#14 Zusätzliche Sicherheit: Krankenzusatzversicherungen im Fokus

Shownotes

In dieser Folge werden Anja und Helene die Bedeutung von Krankenzusatzversicherungen umfassend beleuchten. Sie erklären detailliert, wie man nachhaltige Optionen wählt, die sowohl den persönlichen Bedürfnissen als auch dem Wohl unseres Planeten gerecht werden. Ob Zahnzusatz-, stationäre oder ambulante Zusatzversicherung – sie zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und worauf man achten sollte, um die beste und nachhaltigste Entscheidung für sich und die Umwelt zu treffen. Erfahre mehr über die Vorteile, die diese Versicherungen bieten, und wie sie zur finanziellen und gesundheitlichen Sicherheit beitragen können. Tauche mit uns ein in die Welt der nachhaltigen Gesundheitsvorsorge und finde heraus, welche Krankenzusatzversicherung am besten zu dir passt.

Über Fairvendo:

Fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.

Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.

Deine Gastgeberinnen

Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.

Bleib dran:

"Fairstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!

Transkript anzeigen

00:00:00: Über den Fall habe ich natürlich gar nicht nachgedacht, als wir über die Kranken-Tage-Geld-Versicherung

00:00:09: gesprochen haben.

00:00:10: Also das kann ich nur jedem empfehlen, weil man weiß nie, was irgendwie mal passiert.

00:00:14: Da habe ich eine kritische Frage zu.

00:00:17: Das wäre für mich von den drei Versicherungen, über die wir gesprochen haben, die am wenigsten

00:00:22: notwendige.

00:00:23: Hallo und herzlich willkommen.

00:00:29: Wir sind deine Verstärkung von Verwendo, ein Podcast für nachhaltige Versicherungen

00:00:33: und sozialethisches Finanzwesen.

00:00:35: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft

00:00:41: für uns alle.

00:00:42: Im heutigen Format "Kurz erklärt" bringen wir Beispiele aus unserem Alltag mit und

00:00:46: wollen dich auf leicht verständliche Art mit Themen rund um Finanzen und Versicherungen

00:00:51: vertraut machen.

00:00:52: Das soll dich befähigen nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven

00:00:57: Veränderungen in der Welt beizutragen.

00:00:59: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.

00:01:03: Ich bin Anja Werner, Mutter einer Tochter im Schulkindalter, Nachhaltigkeitsbeauftragte

00:01:09: bei Verwendo, zusammen mit Helene im Marketing Team und nebenbei studiere ich Mediendesign.

00:01:14: Mein Name ist Helene Bossmann, ich bin Diplombetriebswirtin und habe einen Master in Wirtschaftspädagogik.

00:01:20: Ich bin seit zehn Jahren Selbstständigheitsversicherungsmarklerin und seit acht davon bei Verwendo.

00:01:25: Ich habe zwei kleine Töchter.

00:01:27: Hallo Helene.

00:01:28: Hallo Anja.

00:01:29: Ich starte direkt rein und spiele die Sprachnachricht einer Hörerin mal ab.

00:01:33: Hallo ihr zwei.

00:01:36: Ich wollte euch gerne mal von einem Fall von mir berichten.

00:01:40: Und zwar war vor einigen Jahren mein Sohn schwer krank und ich musste mich dann ja auch

00:01:47: mit krank schreiben lassen und war dann sehr, sehr happy darüber, dass ich eine Krankentavigeldversicherung

00:01:53: hatte, die in dem Fall auch gegriffen hatte, weil das eine sehr, sehr lange Geschichte

00:01:59: gewesen ist und somit hatte ich halt nicht nur diese schwierige Zeit zum Zuwächsen meines

00:02:04: Kindes, sondern war auch Gott sei Dank einfach finanziell abgesichert und wusste mir da nicht

00:02:09: auch noch Sorgen machen.

00:02:10: Das war also, wenn ich heute noch sehr, sehr happy darüber, ich war auch zwei Jahre nach

00:02:15: dieser ganzen Geschichte, hatte ich selber noch einen Bandschein vorfallen, wo ich dann

00:02:19: erneut wieder krank war und auch da geriff sie natürlich wieder und also das hat mir

00:02:24: echt einfach ganz, ganz viele finanzielle Sorgen aus meinem Kopf genommen.

