Feiere mit uns 1 Jahr FAIRstärkung und Weihnachten

Shownotes

PS: In dieser Folge versteckt sich immer noch ein Gewinnspiel. Das gilt weiter, bis sich jemand meldet. Wir freuen uns über deine Einsendung an fairstaerkung@fairvendo.de

Du willst mehr von uns? Dann schau mal in unserem Linktree vorbei.

In dieser besonderen Folge nehmen wir euch mit zu unserer kleinen, gemütlichen Weihnachtsfeier. Gemeinsam blicken wir zurück auf das vergangene Jahr: Was haben wir gelernt? Welche lustigen und verrückten Momente gab es?

Es wird festlich und fröhlich – mit Glühwein, Plätzchen und lustigen Spielen. Dieses Mal ist auch unser Praktikant Fabio mit dabei, der uns seit über einem halben Jahr großartig unterstützt: vom Schneiden der Podcasts bis zum Social-Media-Auftritt. So sehr, dass wir ihn gar nicht mehr gehen lassen möchten!

Lehnt euch zurück, feiert mit uns und genießt diese besondere Folge voller Spaß, Rückblick und Weihnachtsstimmung! 🎙️✨

Über fairvendo:

fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.

Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.

Deine Gastgeberinnen

Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.

Bleib dran:

"FAIRstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!

Transkript anzeigen

00:00:02: Ho, ho, ho, ho!

00:00:03: Und herzlich willkommen zu unserer weihnachtlichen Sonderfolge.

00:00:20: Wir lassen heute niemanden allein im Schnee-Regen stehen.

00:00:23: Wir feiern zusammen.

00:00:25: Mit Lachen, Spaß und jede Menge Weihnachtszauber machen wir diese Stunde zu eurer ganz persönlichen Weihnachtsfeier.

00:00:31: Mit uns für euch.

00:00:36: Ich bin Anja Werner.

00:00:37: Ich liebe es zu singen und das tue ich eigentlich auch den ganzen Tag.

00:00:40: Freut und Leid meines Umfeldes.

00:00:42: Ich liebe mein Job und meine Familie.

00:00:44: Ich bin neununddreißig Jahre alt und ich werde heute mit euch ein bisschen zu viel Glühwein trinken.

00:00:49: Zumindest habe ich mir das vorgenommen.

00:00:50: Ich bin Helene Bossmann.

00:00:52: Ich bin auch neununddreißig Jahre alt.

00:00:54: An der

00:00:54: nächsten Jahr steht uns die große Null bevor.

00:00:57: Nein, ich werde nicht älter.

00:00:59: Ich bin nur reifer.

00:01:02: Weißer werden wir alle.

00:01:04: Ich ... Bin Mutter, zwei Töchter, das total gerne, aber genauso gerne bin ich Versicherungsmarklerin und Lehrerin.

00:01:14: Und Teil des Marketingteams bei Verwendos seit ungefähr einem Jahr.

00:01:18: Und diese Vierteilung ist es ja sogar liebe ich sehr, die Abwechslung in den Themen.

00:01:23: Ansonsten mache ich gerne Sport, zu dem ich viel zu wenig komme, seitdem ich zwei Kinder habe.

00:01:29: Und treffe mich gerne mit Freunden.

00:01:31: Und Alkohol.

00:01:32: Trink ich seit den Mädels selten.

00:01:34: Also wahrscheinlich brauche ich nicht viel Glühwein, um angedült zu sein.

00:01:38: Und wir haben heute das erste Mal unseren Praktikanten Fabio dabei, der schon seit einigen Monaten unsere Podcastaufnahmen schneidet und uns da im Hintergrund ganz, ganz viel unterstützt und bisher immer im Hintergrund geblieben ist.

00:01:52: Aber heute haben wir ihn quasi vor das Mikro gezerrt.

00:01:55: Hi Fabio.

00:01:56: Moin in die Runde.

00:01:58: Erzähl doch mal kurz, wer du so bist und was du so machst.

00:02:01: Ja, mein Name ist Fabio, ich bin siebenundzwanzig Jahre alt noch, bald achtundzwanzig.

00:02:05: Ich komme aus Würzburg, so einen kleinen Städtchen in Bayern.

00:02:10: Ich mache seit zweitausendzweiundzwanzig eine Ausbildung als Mediengestalter in Hamburg.

00:02:17: Ich bin jetzt im Moment in meiner Praktikumsphase.

00:02:20: Und bin in einem tollen Team von Verwendung gelandet.

00:02:23: Das muss da sagen.

00:02:24: Das muss dich sagen, ja.

00:02:27: Genau.

00:02:29: Und ich trinke gerne Glühwein.

00:02:31: Wie schön.

00:02:33: Da fällt mir doch direkt ein.

00:02:34: Im Vorfeld dieses wunderbaren Weihnachtsfestes habe ich euch ein kleines Päckchen geschickt und das würde ich gerne wollen, dass ihr das jetzt endlich mal auspackt.

00:02:42: Ich habe mir ein Messer besorgt und man könnte meinen, ich bin schon besorgen, ich habe mir ein Buttermesser besorgt.

00:02:47: Mal schauen, ob ich damit das Paket aufkriege.

00:02:49: Das schaffst du, das schaffst du.

00:02:52: Ich habe mir natürlich kein Messer besorgt.

00:02:55: Das ist dann die richtige Herausforderung.

00:02:57: Unten Mikro, was man in der Hand halten muss.

00:03:00: Das macht es nicht gerade einfach.

00:03:03: Man wächst mit seine Aufgaben.

00:03:05: Es ist sehr schön, mit anzusehen.

00:03:07: Ich beschreibe, was ich sehe.

00:03:09: Fabio jongliert in der Achsenhöhle klemmend.

00:03:12: ein längliches Päckchen.

00:03:15: Mit der einen Hand hält ihr das Mikro und mit der anderen ...

00:03:18: Ich fang gerade das Schwitzen an.

00:03:23: Kurz erklärt, dieses Päckchen kommt von meiner Mama.

00:03:26: Meine Mama ist Marktfrau in Thüringen und hat einen Feinkosthandel.

00:03:31: Da sollt ihr auch was von haben.

00:03:34: Sie hat ein Händchen-Dinger einzupacken.

00:03:36: Fabio, das Erste herausbekommen.

00:03:38: Ich glaub, du musst es umdrehen.

00:03:40: Das ist ja

00:03:42: hier.

00:03:43: Aus wie ein... Ja.

00:03:45: Sieht aus wie

00:03:46: ein Eis.

00:03:47: Genau wie ein Eisbrecher.

00:03:49: Ich hab auch gedacht, wenn das ein Eis ist und wir die eine Woche liegen hatten, ist es Gott sei kein Eis.

00:03:54: Was ist drin, Leute?

00:03:55: Plätzchen.

00:03:56: Oh ja, Gigsä, lecker.

00:03:58: Das Eimerchen ist auch total süß.

00:04:00: Da freuen sich meine Kisten.

00:04:02: Sehr schön.

00:04:03: Was ist noch drin?

00:04:04: Eine Kerze.

00:04:06: Eine Weihnachtsmannkerze.

00:04:08: Ich mach meine jetzt hier auch an.

00:04:11: Oh, der kleine Weihnachtsmann.

00:04:12: Ich habe übrigens auch gefilmt, was hier alles drin war natürlich.

00:04:16: Das können wir dann auch online stellen am heiligen Abend.

00:04:18: Ich habe Servietten.

00:04:19: Was denkt ihr denn, wie viel wir kleckern?

00:04:23: Die sind doch einfach nur süß.

00:04:25: Und ein Hirsch.

00:04:26: Ein bisschen für die Stimmung.

00:04:29: Und Fabio, was ist es?

00:04:32: Ein Glühwein.

00:04:34: Natürlich, Freunde.

00:04:36: Und der schmeckt?

00:04:37: Gut, finde ich jedenfalls.

00:04:39: Also ich lese auch mal vor, was auf dem Glühwein steht.

00:04:42: Zimt, Orange, Nelken, Lecker.

00:04:46: Was da steht, Lecker

00:04:46: auf dem Glühwein?

00:04:47: Ja.

00:04:48: Selbst der für eine Prophezeiung ist doch schön.

00:04:50: Heißer, Hörscheißdach.

00:04:52: Nichts für Scheuerie.

00:04:59: Ich

00:04:59: hab ein Teelicht.

00:05:00: Aber da ist irgendwie kein Wachstrim, sondern nur das Gehäuse.

00:05:05: Müsst du noch der Weihnachtsmantel?

00:05:06: Das kannst du gleich reinstellen, das findest du bestimmt noch.

00:05:08: Da ist er ja.

00:05:09: Da ist bestimmt

00:05:10: rausgerutscht.

00:05:10: Jetzt hab ich auch mein Hirsch.

00:05:11: Schön.

00:05:13: Und da hab ich noch voll Milchschokolade.

00:05:15: Ganze Nüsse, oder?

00:05:16: Mhm.

00:05:17: Und der Klassiker?

00:05:20: Weihnachts servierten.

00:05:22: Der Klassiker.

00:05:25: Wenn du klassisch Servietten geschenkt bekommst, frag ich mich, warum.

00:05:30: Ich finde Weihnachtsjewitten ist so ein klassisches Weihnachtsding.

00:05:33: Stimmt,

00:05:33: man hat nie Servietten außer zu Weihnachten.

00:05:35: Ja.

00:05:36: Ja, ist echt so.

00:05:37: Mein Papa hat ja ein Restaurant und der hat eigentlich auch ganz schlechtes Servietten außer zu Weihnachten.

00:05:42: Dann packt er auch immer in die Fans.

00:05:43: Sie ist ein Servietten überhaupt aus für die Gäste und hat das jedes Jahr auch immer neu und so und zeigt die Medien auch jedes Jahr stolz.

00:05:50: Deswegen habe ich damit Servietten und Weihnachtsjewitten einen besonderen Bezug.

00:05:54: Also ich krieg

00:05:55: auch jedes

00:05:55: Jahr Weihnachtservietten-Geschenk von meiner Mama meistens.

00:05:59: Wenn du zu Heiligabend Weihnachtservietten-Geschenk bekommst, kannst du sie frühestens im nächsten Jahr benutzen nach Heiligabend.

00:06:04: Pack ich doch gerne Servietten mehr mit Weihnachtsmotiven an den

00:06:08: Tisch.

00:06:09: Ja, wenn wir dann, wenn wir dabei sind, dann möchte ich auch nochmal mich gerne über deine Mutter bedanken und auch bei dir.

00:06:15: Vielen

00:06:15: Dank auch von mir.

00:06:16: Für das Geschenk.

00:06:17: Vielen lieben Dank.

00:06:18: Ja, und ihr müsst den Glühwein jetzt heiß machen und in der Zeit ... habe ich was für unsere Zuhörer

00:06:23: vorbereitet.

00:06:24: Alles gleich.

00:06:24: Bis gleich.

00:06:25: Bis gleich.

00:06:26: Bis gleich.

00:06:38: Aber das Unternehmen, das besteht natürlich aus noch viel mehr wunderbaren Menschen und ich überlege schon lange nach einer Möglichkeit, euch diese mal vorzustellen.

00:06:46: Also Bart, ich sehe mir einen kleinen Weihnachtsgroß aufzunehmen für euch, die Hörerinnen und Hörer und ja teilweise auch die eigenen Kundinnen und Kunden, denn ich weiß, dass wir natürlich auch viel von unseren Kundinnen und Kunden gehört werden.

00:06:58: Und anstelle von Sternsingern klingeln bei uns heute alle Mitarbeitenden von Verwendoh einmal.

00:07:10: Und da steht unsere Beate vor der Tür.

00:07:13: Wollen wir mal hören, was sie uns zur Zähne hat?

00:07:16: Hallo, ich heiße Beate Glamann und bin bei Verwendung seit zwei Tausendneuen als Versicherungsmarkler tätig.

00:07:24: Es ist Zeit, auch einmal Danke zu sagen.

00:07:27: Und zu Weihnachten sollte es ein leichteres sein.

00:07:31: Wieder ein Stück Weg hinter sich gelassen zu haben.

00:07:34: Zeit?

00:07:35: das eine oder andere abzuschließen, vergangenes Wert zu schätzen, das Gute weiterleben zu lassen und aus dem schlechten Lernen, mit dem kleinen Wort Danke, großes Aussprechen und damit im Guten den Weg nach vorne gehen.

00:07:50: In diesem Sinne möchte ich mich bei Ihnen allen für Ihr Vertrauen in diesem Jahr bedanken und wünsche Ihnen im Kreise Ihrer lieben Familien und Freunden eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.

00:08:04: Ihr Beate Glammern von Verwendung.

00:08:09: Danke, liebe Beate.

00:08:10: Das gleiche wünschen wir dir natürlich auch.

00:08:15: Oh, und da kommt auch schon der nächste.

00:08:17: Das ist Britta.

00:08:18: Hallo, Britta.

00:08:21: Auch von mir ein herzliches Hallo und für alle, die mich noch nicht kennen.

00:08:24: Mein Name ist Britta Henniges, ich bin ESG-Beraterin für nachhaltiges Versicherungswesen sowie Finanzanlagenfachfrau und Partnerin bei Verwendung seit gut drei Jahren.

