#11 Ökoworld: Wie lege ich klug Geld für meine Kinder an?
Shownotes
In dieser Folge von FAIRstärkung sprechen Anja Werner und Helene Bosmann mit Tanja Weigel von Ökoworld über die wichtige Frage, wie man für Kinder Geld anlegen kann und warum wir hier besonders auf Nachhaltigkeit achten. Das Gespräch beleuchtet die Möglichkeiten und Vorteile, die nachhaltige Investitionen für die finanzielle Zukunft unserer Kinder bieten.
Hauptthemen der Episode:
- Welche Parameter gilt es bei Investment Entscheidungen zu beachten (Inflation, magisches Dreieck der Geldanlage, Anlagehorizont)?
- Warum nachhaltige Investments für Kinder?
- Ethische und nachhaltige Kriterien bei Investments
- Langfristige Vorteile nachhaltiger Geldanlagen
- Links und Ressourcen"
Über Fairvendo:
Fairvendo ist ein unabhängiges Maklerbüro mit Fokus auf ökologisches, sozialethisches und ökonomisches Finanzwesen. Als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit sind wir CO²-neutral, CSE-zertifiziert und haben die höchste Quote an ESG-Berater:innen deutschlandweit.
Website: fairvendo.de Soziale Medien: Folge fairvendo GmbH auf LinkedIn, Facebook und Instagram für regelmäßige Updates.
Deine Gastgeberinnen
Anja Werner: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei fairvendo, Teil des Marketingteams, und Medien-Design-Studentin. Helene Bosmann: Diplom-Betriebswirtin (DH) und Versicherungsmaklerin seit 10 Jahren.
Bleib dran:
"Fairstärkung" – Deine Verstärkung für faire Finanzen. Bis bald!
Transkript anzeigen
00:00:00: Wir wollen da dem Geld die richtige Richtung geben.
00:00:07: Wir sind nicht gerade unsere Kinder, das Investment, in das wir investieren.
00:00:12: Wir müssen die Werte da einfach im Auge behalten.
00:00:15: Die Frage muss einfach einzig allein jeder für sich selbst verantworten.
00:00:20: Wie hinterlasse ich die Welt eigentlich meinen Kindern?
00:00:24: Hallo und herzlich willkommen. Wir sind deine Verstärkung von Vervendo,
00:00:31: ein Podcast für nachhaltige Versicherungen und sozialethisches Finanzwesen.
00:00:35: Hier geht es nicht nur um deinen persönlichen Wohlstand, sondern auch um eine bessere Zukunft
00:00:41: für uns alle. Im heutigen Format nachgefragt, reden wir mit Expert*innen und Gästen. Dabei
00:00:47: teilen sie ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen mit uns, insbesondere zu
00:00:51: Finanz- und Versicherungsthemen. Das soll dich inspirieren und befähigen, nicht nur deine
00:00:56: eigene Zukunft zu gestalten, sondern auch zu positiven Veränderungen in der Welt beizutragen.
00:01:01: So werden wir ganz nebenbei zu deiner Verstärkung.
00:01:05: Ich bin Anja Werner, Mutter einer Tochter im Grundschulalter,
00:01:09: Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Vervendo, zusammen mit Teline Marketing Team und nebenbei studiere ich
00:01:14: Mediendesign. Mein Name ist Teline Bossmann, ich bin Diplombetriebswirtin und habe ein
00:01:19: Master in Wirtschaftspädagogik. Ich bin seit zehn Jahren selbstständig als Versicherungsmarklerin
00:01:24: und davon seit acht Jahren bei Vervendo. Ich habe zwei kleine Töchter.
00:01:27: Hallo Helena. Hallo Anja. Wir haben unseren Hörer*innen schon einen vor einer längeren Zeit versprochen,
00:01:33: dass wir mal über das Thema Kinderinvestment sprechen wollen, also Investments für Kinder.
00:01:38: Deshalb begrüße ich heute Tanja Weigel bei uns im Podcast. Sie ist die Abteilungsleiterin für
00:01:43: Privatkunden bei Ökoworld, einem der führenden Unternehmen im Bereich ethischer und ökologischer
00:01:48: Investments. Hallo Tanja. Hallo. Schön, dass du da bist. Hi. Wir freuen uns sehr. Ja, ich mich auch.