00:02:29: Und ich mich dann und ich deswegen konnte ich mich dann halt richtig gut auf meine Genesung

00:02:33: konzentrieren und ja, das wollte ich euch einmal berichten, wie dankbar ich dafür bin, dass

00:02:40: ich das vor, keine Ahnung, wieviel Jahren schon abgeschlossen habe und also das kann ich

00:02:45: nur jedem empfehlen, weil man weiß nie, was irgendwie mal passiert.

00:02:49: Wie toll und das ist nicht irgendeine Hörerin, das eine Kundin.

00:02:53: Sehr schön.

00:02:54: Ja, super spannende Geschichte.

00:02:59: Ja, also über den Fall habe ich natürlich gar nicht nachgedacht, als wir über die

00:03:05: Krankentagegeldversicherung gesprochen haben.

00:03:07: Ja.

00:03:08: Aber auch das ist natürlich super wichtig.

00:03:10: Also gar nicht nur, wenn es mir schlecht geht, ich krank bin und vielleicht meine Rate fürs

00:03:16: Haus nicht mehr bezahlen kann oder mein Lebensstandard halten kann, sondern auch einfach was passiert

00:03:21: denn, wenn mein Kind krank ist und ich nicht mehr arbeiten gehen kann, weil ich mich um

00:03:25: mein Kind kümmern muss und dann greift natürlich das Krankengeld der Krankenversicherung und

00:03:31: dann eben das Krankentagegeld der zusätzlichen Versicherung natürlich auch und ermöglicht

00:03:36: dann der Mutter oder dem Vater einfach ganz täglich beim Kind zu sein und sich nicht

00:03:42: noch Gedanken darüber zu machen, wie die Miete bezahlt wird oder wie der Kühlschrank voll

00:03:45: wird.

00:03:46: Ja, das ist super gut und wichtig.

00:03:49: Sehr bewegend.

00:03:50: Ja, darüber haben wir gar nicht gesprochen beim letzten Mal, das stimmt.

00:03:52: Ja.

00:03:53: Und auch den anderen Teil, den sie anspricht, finde ich sehr spannend.

00:03:56: Also sie spricht über eine stationäre Krankenzusatzversicherung.

00:04:00: Ja.

00:04:01: Das ist eine von drei Krankenzusatzversicherungen, die man abschließen kann.

00:04:05: Das erste wäre für den ambulanten Bereich, das sind meistens Seihilfen und Heilpraktikaleistungen.

00:04:11: Das andere wäre die Zahlensusatzversicherung, die hatten wir schon mal kurz angedeutet bei

00:04:16: der Kinderabsicherung.

00:04:17: Da machen wir bestimmt nochmal eine Folge zu.

00:04:19: Ja.

00:04:20: Und das dritte ist die stationäre Krankenzusatzversicherung.

00:04:22: Das ist die, die eigentlich von den drei den größten Impact hat, gemessen am Preis die

00:04:29: größte Leistung mit sich bringt, wenn sie denn wirklich gebraucht wird.

00:04:32: Was ist denn eine Krankenzusatzversicherung?

00:04:35: Ich weiß gar nicht, was das ist.

00:04:36: Eine Krankenzusatzversicherung ist eine Versicherung, die du abschließt, wenn du in der gesetzlichen

00:04:42: Krankenversicherung versichert bist und die zusätzliche Absicherung ermöglicht, dass

00:04:47: dir, wie die Kundin gesagt hat, dann als Privatpatient oder Privatpatientin behandelt

00:04:52: zu werden.

00:04:53: Also beim Zahnarzt werden Kronen, Füllungen etc. zu einem höheren Prozentsatz übernommen

00:05:01: beziehungsweise der Restbetrag wird abgesichert.

00:05:04: In der stationären Krankenzusatzversicherung bedeutet es, dass man wie ein Privatpatient

00:05:08: behandelt wird.

00:05:09: Und im ambulanten Bereich sind es einfach zusätzliche Leistungen, wie Heilpraktiker

00:05:14: oder Sehhilfe, was von der gesetzlichen Versicherung nicht bezahlt wird.

00:05:18: Jetzt habe ich es verstanden.

00:05:20: Und hast du eine Frage?

00:05:22: Also ehrlicherweise, ich habe sogar eine Krankenzusatzversicherung, nämlich auch die stationäre,

00:05:27: aber ich bin mir nicht so richtig bewusst darüber, was ich wirklich für Nutzen davon

00:05:31: habe.

00:05:32: Das sind mehrere Bausteine.

