#4 Irrtümer der Berufsunfähigkeitsversicherung
Shownotes
"FAIRstärkung" der Podcast von fairvendo – deiner FAIRstärkung für Finanzen und Versicherungen!
In der neuesten Folge von FAIRstärkung konzentrieren sich Gastgeberin Anja Werner und Versicherungsexpertin Helene Bosmann auf das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie entkräften verbreitete Irrtümer und beleuchten die Notwendigkeit dieser Versicherung für die finanzielle Absicherung.
Anja und Helene diskutieren, warum staatliche Leistungen oft nicht ausreichen und warum eine frühzeitige Absicherung besonders für junge Menschen wichtig ist. Sie geben Einblicke in die Bedeutung richtiger Versicherungsbedingungen und wie diese die Leistungen im Ernstfall beeinflussen können. Abschließend bieten sie praktische Tipps zur Auswahl der passenden Police und betonen, wie eine durchdachte Berufsunfähigkeitsversicherung zur langfristigen finanziellen Sicherheit beitragen kann. Ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der seine berufliche Zukunft absichern möchte.
Hier geht es zu den Blogartikeln: Die drei Irrtümer der Berufsunfähigkeitsversicherung
Über Fairvendo:
Fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.
Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.
Deine Gastgeberinnen
Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.
Bleib dran:
"Fairstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!
Transkript anzeigen
00:00:00: Wenn die Familie leidet und wenn man sich dann noch Gedanken machen muss, um das finanzielle.
00:00:07: Wenn ich nicht mehr arbeiten kann, kann ich nicht mehr arbeiten. Wie soll man das steigern?
00:00:12: Jeder vierte bis fünfte wird im Laufe seines Lebens mindestens einmal berufsundfähig.
00:00:18: Hallo und herzlich willkommen. Wir sind deine Familie.
00:00:23: Wir sind deine Familie.
00:00:25: Hallo und herzlich willkommen. Wir sind deine Verstärkung von Vervendo.
00:00:31: Ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und sozialethisches Finanzwesen.
00:00:36: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft für uns alle.
00:00:42: Im heutigen Format "Kurz erklärt" bringen wir Beispiele aus unserem Alltag mit und wollen dich auf leicht verständliche Art mit Themen rund um Finanzen und Versicherungen vertraut machen.
00:00:52: Das soll dich befähigen, nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven Veränderungen in der Welt beizutragen.
00:01:00: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.
00:01:04: Ich bin Anja Werner, Mutter einer Tochter im Schulkindalter, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Vervendo und zusammen mit Helene Teil des Marketingteams.
00:01:16: Ganz nebenbei studiere ich Mediendesign.
00:01:19: Ich heiße Helene Bosmann. Ich bin Diplombetriebswittern und habe ein Master in Pädagogik.
00:01:25: Seit zehn Jahren bin ich Selbstständig als Versicherungsmarklerin und seit acht Jahren bin ich als Partnerin bei Vervendo.
00:01:30: Ich habe zwei kleine Töchter.
00:01:32: Hallo Helene. Hallo Anja.
00:01:34: Ich habe eine Freundin, das wollte ich dir mal erzählen.
00:01:37: Die bekommt im Moment auf den ganzen Social Media Kanälen unfassbar viel Werbung für Berufsunfähigkeitsversicherung.
00:01:42: Und das nervt die total.
00:01:44: Du musst dir dir vorstellen, die ist so ein Mensch, die geht jeden Morgen joggen, die trinkt kein Alkohol, ernährt sich ziemlich gesund.
00:01:51: Die hat doch keine Kinder. Also wirklich ein ganz rundum gesunder Mensch, total beneidenswert.
00:01:56: Und die ist auch beruflich, ist die Data Scientist.
00:01:59: Und die findet jetzt halt einfach gerade diesen Job, den kannst du ja sogar weitermachen, wenn die in Fuß abgefault ist.
00:02:05: Die findet, dass sie das nicht braucht.
00:02:08: Ja, das ist eine weit verbreitete Meinung.
00:02:11: Dazu möchte ich sagen, dass 2018 die deutsche Aktuarvereinigung Daten der Rentenversicherung und das Gesamtverbandes der Versicherer überprüft hat.
