#12 Die Krankentagegeldversicherung
Shownotes
In unserer neuesten Folge von FAIRstärkung widmen wir uns ausführlich dem Thema Krankentagegeldversicherung. Unsere Gastgeberinnen, Anja Werner und Helene Bosmann, erläutern die Notwendigkeit dieser Versicherung und erklären, wie sie dabei helfen kann, Einkommensverluste bei Krankheit zu verhindern. Diese Versicherung ist für viele Menschen unverzichtbar, um finanzielle Stabilität während längerer Krankheitsphasen zu gewährleisten. Anja und Helene bieten fundierte Einblicke und praktische Ratschläge, um euch bei der Wahl der richtigen Krankentagegeldversicherung zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihr optimal abgesichert seid.
Über Fairvendo:
Fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.
Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.
Deine Gastgeberinnen
Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.
Bleib dran:
"Fairstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!
Transkript anzeigen
00:00:00: Es gibt da eine winzig kleine Versicherung, die aber eine große Wirkung hat.
00:00:10: Wer entscheidet wann ich was bin und wo ich wann?
00:00:13: Geldbeziehe von wem?
00:00:15: Das ist eine sehr gute Frage.
00:00:18: Gerade dann weiß ich doch um die Wichtigkeit des Ganzen.
00:00:22: Ich freue mich ja, dass du so zuhörst.
00:00:26: Hallo und herzlich willkommen.
00:00:29: Wir sind deine Verstärkung von Verwendo, ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und sozialethisches Finanzwesen.
00:00:36: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft für uns alle.
00:00:42: Im heutigen Format "Kurz erklärt" bringen wir Beispiele aus unserem Alltag mit und wollen dich auf leicht verständliche Art mit Themen rund um Finanzen und Versicherungen vertraut machen.
00:00:52: Das soll dich befähigen, nicht nur deine eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positive Veränderungen in der Welt beizutragen.
00:01:00: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.
00:01:04: Ich bin Anja Werner, Mutter einer Tochter im Grundschulalter, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Verwendo und zusammen mit Helene im Marketing Team.
00:01:12: Ganz nebenbei studiere ich Mediendesign.
00:01:14: Mein Name ist Helene Bossmann.
00:01:16: Ich bin Diplombetriebswirtin und habe ein Master in Wirtschaftspädagogik.
00:01:19: Ich bin seit zehn Jahren selbstständig als Versicherungsmaklerin und davon seit acht Jahren bei Verwendo.
00:01:25: Ich habe zwei kleine Töchter.
00:01:26: Hallo Helene.
00:01:27: Hallo Anja.
00:01:28: Ich starte direkt mal.
00:01:30: Ich habe nämlich eine Bekannte und die Mutmaß, dass sie gerade so etwas wie eine Belastungsstörung, vielleicht sogar schlimmer Burnout, hat.
00:01:38: Sie haddert aber damit zum Arzt zu gehen, weil sie natürlich total Angst hat vor so einer Diagnose wie Burnout, weil man da ja doch oft länger einen beruflichen Ausfall hat.
00:01:47: Ich sitze ja quasi an der Quelle mit dir und dachte, ich nehme das einfach mal mit in eine Podcastfolge und frage dich direkt mal, weil das bestimmt auch viele Leute interessiert, was passiert, wenn ich als Angestellte oder eben auch selbstständige mal länger krank bin.
00:01:59: Schön, dass du es mitgebracht hast.
00:02:01: Das ist ein Thema, was häufig vergessen wird oder ein bisschen stiefmütterlich behandelt wird.
00:02:06: Es gibt da eine recht kleine bis winzig kleine Versicherung, die aber eine große Wirkung hat.
00:02:13: Denn sie hilft uns bei länger andauernder Krankheit.
00:02:16: Aber mal vorne angefangen, wenn du als Angestellte länger krank bist, sprich länger als sechs Wochen, fällst du ins Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung.
00:02:28: Vorher zahlt sechs Wochen lang dein Arbeitgeber weiter und nach diesen sechs Wochen springt die Krankenkasse ein.
00:02:34: Die zahlt ihr aber leider nicht deinen kompletten Brutto- oder Nettolohn, sondern einen verminderten Betrag.
00:02:40: Es wird ausgerechnet, wie viel sind 70 Prozent deines Bruttoverdienstes, dann wird ausgerechnet, wie viel sind 80 Prozent deines Nettoverdienstes und der geringere dieser beiden Werte wird herangezogen.