00:05:33: Zum einen hast du die freie Arztwahl, das heißt du kannst entscheiden, ob du vom Chefarzt

00:05:38: behandelt werden möchtest oder vom Oberarzt oder vom Assistenzarzt, der das in den regulären

00:05:44: Fällen macht.

00:05:45: Und das ist tatsächlich auch immer sehr unterschiedlich.

00:05:49: Also vielleicht fängt man mit dem Assistenzarzt an und schaut, ob das passt oder ob man sagt,

00:05:54: nie ich hätte da gerne lieber nochmal einen Spezialisten, der drauf guckt.

00:05:56: Das ist ganz individuell, also aus dem Nägkästchen.

00:06:01: Als ich meine Töchter im Krankenhaus zur Welt gebracht habe, hatte ich da auch, weil

00:06:06: ich privat versichert bin, die Möglichkeit den Chefarzt oder den Oberarzt zu wählen

00:06:10: und hatte das Vorgespräch beim Oberarzt.

00:06:12: Und es war so offensichtlich, dass der überhaupt kein Bock darauf hat, so auf normale Geburt.

00:06:19: Und ich dachte, nee, da habe ich auch keine Lust drauf, dann lieber der Assistenzarzt

00:06:27: oder die Assistenzärztin.

00:06:28: Und wenn es dann irgendwie schwierig wird und die nicht weiter wissen, holen die Ehe

00:06:32: den Oberarzt oder die Oberärztin.

00:06:34: Und so war es dann auch.

00:06:35: Aber dafür muss ich dann nicht bezahlen, dass da jemand steht, der mit jeder Faser

00:06:39: seines Körpers ausstrahlt, dass er das nicht will.

00:06:41: Also du hast die freie Arztwahl, dann hast du je nach Tarif, der abgeschlossen wird,

00:06:48: die Möglichkeit im Ein- oder Zweiberzimmer untergebracht zu werden.

00:06:51: Also es gibt Tarife, da ist das Zweiberzimmer enthalten und es gibt Tarife, da ist das

00:06:56: Einberzimmer enthalten.

00:06:57: Da ist es häufig so, dass du Geld zurückbekommst.

00:07:00: Wenn du sagst, nee, einberzimmer brauche ich gar nicht, ich nehme das Zweiberzimmer.

00:07:03: Und dann gibt es oftmals eine kleine Erstattung von der Gesellschaft.

00:07:07: Da habe ich eine kritische Frage zu.

00:07:09: Schießlos.

00:07:10: Ich bin so versichert, dass ich einen Bezimmer habe.

00:07:14: Ich bin mir nicht ganz sicher, spielt keine Rolle.

00:07:16: Und eben auch bei der Geburt meines Kindes gab es dort die Möglichkeit, Familienzimmern

00:07:20: auszuwählen und die wären im Preis mit drin gewesen, weil ich da alleine gewesen wäre,

00:07:24: nur mit meinem Mann.

00:07:25: Und die waren aber nicht mehr verfügbar.

00:07:28: Es gab sowieso nur noch vier Bezimmer.

00:07:30: Weshalb ich mich dann spontan auch für eine ambulante Geburt entschieden habe und gesagt

00:07:33: habe, ich möchte nicht bleiben.

00:07:34: Ich hatte keine Lust, mit vier Babys und vier Frauen in einem Zimmer zu liegen über Nacht.

00:07:39: Ich wohne nicht weit weg vom Krankenhaus.

00:07:41: Wie ist das dann?

00:07:42: Also ich meine, wie hoch ist wirklich die Chance heutzutage noch, dass man überhaupt noch

00:07:46: ein Ein- oder zweibelzimmer ergattert?

00:07:47: Was würdest du sagen?

00:07:49: Das kommt oftmals da, also zumindest im Geburtsbereich kommt es häufig darauf an, wie die Auslastung

00:07:55: ist.

00:07:56: Ich hatte bei meiner ersten Tochter auch ein Familienzimmer.

00:07:58: Da hatten wir Glück, dass eins frei war.

00:08:01: Meine zweite Tochter ist zu Zeiten von Corona geboren.

00:08:05: Das heißt, die Familienzimmer waren ausgebucht.

00:08:07: Die Einzelzimmer, die es gab, waren für Corona-Patienten freigehalten.

00:08:12: Und ich hatte Glück, weil die normale Station nicht voll ausgelastet war.

00:08:16: Also hatte ich quasi ein Zweibettzimmer als Einzelzimmer.