00:02:20: Und man analysiert hat, wie viele Menschen, die eine private Berufsunfähigkeitsversicherung haben, im Laufe ihres Lebens mindestens einmal berufsunfähig werden.
00:02:28: Und die Zahlen liegen zwischen 16 und 28 Prozent.
00:02:32: Also sprich, jeder vierte bis fünfte wird im Laufe seines Lebens mindestens einmal berufsunfähig.
00:02:38: Und die Wahrscheinlichkeit steigt natürlich, je älter man wird, also je später der Renteneintritt liegt,
00:02:43: desto höher ist die Wahrscheinlichkeit mal berufsunfähig zu werden.
00:02:46: Ist ja logisch, denn mit zunehmendem Alter und zunehmenden Krankheiten, die man dann so hat, steigt natürlich auch das Risiko, berufsunfähig zu werden.
00:02:54: Aber was bedeutet denn jetzt einmal?
00:02:57: Ich meine, wenn ich nicht mehr arbeiten kann, kann ich nicht mehr arbeiten. Wie soll man das steigern?
00:03:02: Das ist der nächste Ertum.
00:03:03: Viele gehen davon aus, dass wenn sie berufsunfähig sind, sie einfach nie wiederarbeiten können.
00:03:07: Das ist aber in der Regel nicht der Fall.
00:03:09: Mein letzter Stand von Aussagen von Versicherern ist, dass die durchschnittliche Berufsunfähigkeit drei Jahre dauert.
00:03:15: Ich habe jetzt Daten gefunden von American Express, die geben an, dass es sechs Jahre sind.
00:03:20: Sie geben aber auch keine Quellen an.
00:03:22: Das heißt, der einfache Teil, wenn wir doch einfach die Mitte und sagen, 4,5 Jahre dauert die durchschnittliche Berufsunfähigkeit.
00:03:29: Das bedeutet, weil es ja ein Durchschnitt ist, es gibt natürlich Leute, die nie wieder arbeiten können.
00:03:35: Es gibt aber auch genauso gut Menschen, die nach sieben Monaten in ihrem Job oder einem neuen Job wieder ganz normal arbeiten können.
00:03:43: Das beantwortet auch tatsächlich schon meine nächste Frage.
00:03:46: Ich wollte nämlich fragen, was passiert, wenn ich nie wiederarbeiten könnte,
00:03:49: bzw. wenn ich nach poa sechs Monaten wiederarbeiten könnte.
00:03:52: Denn ich kann mir schon Krankheiten vorstellen, die halt irgendwie doch mal wieder gut sind.
00:03:57: Aber wie ist das jetzt, wenn ich so krank bin, dass ich vielleicht nicht in meinem Job arbeiten könnte,
00:04:03: aber ich kann zum Beispiel vielleicht noch den Job in einem Call-Zentr oder so was ausüben. Was dann?
00:04:07: Es ist ein guter Einwand.
00:04:09: Damit sind wir nämlich beim nächsten Ertum, dass die Versicherung nicht leistet, wenn ich noch irgendeinen anderen Job machen kann.
00:04:16: Wenn ich aber eine gute Versicherung wähle, die auch gute Bedingungen enthält, dann sichert die deinen letzten Job ab.
00:04:22: Das bedeutet, wenn du diesen Job zu 50 Prozent nicht mehr machen kannst, aufgrund deiner gesundheitlichen Umstände,
00:04:28: dann bekommst du Berufsunfähigkeitsrente.
00:04:31: Im Beispiel deiner Freundin, die Dataseintist ist, kann es zum Beispiel sein,
00:04:35: weil sie ja viel am Schreibtisch sitzt, dass einfach nicht mehr kann.
00:04:38: Sie hat sich das Becken gebrochen und darf jetzt sieben Monate das Bett nicht mehr verlassen.
00:04:43: Dann könnte die ihren Job theoretisch vielleicht von zu Hause ausmachen, kann aber nicht mehr ins Büro,
00:04:48: hat vielleicht noch datenschutzrechtliche Gründe, dass sie die Daten nicht zu Hause pflegen kann.
00:04:52: Und dann ist sie berufsunfähig.