00:08:33: Mein Beratungsscherpunkt liegt auf den Themen Altersvorsorge und Familienabsicherung und mir sind dabei die Aspekte fernes, Transparenz und Finanzbildung ganz besonders wichtig.

00:08:42: damit Mandantinnen im Rahmen der individuellen Gesamtstrategie befähigt werden, wirklich bewusste Entscheidungen zu ihren eigenen Finanzen treffen und diese auch gestalten zu können.

00:08:51: Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten nun aber erst einmal eine ganz wundervolle, besinnliche Weihnachtszeit mit vielen tollen Erlebnissen und schönen zwischenmenschlichen Begegnungen.

00:09:00: Und natürlich auch einen guten Start in das neue Jahr zwanzig fünfundzwanzig, das hoffentlich mit viel Gesundheit, Zuversicht und auch nötigen Gelassenheit erfüllt sein würde.

00:09:10: Lieben Dank an dich, Britta.

00:09:12: Und auch für dich heute ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

00:09:18: Und es hat schon wieder geklingelt.

00:09:19: Ich gehe mal gucken, wer das ist.

00:09:23: Ach, Detlef!

00:09:24: Hallo, Detlef!

00:09:26: Ein herzliches Hallo auch von mir.

00:09:28: Mein Name ist Detlef Ehrlich.

00:09:29: Ich bin einer der Geschäftsführer der Verwendung im Jahr.

00:09:32: Fachlich berate ich im Bereich der nachhaltigen Privaten, Versicherungen und Altersvorsorge.

00:09:38: Darüber hinaus fühle ich mich sehr wohl im Bereich gewerblicher Versicherung für selbstständige und mittelständische Unternehmen.

00:09:44: Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und jede Menge Spaß und Kreise Ihrer Familie.

00:09:50: Haben Sie ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und kommen Sie gut ins Jahr-Zw-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E-N-Z-W-E.

00:10:00: Na, das kann doch jetzt eigentlich nur noch einer sein.

00:10:10: Es müsste hoher Besuch sein, nämlich der Geründer von Verwinde.

00:10:15: Ja, ganz genau der SS ist Gordon.

00:10:17: Hallo, Gordon.

00:10:19: In Hamburg sagt man Moin auch zu Weihnachten und im neuen Jahr, also zu jeder Tages- und Jahreszeit.

00:10:26: Mein Name ist Gordon Isler.

00:10:27: Ich bin einer von zwei Geschäftsführern unseres Unternehmens.

00:10:31: Ja, und ich beschäftige mich wahnsinnig gern mit Themen rund um die Unternehmensversicherung, also zum Beispiel auch mit der betrieblichen Altersvorsorge oder mit der betrieblichen Krankenversicherung.

00:10:41: Also alles rund um die Frage, was können Unternehmen und Unternehmerinnen eigentlich für ihre Mitarbeitenden tun und wie kann man das ideal im Unternehmen implementieren?

00:10:50: und was ich auch wahnsinnig gerne mache, ist tatsächlich gemeinnützige Organisationen zu versichern.

00:10:56: Da nur ein Beispiel, ich konnte zum Beispiel gerade eine deutsche erste NGO dabei unterstützen, dass sie eine Rechtsschutzversicherung bekommt.

00:11:06: Das gefragt man sich vorzubrauchen, der erste NGO.

00:11:09: Rechtsschutzversicherung ist ganz einfach, weil diese erste NGO aus Hamburg sogar geflüchtete Personen in Griechenland und auf den Balkan unterstützt.

00:11:19: Und leider ist es, wo man dafür eben ja in Europa kriminalisiert werden kann.

00:11:23: Und das ist mir einfach eine Anliegen auch.

00:11:26: für mein nütziges Engagement zu versichern und möglich zu machen und den Leuten, die sich engagieren in dieser schwierigen Zeit, zu Schutz zu verhelfen, sodass sie sich sicher fühlen vor Kriminalisierung.

00:11:37: Und ich wünsche Ihnen natürlich auch, ich danke Ihnen erst mal dafür, dass Sie Kunden und Kundinnen bei uns sind oder dass Sie vielleicht auch noch werden.

00:11:43: Wir freuen uns über jede Anfrage für große und kleine Probleme.

00:11:48: Auch ganz besondere Anfragen, wie Sie von der ich gerade gesprochen habe.

00:11:51: Ich wünsche Ihnen... Mit ihren Liebsten ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

00:11:57: Bleiben Sie gesund und wir sehen uns nächstes Jahr.

00:12:00: Dankeschön.

00:12:02: Ja, natürlich auch für dich.

00:12:03: nochmal einen guten Rutsch, lieber Gordon und ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

00:12:08: Und jetzt schauen wir doch mal, wie weit hier unsere Glühweine fortgeschritten sind.

00:12:13: Ich habe den so heiß gemacht in der Mikrowelle.

00:12:15: Die kleine Menge, das hat gekocht.

00:12:18: Jetzt musste ich also noch kalten Glühwein dazutun, damit ich den auf eine trinkbare Temperatur kriege.

00:12:23: Das ist da ungefähr für vierhundert Milliliter Glühwein in meiner Tasse.

00:12:26: Schön.

00:12:27: Das ist doch gut.

00:12:28: Ich bin gewappnet.

00:12:30: So, dann warten wir mal noch auf Fabio.

00:12:32: Der ist irgendwie noch nicht vom Glühwein machen zurück.

00:12:36: Ich habe ein bisschen Angst mit der Kerze zum Thema Brandschutz, neben der ganzen Kabellage.

00:12:40: Mach

00:12:40: doch sonst einfach aus.

00:12:42: Mach sie aus, da freuen sich die Kinder über die Kerze.

00:12:44: Die sind so Weihnachts.

00:12:46: Affin, wir singen seit Wochen Weihnachtslieder.

00:12:49: Aber wenn ihr so fleißig übt, müsst ihr uns das jetzt bitte auch einmal vorsingen, okay?

00:12:53: Gerne.

00:13:16: Durch Schnee

00:13:17: und Eis.

00:13:18: Hey, hey, hey, dabei wird ihm richtig heiß.

00:13:23: Hey, hey, hey, die rote Nase vor Haus.

00:13:26: Sie leuchtet ihm den Weg, von Haus zu

00:13:30: Haus.

00:13:30: Von Haus zu Haus.

00:13:33: Klingel, lingel, lingel.

00:13:34: Die Glöckchen klingen.

00:13:37: Rudolf hat es eilig Denn es weihnachtet bald.

00:13:41: Er will seine Weihnachtsbrüße bringen.

00:13:45: Merry Merry Christmas.

00:13:47: Ende nur hier.

00:13:52: Der Weg ist

00:13:53: weit.

00:13:54: Hey, hey, hey Und ganz schnell vergeht die Zeit.

00:13:58: Hey, hey, hey Die rote Nase voraus.

00:14:02: Sie leuchtet ihn im Weg Von Haus zu Haus.

00:14:06: Von Haus zu Haus Klingelingeling.

00:14:09: Die Glöckchen klingen.

00:14:12: Rudolf hat es eigentlich Denn es feinachtet weit.

00:14:16: Er will seine Weihnachtsgrüße bringen.

00:14:20: Merry Merry Christmas and a Happy New Year.

00:14:25: Es gibt kaum etwas, was mehr Weihnachtsstimmung macht, als wenn Kinder Weihnachtslieder vorsingen.

00:14:30: Oberniedlich.

00:14:31: Ja, ganz süß.

00:14:32: Meine Tochter hat heute gesagt, sie möchte gerne Nicoloisin werden.

00:14:34: Nicoloisin.

00:14:36: Dann

00:14:36: kann sie den ganzen Kindern die Geschenke bringen.

00:14:38: Dann hat sie überlegt, sie möchte aber doch lieber Geschenke kriegen.

00:14:40: Sie möchte doch nicht machen.

00:14:41: Aber sie könnte immer aussuchen, weil ich es sie für sich behalten möchte.

00:14:44: Stimmt.

00:14:46: Sag mal, Fabio muss wohl gerade die Küche löschen oder was?

00:14:49: Wo ist er denn hin?

00:14:50: Fabio!

00:14:51: Ach, guck mal, da kommt er.

00:14:52: Und er hat sogar eine Tasse in den Hand.

00:14:53: Ah, Fabio!

00:14:55: Leute, ich war im Keller.

00:14:57: Ich hatte mir nämlich für heute vorgenommen, in die tiefen Abgründe unserer vergangenen Folgen abzusteigen und dort mal ordentlich Staub zu wischen und nach ein paar Schätzen für euch zu suchen.

00:15:07: Und was soll ich sagen?

00:15:07: Ich bin natürlich fündig geworden und klar, ich habe euch das auch mitgebracht.

00:15:12: Also Wand ab!

00:15:14: Ich habe ein bisschen Angst.

00:15:15: Ja, zu Recht.

00:15:17: Eins, zwei, drei.

00:15:19: Klick.

00:15:21: Nein, das muss im gleichen Rhythmus sein.

00:15:23: Wir sagen es gleichzeitig.

00:15:24: Ach so, das Drei und das Klick ist gleichzeitig?

00:15:27: Nein, nein, nein.

00:15:29: Das hat ja fantastisch.

00:15:30: Du sagst Klick, aber im Rhythmus, das muss der Rhythmus bleiben.

00:15:33: Eins, zwei, drei.

00:15:34: Klick.

00:15:35: Ja, das ist klar.

00:15:36: Eins, zwei, drei.

00:15:38: Klick.

00:15:42: Ne, bei drei oder bei Klick?

00:15:43: Hallo Helene.

00:15:44: Hallo Anja.

00:15:46: Heute habe ich mal ein Thema mitgebracht.

00:15:49: Warte, das klang wieder vorgelesen.

00:15:51: Genau.

00:15:53: Hallo Anja.

00:15:54: Heute habe ich mal ein...

00:15:55: Oh, verzeihung.

00:16:00: Vorgelesen

00:16:00: haben wir nie.

00:16:03: Und unser unternehmerisches Handeln aufzunehmen.

00:16:06: Lassen uns jährlich nach CSI-Standards zertifizieren.

00:16:09: Lassen uns jährlich nach CSI-Standards zertifizieren.

00:16:15: Ich hab's gleich.

00:16:19: All diese freiwilligen Maßnahmen machen uns zu einem der führendsten... Ich bin aber jetzt auch voll raus.

00:16:27: Also locker... Und zu einer der perfekten... Und zu deiner... Das ist wirklich nicht wahr.

00:16:35: Und zu deiner perfekten Verstärkung.

00:16:39: Wir bringen dir stark... Wir bringen dir stark... Das ist

00:16:43: wirklich gemein.

00:16:45: Wie gut, dass du schon schneiden konntest.

00:16:47: Ohne das schneiden, wäre der Tee so... Anschluss finden.

00:16:53: Also für die... Es ging ums...

00:17:22: Wir haben eine Anfrage aus unserer Community bekommen und ich spiel dir die jetzt mal vor.

00:17:27: Hallo, liebe Anja und Helene.

00:17:28: Ich wollte euch fragen, ob ihr auch mal eine Folge machen könnt über Versicherung.

00:17:32: Muss das so schnell?

00:17:35: Einzukommen fünfmal Geschwindigkeit.

00:17:37: Genau das.

00:17:39: Gestern eine Freundin, die

00:17:40: sprichte immer so langsam, die habe ich auch noch.

00:17:47: Aber war die Frage gerade, dass ihr mal eine Folge über Versicherung machen könnt?

00:17:54: Nee.

00:17:55: Hallo Anja, könnt ihr mal eine Folge über Versicherungen machen?

00:17:59: Also ihr seid ja ein Finanz-Podcast, aber das Thema Versicherung würde mich interessieren.

00:18:03: Es ist aber abwegig für Magler, wenn ich auch für Tupel abwegig.

00:18:07: Nee, es ging um die Geschwindigkeit.

00:18:09: Ich rede schon schnell, aber das war ja quasi noch... Hallo Anja, nee, nee, ich wollte mal fragen.

00:18:19: Und da schließt sich ja dann ja auch der Kreis zur sozialen Idee

00:18:23: einer Versicherung.

00:18:24: Das ist jetzt mein Text, aber mach euch.

00:18:26: Alles

00:18:29: klar.

00:18:29: Ich war auch gern ein bisschen lustig.

00:18:35: Dazu werden wir uns auch einen guten Gast einladen.

00:18:38: Beziehungsweise nicht, das blöde ist, sonst haben wir noch keinen.

00:18:40: Was die Wahrheit

00:18:41: ist.

00:18:45: Also wenn beispielsweise

00:18:46: ein Partner, eine Partnerin

00:18:48: privat versichert ist und der andere Partner, Partnerin privat.

00:18:52: Versichert nicht, habe ich

00:18:53: zweimal gesagt.

00:18:54: Was

00:18:54: labere ich?

00:18:56: Das gemein.

00:18:57: Ich labere

00:18:58: immer.

00:19:01: Hallo, Helene.

00:19:02: Hallo, Anja.

00:19:11: Leine.

00:19:13: Verdammt.