00:08:19: Ich weiß aber, dass es in vielen anderen Krankenhäusern gerade in Hamburg zu bestimmten

00:08:23: Zeiten oftmals voll ist.

00:08:25: Also ich weiß von Müttern, die in Krankenhäusern auf dem Gang lagen, weil es quasi noch keine

00:08:31: Zimmer gab.

00:08:32: Ja, würde ich immer nach Hause fahren, wenn ich gesund bin.

00:08:34: Ich weiß nicht, was dagegen spreche.

00:08:36: Ich glaube, es war auch nur eine Zwischenlösung.

00:08:37: Also ich glaube nicht, dass die Frauen wirklich auf dem Gang geschlafen haben.

00:08:40: Das war wahrscheinlich ein, das Zimmer ist noch nicht frei und dauert noch und es dauert

00:08:43: noch ein paar Stunden.

00:08:44: Aber ich glaube, dass es im regulären, stationären Bereich, also wenn wir wirklich von Krankheit

00:08:50: sprechen, also von innerer Chirurgie etc., dass das da nicht so überlastet ist wie die

00:08:55: Geburtsstation und dass man da noch ganz gute Chancen hat, ein Einzelzimmer zu bekommen.

00:08:59: Also weil natürlich kommt das Krankenhaus dann ja auch mehr Geld.

00:09:04: Also zwangsweise sie bekommen das gleiche Geld.

00:09:07: Nur müssen nicht zwei Patienten versorgen, sondern eben nur einen.

00:09:10: Aber gerade bei längerer Krankheit und darum geht es ja bei unserer Kundin, es ist natürlich

00:09:15: fantastisch, wenn du mit deinem Kind auf einem Zimmer alleine sein kannst.

00:09:19: Ich meine, die Mütter dürfen ja heute schon mit da bleiben.

00:09:23: Das war ja früher auch anders.

00:09:24: Aber wenn du dann auf einem Zimmer mit drei Müttern und drei Kindern bist, kann man

00:09:28: sich vorstellen, das ist ja wie auf dem Bahnhof.

00:09:30: Wenn mal jeder muss ja mal auf Toilette, muss ich fertig machen, muss duschen, muss rein,

00:09:34: muss raus, muss essen, das stelle ich mir wirklich anstrengend vor.

00:09:38: Dann ist es natürlich, also wenn man jetzt gerade von Kindern ausgeht, ist es natürlich

00:09:42: wirklich Gold wert, wenn man so eine Versicherung dazu hat.

00:09:45: Ja, einfach die Möglichkeit hat, sich mehr auszuhuen und bei sich zu sein und nicht

00:09:50: so sich mit den Leiden und Krankheiten der anderen noch beschäftigen zu müssen.

00:09:55: Zusätzlich, genau, man leidet ja auch mit, stellt dir vor, bei dem anderen Kind läuft

00:09:59: etwas nicht so sauber wie bei dir und so ist es hervorragbar.

00:10:01: Und das Kind ja auch, dein Kind ja auch, das kriegt ja auch alles hautnah mit, was

00:10:05: kostet so was.

00:10:06: Das ist super günstig, das gibt es ab vier Euro pro Monat.

00:10:10: Ui, dann werden Gesundheitsfragen fällig, da sind wir wieder bei der Rückkopplung

00:10:15: Gesundheitsfragen bedeutet, es werden Fragen über den Gesundheitszustand des Kindes

00:10:19: gestellt und je nachdem wie gesund oder krank das Kind schon ist oder war, lehnt die Versicherung

00:10:25: den Antrag vielleicht auch ab.

00:10:28: Es gibt auch Versicherungen, die keine Gesundheitsfragen stellen, dann starten wir so bei 10 Euro pro Monat.

00:10:34: Die Versicherung ist sogar ganz gut, weil da sogar die Auslandsreisekrankenversicherung

00:10:38: mit in der stationären Zusatzversicherung enthalten ist.

00:10:43: Das ist wieder eine Rückkopplung zu der zweiten Folge, wo wir darüber sprechen, welche Versicherungen

00:10:48: für Kinder sinnvoll sind.

00:10:49: Da haben wir ja auch die Auslandsreisekrankenversicherung schon mal erwähnt.

00:10:53: Ich erinnere mich an das tolle Wort.

00:10:56: Die ist dann in dem Fall bei der einen Versicherungsgesellschaft mit drin.

00:11:01: Und es ist ein Zweibärzimmer.