00:01:55: Vielen Dank für die Einladung. Von Herzen gern. Ich würde gleich mal mit den Basics starten wollen.
00:02:01: Was ist die Ökoworld AG? Ja, die Ökoworld ist seit 1975 einer der führenden Anbieter von Lösungen
00:02:09: für nachhaltige Investments und ja unsere Vision ist dabei, die Ökologisierung der Wirtschaft
00:02:14: und ganz wichtig uns ist dabei, dass wir als Menschen richtig handeln und uns ethisch, ökologisch
00:02:22: und sozial verhalten und unsere Mission ist die lebenswerte Zukunft für alle und Geld ist dabei,
00:02:31: das entscheidende Mittel um Veränderungsprozesse dann auch zur Wirkung zu bringen. Das ist wirklich
00:02:37: ganz, ganz wichtig an dieser Stelle und wir wollen da einfach dem Geld gemeinsam mit unseren Kunden
00:02:42: die richtige Richtung geben. Auch eine Besonderheit ist als einziges Investmentunternehmen legt
00:02:48: Ökoworld ausschließlich Fonds auf deren Investitionsziele vorher auf Ethik, Sozialverträglichkeit,
00:02:55: Ökologie und Nachhaltigkeit geprüft wurden. Also bei uns gibt es quasi auch nichts anderes,
00:03:01: sondern bei uns gibt es wirklich nur dieses Thema. Es gibt ja einige Investmentgesellschaften,
00:03:06: die ja so eine ganze Bandbreite an Fonds anbieten, auch verschiedene Themen und jetzt vielleicht so in
00:03:11: der letzten Vergangenheit das Thema Nachhaltigkeit vielleicht auch als Nische erstmal noch so
00:03:17: ein bisschen mit reingenommen haben und das ist halt bei uns ganz anders. Wir machen nur das,
00:03:22: also bei uns gibt es nur das und die Verwaltung dieser Fonds macht bei uns die Ökoworld LuxSR,
00:03:30: das ist eine Tochter der Ökoworld AG, also wir haben quasi auch als Ökoworld AG unsere
00:03:35: Eigeninvestmentgesellschaft über die Ökoworld LuxSR als Tochterunternehmen und die Ökoworld AG
00:03:42: macht die Vermögensberatung von Versicherungen und Anlagen und Versicherung auch im privat und
00:03:49: betrieblichen Bereich, also Altersvorsorge und das natürlich auch hauptsächlich Fonds gebunden
00:03:55: mit unseren hauseigenen Fonds. Wie kam es dazu, dass in einer Zeit, also das gesagt 1975,
00:04:02: glaube ich, in der Nachhaltigkeit jetzt eigentlich noch keinen weitverbreiteter Begriff war,
00:04:06: der Fokus für die Investment schon so klar gesetzt wurde? Die Entstehung der Ökoworld ist
00:04:12: wirklich schon ziemlich ungewöhnlich und auch besonders. Die Wurzeln liegen in der
00:04:18: 1975 gegründeten Versiko und die gilt als Pionier der nachhaltigen Kapitalanlagen und es begann
00:04:26: in einer Garage in Düsseldorf als kollektive Versicherungsagentur mit der Zielgruppe ethisch
00:04:34: ökologischer Betriebe und Umweltorganisation. Also so hat das Ganze angefangen und ja,
00:04:42: aus der damals gegründeten GmbH entstand die Versiko AG, dann hat man auch mit Banken und
00:04:47: Versicherungen verhandelt, weil die eingesammelten Kundengelder natürlich auch nachhaltig angelegt
00:04:52: werden sollten und da stieß man sehr, sehr schnell an die Grenzen und hat gemerkt, na ja,
00:04:57: diesem Anspruch, den wir ja an den Tag legen wollen, werden einfach die Versicherung und Banken
00:05:03: nicht gerecht. Also wir finden keine Möglichkeit, dass wir da einen Partner an der Seite haben,
00:05:08: der das Geld dann unserer Kunden so angelegt, wie wir das für richtig halten, wo wir sagen,
00:05:13: das sind die Werte, die wir da entsprechend vertreten wollen und sollte ja dann ja auch
00:05:18: wirklich so angelegt werden, dass es entsprechend zu uns passt und ja, dann haben wir im Prinzip gesagt,
00:05:24: dann machen wir das doch einfach selbst und das war die Geburtsstunde des Ökowision Classics.