00:02:53: Das wird dir dann ausgezahlt, es wird jedoch noch die Sozialversicherung, also die Beiträge für die Krankenversicherung und die Pflegeversicherung davon abgezogen.
00:03:03: Und der Rest wird dir dann ausgezahlt.
00:03:05: Sprich, du bekommst einen deutlich geringeren Anteil als vorher. Kannst aber für die Differenz die Krankentagegeldversicherung abschließen?
00:03:16: Ja, das ist deutlich weniger als das Netto-Einkommen und bei vielen Familien, ich denke, auch an Alleinerziehende wird das eben auch einfach nicht reichen.
00:03:24: Ja, richtig. Gerade wenn vielleicht noch eine Finanzierung von einer Immobilie dazu kommt oder das ganze Leben so eng kalkuliert ist,
00:03:33: dass es schon eine enorme Belastung darstellt, wenn jetzt 20 bis 30 Prozent des Einkommens wegfallen.
00:03:41: Genau, daher ist es dann wichtig, diese Lücke, die da entsteht, wirklich abzuschließen.
00:03:45: Das kann man mit der Krankentagegeldversicherung tun.
00:03:48: Dort sichert man einen Tagessatz ab, den man im Krankheitsfall für jeden Tag erhält, den man länger als 42 Tage krank ist.
00:03:56: Es gibt einen schönen Rechner, unter anderem von der TK, den verlinken wir euch mal in den Show-Notes.
00:04:03: Da kannst du errechnen, wie hoch dein Krankengeld im Fall der Fälle wäre.
00:04:09: Und dann gibt es noch einen schönen Krankentagegeldrechner, bei dem man ermittelt kann, wie hoch der Tagessatz ist, den man über die zusätzliche Versicherung abschließen sollte.
00:04:18: Aber so eine Leistungsantwortung kann ja schon mal ganz schön lange dauern.
00:04:21: Aber die Miete muss jeden Monat pünktlich gezahlt werden.
00:04:24: Muss man lange warten, bis das Geld kommt von der Krankentagegeldversicherung?
00:04:28: Das ist das Schöne bei der Art der Versicherung.
00:04:31: Da ist die Leistungsprüfung recht gering bis nicht existent.
00:04:35: Denn entweder du bist länger als sechs Wochen krankgeschrieben oder eben nicht.
00:04:39: Das heißt, ab dem 42. bzw. dem 43. Tag kannst du den Antrag bei der Versicherung stellen und das Geld wird dann halt auch verhältnismäßig schnell ausbezahlt.
00:04:49: Na ja, es muss ja dann auch schnell gehen.
00:04:51: Muss ich, wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung, meine Gesundheit nachweisen, also diese Gesundheitsfragen im Vorfeld beantworten?
00:04:59: Ja, auch hier werden Gesundheitsfragen völlig.
00:05:02: Die sind sehr ähnlich wie die zum Beispiel für die Berufsunfähigkeitsversicherung.
00:05:07: Der Versicherung geht es da bei der Prüfung, aber natürlich eher darum, was sind jetzt die Krankheiten, bei denen man wirklich mal länger krank sein könnte.
00:05:16: Also eine Magen-Darm-Geschichte oder ein verstochter Knöchel ist jetzt für die Krankentagegeldversicherung nicht so relevant wie vielleicht bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
00:05:28: Die denkt, oh, der verstochte Knöchel, da könnte noch was kommen.
00:05:32: Die Krankentagegeldversicherung guckt sich halt die Sachen an, wo sie glauben, da könnte eine Krankheit entstehen oder ein Unfall entstehen oder entstanden sein, der länger als sechs Wochen andauert.
00:05:44: Ansonsten ist das eine ganz simple Versicherung, die kostet meist auch gar nicht so viel.
00:05:49: Wie bei den Krankenversicherungen im Grundsatz ist auch hier wieder das Alter wichtig, indem man die Versicherung abschließt.
00:05:55: Und der weitere wichtige Parameter für die Ermittlung des Preises ist natürlich der Tagessatz, den man absichern möchte.
00:06:02: Ich habe mal ein paar Beispiele berechnet, um zu zeigen, wie winzig die Beiträge tatsächlich sind.
00:06:08: Also ich habe berechnet eine weibliche Person, die 25 Jahre alt ist und einen Tagessatz von 20 Euro, also einen monatlichen Beitrag von 600 bzw. 620 Euro im Monat erhält.