00:11:02: Beim Einbärzimmer sind wir dann bei ungefähr 16 Euro pro Monat.

00:11:06: Aber wenn ich eine finde, also man geht davon aus, man schließt das ab, das Kind ist noch

00:11:12: gesund, man hat noch nichts festgestellt, dann könnte ich Glück haben, dass ich noch

00:11:16: eine richtig günstige Ergattache auch einbett.

00:11:18: Ja, circa 4 Euro pro Monat.

00:11:20: Klasse.

00:11:21: Und der Beitrag bleibt dann auch ziemlich lange stabil.

00:11:24: Das sind in den meisten Fällen sogenannte Normaltarife.

00:11:27: Das heißt, die haben keine geplanten Beitragsteigerungen, außer in dem Fall mit 20 oder 21.

00:11:34: Da gibt es dann einmal eine Steigerung, da steigt dann der Beitrag so auf circa 20 Euro

00:11:39: pro Monat und da bleibt es dann aber auch für den Rest des Lebens.

00:11:43: Das ist dann der erwachsenen Tarif.

00:11:45: Genau, und der hat keine geplanten Preissteigerungen.

00:11:48: Es kann natürlich immer sein, wenn es auf einmal Innovationen im medizinischen Bereich

00:11:53: gibt und das für die Versicherung einfach viel teurer wird, weil einfach bessere Methoden

00:11:57: da sind, die sich dann auch noch nicht mehr verhindern können.

00:11:59: besser, aber eben auch teurer sind, dann könnte es da sein, dass es nochmal zur Anpassung kommt,

00:12:03: aber keine geplanten. Der andere Fall sind Risikotarife. Da gibt es geplante Preissteigerungen

00:12:11: mit bestimmten Jahreszahlen. Ich hatte mir vorhin eine angeschaut, da ist dann mit 15 Sprungen,

00:12:16: mit 21, 31, 51. Da gibt es dann Preissprünge. Und mit 60 Jahren ungefähr würde man in den Risikotarifen

00:12:26: dann ca. 60 Euro pro Monat zahlen. Das wäre nochmal ein gutes Argument, die Versicherung im

00:12:32: Kindesalter abzustießen, weil dann bleibt ungefähr bei diesen 20 Euro und man hat auch von der

00:12:36: Versicherung noch was, wenn man sie wahrscheinlich am ehesten benötigt. Denn die Wahrscheinlichkeit,

00:12:40: so stark krank zu werden, dass man ins Krankenhaus muss, steigt natürlich mit steigendem Alter.

00:12:45: Was ich noch sagen möchte ist, dass es auch hier wieder darum geht, für wie hoch halte ich die

00:12:50: Wahrscheinlichkeit, dass meinem Kind so eine schwere Krankheit passiert. Dass es, wie jetzt im Fall

00:12:55: der Kundin, so lange ins Krankenhaus muss, dass ich mich lange krank schreiben muss, dass das

00:13:00: Kind wirklich lange und viele Behandlungen braucht. Das passiert ja auch nicht jedem Kind. Aber 4 Euro

00:13:07: hat auch jeder übrig wiederum. Kommt wirklich, es ist eine Abwägungssache. Total, genau. Also das

00:13:14: ist das einzige, was ich sagen möchte. Es sollte wieder jedes Elternteil oder alle Eltern sollten

00:13:19: überlegen, okay, was kann die Versicherung? Find ich super. Bin ich bereit, das Geld dafür

00:13:24: auszugeben, glaube ich, dass ich es brauche und auch da wieder eine Entscheidung treffen und das

00:13:29: Thema dann abhaken. Also ich finde es eine super sinnvolle Versicherung eben, wie du sagst, weil

00:13:33: sie nicht viel kostet. Ich kann es aber auch total verstehen, wenn jemand sagt, ja, aber ich halte

00:13:37: das Risiko für so gering, dass ich das nicht brauche und auch das ist völlig okay. Ja, das Risiko

00:13:43: ist auch gering. Klar, aber trotzdem schließt sich eine Frage an. Wann wäre ein guter Zeitpunkt für

00:13:49: so eine Kinderzusatzversicherung? Kinderkrankenzusatzversicherungen allgemein. Also das gibt ja

00:13:55: drei, wie du gesagt hast, vielleicht kannst du von allen drei sagen, da wäre ein guter Zeitpunkt.