00:19:14: Verkackt.

00:19:20: Danke für deine schöne Frage.

00:19:22: Für den schönen Impuls.

00:19:23: Impuls.

00:19:24: Für den schönen Impuls.

00:19:26: Impuls.

00:19:33: Das wären so die Basics.

00:19:34: Ja, cool.

00:19:35: Ja, perfekt.

00:19:36: So.

00:19:37: Guck mal,

00:19:37: haben wir mal eben schnell ne Folge aufgenommen, Helene.

00:19:42: Tschüssikowski.

00:19:43: Tschüssikowski, Tschüssikowski.

00:19:49: So, ich sollte mir hier ein Blog bereitlegen, hat Fabio gesagt.

00:19:52: Exakt.

00:19:53: Ah ja, ich habe ihn.

00:19:54: Ich hab auch einen.

00:19:55: Sehr

00:19:55: gut.

00:19:56: Und ein Stift auch?

00:19:57: Stift, äh ...

00:19:59: Ich hab ein Kuli, reicht das?

00:20:00: Ja, irgendwas, wo man schreiben kann.

00:20:02: So Fabio, dann gebe ich die schwere Böde der Moderation mal in deine Hände.

00:20:08: Ich habe mir im Vorhinein natürlich auch ein bisschen Gedanken gemacht, was wir hier machen könnten in unserer kleinen Weihnachtsrunde.

00:20:16: Also ich liebe nicht nur Glühwein, ich liebe auch Spiele.

00:20:20: Egal welche Spiele.

00:20:22: Ob

00:20:22: es Gestelltsaufspiele sind oder vielleicht auch auf der Konsole oder auch draußen im freien Fußballhandball, wie auch immer.

00:20:28: Deswegen dachte ich, ja, bringe ich hier ein kleines Spielen mit rein.

00:20:32: In Bezug auf Weihnachten natürlich und ja auch in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umwelt, einfach was hier ein bisschen in den Podcast reinpasst.

00:20:41: Ich darf euch fragen, es sind Multiple Choice Antworten.

00:20:46: Wir spielen best of five.

00:20:48: Das heißt, wer als erstes drei Punkte hat, hat gewonnen.

00:20:51: Oh nein,

00:20:52: nur Scheibenkleiste.

00:20:54: Ich bin

00:20:54: ein bisschen aufgeregt.

00:20:56: Genau, und wer als erstes drei Punkte hat, hat die kleine Runde gewonnen.

00:21:00: Wir

00:21:00: schreiben jetzt einfach nur immer erstens und dann welche Antwort wir nehmen würden, ja?

00:21:05: Genau, und ich lese euch die Fragen und die Antworten vor.

00:21:09: Frage Nummer eins.

00:21:14: Sehr gut, du machst dich super als Günther ja auch.

00:21:19: Sind künstliche Weihnachtsbäume wirklich nachhaltiger als echter Weihnachtsbäume?

00:21:26: A.

00:21:26: Ja, sie sind umweltfeudlicher, da man sie mehrfach verwenden kann.

00:21:31: B. Nein, echter Weihnachtsbäume sind nachhaltiger, da sie biologisch abbaubar sind.

00:21:37: Oder C. Es kommt darauf an, wie lange der künstliche Baum genutzt wird.

00:21:42: Es kommt drauf

00:21:43: an.

00:21:45: Wir dürfen auch die Gleiche nehmen.

00:21:47: Ihr müsst euch nur nicht absprechen.

00:21:50: Aber ich weiß genau, was Helene nimmt, weil die ja immer sagt, es kommt drauf an.

00:21:53: Das ist ja ihre Lieblingsantwort im Podcast.

00:21:56: Die Antworten in die Kamera in drei, zwei, eins.

00:21:59: Oh Gott, ich weiß nicht, ob man meine sieht.

00:22:01: Warte mal.

00:22:01: Jetzt, da.

00:22:03: Helene hat C, es kommt drauf an.

00:22:06: Und Anja hat auch C, es kommt drauf an.

00:22:09: So

00:22:09: ist es.

00:22:10: Und damit haben beide ihren ersten Punkt.

00:22:13: Aber er macht ja auch voll Sinn.

00:22:14: Also klar sind echte Weihnachtsbäume biologisch abbaubar, aber trotzdem binden sie ja CO-Zwei, was dann wieder freigesetzt wird.

00:22:23: Jedes Jahr einen abhacken,

00:22:25: weil sie produziert werden müssen.

00:22:27: Ich habe ja Gott sei Dank für jede Antwort, also für jede richtige Antwort auch eine kleine Beschreibung.

00:22:33: Es kommt darauf an, wie lange der künstliche Baum genutzt wird.

00:22:36: Die Erklärung dazu.

00:22:37: Ein künstlicher Baum wird erst nach zehn bis zwanzig Jahren Nutzung nachhaltiger.

00:22:40: Da Herstellung und Transport hohe CO²-Emissionen verursachen.

00:22:44: Ein echter Baum bindet während seines Wachstums CO² und ist kompostierbar.

00:22:48: Leute, ihr müsstet Fabio dabei aber auch mal zuschauen.

00:22:51: Wieso gehst du nicht ins Fernsehen?

00:22:53: Du bist ein Entertainer.

00:22:54: Da kommen sogar die Hände zum Einsatz.

00:22:56: Ich bin halb Italiener.

00:22:57: Ach so, Italiener!

00:22:59: Ich hab, ähm, kennt ihr den Keinachtsbaum?

00:23:01: Ich musst du nochmal kurz googlen, wie das ist.

00:23:03: Keinachtsbaum.

00:23:04: Ja, das ist ein... Also der Stamm ist aus Holz, glaub ich.

00:23:08: Der ist aber immer wieder verwertbar.

00:23:10: Und dann kauft man sich jedes Jahr einfach nur die Äste, die man da reinsteckt.

00:23:14: Das heißt, da müssen die Bäume... Und

00:23:16: das ist jetzt gut?

00:23:17: Na ja, die Bäume müssen nicht abgeholzt werden, sondern da werden jedes Jahr

00:23:19: nur die

00:23:20: Äste geschnitten, die ja aber auch wieder nachwachsen.

00:23:22: Schön.

00:23:23: Die Idee finde ich auch ganz nett.

00:23:25: Das habe ich letztes Jahr schon gesehen und dieses Jahr wieder gesehen und mich noch nicht dazu entschieden.

00:23:30: So, ich konnte mich noch nicht dazu durchringen, aber die Idee finde ich total cool.

00:23:34: Also, was hast du denn für einen?

00:23:35: Also einen normalen Weihnachtsbaum abgeholzt, weil ich noch jedes Jahr hadhere mit den hohen Anschaffungskosten und dann denke ich, nachhaltiger ist es schon.

00:23:47: Und du Fabio?

00:23:49: Ja genau, deswegen ja auch erst ab zehn Jahren.

00:23:51: Also ich habe tatsächlich in meinem Leben noch nie in mir einen eigenen Weihnachtsbaum gekauft.

00:23:54: Aber als ich noch mal meinen Eltern gewohnt habe, gab es auch einen echten Weihnachtsbaum jedes Jahr.

00:24:00: Ich

00:24:00: hatte mir mit sieben und zwanzig auch noch keinen einzigen echten alleine gekauft.

00:24:05: Ich auch nicht.

00:24:06: Es ist noch alles gut mit dir.

00:24:08: Noch ist alles

00:24:08: in Ordnung.

00:24:10: Die ersten Jahre mit meinem heutigen Ehemann hatte ich einen Echten und wir haben uns dann entschieden einen etwas hochwertigeren Unechten zu kaufen und ihn einfach ein ganzes Leben lang abzuwetzen.

00:24:22: Lustig ist, dass wir alle drei Antworten hier haben.

00:24:24: Wir haben Echten und Echten und es kommt drauf an.

00:24:28: Es kommt, wo ich feiere, nämlich, je nachdem.

00:24:30: Ich habe auch erst ein Weihnachtsbaum zu Hause seitdem wir Kinder haben.

00:24:35: Sonst auch immer bei meinen Eltern, weil ich auch Weihnachten immer noch zu meiner Familie gefahren bin.

00:24:39: Mit

00:24:39: meiner WG, wir feiern auch jedes Jahr Weihnachten mit unserer WG.

00:24:43: Kurz vor Weihnachten essen wir dann zusammen.

00:24:45: Wir sind eine Fünfer WG, also kommen schon ein paar Leute zusammen.

00:24:48: Letztes Jahr gab es auch ... Gulasch, also Saitan Gulasch haben wir gemacht mit Blaukraut und Klöse.

00:24:56: Und dann haben wir uns die Leiter, so eine Clubleiter, die haben wir in die Ecke gestellt und haben die mit Lichterketten umschmückt und haben Weihnachtskugeln hingestellt.

00:25:05: Das war unser Weihnachtsbaum letztes Jahr.

00:25:07: Eine Leiter, die wir geschmückt haben, also so eine Spitze.

00:25:09: Oh,

00:25:10: was für eine gute Idee.

00:25:14: Sehr kreativ.

00:25:16: Inspiriert von Folge, alles wird teurer, habe ich eine Frage.

00:25:21: Frage Nummer zwei.

00:25:23: Welches Weihnachtsprodukt wurde prozentual treuerer seit der starken Inflation, die wir haben?

00:25:31: A.

00:25:32: Weihnachtsbaum.

00:25:34: B. Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.

00:25:37: Oder C. Schokoladenweihnachtsmann.

00:25:43: Hast du?

00:25:44: Ja, ich bin fertig.

00:25:45: Dann können wir.

00:25:46: Helene hat B und Anja hat auch.

00:25:50: B war Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.

00:25:53: Ich glaube es ist C. Ich

00:25:54: glaube es ist C. Hau raus.

00:25:56: Platz drei, quasi am wenigsten teurer, wurde der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.

00:26:02: Eure Antwort.

00:26:03: Oh nein!

00:26:04: Nein!

00:26:04: Dann sind wir wenigstens beide untergegangen.

00:26:06: Zwei

00:26:06: tausend neunzehn noch pro Tasse circa drei Euro fünfzig.

00:26:10: Heute vier Euro fünfzig bis fünf Euro.

00:26:13: Eine Preisteigung von knapp dreißig Prozent.

00:26:15: Platz zwei ist dann der Weihnachtsbaum.

00:26:23: Das sind dann eine Preissteigerung von ca.

00:26:25: und am teuersten wurde tatsächlich der Schokoladen-Meinachtsmann.

00:26:29: Der hat ca.

00:26:31: eine Preissteigerung von ca.

00:26:34: und heute etwa eine Preissteigerung von ca.

00:26:49: Stimmt, stimmt, ich triege die ganze Zeit immer.

00:26:51: Hier die Schokolade.

00:26:53: Also, wir haben beide erst einen Punkt.

00:26:55: Machen wir ihn da.

00:26:56: Dann machen wir die nächste Frage.

00:26:57: Ich hoffe, du hast genug Fragen mitgebracht.

00:26:59: Habe auch.

00:27:00: Wir sind wieder stark klar.

00:27:02: Let's go.

00:27:02: Frage Nummer drei.

00:27:05: Stimmt ist, dass LED-Lichterketten immer besser für die Umwelt sind als herkömmliche Lichterketten.

00:27:09: A. Ja, sie verbrochen immer weniger Energie.

00:27:12: B. Nein, die Herstellung ist so energieintensiv, dass sie sich nicht lohnen.

00:27:18: Oder C. Nur wenn sie lange genutzt werden.

00:27:20: Es kommt drauf an, also.

00:27:22: Genau.

00:27:23: Es kommt drauf an, also.

00:27:25: So, wir halten es schon wieder rein.

00:27:26: Ich hab A. Ich hab C.

00:27:28: Elinat A und Ja hat C. Und die richtige Antwort ist ... Helena ist lieblingsantwortlich.

00:27:36: Nein, ich habe mich einfach nur an dich gehalten.

00:27:39: Du bist mein Mentor.

00:27:41: Antwort C. Nur wenn sie lange genutzt werden.

00:27:43: Erklärung.

00:27:44: LED sind energieeffizienter, aber die Herstellung ist energieintensiv.

00:27:49: Ich glaube, ich habe mich da verschrieben.

00:27:51: Aber wer schmeißt dann der LED-Lichterkette weg, wenn sie noch funktioniert?

00:27:54: Wenn sie kaputt ist erst.

00:27:55: Ja, sie sparen jedoch langfristig Energie, wenn sie mehrere Jahre genutzt werden.

00:27:59: Ja, aber deswegen zäh, wenn

00:28:00: sie lange genutzt werden.

00:28:01: Ja, aber es ist ja völlig bescheuert, was wegzuschmeißen, was noch funktioniert.

00:28:04: Das gibt sie in meiner Welt nicht.

00:28:05: Ja, aber dann ist deine Welt halt schon viel nachhaltiger als dieses Rätsel.

00:28:09: Und ich hab gewonnen und du brauchst jetzt hier gar nicht diskutieren, weil also zwei, ich hab zwei Punkte, noch kannst du mich einholen.

00:28:14: Doch.

00:28:14: Aber ich renne dir davon.

00:28:16: Riesenschritten quasi.