00:06:21: Die würde dafür ein Preis von circa 4,40 Euro pro Monat zahlen.
00:06:27: Also die Preise, die ich nenne, sind immer ab.
00:06:29: Das heißt, das ist die günstigste Versicherung und dann kannst du natürlich steigen.
00:06:34: Ich glaube, ich habe gesehen, bei dem Beispiel war die teuerste Versicherung dann 16,60 Euro.
00:06:39: Hängt dann wieder von der Versicherungsgesellschaft ab etc.
00:06:42: Das heißt, das sind Abpreise.
00:06:45: Weitere Beispiel, wieder weiblich 35 Jahre, auch wieder ein Tagessatz von 20 Euro, kostet dann 6 Euro pro Monat.
00:06:53: Also da wieder deutlich zehn Jahre älter wird also auch ein bisschen teurer.
00:06:57: Und dann nochmal weiblich 45 Jahre, ein Tagessatz von 40 Euro, also 1200 Euro, die die Person im Monat an zusätzlichen Krankentagegeld bekommen würde, kostet dann 12 Euro 90 pro Monat.
00:07:09: Männer sind natürlich immer mit gemeint.
00:07:11: Nee, die können wir uns einfach mitdenken, oder?
00:07:13: Das können wir tatsächlich, denn seit Ende 2012 dürfen keine Unterschiede in der Kranken- und Lebensversicherung mehr zwischen Männern und Frauen gemacht werden.
00:07:23: Das heißt, der Preis ist für beide tatsächlich gleich.
00:07:26: Männer sind also mit gemeint.
00:07:28: Perfekt.
00:07:30: Ein Wurf habe ich noch, denn ein bisschen komplizierter wird es bei Selbständigen.
00:07:36: Da ist die erste Frage jetzt erstmal, ist die Person gesetzlich oder privat versichert?
00:07:40: Wenn die Person gesetzlich versichert ist, kann sie das Krankengeld über die Krankenkasse abschließen und dann das Krankentagegeld über eine private Versicherung?
00:07:50: Hier ist dann natürlich die Frage, ob es reicht, dass erst nach sechs Wochen Geld bezahlt wird, denn da gibt es ja nicht diese sechs Wochen vom Arbeitgeber.
00:07:57: Oder ob man das schon früher beginnen lassen sollte, also zum Beispiel nach 14 oder nach 21 Tagen.
00:08:03: Und bei der privaten Krankenversicherung, also wenn die Person privat krankenversichert ist, schließt man natürlich keine Lücke ab, sondern den ganzen Tagessatz, den Mann oder Frau da benötigt.
00:08:13: Auch hier habe ich mal eine Beispielrechnung gemacht, auch wieder männlich oder weiblich.
00:08:17: 39 Jahre, ein Tagessatz von 80 Euro ab dem 22. Tag, also nach drei Wochen, würde 2400 Euro pro Monat ausgezahlt werden,
00:08:29: würde 76,80 Euro pro Monat kosten.
00:08:32: Also schon deutlich teurer, aber natürlich auch ein deutlich höherer Tagessatz.
00:08:35: Die Versicherung ist also wirklich nicht teuer, hat aber eine sehr, sehr große Bedeutung.
00:08:41: Ja, stimmt. Wenn ich jetzt schon länger krank war, vielleicht schwer krank, dann kann ich wahrscheinlich diese Versicherung gar nicht abschließen,
00:08:49: aber gerade dann weiß ich doch, um die Wichtigkeit des Ganzen. Hast du da eine Idee, was ich machen kann?
00:08:54: Das ist ja immer das Problem, dass man auf die Idee kommt, eine Absicherung zu brauchen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
00:09:00: Es gibt hier aber tatsächlich nicht eine Lösung, zumindest für Angestellte.
00:09:04: Die Hansi Merkur hat ein Produkt, bei dem keine Gesundheitsfragen gestellt werden.
00:09:09: Der Haken ist allerdings das maximal 20 Euro Tagessatz, also 600 bzw. 620 Euro pro Monat abgesichert werden können.
00:09:17: Und natürlich der Preis entsprechend höher ist.
00:09:20: Aber bevor man natürlich ohne entsprechende Absicherung dasteht, würde ich empfehlen,
00:09:25: die paar Euros mehr zu investieren, weil ja gegebenenfalls auch die Wahrscheinlichkeit
00:09:30: höher ist, dass man mal wieder länger krank ist.