00:04:54: Auch wenn das jetzt nur eine gewisse Zeit dauert und wenn sie per se auch von zu Hause ausführen,
00:04:59: dann kann sie die Handwerker auf dem Kohlzenter telefonieren können.
00:05:02: Aber ihr Job, für den sie eingestellt ist, kann sie zu der Zeit nicht machen.
00:05:05: Stimmt natürlich.
00:05:07: Aber so ein Handwerker oder auf dem Bau, da geh ich ja mit, dass die wirklich viel gefährdeter sind.
00:05:14: Aber jetzt so ein Büro-Mensch wie ein Dataseintist, da ist ja nur wirklich nicht mehr viel Risiko, oder?
00:05:19: Auch das ist ein sehr schöner Irrtum.
00:05:21: Das sind aktuelle Statista-Daten und danach sind 34,5% aller Berufsunfähigkeitsfälle,
00:05:28: Fälle von Nervenkrankheiten, also Beschwerden der Psyche.
00:05:32: Das ist also die häufigste Ursache und davon sind ja meist Menschen im Büro betroffen.
00:05:37: Die wenigsten Handwerker, die ich kenne, die haben mentale Probleme,
00:05:41: sondern da sind es wirklich eher die körperlichen Dinge.
00:05:43: Das ist der nächste Punkt, das sind dann die Skelett- und Bewegungsapparaterkrankungen
00:05:49: von 20,1%.
00:05:51: Das ist also schon deutlich selten als Erkrankungen der Psyche.
00:05:54: Danach kommen Krebs mit 17,35%, Unfälle mit 7,6% und Herz- und Gefäßerkrankungen mit 7%.
00:06:02: Aber ich habe noch einen kurzen Einschub.
00:06:04: Ich habe ja in der Frage davor von guten Bedingungen gesprochen.
00:06:07: Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein sehr komplexes Vertragskonstrukt
00:06:11: und es gibt viele Faktoren und Qualitätskriterien, die man berücksichtigen muss,
00:06:15: damit die Versicherung am Ende auch wirklich das leistet, was man braucht
00:06:18: und man nicht doch noch in einem Callcenter arbeiten muss, wie du es gesagt hast.
00:06:22: Wer sich da einlesen möchte, findet auf unserem Blog ein Artikel mit den wichtigsten Faktoren und Qualitätskriterien.
00:06:28: Den Link dazu findest du natürlich in den Shownotes.
00:06:30: Klasse.
00:06:32: Jetzt hast du aber zum Beispiel auch Krebs oder Herz-Kreislauferkrankungen.
00:06:35: angeführt, dass es doch keine Krankheit erzahlt, sicherlich die Krankenkasse oder wie ist das da?
00:06:38: Ja, die Krankenkasse zahlt, aber in Summen nur 72 Wochen lang. Also 1,5 Jahre bekommst du,
00:06:45: wenn du krank bist, Geld von der Krankenkasse. Davor bekommst du sechs Wochen Lohnvorzahlung
00:06:50: vom Arbeitgeber. Aber nach diesen anderthalb Jahren ist vorbei, da ist Schluss. Da hast du dann die
00:06:55: Möglichkeit, Hartz IV zu beantragen. Genau, da musst du dann nämlich erstmal dein gesamtes Vermögen,
00:07:00: was du bis dahin angespart hat, aufbrauchen, um Hartz IV zu bekommen oder dein Partner,
00:07:07: deine Partnerin verdient ohnehin zu viel Geld und du würdest überhaupt kein Hartz IV bekommen und
00:07:11: ihr seid dann auf einmal darauf angewiesen von einem Gehalt zu leben. Und dann hat die Freundin
00:07:17: noch ein Argument gehabt. Also sie hatte wohl mal jemand in der Familie, wo das nicht geklappt hat,
00:07:21: sie hat gesagt, im Leistungsfall würde die Berufsundfähigkeitsweise, die am Ende eh nicht zahlen,
00:07:25: weil die finden dann Argumente, um sich rauszureden. Das höre ich auch ganz oft, meistens aber gar nicht,
00:07:30: weil man jemand in der Familie hatte, sondern weil der Bruder des Nachbarn dessen Putzfrau,
00:07:36: das mal von irgendwieem gehört hat. Das sind natürlich schwer auszuräumende Argumente,
00:07:41: weil ich die konkreten Fälle nicht kenne und ich weiß, was da war. Ich betrachte das meistens
00:07:46: aus zwei Sichtweisen. Auf der einen Seite kann ich durchaus verstehen, dass die Versicherung per
00:07:51: See erst mal nicht zahlen wollen. So ist ja viel Geld, was sie da rausgeben. Die Berufsundfähigkeitsrente
00:07:56: ist ja schon eine relevante Höhe, die sie da auskehren im Vergleich zu den Beiträgen,