00:28:19: Ein Punkt mehr.

00:28:20: So, jetzt weiter Fabio.

00:28:22: Folge Nummer vier.

00:28:25: Tatsächlich, eigentlich würde ich sagen, meine Lieblingsfrage, stimmt es, dass Weihnachtsmänner früher grün gekleidet waren?

00:28:32: Wie

00:28:32: die in der Schokoladenwerbung, also auf der Eight oder wer denn?

00:28:36: Alle Weihnachtsmänner?

00:28:37: Alle Weihnachtsmänner.

00:28:38: Weiß ich weiß.

00:28:40: A. Nein, sie waren immer rot.

00:28:42: B. Ja, die rote Kleidung wurde vom Coca Cola populär gemacht.

00:28:46: Oder C. Nein, sie trugen ursprünglich weiß und gold.

00:28:49: Das ist nicht eindeutig, übrigens.

00:28:51: Also, ich hab A.

00:28:52: Also, warte, da will ich meine auch erst abgeben.

00:28:54: Ich hab natürlich C, ganz klar.

00:28:55: Das ist die weißen Goldrung.

00:28:57: Also, ich weiß, es hält sich hartnäckig das Gerücht, das die von Coca-Cola rot gemacht wurden, dass die früher Grün getragen haben.

00:29:05: Deshalb

00:29:05: hat ja auch keiner B genommen.

00:29:08: Ich hab die Antwort schon möglicherweise nicht.

00:29:10: Also, klär einfach

00:29:11: auf hier.

00:29:12: Wir dutzieren mal wieder, so kennt man uns.

00:29:15: Sorry.

00:29:15: Also, mich willst du sagen, so kennt man ihn.

00:29:17: Nee, ich

00:29:18: auch.

00:29:18: Ich hab auch dutziert.

00:29:19: Mitdutziert.

00:29:20: Hau raus.

00:29:21: Oh, oh, jetzt kriegst du einen auf den Deckel, mein Freund.

00:29:23: Er guckt schon so.

00:29:25: Jetzt entscheidet sich, weißt

00:29:27: du?

00:29:27: Also nach meiner Recherche Antwort B, ja, die rote Kleidung wurde von Coca-Cola populär gemacht.

00:29:32: Erklärung von Coca-Cola trugen Weihnachtsmänner oft grün, braun oder sogar weißige Wände.

00:29:37: Das Rot wurde durch Coca-Cola-Swerbekampagnen in den neunzen, dreißiger Jahren weltweit bekannt.

00:29:41: Ja, so kenne ich das auch.

00:29:43: Wir haben auch eh beide falsch, oder?

00:29:44: Wir haben sie doch eh beide falsch.

00:29:45: Das können unsere Zuhörer in googeln.

00:29:47: Oh ja.

00:29:48: Wer das als erstes richtig in den Kommentaren postet,

00:29:52: mit Quellen.

00:29:54: Der kriegt, was kriegt denn der?

00:29:56: Was können wir denn anbieten, was andere nicht haben?

00:29:58: Ein

00:29:59: Glühwein, einen heißen Hirsch.

00:30:00: Ja, wollte ich auch sagen, ein Glühwein.

00:30:01: Ein

00:30:01: heißen Hirsch.

00:30:02: Ja, abgemacht.

00:30:03: Also, wer als erstes die richtige Antwort ergoogelt hat, mit Quellenangabe.

00:30:08: Mit

00:30:08: Beweis.

00:30:09: Der

00:30:09: kriegt einen heißen Hirsch von uns.

00:30:11: Ja, deswegen.

00:30:11: Okay, perfekt.

00:30:12: Dann kommen wir zu Frage fünf.

00:30:16: Warum?

00:30:17: bringt den manchen Ländern das Christkind, die Geschenke, statt des Weihnachtsmanns.

00:30:22: Bundesländern.

00:30:23: In ganzen Ländern.

00:30:26: Ganz einfach.

00:30:27: A. Es ist eine Tradition aus der Reformation von Martin Luther.

00:30:31: B. Es wurde von der katholischen Kirche eingefühlt, um den Weihnachtsmann zu ersetzen.

00:30:35: Oder C. Es ist ein moderner Trend, der aus der USA kommt.

00:30:39: Ich hab Quatsch.

00:30:41: Ah, uff, jetzt hätte ich fast falsche Buchstaben geschrieben.

00:30:43: Ich habe jetzt einmal durchgestrichen, wenn ich dir das zeige, nur dass du dich nicht wunderst.

00:30:46: Ich habe mich nämlich verschrieben.

00:30:48: Ich habe auch aus dem CNB wieder gemacht.

00:30:49: Aber

00:30:49: wir haben schon wieder gleich.

00:30:50: Hast du auch ein CNB?

00:30:52: Das gibt es doch nicht.

00:30:54: Wir sind quasi eins.

00:30:55: Dürfte ich eine Erklärung von euch haben?

00:30:58: Warum?

00:30:59: Weil ihr euch beide anscheinend ja so sicher seid?

00:31:01: Nee, ich habe nur eine katholische, befreundete Familie und bei denen kommt das Christkind.

00:31:06: Das war alles, warum ich das angenommen habe.

00:31:08: Ich habe da keine tiefer liegende.

00:31:10: Ich dachte aber, die Frage ist so einfach.

00:31:11: Die katholische Kirche hat viele heitnische Bräuche übernommen, aber abgewandelt, also in ihrer Tradition übernommen, aber ein bisschen verändert.

00:31:23: So, weil sonst wären es ja die heitnischen Gläube.

00:31:26: Glauben.

00:31:29: Und von daher konnte ich mir das gut vorstellen, dass sie weiß macht, warum bringt überhaupt jemand Geschenke?

00:31:34: Es ist Jesus geboren, warum bringt überhaupt jemand Geschenke?

00:31:38: Das war eigentlich Nikolaus.

00:31:39: Nikolaus hat Geschenke gemacht und das war der Heiliger, das war der Heilige Sand Nikolaus und er kam natürlich am Nikolaustack und er hat armen Kindern Geschenke vor die Tür gelegt.

00:31:46: Das war der Ursprung vom Weihnachtsmann.

00:31:48: Tatsächlich ist die richtige Antwort, nämlich... Antwort A. Es ist eine Tradition aus der Reformation von Martin Luther.

00:31:57: Martin Luther wollte den heiligen Kult vom Nikolaus reduzieren und führte das Christkind als Geschenkbringer ein, vor allem in protestantischen Regionen.

00:32:09: Eigentlich haben wir jetzt quasi beide die Erklärung dafür gebliefert.

00:32:13: Wir haben es zusammengebastelt.

00:32:14: So, warum genau Nikolaus, aber das ging nicht.

00:32:17: Und dann muss die Kirche das irgendwie abwandeln, also nicht die katholische Kirche, aber die protestantische

00:32:22: Kirche.

00:32:23: Guck mal, eigentlich haben wir die Erklärung schon geliefert.

00:32:25: Exakt.

00:32:26: Hier Helene uns wieder klug redet.

00:32:28: Ich anscheinend völliger Kompetenz bei totaler Ahnungslosigkeit.

00:32:31: So, da kommen wir zu Frage sieben.

00:32:32: Ich hoffe, du hast noch ein paar,

00:32:34: weil wir sieben.

00:32:35: Was?

00:32:36: Also tatsächlich habe ich nur noch einen.

00:32:38: Ja,

00:32:38: dann wird's jetzt ernst.

00:32:40: Ja, auf die kommt es jetzt drauf an.

00:32:42: Entweder unschieden oder Sieg für Anja.

00:32:44: Richtig,

00:32:44: so ist es nämlich.

00:32:46: Und wir wissen natürlich alle, wo das hinführt.

00:32:48: Das Schöne ist, diese Frage schließt darauf an, was ihr gerade mehr oder weniger besprochen habt oder euch auch gefragt habt.

00:33:00: Und zwar, woher stammt die Tradition an Weihnachten Geschenke zu machen?

00:33:07: A.

00:33:08: Von den Römern?

00:33:09: Oh,

00:33:09: verdammt, was ist denn das für eine Antwort?

00:33:11: B aus der Bibel oder C vom heiligen Nikolaus.

00:33:18: Das hast du schon beantwortet.

00:33:19: Oh, das

00:33:19: habe ich ja gerade schon verraten.

00:33:21: Aber vielleicht ist es ja auch falsch.

00:33:23: Genau.

00:33:24: Macht doch.

00:33:25: Es kommt drauf an, würde ich sagen.

00:33:26: Aber die

00:33:26: Römer waren das Italiener,

00:33:28: Fabio?

00:33:29: Nein, ich glaube schon, ja.

00:33:29: Habe ich schon mal gehört, Rom soll, glaube ich, in Italien

00:33:33: sein.

00:33:33: Habe ich auch mal gehört.

00:33:34: Ich schätze

00:33:35: auch.

00:33:36: Antwort A. Von den Römern.

00:33:42: Die Tradition des Schenkens zu Weihnachten geht auf das römische Fest der Saturnalien zurück, das im Dezember gefeiert wurde.

00:33:49: Dabei tauschten die Römer kleine Geschenke aus, um das Ende des Jahres und die Winter Sonnenwände zu feiern.

00:33:57: Dieses Praxis wurde später mit christlichen Bräuchen verbunden.

00:34:01: Dammit, genau das ist es.

00:34:02: Deswegen feiern wir nämlich Weihnachten auch am Vierundzwanzigst bzw.

00:34:06: Vierundzwanzigsten Dezember.

00:34:08: Die Wintersonnenwände ist nämlich am einundzwanzigsten Dezember.

00:34:11: Und man konnte ja nicht den gleichen Tag nehmen.

00:34:13: Also musste man ein bisschen hinten dran machen.

00:34:15: Ich wusste das eigentlich.

00:34:17: Helene erklärt uns die Antwort.

00:34:18: Aber ich möchte noch einmal ganz kurz fürs Protokoll festhalten, wer das ganze Ding hier gewonnen hat.

00:34:25: Das war nämlich nicht.

00:34:28: Freunde.

00:34:30: Schön.

00:34:31: Ich habe euch ein kleines Hörerlebnis zusammengestellt über meine geheime Lieblingskategorie in diesem Podcast.

00:34:38: Aber ich will noch nicht zu viel verirraten.

00:34:41: Und

00:34:42: Action.

00:34:49: Also Anja, stell dir doch mal vor, dein Kind läuft morgen über die Straße und wird von einem Auto angefahren.

00:34:55: Und es verletzt sich so schlimm, dass es im Rollstuhl sitzt.

00:34:59: Gott, das ist für furchtbare Bilder.

00:35:02: Und mehrfach ... Schwerstbehindert ist,

00:35:05: mehrfach schwerstbehindert.

00:35:07: Und niemals im Leben einen Job wird machen können.

00:35:11: und du musst deinen Job ... Ich betreib grad ein bisschen,

00:35:15: fast gar nicht.

00:35:17: Aber du wirst deinen Job aufgeben müssen, weil du wirst ... sich nur noch um deinen Kind kümmern müssen, möchtest du diesen Fall nicht absichert.

00:35:24: So, hier ist der Vertrag.

00:35:26: bitte einmal unrechtens unterschreiben.

00:35:27: Okay,

00:35:28: verstehe.

00:35:29: Ich hab's sehr, sehr bildlich verstanden.

00:35:31: Dankeschön.

00:35:32: Ich liebe deine Beispiele, die sind immer so schön plastisch.

00:35:37: Genau, also Verkäufe über Angst.

00:35:39: Okay, hab ich jetzt verstanden, aber ein bisschen pulsiert.

00:35:45: Hat funktioniert.

00:35:46: Vielleicht soll ich das doch mal einführen.

00:35:49: Wie steigert sich das, wenn jetzt der Unfall deutlich schwerer wird und mir nicht nur der kleine Finger fehlt, sondern der ganze Arm?

00:35:58: Aber es ging um eine Unfallversicherung, oder?

00:36:02: Ich hatte mal häufiger eine Blockade des Kreuzdarmgelängs.

00:36:07: Mit hat quasi der Arsch weh.

00:36:09: Das ist so, leider.

00:36:11: Das tut sehr, sehr weh.

00:36:15: Du fällst unglücklich, fällst mit dem Kiefer auf den Bordstein, brichst dir mehrfach den Kiefer.

00:36:22: Dein Rückenträgtenschaden davon, du bist Querschnittsgelehmt.

00:36:25: So, jetzt spinne ich hier ein bisschen rum.

00:36:27: Das wäre ein ganz schwerer und wunderschönes

00:36:30: Beispiel.

00:36:30: Danke.

00:36:31: Ich kann noch mehr.

00:36:32: Das wird

00:36:32: auch gut spritzen.

00:36:37: Gabi macht die Schokolade mal auf jetzt.

00:36:39: Ja, ich esse die Schokolade schon.

00:36:40: Ich auch.

00:36:41: Ich finde die Schokolade gut.

00:36:42: Ich bin gleich durch mit der Schokolade.

00:36:45: Die ist teurer

00:36:45: geworden, haben wir euch schon gelernt heute.

00:36:47: Ist ja kein Weihnachtsmann.

00:36:48: Ist bestimmt trotzdem teurer geworden.