00:13:58: Auch das ist wieder eine sehr persönliche Entscheidung, würde ich sagen. Bei der stationären

00:14:02: Zusatzversicherung würde ich sagen, so früh wie möglich, weil ja immer was passieren kann. Also

00:14:07: ich kann jetzt nicht sagen, wenn das Kind laufen kann, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es

00:14:10: schwer erkrankt. Ich weiß aus einem bekannten Kreis schon von Kindern, die aufgrund geburtlicher

00:14:17: Geschichten oder vorgeburtlicher Sachen längere Zeit im Krankenhaus waren, also da so früh wie

00:14:24: möglich. Im ambulanten Bereich, da hatte ich gesagt, da geht es hauptsächlich um Sehhilfen,

00:14:30: Heilpraktikerleistung, Vorsorgeuntersuchung. Auch da würde ich sagen, wenn einem der

00:14:35: Heilpraktiker so wichtig ist und man das direkt von Anfang an mit dem Kind nutzen möchte, dann

00:14:40: auch gerne direkt. Wenn es um Sehhilfen geht, dann natürlich eher später, wobei ich auch schon

00:14:46: von acht Monaten alten Babys gehört habe, die Sehhilfen bekommen haben. Wie stellt man das fest?

00:14:52: Das war bei einem Kunden von mir, da war es eine Kombination aus Dingen, die der arme Kleine

00:15:00: mitgenommen hat und da war es dann auch die Brille sehr, sehr früh mit einer hohen Dioptrinsaal.

00:15:05: Aber ansonsten tendenziell stellt man fest, dass Kinder eine Brille brauchen. In der Schule,

00:15:11: ja, im Vorschulalter würde ich sagen. Ich habe meine mit sechs bekommen, kurz vor der Schule,

00:15:15: genau. Und bei der Zahnzusatzversicherung, da haben wir jetzt noch gar nicht mehr darüber gesprochen,

00:15:20: geht es ja um Füllungen. In manchen Tarifen kann man auch die Kieferorthopädie mit einschließen,

00:15:26: also die Zahnspange, dann um Zahnersatz. Das ist jetzt bei Kindern in der Regel noch nicht so

00:15:30: wichtig, wäre meine Empfehlung, sobald die bleibenden Zähne da sind. Also an Milchzähnen macht man

00:15:36: in der Regel keine Füllungen, es gibt keine Zahnspange für Milchzähne. Also sobald die

00:15:40: bei bleibenden Zähne da sind, kann man da über einen Abschluss nachdenken. Und da sollte man

00:15:45: durchaus überlegen, soll die Kieferorthopädie mit rein oder nicht. Das hatte ich gerade vor kurzem

00:15:51: mit Kunden, die für ihre Kinder die Versicherung abschließen wollten. Der Einschluss der Kieferorthopädie

00:15:57: macht es sehr teuer und die Frage ist, wenn ich das abschließe für Kinder, die noch sehr jung

00:16:02: sind. Ich weiß gar nicht, ob die es überhaupt brauchen werden jemals. So und hier die Stimme aus dem

00:16:11: Of, die sich selbst noch ein wenig korrigieren muss. Ich sage in der Folge, dass bei Milchzähnen

00:16:19: noch keine Zahnspange oder Füllungen gemacht werden und habe jetzt selbst den Fall in der Familie,

00:16:24: dass meine kleine Tochter, die ist fünf, eine Zahnspange bekommt, was weniger was mit der Stellung

00:16:29: der Milchzähne zu tun hat als mit dem Kiefer. Also ihr Kiefer ist einfach zu klein, d.h. da werden

00:16:37: die bleibenden Zähne gar nicht reinpassen, d.h. sie bekommt jetzt eine Zahnspange, keine Feste,

00:16:42: aber eine Lockere. D.h. das Thema Kieferorthopädie spielt natürlich schon bei den Milchzähnen auch

00:16:48: eine Rolle, wie ich jetzt gelernt habe. Ich habe aber auch gelernt, dass die gesetzliche Krankenversicherung

00:16:54: 80-90% der Behandlung übernimmt, d.h. man trägt erst mal 10-20% selbst und wenn dann die Behandlung

00:17:02: erfolgreich beendet wird, bekommt man als Elternteil oder als Eltern auch den verbleibenden Betrag,

00:17:08: d.h. den man selbst getragen hat, zurückerstattet. Heißt wird also auch durch die gesetzlichen

00:17:13: Krankenversicherung ganz gut übernommen. Aber das haben wir in der Folge auch schon angekündigt,

