich

00:44:07: um Klimaschutz kümmert, Menschenrechtsverletzungen nicht fördert, Öl, Gas, Rüstung, Tabak ist,

00:44:16: glaube ich, mit drin? Aber ich habe eine Frage. Gibt es viele Menschen, die dann sagen, oh,

00:44:20: das ist mir egal. Ich glaube, na gut, nun sind unsere Kunden oft sensibilisierte Kunden,

00:44:24: deshalb sind es ja unsere Kunden. Aber wenn ich jetzt an konservative Bekannte denke in meinem

00:44:28: Umfeld und dann stelle ich mir jetzt vor, die haben den Zettel da liegen und die sagen dann,

00:44:31: oh, nö, das ist mir egal, dass da Menschenrechtsverletzungen, das kann ich mir einfach nicht vorstellen.

00:44:37: Doch, habe ich auch. Ach krass, guck an. Also ich habe auch Kunden, die sagen, mir ist die Randite

00:44:41: wichtiger, Nachhaltigkeit ist mir nicht wichtig. Wenn Nachhaltigkeit damit einhergeht, okay,

00:44:44: ja, dann nehme ich sie, aber so vielleicht so ein Artikel acht, ja, also wenn es mit drin ist,

00:44:49: okay, kein Problem, aber sollte nicht der Fokus sein. Ein Artikel acht Kunde. Wenn man so

00:44:54: ein Artikel sechs bis acht Kunde, ja. Ein Artikel sechs bis acht Kunde. Okay, Artikel sechs Kunden

00:45:00: sind die, die sagen bitte auf gar keine Nachhaltigkeit, auch nicht, wenn sie besser sind. Nee,

00:45:04: das sind die, die einfach sagen, mir ist egal. Ja, ja. Also mir ist die Randite wichtiger,

00:45:08: wenn da jetzt ein Artikel acht vorm Besser ist als Artikel sechs, okay, aber es geht mir nicht um

00:45:13: Nachhaltigkeit, es geht mir um Randite. Na ja, gut, man will nicht verurteilen, wer weiß,

00:45:17: worum es da geht, bei denen noch alles so im Hintergrund. Okay, kommen wir zurück. Jawohl. Nun

00:45:23: habe ich in den Montagsfrühstängens aber immer mal auch gehört, dass der eine von läuft besser,

00:45:28: der andere läuft schlechter im Moment nicht so gut, die nachhaltigen Fonds und so. Ich verstehe

00:45:32: davon nichts. Also wie war denn so die Entwicklung, sagen wir mal, in den letzten, weiß nicht, zehn

00:45:37: bis zwanzig Jahren und der Vergleich, der Performance-Vergleich zwischen diesen klassischen Fonds,

00:45:42: sagen wir sechs oder acht und eben den richtig nachhaltigen Fonds? Ich versuche mich kurz zu

00:45:48: halten, um hier niemand zu langweilen. Vielleicht mal um einen der Pioniere zu nennen, das ist

00:45:55: Ökoworld, das sind Überzeugungstäter, die mittlerweile verschiedene Fonds haben, der

00:46:00: Ökoworld, Ökowision, so heißt der Fonds ist einer der Ersten, der ist bereits 1996 aufgelegt worden.

00:46:05: Dazu haben wir auch mal in einer separaten Folge gesprochen zum Thema Ökoworld und wie die

00:46:11: eigentlich investieren. Es ist Folge 11, Helena, Folge 11 Ökoworld. Wie lege ich klug Geld für

00:46:16: meine Kinder an? Und vielleicht haben wir in Zukunft auch noch mal jemanden zu Gast, der mal mit

00:46:21: Ökoworld verstrickt war und vielleicht sogar Ökoworld mit in die Kinderschuhe geholfen hat. Genau,

00:46:26: also wir laden uns da noch ein paar Gäste ein. Ja, aber schön bei Ökoworld finde ich, dass man

00:46:31: da halt jetzt schauen kann, also die gibt es seit 96, das heißt da hat man jetzt wirklich mal eine

00:46:35: lange Zeit, wie man schauen kann, ansonsten ist das Thema ESG ja noch nicht so alt. Wenn man sich

00:46:39: den Ökowision anschaut, dann hat er immer wieder beachtliche Performance gezeigt, also im Jahr

00:46:44: 2015 hat er 14% Rendite gemacht, was ein starkes Ergebnis war. Je nach Periode lag der mal vor

00:46:50: oder auch mal hinter der Benchmark, so in den letzten zehn Jahren, also stand 23 von 13 bis 23,

00:46:56: hat der Ökowision 41% erzielt, das sind 3,5% pro Jahr. Das ist weniger als ein reiner Weltaktienindex,

00:47:03: allerdings muss man dazu sagen, Ökowision vermeidet gewisse Boomsektoren, also Big Techs,

00:47:08: zum Beispiel nur bedrinkt drin, weil sie strenge soziale Kriterien haben, da ist ja

00:47:12: Arbeitsschutz und so oft nicht drin, also und Öl ist zum Beispiel gar nicht drin und das kann

00:47:17: natürlich in manchen Phasen Performance kosten, das ist das, was wir hatten. Umgekehrt hat sich der

00:47:21: Form in Crash-Phasen aber oft stabiler gehalten, weil er zum Beispiel keine Banken hatte, 2008 war

00:47:25: das gut, als die Bankenkrise war oder keine Ölwerte, die 2020 stark gefallen sind und insgesamt

00:47:32: kann man Ökowision als Beleg nehmen, dass ein nachhaltiges Investieren über Jahrzehnte auf jeden