00:36:50: Das ist die gute Fairtrade.

00:36:52: Aber mein Glühwein ist leer.

00:36:54: Meiner auch, ich brauche auch neun.

00:36:55: Macht ihr jetzt ne Glühweinpause und ich mach derweil die Schokie auf und da können die Leute auch... Ich mach hier so... Wie heißt das, wo man so...

00:37:00: A-S-M-R, oder?

00:37:01: Was ist

00:37:02: das?

00:37:02: A-S-M-R.

00:37:03: Das mach

00:37:03: ich

00:37:05: jetzt.

00:37:06: Leute, die halt irgendwie hören wollen, so bestimmt.

00:37:08: Du bist

00:37:09: zu laut für meinen ASMR-Mensch.

00:37:11: Ich bin hier so, ich mache so leise, feine Töne.

00:37:13: Geh jetzt,

00:37:20: tue dir deinen Glück ein.

00:37:56: Ich

00:37:59: hab schön ASMR eben gemacht.

00:38:08: Wofür steht das?

00:38:09: Audio Simulation?

00:38:11: ASMR?

00:38:13: Ich kann das kurz.

00:38:13: Ich kann das kurz.

00:38:14: Chatchi Betin.

00:38:17: Jetzt muss ich Englisch sprechen.

00:38:18: Autonomous.

00:38:20: Autonomous?

00:38:23: Ja, autonomous.

00:38:24: Genau, wusste ich sofort.

00:38:25: Autonomous.

00:38:25: Sensory meridian response.

00:38:29: Und was heißt das auf Deutsch?

00:38:30: Autonomous, sensorische meridian Reaktion.

00:38:33: Was ist denn eine meridian Reaktion?

00:38:35: Es beschreibt ein angenehm prickelndes Gefühl, das meist auf der Kopfhaut beginnt und sich über den Nacken und manchmal den ganzen Körper ausbreitet.

00:38:42: Dieses Gefühl wird oft durch bestimmte auditive und visuelle Reize ausgelückt.

00:38:51: Ich mag das aber auch.

00:38:55: Ich mag das auch.

00:38:56: Und vor allem,

00:38:57: wenn die manchmal noch so ganz leise sprechen.

00:38:59: Ja, zieht mir auch schon die Kopfhaut runter.

00:39:02: Und wenn es dann noch so ein bisschen, ich kann das nicht.

00:39:04: Ganz romantisch,

00:39:05: ganz romantisch.

00:39:07: Ich kann das nicht.

00:39:08: Ich kann das nicht.

00:39:11: Ich habe mitgebracht einen Liedtext von Udo Jürgens, den viele bestimmt auch kennen.

00:39:17: Also als Lied.

00:39:19: Ich spare mir das Gesinge und lese einfach den schönen Text vor.

00:39:25: Ich kann dir schöne Weihnachtsmusik drunterlegen, ja?

00:39:28: Ja.

00:39:30: Mach

00:39:44: ich.

00:39:52: Every Parkhouse is besetzt, weil die People fahren jetzt.

00:39:56: All to Kaufhaus-Media-Markt kriegen nearly heads in fact.

00:39:59: Shopping here in Verbranntesings and the Christmas-Glockerings.

00:40:03: Shopping here in Verbranntesings and the Christmas-Glockerings.

00:40:08: Mother in the Kitchen Bakes, Schokonmus and Mandelcakes.

00:40:12: Daddy in the Neemraum, Schmuck's Riesen Weihnachtsbaum.

00:40:16: He is hanging off the balls when he from the lighter falls.

00:40:23: The Kinderlein, to the Zimmer kommen rein.

00:40:26: And it sings the family schauerlich, oh Christmas tree.

00:40:31: And then jeder in the house is packing die Geschenke aus.

00:40:34: Merry Christmas, Merry Christmas.

00:40:36: Hear the music, see the lights.

00:40:37: Frohe Weihnacht, frohe Weihnacht.

00:40:39: Merry Christmas allerseits.

00:40:42: Mama finds, unter the tunnel, eine brandene Teflon-Funne.

00:40:46: Papagetz schlips und socken.

00:40:48: Everybody das froh locken.

00:40:51: President speaks on TV.

00:41:18: Ja, ich mag das so sehr.

00:41:20: Ist so schön weihnachtlich.

00:41:21: Ja, das hast du fein gemacht, Helene.

00:41:23: Helene.

00:41:24: Was denn?

00:41:25: Erinnerst du dich daran, dass du uns in einer Folge mal versprochen hast, dass du ab jetzt alles gendern wirst?

00:41:31: Mhm.

00:41:31: Erinnerst du dich dann?

00:41:32: In meinem Jugendlichen Leichtsin habe ich das

00:41:34: getan.

00:41:35: Ich habe dir den Beweis auch mitgebracht.

00:41:37: Aber zuerst wollen wir mal reinhören, wie gut du das in den letzten zwölf Monaten so hingekriegt hast.

00:41:44: Der, die das gendern.

00:41:47: Ich will dich so ungern unterbrechen, aber wollen wir vielleicht gendern?

00:41:51: Vielleicht sagst du Makler und Maklerinnen und dann gegendert ab

00:41:53: dann?

00:41:54: Nein.

00:41:55: Sind Männer?

00:41:55: Sind wenn nur Männer.

00:41:57: Das macht nur Männer.

00:41:58: Es gibt da draußen eine Menge Männer.

00:42:02: Aber jetzt noch mal den Satz bitte.

00:42:03: Danke für die Frage

00:42:04: und dann... Nein, nicht.

00:42:07: Stimmt ja nicht.

00:42:07: Sind keine Maklerinnen und Vertreterinnen.

00:42:09: Sind nur Männer.

00:42:10: Manu,

00:42:11: mach jetzt!

00:42:13: Geh, krieg, krieg!

00:42:15: Nein!

00:42:22: In der Kranken- und auch in der Lebensversicherung dürfen keine Unterschiede zwischen Männern und Frauen.

00:42:28: Die Frauen.

00:42:30: Männern und Frauen.

00:42:38: Aber ich weiß, dass es da draußen immer noch eine Menge schwarzerer Schafe und Schäle füllen.

00:42:43: Schafböcke.

00:42:48: Schafe Hunde.

00:42:51: Schafe Hunde.

00:42:56: Das geschehen hatte Schaf heute hier

00:43:02: für uns.

00:43:03: Wie die Akademikerinnen oder die Gutverdienerinnen.

00:43:06: Gutverdienterinnen.

00:43:09: Jetzt gender ich alles.

00:43:11: Wir haben es auf den Band.

00:43:12: Ich habe gesagt, ich gender jetzt alles.

00:43:14: Du hast es gesagt, man kann da nichts machen.

00:43:16: Du hast es wirklich gesagt.

00:43:19: Schön.

00:43:20: Ich liebe es, wenn Leute sich versprechen.

00:43:22: Ich liebe auch engen Engen.

00:43:24: Ich liebe es auch, wenn... Ich schaue mir auch so gerne nicht folgen auf Zusammensnitte an von Tagesschau-Moderatorinnen, die sich versprechen.

00:43:32: Also damit kann man mich wie den ganzen Abend vergnügen damit, ja.

00:43:36: Gendern ist nicht immer so einfach, aber es ist, glaube ich, trotzdem ganz wichtig.

00:43:39: Hab

00:43:39: ich die Geschichte erzählt, dass meine Tochter mich gefragt hat, ob auch Männer Ärzte werden dürfen?

00:43:44: Hm, find ich geil, hast du schon erzählt.

00:43:45: Aber zählt's auch hier gern noch mal.

00:43:47: Wir haben ganz viele Ärztinnen.

00:43:49: Unsere Kinderärztinnen sind weiblich.

00:43:52: Die Zahnärztinnen ist weiblich.

00:43:54: Die Giefer-Autopädinnen sind weiblich.

00:43:56: Augenärztinnen weiblich.

00:43:58: Ohrenärztinnen weiblich.

00:44:00: Und irgendwann hab ich gesagt, ich muss zum Hausarzt, zu meinem Arzt.

00:44:03: Und dann sagt sie Mama, dürfen auch Männerärzte werden.

00:44:08: Ich hab gesagt, eigentlich nicht.

00:44:10: Ist eher ein Ausnahmefällen so.

00:44:11: Eigentlich ist das ein reiner Frauenjob.

00:44:14: Und ich finde, so sollte sie durchs Leben gehen.

00:44:18: Fühlt mich super.

00:44:20: Einen empathisch und so sind Frauen, die besseren Ärztinnen.

00:44:22: Guck, wie gut ich das mit dem Gendern kann.

00:44:25: Also,

00:44:25: wenn's einer kann, dann du, das steht schon mal fest.

00:44:27: Ich könnt's nicht besser.

00:44:29: Du hast kriegst hier immer mal deinen Fett weg in meinen Outtakes, aber nur weil du mehr Räderanteile hast.

00:44:33: Ich würde genauso.

00:44:34: bei den Reals, kann man das immer sehr gut sehen.

00:44:37: Habt ihr Lust, Lust, Luft?

00:44:38: Habt ihr Luft und?

00:44:39: Habt ihr ein bisschen Zeit?

00:44:40: Und Lust auf ein kleines Spielchen mit mir?

00:44:43: Hab ich vorhin gesagt, dass ich spiele Liebe?

00:44:45: Kann mich nicht erinnern.

00:44:47: Hast du erwähnt.

00:44:49: Also es gibt kein Gewinner oder so.

00:44:51: Es ist so ein reines, lass uns mal zusammen Nachdenken spielen.

00:44:55: Ich nenne es Ho Ho Ola, Sprachtakel unter Weihnachtsbaum.

00:44:58: Sprachtakel?

00:45:00: Ja, Sprachtakel.

00:45:01: Ich muss euch dafür was abspielen.

00:45:03: Helena hat da mal was gesagt.

00:45:04: Und leider, wenn Helena was sagt, dann müssen wir darüber reden.

00:45:12: Ho Ho Ola.

00:45:13: Sprachtakel unterm Weihnachtsbaum.

00:45:17: Also wenn ich alle Sprachen zähle, wo ich so hochstückhaft was kann, bin ich auch bei sechs, glaube ich.

00:45:23: Na ja, wir können wahrscheinlich auf noch viel mehr Sprachen, guten Tag oder Hallo zumindest sagen.

00:45:27: Ja,

00:45:28: ich will es

00:45:28: jetzt aber nicht versuchen.

00:45:29: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:31: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:32: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:32: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:33: Nee, ich kann schon ein bisschen

00:45:34: mehr.

00:45:34: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:35: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:36: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:37: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:38: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:39: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:40: Nee, ich

00:45:41: kann schon ein bisschen mehr.

00:45:41: Nee,

00:45:41: ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:42: Nee, ich kann schon ein bisschen

00:45:43: mehr.

00:45:44: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:45: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:45: Nee, ich kann schon ein bisschen mehr.

00:45:47: Nee, Ah, Buon Natale, dürfte italienisch sein.

00:45:49: Bestätige das Fabio.

00:45:51: Daumen wir nach oben.

00:45:51: Ja,

00:45:52: wir haben italienisch.

00:45:53: Merry Christmas.

00:45:55: Nicht schlecht, du kannst auch Englisch.

00:45:56: Frohe

00:45:56: Weihnachten.

00:45:58: Nicht schlecht, wir können Deutsch.

00:46:00: Ich glaube auf Niederländisch kriege ich das nicht hin.

00:46:06: Wir sind dabei erst bei vier.

00:46:08: Ich könnte noch Latein, da gab es Weihnachten, aber noch nicht.

00:46:11: Dann sag vor, ist fest, das lass ich gelten.

00:46:14: Na komm.

00:46:16: Spricht man ja nicht, ist eine tote Sprache.

00:46:18: Dann schreib's auf.

00:46:19: Ich lese es dann vor.

00:46:20: Äh, nee, keine Ahnung, nee.

00:46:24: Also ich hatte von der bis zur zehnten Klasse Latein.

00:46:26: Das kann ich noch ein bisschen lesen und so.

00:46:28: Du hast von sechs Sprachen gesprochen, komm.

00:46:30: Auch raus, sechs Sprachen.

00:46:31: Wir haben vier, wir haben vier.

00:46:32: Ja,

00:46:33: niederländisch, da kann ich aber nicht.

00:46:34: frohe Weihnachten.

00:46:35: Frohes Fest?

00:46:36: Oder herzlichen Glückwunsch?

00:46:38: Nein?

00:46:39: Ah, sehr schade.

00:46:41: Dann ist es ja sehr gut, Helene, dass ich ein paar Sprachen mitgebracht habe.

00:46:45: Und jetzt müssen

00:46:45: wir raten, wie bei der Sendung mit der Maus?

00:46:47: Richtig, genau so.

00:46:50: Jawoll,

00:46:52: sehr gut.

00:46:54: Wie ist das mit der Aussprache?

00:46:55: Bist du dir da sicher?

00:47:00: Ach so,

00:47:02: okay.

00:47:02: Wollt ihr das nochmal hören?

00:47:03: Ja, bitte.

00:47:10: Ich brauche das in dem Kontext.

00:47:12: Nicht.

00:47:14: Ja klar.