00:09:32: Ich habe mal ein Beispiel mitgebracht.
00:09:35: Also ich hatte oben die weibliche Person 25 Jahre und Tagesatz von 20 Euro berechnet.
00:09:40: Da waren wir bei einem Preis ab 4,40 Euro.
00:09:42: Jetzt bei dem Tarif ohne Gesundheitsfragen wären es 14 Euro pro Monat.
00:09:47: Ja, und sag mal, wie lange bekomme ich Krankentagegeld, falls ich mal so einen Fall habe?
00:09:52: Maximal 24 Monate wird das Krankentagegeld gezahlt.
00:09:56: Das Krankengeld von der Krankenkasse wird maximal 72 Wochen, also eineinhalb Jahre gezahlt.
00:10:02: Die Krankentagegeldversicherung prüft allerdings nach sechs Monaten, ob die Person vielleicht
00:10:07: nicht nur krank, sondern tatsächlich berufsunfähig ist und sollte dies der Fall sein, würde die
00:10:12: Leistung eingestellt werden.
00:10:13: Sollte die Person nicht berufsunfähig sein, sondern tatsächlich nur krank, dann würden
00:10:19: die Leistung bis maximal 24 Monate ausgezahlt werden.
00:10:22: Helena, was ich jetzt aber noch nicht verstanden habe, ist, was ist denn der Unterschied zwischen
00:10:26: BU und Krankentagegeldversicherung?
00:10:29: Ist es die Länge des Zeitraums?
00:10:31: Ja, also beim Krankentagegeld prüft die Versicherung nach sechs Monaten, ob die Person berufsunfähig
00:10:37: ist oder nicht.
00:10:38: Wenn sie das ist, stellt sie die Leistung ein.
00:10:41: Wenn sie das nicht ist, zahlt sie weiter.
00:10:42: Der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Kranksein kann marginal sein oder kann
00:10:48: auch quasi nicht vorhanden sein.
00:10:49: Angenommen bleiben wir bei deiner Freundin, die du von erwähnt hattest, die gerade in
00:10:53: einem Erschöpfungszustand ist und vielleicht ein Burnout hat.
00:10:56: Die wird mit großer Wahrscheinlichkeit berufsunfähig sein.
00:11:00: Da wird ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen.
00:11:02: Wenn denn da wieder der Zeitraum länger ist als sechs Monate?
00:11:07: Es gibt aber auch Krankheiten, die nicht zu einer Berufsunfähigkeit führen und dementsprechend
00:11:14: würden die nicht nach sechs Monaten rausfallen.
00:11:15: Das ist aber, da ist der Grad wirklich sehr, sehr schmal.
00:11:19: Ein Beispiel, was mir einfällt, ist meine Mutter.
00:11:22: Die hatte einen Sehnenriss in der Schulter und ist daran operiert worden, was per See
00:11:29: schon mal ziemlich lange dauert.
00:11:31: Sie konnte ziemlich spät erst wieder mit Physio anfangen, etc.
00:11:34: Das heißt, sie wäre nicht berufsunfähig gewesen, weil das ja quasi schon in der Heilung
00:11:39: war.
00:11:40: Wäre sie länger krank gewesen als sechs Monate, hätte sie also weiter Krankengeld bekommen.
00:11:45: Vielfach ist der Grad da sehr schmal.
00:11:49: Es kann auch sein, dass deine Freundin mit einem Burnout vielleicht keine Berufsunfähigkeit
00:11:56: wahrscheinlich bekommt, weil sie viele Dinge noch machen könnte, aber einige nicht, also
00:12:02: damit nicht auf einen Berufsunfähigkeitsgrad von 50 Prozent kommt, dann würde da auch
00:12:07: die Krankentagegeldversicherung weiter zahlen.
00:12:09: Also Fazit, der Grad ist sehr schmal und sehr schwierig zu spezifizieren, wo der jetzt
00:12:16: eigentlich langgeht.
00:12:17: Nee, ich habe das immer noch nicht vollumfänglich verstanden.
00:12:21: Wann, was beantragt werden muss, wer entscheidet wann ich was bin und wo ich wann.
00:12:26: Geldbeziehe von wem?
00:12:27: Ja, kann ich gut nachvollziehen.
00:12:29: Ist auch tatsächlich ein bisschen komplex.
00:12:32: Also sechs Wochen Zeit der Arbeitgeber.
00:12:34: Dann zahlt 72 Wochen die Krankenkasse, also es sind eineinhalb Jahre, das Krankengeld.