00:08:00: die sie einnehmen. Das heißt, die prüfen erst mal, ob sie überhaupt bezahlen müssen. So und das
00:08:05: kann dann zum Beispiel sein, dass dabei rauskommt, dass du 50 Prozent deines Jobs oder mehr als 50
00:08:10: Prozent noch machen kannst. Dann bekommst du natürlich keine Leistung, weil ja vereinbart ist,
00:08:14: dass du erst Geld bekommst, wenn du 50 Prozent deines Jobs nicht mehr machen kannst. Finde ich
00:08:18: auch total legitim, dass sie dann nicht bezahlen wollen. Der andere Fall ist, dass versicherte
00:08:24: gesundheitliche Probleme in der Antragstellung nicht angegeben haben. Also beispielsweise hat
00:08:29: jemand starke Rückenprobleme seit Jahren und ist immer wieder beim Arzt und immer wieder bei der
00:08:33: Physiotherapie und gibt das aber in der Antragstellung nicht an. So, ein paar Jahre später ist dann die
00:08:38: Person auf einmal berufsunfähig wegen Rückenproblemen. Die Gesellschaft prüft das und holt
00:08:42: sich natürlich alle Kranken, Akten, Daten etc. und stellt fest, Moment. Die Person hat ja schon
00:08:47: seit endlichen Jahren Rückenprobleme, hat das aber bei der Antragstellung gar nicht angegeben.
00:08:51: Dann können sie rückwirkend vom Vertrag zurücktreten, weil sie nämlich sagen, Moment mal,
00:08:55: hätten wir das gewusst, dass die Person so starke Rückenbeschwerden hat, hätten wir den
00:09:00: Vertrag zu den Konditionen gar nicht geschlossen. Und das kann ich auch tatsächlich nicht nachvollziehen.
00:09:05: Also steht groß und breit in jedem Antrag, dass es also welchen Konsequenzen es hat, wenn man da
00:09:11: nicht ehrlich ist und wenn man da nicht die Wahrheit sagt. Auch das finde ich wiederum legitim.
00:09:15: Also Dinge nicht anzugeben und den Vertragspartner, wenn man so will zu betrügen, dann muss man sich
00:09:21: nicht wundern, wenn am Ende die Versicherung nicht zahlt. Es gibt aber noch, also die andere
00:09:26: Sichtweise, die ich angesprochen habe ist, dass es natürlich Gesellschaften gibt, die nicht zahlen
00:09:31: wollen, auch wenn alles richtig ist. Das unterscheidet so ein bisschen die Guten von den schlechten
00:09:35: Gesellschaften unter anderem und dann bleibt einem nur der Weg der Klage. Das finde ich aber per se
00:09:40: schon ziemlich unschön. Das heißt, es geht einem ja schon nicht gut, man ist schon irgendwie krank
00:09:44: und kann seinen Job nicht machen. Das bedeutet ja meistens, man ist nicht fit wie ein Turnschuh und
00:09:48: hüpft durch die Gegend und dann noch die Gesellschaft verklagen zu müssen. Anstatt sich mit Besserungen
00:09:53: und Heilungen zu beschäftigen, finde ich da eher unschön. Das heißt, ich würde jedem da draußen
00:09:58: die Empfehlung geben, bei der Wahl der Versicherungsgesellschaft mal zu googeln, welche Erfahrungen
00:10:02: andere Menschen schon gemacht haben im Leistungsfall oder eben eine Makler in, die da auch Erfahrungswerte
00:10:08: hat und die da von den Schwarzen Schafen abraten kann. Ich hatte zum Beispiel einen Fall mit einer
00:10:13: Kundin, sie hatte bei der Antragstellung vergessen, Schulterprobleme anzugeben, die sie in der
00:10:17: Schwangerschaft hatte und dann ist sie kurze Zeit, nachdem wir die Versicherung geschlossen haben,
00:10:21: schon berufsunfähig geworden mit Brustkrebs. Da hat die Versicherungsgesellschaft dann also
00:10:26: auch alles geprüft, hat festgestellt, wir haben die Schulterbeschwerden nicht angegeben, hat aber
00:10:31: nur nachträglich die Schulter ausgeschlossen und hat für den Fall des, also der Berufsunfähigkeit
00:10:37: in dem Fall für Brustkrebs ganz normal bezahlt. Das ist also einer der Unterschiede zwischen
00:10:42: guten und schlechten Gesellschaften. Ja, ich habe mich mit meiner Freundin in so weit auch geeinigt,
00:10:47: dass wir gesagt haben, niemand beschäftigt sich irgendwie auch gern mit der Vergänglichkeit.