00:47:15: Das nicht alles davon ist frohe Weihnachten, manches heißt auch frohes Fest.

00:47:19: Es gibt ja nicht überall Weihnachten auf dieser

00:47:20: Welt.

00:47:20: Kriegen wir Auswahlmöglichkeiten?

00:47:22: Ist das auch ein Multiple Chance?

00:47:23: Nein,

00:47:23: nein, nein, nein.

00:47:24: Dann bitte noch mal.

00:47:25: Ja, bitte.

00:47:26: Gibt

00:47:26: ein Zipper.

00:47:30: Ja, gerne.

00:47:32: Alternativ dazu dürftet ihr mir auch sagen, wer es gesagt hat.

00:47:35: Wenn ihr das wisst.

00:47:36: Das sind teilweise Hörerinnen, die wir schon gehört haben in unserem Podcast oder Gäste.

00:47:44: Jetzt wird es vielleicht ein bisschen leichter.

00:47:45: Ich weiß es.

00:47:46: Du weißt es.

00:47:47: Also ich weiß es, ich weiß es.

00:47:48: Nein, das ist zu viel.

00:47:50: Aber ich habe eine Ahnung.

00:47:51: Du hast eine Idee.

00:47:52: Dann los, gib einen Tipp ab.

00:47:54: Ich glaube, das war Hussling.

00:47:55: Nicht schlecht.

00:47:58: Das war Pachto.

00:48:00: Also sind nicht alles Gäste, aber doch ganz schön viele.

00:48:03: Kommen wir zu Numero Due.

00:48:04: Schöntan快樂.

00:48:09: Oder

00:48:10: so?

00:48:11: Schöntan快樂.

00:48:12: Das war...

00:48:14: Ähm, nee, ich... Ich kann nur raten.

00:48:17: Kannst du?

00:48:17: Ich weiß, wer es war.

00:48:19: Wer war es denn?

00:48:20: Ähm... Soll ich dir nochmal abspielen?

00:48:23: Es waren ja zwei

00:48:23: Verschiedene.

00:48:24: Nee, ich weiß.

00:48:24: Ich weiß, wer es war.

00:48:25: Es war die Frage aus der Community.

00:48:29: Leider nicht.

00:48:30: Leider falsch.

00:48:32: Darf ich raten?

00:48:33: Ja, bitte.

00:48:35: Koreanisch.

00:48:35: Witnamesisch.

00:48:37: Okay, beide nicht recht.

00:48:38: Wir kommen zur Antwort.

00:48:41: Das war chinesisch.

00:48:42: Chinesisch, natürlich.

00:48:44: Idiot.

00:48:45: Es war nicht die Hörerin mit der Frage aus der Community, an die du gedacht hast?

00:48:48: Weil die spricht auch nicht chinesisch.

00:48:51: Genau, richtig.

00:48:51: Und jetzt geht's weiter.

00:49:03: Das war jetzt nicht so schwer, aber vielleicht...

00:49:05: Französisch.

00:49:07: La thai, das war La thai.

00:49:08: Okay.

00:49:09: Die Nummer ist klar.

00:49:10: Ist okay.

00:49:12: Das war amerikanisches Englisch.

00:49:14: Und jetzt geht's weiter.

00:49:19: Chris

00:49:19: Masse, Tchaiponeseo.

00:49:22: Vietnamesisch.

00:49:23: Habe ich schon

00:49:24: gesagt.

00:49:24: Nee, nee, nee.

00:49:25: Thailändisch.

00:49:26: Du

00:49:26: hast doch nicht Vietnamesisch

00:49:27: gesagt.

00:49:27: Vorhin habe ich Vietnamesisch gesagt.

00:49:29: Ach so, na ja, Tita.

00:49:30: Aber vielleicht ist das ja jetzt Vietnamesisch.

00:49:32: Wer weiß das schon?

00:49:32: Er kann sagen, was er will.

00:49:34: Vietnamesisch.

00:49:36: Das war koreanisch.

00:49:39: Und jetzt geht's weiter.

00:49:46: Das ist auf jeden Fall eine slavische Sprache.

00:49:51: Kann ich noch mal hören?

00:49:52: Natürlich, so oft du willst.

00:49:59: Ich sage russisch.

00:50:00: Helene ist eingeloggt.

00:50:01: Was sagst du Fabio?

00:50:03: Ich hatte mal eine polnische Freundin, da habe ich ab und zu polnische weiter gelernt, deswegen sage ich polnisch.

00:50:10: Das war ukrainisch.

00:50:12: Ihr wart beide sehr gut und jetzt geht's weiter.

00:50:17: Noch mal bitte.

00:50:24: Keine Ahnung.

00:50:25: Du musst was abgeben, komm schon.

00:50:27: Sonst gibst du ja auf, das ist da auch Quatsch.

00:50:29: Ungarisch.

00:50:32: Möchtest du es noch mal hören, Fabio?

00:50:34: Ja, bitte.

00:50:39: Gebt was ab, ist egal.

00:50:40: Besser als nichts.

00:50:41: Kroatisch.

00:50:42: Ist halt nicht schlecht, aber es ist... Das war Türkisch.

00:50:49: Ah, Nuelle, ja, ja.

00:50:51: Ich habe nicht zu knapp eingeholt, wie ihr merkt, aber es ist gleich zu Ende.

00:50:58: Das ist

00:50:59: richtig schwer.

00:51:00: Das weiß ich.

00:51:00: Das weißt du?

00:51:02: Da bin ich ja sehr gespannt.

00:51:03: Das klingt auf jeden Fall sehr polnisch.

00:51:06: Das wollte ich gerade sagen.

00:51:08: Tja,

00:51:09: wollen wir reinhören?

00:51:10: Wollt ihr einlocken?

00:51:11: Ja, ich sage polnisch.

00:51:12: Fabiu

00:51:12: sagt polnisch, dann sage ich tschechisch.

00:51:14: Es ist beides falsch, ihr Liebens.

00:51:16: Tut mir sehr, sehr leid.

00:51:17: Diese Sprachen ähneln sich aber auch sehr.

00:51:18: Ja,

00:51:19: doll.

00:51:19: Da hat sich richtig polnisch angehört.

00:51:21: Das war.

00:51:22: Montenegrenisch.

00:51:24: Wow, Montenegro.

00:51:25: Du hast einen der drei Montenegren-Güter.

00:51:27: Wow.

00:51:27: Ich habe

00:51:29: aber

00:51:29: eine.

00:51:30: Montenegroni?

00:51:31: Wie?

00:51:33: Monten...ni?

00:51:35: Montenegrina.

00:51:36: Das

00:51:37: macht Spaß.

00:51:39: Ja, machst du das?

00:51:40: Ja, voll.

00:51:41: Wirklich.

00:51:43: Das war arabisch.

00:51:44: Genau.

00:51:44: Nein, das war es nicht.

00:51:45: Salam, haqour e jeniyas,

00:51:48: happy

00:51:48: christmas, sani

00:51:51: wo nexen.

00:51:53: Salam, haqour e jeniyas, happy christmas, sani wo nexen.

00:51:57: Salam, haqour e jeniyas, happy christmas, sani wo nexen.

00:51:59: Salam, haqour e jeniyas,

00:52:01: happy christmas,

00:52:02: sani wo nexen.

00:52:02: Salam,

00:52:03: haqour e jeniyas,

00:52:04: happy christmas, sani wo nexen.

00:52:05: Salam, haqour e jeniyas,

00:52:06: happy christmas,

00:52:08: sani

00:52:08: wo nexen.

00:52:10: Salam, haqour e jeniyas, happy christmas, sani wo

00:52:13: nexen.

00:52:17: Salam, haqour e jeniyas, happy christmas, sani wo nexen.

00:52:21: Salam, haqour e jeniyas, happy christmas, sani wo nexen.

00:52:24: Salam, haqour e jeniyas, happy

00:52:25: christmas, s. Ja, weißte, im Gefahr, dass ich mich blamiere und die wahrscheinlich dort auch Arabisch sprechen, sage ich jetzt mal syrisch.

00:52:33: Okay, lassen wir so stehen.

00:52:34: Äthiopisch.

00:52:37: Oh, du bist auf jeden Fall viel näher dran.

00:52:39: Das war so Mali.

00:52:41: Oh, guck mal, Leute, an was ich alles rumgekommen bin.

00:52:44: Stark.

00:52:44: Nicht schlecht,

00:52:45: ne?

00:52:46: So, dann kommen wir doch mal zum Vorletzten.

00:52:49: Ich

00:52:50: ist lieber richtig

00:52:57: zwar.

00:52:57: Nöcht mal mal hören, guck zu.

00:52:59: Ja, bitte.

00:53:05: Ich mache es nicht immer schwer, manchmal ist es auch leicht.

00:53:07: Vielleicht ist das ja zufällig was leichtes.

00:53:09: Darf ich doch einmal hören?

00:53:10: Natürlich.

00:53:16: Sag mal den Kontinent bitte.

00:53:18: Komm,

00:53:19: das ist zu leicht.

00:53:20: Nee, das ist in dem Fall wirklich zu leicht.

00:53:21: Wenn du den Kontinent sagst.

00:53:26: In dem Fall wirklich zu leicht.

00:53:27: Okay, dann sag ich Grünland.

00:53:30: Grönländisch.

00:53:31: Grönländisch.

00:53:32: Sprechen die nicht Englisch?

00:53:33: Ich weiß gar nicht, was sprechen

00:53:34: die denn?

00:53:35: Ich hab letztens gelernt, dass das ja zu Dänemark gehört.

00:53:38: Oh, das wusste ich auch nicht.

00:53:40: Ja, zum Königreich Dänemarkt.

00:53:42: Dänemarkt.

00:53:44: Die Dänemarkt.

00:53:46: Was haben die dafür?

00:53:46: Eine Währung wie Dänemarkt?

00:53:50: Was sag ich?

00:53:51: Isländisch.

00:53:53: Wer schon mal bei Grönland sind.

00:53:55: Also, wir haben jetzt einmal Dänisch, will zu Dänisch einloggen.

00:53:57: Haben die eine andere Spaß?

00:54:00: Das lockst du ein?

00:54:01: Ja.

00:54:01: Und du lächst.

00:54:02: Island China?

00:54:02: Es ist so viel einfacher.

00:54:04: Achtung.

00:54:06: Das war russisch.

00:54:07: Oh, was?

00:54:08: Das war russisch?

00:54:09: Das war mir zu weit weg von dem ukrainischen vorhin.

00:54:12: Kann ich bitte noch mal hören?

00:54:13: Natürlich

00:54:13: darfst du das noch mal hören.

00:54:16: Ich ist lieber richtig zwar.

00:54:18: Ah ja, okay, ja doch.

00:54:20: Okay.

00:54:21: Es ist russisch.

00:54:22: Es ist meine russisch Freundin gewesen, die das für uns aufgenommen hat.

00:54:25: Deswegen bin ich ziemlich sicher.

00:54:26: Und deswegen war das mit dem Kontinent auch so leicht.

00:54:28: Ich kann ja zwei nennen.

00:54:29: Reicht?

00:54:30: Aber jetzt der Eingenannt.

00:54:32: Ja, hätte ich nur einen genannt, dann wäre es vielleicht unfair gewesen.

00:54:34: Dann hättest du vorhin, dann hättest du nachher gesagt, ja, das stimmt ja bei nur halb.

00:54:38: Nee, wieso?

00:54:39: Jetzt auch Eurasien sagen können von mir aus.

00:54:42: Das ist doch aber nicht wirklich ein Kontinent.

00:54:43: Also nicht so, wie wir sie definieren.

00:54:45: Nicht

00:54:45: mehr.

00:54:45: Na gut, okay, ich habe alle falsch gemacht.

00:54:48: Letztes Achtung.

00:54:50: Jetzt kommt das Letzte.

00:54:52: Ist auch nochmal sehr schön.

00:54:56: Oh, das kommt mir bekannt vor.

00:54:58: Oh

00:54:58: ja, da bin ich gespannt, Fabio.

00:55:00: Oh, das kommt mir bekannt vor.

00:55:01: Ich müsste es bitte noch mal hören.

00:55:07: Das kommt Fabio bekannt vor.

00:55:08: Das bin ich sehr, sehr spannend.

00:55:10: Da bin ich sehr gespannt, was ihr macht.

00:55:11: Mach's noch mal bitte.

00:55:12: Natürlich, sehr gerne.

00:55:17: Portugiesisch?

00:55:18: Ja.

00:55:19: Oh, das war glaube ich nicht

00:55:20: schlecht.

00:55:21: Das ist nicht spanisch, das ist auch nicht französisch, aber es ist auch nicht so weit von den Romanischen weg.

00:55:26: Ja, ja,

00:55:27: ja.

00:55:27: Kann ich bitte noch mal hören?

00:55:28: Natürlich.

00:55:29: So oft du

00:55:33: willst.

00:55:33: Ah,

00:55:36: wohl.

00:55:36: Es ist

00:55:36: griechisch.

00:55:37: Nee, ich würde sagen nicht pedagogisch.

00:55:39: Ich entscheide mich um.

00:55:40: Ich

00:55:41: entscheide mich für, ich weiß nicht.