00:12:40: Da kann ich eine Versicherung mit aufsetzen, aufsatteln, das Krankentagegeld, was mir
00:12:45: quasi die Lücke zwischen meinem Netto-Lohn und meinem Krankengeld schließt.
00:12:49: Nach maximal eineinhalb Jahren fällt das Krankengeld weg.
00:12:54: Und es kann dann sein, dass ich noch das Krankentagegeld bekomme für ein weiteres halbes
00:13:01: Jahr, was aber natürlich deutlich weniger ist.
00:13:03: Wir hatten oben von einem Tagesatz von 20 Euro gesprochen, das wären 600 Euro im Monat,
00:13:08: das ist für die meisten ein bisschen wenig.
00:13:10: Gegebenenfalls stellt sich in der Zwischenzeit raus, dass ich berufsunfähig bin, dann zahlt
00:13:15: die Berufsunfähigkeitsversicherung.
00:13:17: Wenn das nicht der Fall ist, dann bleibt tatsächlich nur das Bürgergeld oder der Partner, die
00:13:23: die jeweilige Person mitversorgen muss, weil das Gesamteinkommen zu hoch ist für das
00:13:27: Bürgergeld.
00:13:28: Wow, okay.
00:13:29: Da fällt man ganz schön tief.
00:13:32: Ja, dann ist die Berufsunfähigkeitsversicherung, über die wir in einer anderen Folge schon
00:13:36: gesprochen haben, der letzte Rettungsanker eigentlich, wenn man denn berufsunfähig eingestuft
00:13:42: wird.
00:13:43: Ja.
00:13:44: Und woran das liegt, das haben wir eben besprochen, das ist für uns gar nicht so einfach zu
00:13:47: beantworten an, ob man nun berufsunfähig oder krank ist, richtig?
00:13:51: In den meisten Fällen ist man erstmal krank und dann wird irgendwann geprüft, ob man
00:13:55: auch berufsunfähig ist.
00:13:57: Also das heißt, ob man den Beruf, den aktuellen in der Form jetzt gerade einfach nicht machen
00:14:01: kann aus den unterschiedlichsten Gründen.
00:14:04: Krankheit zeigt sich ja in vielen Facetten.
00:14:06: Genau.
00:14:07: Und dann braucht es auf jeden Fall in meinen Augen eine Existenzabsicherung.
00:14:15: Es kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung sein, das kann eine Grundfähigkeit eine
00:14:19: Absicherung sein.
00:14:20: Es gibt verschiedene Optionen.
00:14:22: Aber brauche ich überhaupt eine Krankentagegeldversicherung, wenn doch mein Krankengeld erst zahlt und die
00:14:30: Berufsunfähigkeit gegebenenfalls danach zahlt, falls ich berufsunfähig bin?
00:14:36: Das ist eine sehr gute Frage.
00:14:39: Danke.
00:14:40: Gerne.
00:14:41: Also ich freue mich ja, dass du so zuhörst und so und wir uns da immer wieder aufeinander
00:14:46: beziehen können.
00:14:47: Das macht mir meinen Job so viel leicht.
00:14:48: Freut mich.
00:14:49: Also das ist insofern eine gute Frage, weil man sich das natürlich fragen kann.
00:14:53: Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt ab einem prognostizierten oder tatsächlich
00:14:59: eingetretenen Zeitraum von sechs Monaten.
00:15:01: Das heißt, wenn ich voraussichtlich sechs Monate berufsunfähig bin oder dass jetzt
00:15:08: schon acht Monate her ist und jetzt diese sechs Monate damit auch verstrichen sind, jetzt
00:15:12: kann es aber auch passieren, dass ich mal nur vier Monate krank bin.
00:15:16: Oder auch einfach die Versicherung feststellt, dass ich nicht berufsunfähig bin.
00:15:20: Das heißt, ich kann zwar gerade nicht arbeiten, aus welchen Gründen, aber berufsunfähig
00:15:23: bin ich nicht.
00:15:24: Das heißt, in diesen Fällen leistet die EU nicht.
00:15:27: Das kann aber trotzdem schon ein finanzielles Problem sein, wenn das Krankengeld der Krankentversicherung
00:15:34: nach sechs Wochen gezahlt wird und dann halt eben deutlich geringer ist.