00:10:51: Ich werde dir aber auf jeden Fall auch mal diesen Podcast hier ins Herz legen, weil da waren schon
00:10:56: ein paar Sachen dabei, die sie vielleicht wissen sollte. Wie gehst du denn da in deinem Alltag mit um?
00:11:01: Ich meine, die Menschen kommen ja nicht und sagen, lass mal darüber reden, was passiert, wenn ich
00:11:05: jetzt wirklich schlimm krank bin oder also totsterbskranker, man ja sagen.
00:11:10: Meistens nicht totsterbenskrank hoffentlich, sondern nur für eine gewisse Zeit. Ich kann das total
00:11:16: verstehen. Keiner beschäftigt sich gerne mit Krankheit und Tod und solange wir jung sind,
00:11:21: schieben wir das ja auch alles gerne weit von uns weg. Das kenne ich nur so gut, wenn es um das
00:11:25: Thema Altersvorsorge geht, da ist es genauso. Also natürlich wollen wir das nicht wissen.
00:11:30: Dann ist aber immer der Fall, dass man dann doch jemanden kennt, der jemanden kennt,
00:11:33: der das vielleicht hätte brauchen können, der jung, schwer erkrankt ist und dann denke ich mir oft,
00:11:39: naja, hättest du mal oder hast du vielleicht. Ich habe von dem Fall der Kundin gesprochen.
00:11:43: Da war es für mich super emotional, also zu sehen, wie wichtig eine Absicherung ist,
00:11:49: wenn es einem wirklich nicht gut geht. Also wenn die Familie leidet und wenn man sich dann noch
00:11:54: Gedanken machen muss um das finanzielle. Also wo kommt denn eigentlich die nächste Miete her,
00:11:58: wenn auf einmal ein Gehalt komplett wegbricht oder deutlich geringer wird durch Krankengeld.
00:12:02: Und da dann zu sehen, wie wichtig einfach die Absicherung ist, wie hilfreich auch unser Job
00:12:09: ist, ja das brüt mich tatsächlich immer noch her. Ja das glaube ich. Da kommt man,
00:12:15: da kommt man der Vergänglichkeit von Menschen, die man mag und die man schätzt auch immer sehr nah
00:12:20: in solchen Leistungsfällen dann. Okay, also vielen vielen Dank für das Gespräch, ich habe
00:12:25: viel mitnehmen können. Sehr gerne. Ja. Und wenn sie Fragen hat, schick sie doch mal zu uns in
00:12:30: den Termin. Gut Idee. Mit all diesen neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds.
00:12:36: Wenn du jetzt noch Fragen hast, schreib uns an verstärkung@verwendopunkt.de. Verwendo schreibt sich
00:12:43: Friedrich Anton Ida-Richardt, Victor Emil Nordpol Dora Otto. Die genaue Adresse findest du aber auch
00:12:49: nochmal in den Show notes. Lass uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Co.
00:12:55: Bis zum nächsten Mal.
00:12:58: [Musik]
00:13:08: Alles Gute!
Neuer Kommentar