00:55:44: Dieses Land

00:55:44: kenn ich nicht.

00:55:45: Nein, nein, nein.

00:55:46: Du musst weiter mitspielen.

00:55:47: Fabio, gib nicht auf.

00:55:49: Schweiz.

00:55:50: Schweiz nicht.

00:55:51: Ich weiß nicht.

00:55:52: Ich weiß nicht.

00:55:53: Fabio überlegt.

00:55:54: Das sieht ungefähr so aus, dass er seinen Kopf in den Nacken wirft und die

00:55:57: Gäcke anschlagen.

00:55:59: Ich möchte nur, dass ihr das ungefähr vorstellen könnt.

00:56:02: Ich habe kurz gedacht, das Bild wäre eingefroren.

00:56:05: Nee, nee, er denkt nach.

00:56:07: Also, ein letztes Mal.

00:56:08: Von

00:56:08: mir aus auch noch fünf Mal, kein Problem.

00:56:15: Oh, ich finde, man kann draufkommen.

00:56:16: Es ist aber tatsächlich nicht leicht.

00:56:18: Ja, man kann auf jeden Fall draufkommen.

00:56:19: Und ich glaube, wenn du es sagst, dann... Fällt es mir wie Schuppen von den Augen, sagt man das so?

00:56:24: Es ist ein bisschen unfair, es ist ein bisschen unfair.

00:56:27: Ich kann das nicht mal einem Kontinent zuordnen, Ideen.

00:56:29: Es ist zypriotisch?

00:56:31: Du kannst nicht einen Kontinent... Nein, es gibt Australien, es gibt Asien, es gibt Europa, Nord, Süd, Amerika.

00:56:39: Ich kann das keinem Kontinent zuordnen.

00:56:41: So einfach ist das nicht.

00:56:42: Aber

00:56:43: auf den Zypern spricht man türkisch und griechisch.

00:56:45: Also, ist

00:56:46: es zypriotisch?

00:56:47: Gibt es zypriotisch?

00:56:48: Ich denke griechisch und türkisch hast

00:56:49: du das nicht.

00:56:49: Die Angkart, das ist auch ein eigener... Kontinent.

00:56:52: Was spricht man eigentlich da?

00:56:54: Da lebt doch kein Mensch,

00:56:55: wer

00:56:56: spricht hinter uns.

00:56:58: Die Pinguine.

00:56:58: Aber ich habe ja gerade gesagt, ich kann es keinem

00:57:02: Kontinent.

00:57:02: Es ist keinem Kontinent zu

00:57:04: ordnen.

00:57:04: Nee, das wird schwierig.

00:57:05: Das werdet ihr auch sofort erkennen, wenn ich euch sage, was es ist.

00:57:09: Was gibt's denn für Länder, die man kein Kontinent zuordnen kann?

00:57:11: Das kann's doch gar nicht geben.

00:57:13: Welche Länder kann man keinem Kontinent zuordnen?

00:57:15: Das ist eine sehr gute Frage, Helene.

00:57:17: Welche Länder man keinem Kontinent zuordnen kann?

00:57:19: Du denkst

00:57:20: aber noch falsch.

00:57:21: Jedes Land.

00:57:23: Also man kann mit Türkei hat, weiß ich, zwei.

00:57:26: Beispielsweise.

00:57:27: Russland ja auch.

00:57:28: Russland auch, genau.

00:57:29: Aber es hatten wir beides schon.

00:57:30: Kann

00:57:30: jedes Land zu einem Kontinent zuordnen.

00:57:33: Ich mach's noch mal ohne den Vortun.

00:57:38: Ich sag zypriotisch.

00:57:39: Keine Ahnung.

00:57:40: Weit nicht.

00:57:41: Bayerisch.

00:57:42: Ich bin raus.

00:57:43: Ich lüse auf.

00:57:43: Sie sagt zypriotisch.

00:57:44: Willst du auch was einloggen?

00:57:45: Die

00:57:46: Sprache, die man in Uzbekistan spricht.

00:57:48: Was du auf jeden Fall ein Kontinent hätt, aber nur gut.

00:57:51: Ich wette Fabio, dass man diese Sprache auch in Uzbekistan spricht.

00:57:55: Okay, das ist jetzt krass.

00:57:56: Hilft euch das?

00:57:58: Nee.

00:57:59: Uzbekistan und daneben ist ... Mongolai.

00:58:03: Mongolai und da ist auch ... Kazakhstan.

00:58:06: Kazakhstan.

00:58:07: Es ist in Kasarstan,

00:58:08: wollte ich

00:58:08: gerade sagen.

00:58:09: Soll ich dir was sagen?

00:58:10: Ich wette, dass man das sogar auch in Kasarstan und der Mongolei spricht, diese Sprache.

00:58:15: Dann ist es keine Landessprache.

00:58:17: Das hilft uns vielleicht weiter.

00:58:19: Da löse ich jetzt mal auf, bevor ihr noch drauf kommt.

00:58:24: Und das war

00:58:25: Hebräisch.

00:58:26: Hebräisch.

00:58:27: Hebräisch.

00:58:29: Stark.

00:58:30: Hey, Bräsch!

00:58:31: Wenn ihr wisstet, wie kompetitiv ich eigentlich bin und eigentlich immer gewinnen will, aber...

00:58:35: Ach, komm, so war das Spiel aber grad nicht, oder?

00:58:37: Nein, überhaupt nicht.

00:58:38: Alles gut.

00:58:39: Wer kommt dazu, dass gerade jemand reingekommen?

00:58:41: Oder?

00:58:41: Da war grad...

00:58:42: Ja, ja, da war meine Freundin.

00:58:44: Wir

00:58:44: brauchen jetzt einmal ein Hallo im Mikro.

00:58:46: Hallo, Lerke.

00:58:47: Du bist gegrüßt.

00:58:48: Wir brauchen einen Hallo im Mikro.

00:58:50: Hallo!

00:58:51: Hallo!

00:58:52: Hallo!

00:58:53: Vielen Dank, dass ich zur Weihnachtsfeier kommen darf.

00:58:56: Ja, sehr gerne.

00:58:56: Nimm dir ein paar Kekse.

00:58:58: Das musst du ihr jetzt aber sagen.

00:58:59: Fabio teilt deine Kekse, das hört sie das nicht.

00:59:02: Hier

00:59:02: ist Schokolade und Kekse.

00:59:03: Darfst du nehmen, wurde gerade gesagt.

00:59:05: Sorry.

00:59:06: Wenn du willst.

00:59:07: Also wenn du teilen willst.

00:59:08: Fabio, du kannst auch so tun, als hätte ich das nie gesagt.

00:59:11: Sie hört dich.

00:59:16: Ich habe ein bisschen gegoogelt, also so lustige Schadensmeldungen.

00:59:19: Meistens sind es nur so ein, zwei Sätze.

00:59:20: Aber Uhton, unser Kater Charlie, bist dem Nachbarskater das rechte Ohr ab.

00:59:26: Jetzt will der Nachbars Schadenersatz.

00:59:28: Ich frage sie, was kostet ein Katzenohr und bin ich Haftpflicht versichert?

00:59:32: Ehrlich?

00:59:33: Geiler Ahnung.

00:59:35: Ich könnte ihm auch nicht beantworten.

00:59:36: Ich könnte ihm sagen, ob er Haftpflicht versichert ist, aber auf was ein Katzenohr kostet, da werde ich auch raus.

00:59:41: Was kostet ein Katzenohr?

00:59:43: Also ein Schweinohr kriege ich hin?

00:59:46: Schwierig.

00:59:47: Hier auch von einem Unfallverursacher eine Rückantwort.

00:59:51: Ich weiß, dass ich schuld bin.

00:59:52: Aber ich sehe es nicht ein.

00:59:53: Das Reh lief in den Wagen.

00:59:55: Aber ohne sich um den Schaden zu kümmern, lief es weiter in den Wald.

01:00:02: Heute ist auch schön.

01:00:03: Ich überfuhre einen Mann.

01:00:04: Er gab seine Schuld zu, da ihm dies schon einmal passiert war.

01:00:13: So auch hier ein sehr ... Ein sichtvoller Fahrer.

01:00:17: Ein unsichtbares Fahrzeug kam aus dem Nichts, stieß mit mir zusammen und verschwand dann spurlos.

01:00:22: Oh, ist das hin?

01:00:24: Abracadabra.

01:00:26: Ja, schön auch dieser Unfallverursacher beim Überqueren einer roten Ampel.

01:00:30: An der Kreuzung hatte ich einen unvorhergesehenen Anfall von Farbenblindheit.

01:00:35: Man kennt's, das tritt wirklich, das tritt auch, man weiß es nicht.

01:00:38: Ja,

01:00:39: von

01:00:39: jetzt auf gleich zackt die Bone.

01:00:42: Hiermit kündige ich Ihre Haftpflichtversicherung.

01:00:44: Ich bin zurzeit in Haft und brauche keine Haftpflichtversicherung mehr, weil diese mir nicht hilft.

01:00:53: Entschuldigung, ich kann nicht ins Gefängnis.

01:00:56: Ich habe eine Haftpflichtversicherung.

01:01:02: Es sollte auch das neue Verkaufsargument werden.

01:01:04: Also schließen Sie diese Haftpflichtversicherung ab.

01:01:06: Damit müssen Sie garantiert nicht in Haft.

01:01:09: Frage, Lina.

01:01:10: Braucht man in Haft?

01:01:11: Sicherheitshalber auch eine Haftpflicht versichern?

01:01:13: Oder kann man die kurzzeitig auf Eis legen?

01:01:15: Oder langfristig?

01:01:17: Also theoretisch, kann man ja auch immer noch in Haft anderen Menschen Schaden zufügen?

01:01:21: Ist das dein Ernst?

01:01:22: Du weißt die Antwort?

01:01:23: Krass.

01:01:23: Also

01:01:24: würde ich auch in Haft einer Haftpflichtversicherung laufen lassen.

01:01:28: Die ist auch nicht so teuer, die kann man sich auch mit Haft unter Haftbedingungen noch leisten.

01:01:33: Helena?

01:01:34: Na ja, es geht... Die Haftpflichtversicherung geht doch immer darum, wenn ich einem anderen... oder den Sachen eines anderen Schaden zufüge und das kann ich in Haft genauso wie draußen.

01:01:43: Aber du weißt es, dass das dann nicht mehr so teuer ist.

01:01:45: Nee, die ist immer gleich teuer, aber die kostet halt nicht viel.

01:01:47: In der Singleversicherung hatten wir doch in der Folge.

01:01:49: Ich hatte letztendlich eine Frage in die Community unseres Maklerpuls gestellt.

01:01:54: Da ging es zum Hausratversicherung.

01:01:56: Und dann kamen ein paar Antworten und einer sagte, ich habe zwar keine Antwort, aber mich würde das auch interessieren, weil sein Kunde ist nämlich in Haft und musste sein ganzes Zeugeinlagern, also seine Möbel und so.

01:02:06: Und ist auch auf der Suche nach einer Versicherung dafür und hat auch noch keine gefunden.

01:02:09: Guck an.

01:02:10: Aber gibt auch schöne Dinge.

01:02:12: Ein Namen aus der Viehhaltung haben wir keine.

01:02:14: Mit dem Tod meines Mannes ging das letzte Rinfi von mir.

01:02:16: Den

01:02:17: kannte ich schon, den kannte

01:02:18: ich schon.

01:02:19: Echt?

01:02:19: Ah, okay.

01:02:21: Da sich der Fußgänger nicht entscheiden konnte, nach welcher Seite er wegrennen sollte, fuhr ich oben drüber.

01:02:27: Alle Rechnungen, die ich erhalte, bezahl ich niemals sofort, da mir dazu einfach das Geld fehlt.

01:02:31: Die Rechnungen werden vielmehr in eine große Tommel geschüttet, aus der ich am Anfang in Monats drei Rechnungen mit verbundenen Augen herausziehe.

01:02:38: Diese

01:02:39: Rechnungen bezahl ich dann sofort.

01:02:40: Ich bitte Sie zu warten, bis das große Los, die getroffen hat.

01:02:45: Das ist richtig gut.

01:02:46: Diese Antwort, die hab ich copypaste jetzt immer bereit liegen.

01:02:48: Das ist total geil.

01:02:51: Ich bin so schnell gefahren, damit die Biene durch den Sog aus meinem Auto gesogen wird.

01:02:59: Nee, nee, ich bin gar nicht so schnell gefahren.

01:03:00: Das war die Biene.

01:03:01: Ich musste die ja irgendwie...

01:03:02: Ja, ja, schon klar.

01:03:03: Man muss die ja irgendwie wieder loswerden.

01:03:04: Ist ja gefährlich.

01:03:05: Ja, das ist eine ganz, ganz klare Geschichte.

01:03:09: So, das war's.

01:03:10: Fabio?

01:03:12: Ja, bitte.

01:03:13: Findest du nicht auch, dass Helene und ich die besten Smalltalkerinnen ever sind?

01:03:17: Ja, natürlich.

01:03:18: Ich höre euch jede zweite Woche Smalltalken.