00:05:31: Vielleicht sei er da auch dazu gesagt, er hatte quasi heute vor 28 Jahren seine Geburtsstunde.
00:05:37: Auf den Tag genau hat heute Geburtstag der Ökowision Classics. Herzlichen Glückwunsch.
00:05:42: Dankeschön. Das war ja der erste, vor mit dem dann alles angefangen hat, weitere Folgten. So war
00:05:48: der Anfang des Ganzen der heutigen Ökohol-AG. Tag der Aufnahme ist 2. Mai übrigens,
00:05:54: das ist der Geburtstag. Helene, du wieder, entschuldige. Wir sprechen ja heute untereinander
00:06:01: miteinander. Anja hat es schon angekündigt, weil sich unsere Hörerinnen das Thema Geldanlage
00:06:06: für Kinder nachdrücklich gewünscht haben. Ich würde da ganz vorne mit dem magischen Dreieck
00:06:10: der Geldanlage starten. Magst du kurz erläutern, wie das funktioniert bzw. welche drei magischen
00:06:17: Prämissen dort verbunden werden? Ja, das ist auf jeden Fall ein ganz, ganz wichtiger Begriff beim
00:06:23: Thema Geldanlage, über den man ja auch immer wieder stolpert. Magisches Dreieck haben bestimmt
00:06:29: viele schon mal gehört, aber was bedeutet das denn eigentlich? Das magische Dreieck beinhaltet
00:06:35: die Punkte Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit oder auch Liquidität. Und ja, warum magisch
00:06:43: dieses Dreieck zeigt auf, dass diese Punkte in einem gewissen Spannungsverhältnis zueinander
00:06:49: stehen und dass keine Geldanlage diese Punkte gleichzeitig in gleiche Maße erfüllt. Und das
00:06:56: macht es dann auch umso schwieriger, die für sich persönlich passende Geldanlage dann auch
00:07:02: entsprechend zu finden, weil man natürlich für sich auch erstmal selbst entscheiden muss,
00:07:06: was ist mir denn jetzt wichtig, was sind meine Wünsche, Ziele, was möchte ich denn jetzt genau
00:07:11: mit dieser Geldanlage erreichen? Aber nochmal zurück zu dem magischen Dreieck, schauen wir uns doch
00:07:17: diese drei Ecken auch nochmal an im Einzelnen, was sie denn im Einzelnen bedeuten und zwar das
00:07:24: Thema Sicherheit. Hier ist in erster Linie das Thema Erhalt des Vermögens gemeint mit möglichst
00:07:30: gar keinen Wertschwankungen, dass man quasi immer drauf schauen kann auf diese entsprechende Anlage
00:07:36: und keine Kursschwankung, keine Kursverluste hat. Das ist dem meisten Menschen wichtig, wenn sie vom
00:07:42: Thema Sicherheit sprechen. Dann gibt es das Thema Liquidität. Das drückt aus, wie schnell das
00:07:48: Geld, das Vermögen wieder entsprechend verfügbar ist. Mit Verfügbarkeit ist gemeint im Sinne von
00:07:53: zu Bargeld machen oder zumindest zu Bankguthaben machen, also dass man schnell darauf zugreifen kann.