00:17:18: da planen wir noch eine separate Folge mit einer Zahnärztin, wo wir das ganze Thema Zahnzusatz,

00:17:22: sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, nochmal genauer betrachten. Da habe ich eine Frage zur

00:17:30: Zahnzusatzversicherung. Werden davor Krankungen gefragt, weil die Milchzähne ja ganz anders sind

00:17:36: als die Bleibenden und je nachdem wann ich das auch mache, kann ich auch sagen, oh Mann, mein

00:17:41: Kind hat übelst viel Karies, vielleicht schließe ich das jetzt doch mal ab oder geht das dann nicht

00:17:45: mehr so gut? Dann geht es. Es geht bei der Zahnzusatzversicherung immer um fehlende Zähne, aber Milchzähne

00:17:50: zählen da nicht. Bei einem Kind fehlen alle Zähne. Alle sind weg. Ich hatte sogar mal den Fall

00:17:59: einer bei einer Kundin, die noch mit Mitte 20 ein Milchzahn hatte, also das bliebende Zahn gekommen.

00:18:08: Da muss man aber gut aufpassen auf den einen Zahn da. Ja, das ist auf jeden Fall wichtig,

00:18:14: weil der Milchzahn ja natürlich irgendwann hin ist und da der Arzt auch schon gesagt hat,

00:18:19: dass der irgendwann ersetzt werden muss. Und da war die Frage, wie reagiert die Zahnzusatzversicherung

00:18:25: denn eigentlich darauf? Also würde das eine Versicherung abschließen? In der Regel sind

00:18:30: fehlende Zähne ausgeschlossen. Jetzt ist der Zahn ja noch da, aber es ist kein bleibender Zahn. Wie

00:18:36: sehen Sie es denn eigentlich? Das habe ich also bei ein paar Versicherungen angefragt und es gab eine,

00:18:41: die gesagt hat, kein Problem, schließen wir mit ein und wenn der dann ersetzt werden muss, ist das

00:18:45: auch mit eingeschlossen. Und lustigerweise seitdem begegnen wir immer wieder Menschen, die noch

00:18:52: Milchzähne haben. Also seit dem Fall mit der Kundin glaube ich drei Menschen, die gesagt haben,

00:18:57: ich habe noch ein Milchzahn und alle schon über 20 sind verrückt. Meine Tochter ist privat versichert

00:19:03: und ist da das alles automatisch drin oder müsste ich die auch noch irgendwo zusatzversichern? Das

00:19:09: hängt mit dem Tarif ab, den ihr in der privaten Krankenversicherung für eure Tochter gewählt

00:19:14: habt. In der Regel sind die Kindertarife sehr umfangreich. Da ist in der Regel das Zwei-Bettzimmer

00:19:21: mit versichert. Freie Arztwahl bei Privatversicherten auch meistens. Heilpraktikerleistung hängt vom

00:19:28: Tarif ab, ob da der Heilpraktiker vorgesehen ist und Zahnzusatz ist ohnehin mit drin. Auch da

00:19:33: kommt es wieder darauf an, wie viel Prozent Erstattung Kiefer. Kieferortopädie kommt auch auf

00:19:39: den Tarif an, ist häufig mit drin. Also auch da kann man sagen, es hängt von den Tarifen ab. Es gibt

00:19:44: Tarife, die sind günstiger, haben dann natürlich entsprechend weniger Leistung und es gibt Tarife,

00:19:49: die sind teurer, haben dann entsprechend mehr Leistung. Du hast ja bei uns einen sehr guten

00:19:54: Markler, von daher würde ich behaupten, dass deine Tochter umfänglich privat versichert ist. Ja,

00:19:59: ich weiß natürlich ehrlicherweise ganz genau, wie sie versichert ist, aber ich dachte, ich stelle

00:20:04: die Frage auch mal für unser Publikum. Sehr gut, ja. Okay, ich hätte noch eine letzte Frage zu dem

00:20:10: Thema. Sehr gerne. Und zwar, ich glaube zu wissen, was du antwortest, aber bin mir nicht ganz sicher,

00:20:15: gibt es genau das alles auch für Erwachsene? Ja, das ist gut, dass du das ansprichst,

00:20:20: weil das hätte ich auch noch sagen wollen, dass alle drei Krankenzusatzversicherungen,

00:20:26: über die wir jetzt gesprochen haben, natürlich auch für Erwachsene abschließbar sind. Bei der