01:03:22: Aus unseren Smalltalks können auch schnell mal Talltalks werden, wovon Fabio ein leidvolles Liedchen singen kann.

01:03:29: Aber, weil heute ja Weihnachten ist, habe ich mir einfach mal ein paar besonders liebevolle Gespräche zwischen uns rausgesucht.

01:03:37: Das wird

01:03:44: großartig.

01:03:45: Sowieso.

01:03:46: Sehen wir doch jetzt.

01:03:49: Das ist eine sehr gute Frage.

01:03:51: Danke.

01:03:53: Gerne.

01:03:54: Also ich freue mich ja, dass du so zuhörst und so.

01:03:58: Und wir uns da immer wieder aufeinander beziehen können.

01:03:59: Das macht mir meinen Job so viel leichter.

01:04:02: Freut mich.

01:04:03: So, ich mag Menschen, die bedenken.

01:04:06: Sie mag

01:04:06: mich.

01:04:09: Mach's doch mal.

01:04:11: Okay, Verwendung, schreibt sich Friedrich Anton Ider-Richardt, Victor, Emil Nordpoldora, Otto.u.u.

01:04:18: Das war sehr schön.

01:04:25: Ich liebe Wäsche.

01:04:26: Ja, ich weiß, verrückt.

01:04:28: Jeder hat so sein Steckenpferd.

01:04:29: Nee.

01:04:29: Das ist aber auch das Einzige, was ich liebe.

01:04:32: Dafür hasse ich hier Spülmaschine-Einräumen, lasse ich auch immer stehen und so.

01:04:37: Wer hat das mal gesagt?

01:04:38: Irgendjemand mag total gerne Küche.

01:04:40: Küche, ich.

01:04:40: Ja, du was.

01:04:41: Das ist mir nicht unerklärlich.

01:04:44: Das ist mein erster Raum.

01:04:45: Alles, was nicht im Wohnzimmer sein soll oder im kleinen Essbereich sein soll, räume ich in die Küche.

01:04:51: Weil ich die Küche kann nicht gut aufräumen.

01:04:52: Da bin ich super schnell, hab ich tausendmal gemacht.

01:04:55: Das ist irgendwie cool.

01:04:57: Da räume ich effektiver auf in der Küche.

01:04:59: Ich räume alles auf die Küche und es bleibt

01:05:01: salig.

01:05:03: Nee, das nicht.

01:05:03: Ich mach die da noch weg.

01:05:04: Aber wenn ich mir was aussuchen könnte, mal angenommen, Drei oder vier Personen wohnen und jeder dürfte einen Raum aufräumen, wird sich die Küche

01:05:12: nehmen.

01:05:12: Ich finde die super.

01:05:12: Du

01:05:13: siehst lieber als Barat.

01:05:14: Oh Gott!

01:05:16: Wir würden uns voll gut ergänzen.

01:05:18: Wir müssen zusammenziehen.

01:05:19: Wenn das mal irgendwann nicht mehr läuft mit unseren Männern, dann machen

01:05:21: wir eine WG.

01:05:28: Wochenenden

01:05:29: waren früher auch mal was anderes.

01:05:31: Nicht wahr, Helene?

01:05:32: Ja, das stimmt.

01:05:33: Das Schlimme an dem Junggesellenabschluss ist gar nicht das Freie.

01:05:35: Darauf freue ich mich ein bisschen.

01:05:37: Das Schlimme ist... Zu wissen, dass am nächsten Morgen um sechs Uhr die Kinder auf der Mathe stehen.

01:05:41: No matter

01:05:42: what.

01:05:43: Mhm.

01:05:43: Ich kenn's.

01:05:44: Und meine Tochter macht das immer noch.

01:05:46: Die ist schon groß.

01:05:48: Die hat das erste Mal in ihrem Leben bis um neun ausgeschlafen, weil sie zwei Tage hintereinander am elfens

01:05:52: mit ist.

01:05:53: Gut, du gut.

01:05:55: Der mitleidige Blick.

01:05:56: Oh Gott.

01:05:57: Ich hätte dachte, das hört irgendwann auf.

01:05:59: Ich hab meinen Schülern gesagt, wenn die ihre Prüfungen bestanden haben, gehen wir feiern.

01:06:02: Ich weiß noch nicht, wie ich das schaffen soll.

01:06:09: Uh oh.

01:06:13: Und du hast die schönere

01:06:14: Stimme.

01:06:14: Ach, weiß ich nicht.

01:06:15: Ich glaube, wir haben beide eine schöne Stimme.

01:06:16: Ich finde deine Stimme auch toll.

01:06:18: Ich fahre die auch so gerne zu.

01:06:19: Nein, aber wenn ich einspreche, habe ich selber bemerkt, dann ist die wirklich ganz gut geeignet.

01:06:22: Hey, wow!

01:06:24: Das war, glaube ich, das höchste Eigenlob, was ich jemals von dir gehört

01:06:27: habe.

01:06:27: Ja.

01:06:28: Richtig gut.

01:06:33: Ja, diesem Wort zum Sonntag schließe ich mich an.

01:06:35: Mach's gut, Elena.

01:06:36: Danke.

01:06:37: Tschüss.

01:06:38: Bis bald.

01:06:39: Tschüss.

01:06:40: Wenn du jetzt noch, lulululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululululul.

01:07:23: Ich bin immer beide, Helene.

01:07:27: Ich bin immer da.

01:07:33: Ich rutsche hier gleich aus.

01:07:35: Das war schmalzsicherlich.

01:07:38: Ja, das war wunderbare.

01:07:39: Wunderbare Liebeschüre zwischen uns beiden, Helene.

01:07:42: Und mehr habe ich auch nicht mitgebracht.

01:07:45: Ich auch nicht.

01:07:45: Ich bin besoffen.

01:07:47: Ich bin auch ziemlich angetükelt, aber ich habe noch ein Becher.

01:07:49: Einen muss ich noch.

01:07:50: Oh, nee, nee, doch nicht.

01:07:51: Ich hatte doch schon alles.

01:07:54: Du hast jetzt die ganze Flasche.

01:07:55: Nee, ist ein zero, sieben, fünf.

01:07:56: Gott sei Dank.

01:07:57: Gut, dass du es noch mal sagst.

01:07:58: Sonst denken die Leute, ich bin total versoffen.

01:08:00: Also, zero, sieben, fünf habe ich jetzt.

01:08:01: Aber Fabio hat gesagt, er hat noch was zum Abschluss.

01:08:03: Guck mal, wie der grinst.

01:08:04: Was kommt denn jetzt?

01:08:05: Ja, ich möchte die schöne Folge noch mit ein paar Fragen beenden, wo ich auch gleichzeitig die Antwort gebe.

01:08:16: Also er möchte ein bisschen einen

01:08:17: Monolog halten.

01:08:18: Also du bist doch kein guter Podcast aus Fabio, da funktioniert das

01:08:22: nicht.

01:08:22: Podcast nicht, aber Entertainer vielleicht.

01:08:24: Das können wir uns jetzt mal angucken.

01:08:25: Okay, ich habe eine Frage.

01:08:26: Ja, okay, dann hauch raus.

01:08:27: Wir dürfen

01:08:28: jetzt überhaupt mit antworten.

01:08:29: oder würdest du direkt die Antwort sagen?

01:08:31: Naja, naja, nö, ihr könnt auch antworten, aber...

01:08:34: Aber interessiert nicht.

01:08:35: Mal gucken,

01:08:36: mal gucken, was passiert.

01:08:37: Warum können eigentlich Weihnachtsbäume nicht gut häkeln?

01:08:40: Häkeln?

01:08:41: Weil sie immer die Nadel fallen lassen.

01:08:46: Das stimmt.

01:08:47: Deswegen habe ich einen künstlichen Baum.

01:08:51: Der kann

01:08:51: häkeln?

01:08:51: Nee, aber der lässt die Nadel zumindest nicht fallen.

01:08:56: Woran leidet Santa Claus, wenn er im Kamin stecken bleibt?

01:08:59: Claus-Trophobie?

01:09:00: Nein, Claus-Trophobie.

01:09:04: Steil!

01:09:05: Ich bin eigentlich voll nicht gut bei solchen Witzen.

01:09:12: Ein Dialog, es kommen halt zwei Schneemänner, treffen sich und sagt der eine Schneemann zum anderen, regst du eigentlich auch Karotten?

01:09:22: Die riechen ja nur Karotten.

01:09:26: Ich verstehe nicht.

01:09:28: Das war der beste Witz von allen.

01:09:30: Wenn

01:09:30: man wird, erklärt sind sie nicht mehr lustig.

01:09:31: Ich würde sagen, wir lassen das so stehen.

01:09:33: Der Schneemantre

01:09:35: riecht Karotten.

01:09:36: Natürlich.

01:09:36: Warum riecht der wohl Karotten, du Nudel?

01:09:38: Das ist doch total naheliegend.

01:09:40: Die haben noch nur Karotten als Naden.

01:09:42: Ach so.

01:09:42: Natürlich riechen die nur Karotten.

01:09:45: Nee,

01:09:45: der war zu flach.

01:09:46: Wenn man wird, erklärt sind sie nicht mehr lustig.

01:09:48: Es gibt doch auch diesen mit Schnau zu sonst föhnen.

01:09:50: Wie geht der denn nochmal?

01:09:51: Bist du dir den Anfang?

01:09:52: Das ist die Porente.

01:09:54: Super.

01:09:55: Ist immer gut, wenn Leute Witze anfangen zu erzählen und dann irgendwie schon die Punkte vorwegnehmen.

01:09:59: Ja, ich bin auch, ich bin ein großer Fan von Flachwitzen.

01:10:02: Ja, ich

01:10:02: auch.

01:10:03: Kommt echt drauf an.

01:10:04: Geht ein Ball um die Ecke, ist die Ecke weg.

01:10:05: Ja, was ist gelb groß, hat einen Arm und kann ich schwimmen?

01:10:09: Ein Bagger.

01:10:10: Das stimmt.

01:10:23: Der war gar nicht stark, ich finde er

01:10:25: auch super.

01:10:28: Er ist gut.

01:10:31: Was schreibt ein Mathematiker auf seinen Grabstein?

01:10:36: Damit hat er nicht gerechnet.

01:10:40: Ich

01:10:44: sehe schon, ihr habt den gleichen Humor, da kommst du leider nicht mit.

01:10:47: Mein Lieblingswitz kann ich hier nicht erzählen, weil ich liebe Witze die unter D. Gottlieb.

01:10:53: Ja, ich auch, da hab ich noch ein paar.

01:10:55: Okay, sehr gut.

01:10:56: Dann können wir das da austauschen.

01:10:57: Da überschneiden sich unsere Humorlinien dann doch vielleicht noch ein bisschen.

01:10:59: Das kann sein.

01:11:00: Helene, ja, war schön mit euch.

01:11:03: Fand ich auch.

01:11:07: Helene, es war schön mit euch.

01:11:08: Weil

01:11:08: du runtergeguckt hast.

01:11:10: Ja, Fabio hat mich angeschaut.

01:11:12: Auf der Tonspur ist da aber nur Helene.

01:11:14: Es war schön mit euch.

01:11:16: Das

01:11:16: ist so eine alte Taktik.

01:11:17: Helene, guckst du uns wieder an?

01:11:19: Das ist so so Schulklasse.

01:11:22: Es war sehr schön mit euch.

01:11:23: Kann ich nur so zurückgeben.

01:11:25: Fand ich auch.

01:11:26: Es war sehr süffig.

01:11:27: Ich muss ins Bett.

01:11:30: Ich muss ins Bett, sonst hab ich den Kater.

01:11:31: Ich weiß nicht, ob das hilft.

01:11:34: Die Katze liegt schon im Bett.

01:11:36: Da

01:11:36: kann sich der Kater noch dazulegen.

01:11:38: Nicht schlecht.

01:11:40: Hat mir auch sehr Spaß gemacht.

01:11:42: Liebe Zuhörerinnen.

01:11:44: Wenn du jetzt noch hier bist, dann hast du Nullfünfundsiebzig Glühwein mit uns mitbekommen.

01:11:49: Du hast

01:11:49: einiges an Input bekommen, einen wunderbaren Rückblick.

01:11:53: Und wenn du noch nicht eingeschlafen bist, falls du es zum Einschlafen gehört hast, dann wünschen wir dir jetzt eine gute Nacht, und zwar eine gute heilige Nacht.

01:12:00: Und einen wunderbaren Rutsch ins nächste neue Jahr, das ist nämlich gar nicht mehr lange hin.

01:12:05: Habt ihr sonst noch was hinzuzufügen?

01:12:07: Nee.

01:12:07: Nee, nee, Helena direkt

01:12:09: nicht.

01:12:09: Ich lese mich zu einhundert Prozent an.

01:12:11: Frohe Weihnachten!

01:12:12: Und guten

01:12:13: Rutsch.

01:12:13: Passt auf euch auf und wir hören uns dann im nächsten Jahr wieder.

01:12:17: Dann aber nüchtern.

01:12:19: Tschüss.

01:12:30: Tschüss.

01:12:41: Tschüss.

01:12:43: Tschau.

01:13:03: So, ich mach jetzt Stoppy.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.