00:47:36: Fall machbar ist. Also wer 2019/1990 eingestiegen ist, hat gute Gewinne gesehen und besser geschlafen,

00:47:43: nicht nur weil man eine gute Performance macht, sondern auch weil man weiß, dass das Geld in

00:47:46: Zukunftsfähigenfirmen steckt. Vielleicht noch ein spannender Punkt zu Performance-Vergleich

00:47:51: nachhaltig, weil es ist klassisch. Wie gesagt, lange Zeit gab es das Vorurteil des nachhaltige

00:47:56: Geldanlagen Renditeverzicht bedeuten, aber die letzten 20 Jahre, da gibt es zahlreiche Studien,

00:48:01: die ein anderes Bild zeichnen. Da können nachhaltige Forms oft mit klassischen Forms

00:48:05: mithalten, oft ohne nennenswerten Nachteil und manchmal sogar mit einem Vorteil. Da gibt es ein

00:48:09: paar Studien unter anderem, eine Meterstudie der Universität Hamburg, auch die US-Bankmorgens

00:48:14: Stanley hat die Renditen untersucht, also da gibt es keine wirklichen Nachteile. Ein Punkt,

00:48:19: noch den ich wichtig finde, ist, dass manche nachhaltigen Fonds teurer sind, also die haben höhere

00:48:22: Gebühren als Standardfonds, was natürlich die Rendite schmälern kann, was natürlich, wie wir

00:48:27: gesagt haben, an diesem ganzen Berichtswesen liegt. Also da ist nicht so, wir wollen in Öl investieren,

00:48:31: los geht es, sondern dass da wirklich sicher Menschen mit beschäftigen und wirklich die

00:48:34: Unternehmen auf Herz und Nieren prüfen, kann ich in dieses Unternehmen investieren, ist das

00:48:40: wirklich so nachhaltig, wie es sagt, wie ist die Performance, das kostet natürlich Zeit und

00:48:44: Manpower und dadurch sind sie natürlich ein bisschen teurer, aber wie gesagt, sie bieten halt den

00:48:48: Mehrwert, dass auch der Kunde am Ende wirklich weiß, das sind nachhaltige Fonds, das sind nachhaltige

00:48:53: Investments. Also um zum Schluss zu kommen, sind ESG Kriterien sehr wichtig, sie schaffen eine gute

00:48:59: Transparenz, glaube ich, auf der man aufsetzen kann, um sich wirklich nachhaltig im Sinn von

00:49:06: auf lange Zeit und sehr gut informieren kann, was jetzt wirklich drinsteckt. Also in Summe lässt

00:49:12: ich sagen, dass die häufig gleich gut sind, manchmal sogar besser, es gibt keine nennenswerten

00:49:17: Nachteile, die da jetzt in den langen Studien festgelegt wurden. Das heißt, es liegt wirklich am

00:49:22: Ende an jedem von euch da draußen. Wie wichtig ist euch das Thema Nachhaltigkeit? Ja, seid ihr eher

00:49:29: der Typ artikel 9 Fonds, also Überzeugungstäter oder sagt ihr, Nachhaltigkeit finde ich schon wichtig,

00:49:36: aber darf halt nicht zu Kosten der Rendite gehen, dann ist es eher artikel 8. Aber ja,

00:49:41: vielleicht hilft euch diese Folge da eine ganz gute Selbsteinschätzung vorzunehmen und dann

00:49:45: bei der nächsten Investmententscheidung da mal reinzugucken, SFDR, PI. Dann wisst ihr zumindest

00:49:52: ein bisschen besser, was damit gemeint ist. Oder hört ihr noch mal rein? Für mich sind

00:49:56: solche Themen immer trocken, aber dafür hast du das gerade super erklärt und ich konnte dir die

00:50:00: ganze Zeit gut folgen, weil es für mich wirklich auch böhmische Dörfer sind. Ich verstehe nicht

00:50:04: viel davon. Aber danke, Helene, das ist ein wichtiges Thema gewesen, besonders für mich als

00:50:09: Nachhaltigkeitsbeauftragte, die teilweise manchmal hier und da solche Abkürzungen auch wo sich her

00:50:14: schiebt und sich nicht damit beschäftigen will. Heute habe ich viel gelernt. Ja, vielleicht noch

00:50:19: der letzte Punkt, dass wir jetzt natürlich immer über Finanzanlagen gesprochen haben. Also du bist

00:50:23: Nachhaltigkeitsbeauftragte und es gibt ja auch ESG Leute in den Unternehmen, die beschäftigen sich

00:50:28: dann wieder wirklich mit dem Impact des Unternehmens auf die Umwelt und wie reoziert man den CO2-Fußabdruck

00:50:33: des Unternehmens. Das hat jetzt per se mit Investment nur indirekt was zu tun. Aber ich glaube,

00:50:38: das haben wir am Anfang schon auch gesagt. Aber gut, dass du es jetzt noch mal erwähnt hast,

00:50:42: das kann ich schadendoppelt hält besser. Also Leute, es ging hier um die Investments. Das geht

00:50:46: jetzt nicht unbedingt um die Unternehmensführung. Tschüss, Helene. Tschüss, Anja, bis zum nächsten Mal.

00:50:51: Mit all diesen neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds. Wenn du jetzt noch

00:50:57: Fragen hast, schreib uns an. Verstärkung@verwendo.de. Verwendo schreibt sich Friedrich Anton Ida

00:51:04: Richard, Victor Emil Nordpol Dora Otto. Die genaue Adresse findest du aber auch nochmal in

00:51:10: den Show notes. Lasst uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Co. Bis zum

00:51:18: nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.