00:15:37: Da sind wir wieder bei dem Punkt vom Anfang, dass Miete, Kredite etc. eine finanzielle
00:15:43: Belastung für Alleinerziehende, aber auch für Partnerdarstellen, die vielleicht einen
00:15:48: Kredit in dem mobilen Kredit abbezahlen müssen.
00:15:50: Und dann habe ich eben keine Rückfallebene.
00:15:53: Also es ist auf jeden Fall immer die Zeit, abzusichern zwischen sechs Wochen, zahlt der
00:16:00: Arbeitgeber und die Berufsunfähigkeit, die erst nach sechs Monaten eintritt.
00:16:06: Also wenn ich jetzt beispielsweise mir den Fuß unglücklich breche und vier Monate das
00:16:11: Bett nicht verlassen darf, bin ich auf keinen Fall berufsunfähig.
00:16:14: Das heißt, was mache ich jetzt in diesen dreieinhalb Monaten?
00:16:18: Ja, ich verstehe.
00:16:20: Genau.
00:16:21: Wie der Name schon sagt, muss ich unfähig sein, meinen Beruf auszuüben.
00:16:25: Aber wenn ich nur krank bin und nicht unfähig, sondern wirklich ich kann jetzt nicht, aber
00:16:29: ich kann bald wieder, dann würde das Krankentagegeld das absichern.
00:16:33: Genau, in dem Fall geht es auch einfach darum, dass der Zeitraum nicht sechs Monate sind.
00:16:38: Also bei der B.U. ist es immer ganz deutlich, also man kann auch längere Zeiträume abschließen,
00:16:42: aber ich würde immer auf den geringsten gehen, das sind die sechs Monate.
00:16:45: Das heißt, es muss entweder ein Arzt direkt bescheinigen, dass die Person die nächsten
00:16:49: sechs Monate nicht wird arbeiten können oder aber diese sechs Monate sind schon verstrichen
00:16:54: und es gibt immer noch weiterhin Krankenschreibungen.
00:16:56: Alles klar.
00:16:57: Ich glaube, meiner Bekannten würde das weiterhelfen, die werde ich auch direkt mal fragen, ob
00:17:02: sie schon Krankentagegeldversicherung hat, weil dann würde sie vielleicht nicht so zögern
00:17:06: zum Arzt zu gehen.
00:17:07: Ich glaube, ihr geht es mehr um genau dieses Problem.
00:17:09: Ich bin ja nicht für immer raus, vielleicht bin ich nur für einen kurzen Zeitraum raus.
00:17:13: Wie soll ich das finanziell schaffen?
00:17:14: Die hat auch zwei Kinder.
00:17:15: Also das ist wirklich sehr hilfreich gewesen.
00:17:19: Helene, danke.
00:17:20: Und ich habe wirklich alles verstanden, obwohl es ganz schön kompliziert war an der einen
00:17:24: oder anderen Stelle.
00:17:25: Das freut mich.
00:17:26: Und ja, dringende Empfehlungen an deine Bekannte, da mal drüber nachzudenken und mal zu gucken,
00:17:31: was das eigentlich kostet und kriegt sie noch die Variante mit den Gesundheitsfragen, dass
00:17:35: sie die beantworten kann oder ist es die andere.
00:17:38: Aber das gibt auf jeden Fall ein ganz schön großes Stück Sicherheit, zum Arzt zu gehen
00:17:44: oder auch einfach sich mal einzugestehen, dass man jetzt halt einfach länger mit Heilung
00:17:48: braucht, als das vielleicht nach der OP angegeben war.
00:17:51: Und vielleicht kann euch das da draußen auch noch weiterhelfen.
00:17:54: Also zögert nicht, schaut mal rein, nutzt die Rechner.
00:17:57: Danke Helene.
00:17:58: Sehr gerne.
00:17:59: Mach's gut.
00:18:00: Ciao.
00:18:01: Mit all diesen neuen Infos wirst du jetzt zur Verstärkung deines Umfelds.
00:18:07: Wenn du jetzt noch Fragen hast, schreib uns an.
00:18:10: Verstärkung@verwendopunkt.de Verwendoschreibt sich Friedrich Anton Ida-Richardt,
00:18:16: Victor Emil Nordpol Dora Otto.
00:18:18: Die genaue Adresse findest du aber auch noch mal in den Show-Notes.
00:18:22: Lass uns gerne ein Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Co.
00:18:28: Bis zum nächsten Mal.
00:18:29: [Musik]
00:18:30: [Musik]
00:18:37: [Musik]
Neuer Kommentar