00:20:30: stationären Krankenzusatzversicherung hatte ich schon gesagt, dass die ab einem Alter von 60 in einem

00:20:37: Risikotarif ungefähr 60 Euro pro Monat kostet. Ich habe wohin mal nachgeschaut, ab 30 kostet sie

00:20:44: ungefähr 23 Euro pro Monat. Bei den Zahnzusatzversicherungen ist das ähnlich, die liegen preislich so

00:20:51: zwischen 15 und 30 Euro. Da ist es wieder sehr stark abhängig davon, wie sind die Leistungen. Also

00:20:58: möchte ich 70 Prozent erstattung, wenn ich nur in Zahn brauche oder möchte ich 100 Prozent erstattung,

00:21:04: das ist natürlich deutlich teurer. Füllungen und sowas ist in der Regel in fast jedem Tarif

00:21:09: mit enthalten. Welche Leistungen möchte ich zum Beispiel bei Zahnreinigung haben, reicht es mir

00:21:15: da einmal im Jahr für 85 Euro oder sage ich, ich mache das dreimal im Jahr und möchte,

00:21:20: dass alles bezahlt wird. Bei der ambulanten Krankenzusatzversicherung ist es auch wieder so,

00:21:26: dass da hauptsächlich Heilpraktikerleistungen und Sehhilfen enthalten sind. Das wäre für

00:21:31: mich von den drei Versicherungen, über die wir gesprochen haben, die am wenigsten notwendige.

00:21:35: In vielen Fällen ist die Versicherung in etwa so teuer wie das, was ich an Sehhilfe für zwei Jahre

00:21:42: raus bekomme. Das heißt, da ist wieder die Frage, brauche ich die Versicherung, um das zu bekommen,

00:21:47: was ich anderenfalls auch gespart hätte. Es gibt natürlich auch immer wieder Ausnahmen, wenn zum

00:21:52: Beispiel jemand alle paar Monate eine neue Brille braucht, weil sich die Seestärke verändert auf

00:21:57: grund von Krankheitsgeschichten etc., dann kann das wieder deutlich mehr Sinn machen. Oder sehr

00:22:03: teure Anschaffung gibt ja sehr komplizierte Schliffe und sowas alles mittlerweile oder sogar

00:22:08: Kontaktlinsen, die das besser ausgleichen als die Brille und sowas. Das kann schon dann manchmal

00:22:13: nötig sein, denke ich. Aber die Brille wird auch nur bis zu einem bestimmten Wert bezahlt. Also

00:22:18: es heißt nicht eine Brille, sondern es heißt zum Beispiel, alle zwei Jahre bekommst du 240 Euro

00:22:23: für eine Brille. Und ich muss gestehen, ich habe Bekannte, die so eine Versicherung haben, die

00:22:28: sich wirklich alle zwei Jahre eine neue Brille kaufen, die dann immer deutlich teurer ist, als das,

00:22:34: was die Versicherung erstattet, aber sagen, na ich kann das ja nicht verfallen lassen,

00:22:38: dann habe ich ja nichts davon. Ah, na toll. Okay. So, ich habe keine Fragen mehr. Ich auch nicht. Ja,

00:22:45: schön, du hast auch keine Fragen mehr. Ich habe auch nichts. Das ist doch super. Dann haben wir das

00:22:51: Thema offensichtlich zumindest für den jetzigen Zeitpunkt umfänglich besprochen. Vielleicht

00:22:58: kommen ja noch Fragen. Also liebe Hörerinnen, lieber Hörer, vielleicht habt ihr noch Sachverhalte

00:23:04: oder Fälle, die zu der Art Versicherung passen, die wir hier nicht besprochen haben. Dann schickt

00:23:09: auch ihr uns gerne eine Sprachnachricht. Dann behandeln wir euer Thema, eure Frage, gerne in

00:23:15: einer der nächsten Folgen. Das wäre super. Dankeschön, Helene. Ich danke dir, Anja. Mit all diesen

00:23:21: neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds. Wenn du jetzt noch Fragen hast, schreib

00:23:26: uns an verstärkung@verwendopunkt.de. Verwendung schreibt sich Friedrich Anton Ida-Richardt,

00:23:33: Viktor Emil Nordpol, Dora Otto. Die genaue Adresse findest du aber auch noch mal in den Shownotes.

00:23:39: Lass uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Q. Bis zum nächsten Mal.

00:23:46: [Musik]

00:23:56: [lusion]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.