00:07:59: Und die Rendite, damit ist die Rentabilität gemeint. Also wie viel Ertrag mit einer Anlage
00:08:05: generiert werden kann. Um vielleicht ein paar Beispiele zu nennen, lege ich als Anleger mein
00:08:11: Fokus auf das Thema Sicherheit. Da sind natürlich die Möglichkeiten auch irgendwo begrenzt und ich
00:08:16: bin wahrscheinlich am besten mit einem Sparbuch beraten oder mit einer Geldanlage, die keinerlei
00:08:22: Schwankungen, keinerlei Verluste bietet. Also das Risiko von Verlusten. Sondern dass man wirklich da
00:08:31: immer ganz gewiss sein kann, dass das Geld, was man da angelegt hat, auch am nächsten Tag genau so
00:08:37: in dieser Summe auf heller und fennig, wie man früher so schön gesagt hat, dann auch wirklich
00:08:42: auch entsprechend stehen bleibt. Ist mein Fokus auf der Liquidität, muss meine Anlage natürlich
00:08:47: ganz schnell verfügbar sein, ohne jegliche Kündigungsfristen oder Verkaufszeiten oder
00:08:53: irgendwas. Ich denke jetzt auch gerade so ans Thema Immobilie. Das ist ja auch so was,
00:08:57: das ist natürlich nicht Liquid. Da wären wir dann im Bereich Tagesgeldkonto oder vielleicht auch
00:09:01: ein Girokonto, wo ich natürlich immer darauf zugreifen kann, kann mit meiner Bankkarte sofort
00:09:06: das Geld verfügen, kannst irgendwo hin überweisen, kann also sofort dran. Und ja, Thema Rendite,
00:09:12: möchte ich Rendite erwirtschaften, komme ich im Prinzip gar nicht ums Thema Wertpapiere drum herum,
00:09:20: weil um eine entsprechende Rendite zu erwirtschaften, muss man natürlich sich auch einfach aus den
00:09:26: verschiedenen anderen Bereichen bewegen und nochmal aufs Dreieck zurückzukommen, auf dieses
00:09:31: Spannungsverhältnis. Schwierig wird es und das ist meistens der Fall, wenn mindestens zwei Wünsche
00:09:37: abgedeckt werden sollen. Ein Beispiel, ich will zum Beispiel Sicherheit, aber auch mehr Rendite und
00:09:43: Überlege, ach, da wäre vielleicht eine Investition in Immobilie nicht verkehrt und habe als Rendite
00:09:49: dann die entsprechenden Mieten, dann habe ich aber natürlich ein Riesenproblem mit der Liquidität,
00:09:54: die dann natürlich nicht gegeben ist. Weil so eine Immobilie, das dauert schnell Monate, bis
00:10:01: die verkauft ist, dass es dann auch wirklich soweit ist, dass es Geld dann aufs Kontoflis.
00:10:06: Also kann jetzt unter diesem Aspekt dann auch nicht die Lösung sein oder man setzt dann
00:10:11: halt gar keinen Schwerpunkt auf die Liquidität. Dann kann es natürlich passen, aber das stellt
00:10:15: ganz gut so dieses Spannungsverhältnis dar, dass eigentlich immer einer dieser drei Punkte auf
00:10:19: jeden Fall irgendwo zu kurz kommt und nicht alle drei in gleiche Maße mit einer Anlage abgedeckt
00:10:25: werden können. Das hast du sehr schön erklärt. Ja, ich glaube damit fängt es ja eigentlich an. Also
00:10:30: wenn ich über das Thema Investments für Kinder oder für meine Kinder nachdenke, dann muss es ja
00:10:35: darum gehen, wo will ich mich in diesem magischen Dreieck denn eigentlich bewegen. Was ist mir
00:10:40: wichtig, worauf bin ich vielleicht auch bereit zu verzichten. Also ist mir das Thema Rendite wichtig,
00:10:45: ja dann muss ich eine gewisse Liquidität oder Illiquidität und ein gewisses Verlustrisiko vielleicht
00:10:51: erst mal in Kauf nehmen. Und es ist ja beim Thema Kinder auch sehr spannend. Ich meine, da haben wir
00:10:56: in der Regel 18 Jahre Zeit, so da muss das Geld vielleicht nicht täglich verfügbar sein und
00:11:02: da kann ich vielleicht ein Stück weit bei der Liquidität ein bisschen zurückschrauben. Genau
00:11:07: richtig. Ja, jetzt ist ja für viele Eltern das Sparbuch immer noch so das Mittel der Wahl,
00:11:13: um für Kinder Geld anzulegen. Da liegen wir ja jetzt bei steigenden Zinsen vielleicht so bei
00:11:19: um und bei 1 bis 1,75 Prozent je nach Bank. Das ist jedoch ja leider immer noch deutlich unter
00:11:26: dem Inflationsniveau. Magst du unseren Hörerinnen kurz erläutern, warum das Thema Inflation so
00:11:32: wichtig ist zu berücksichtigen? Genau, ja wirklich ein ganz ganz essenzieller Punkt, den viele Anleger
00:11:38: außer Acht lassen und gerade insbesondere auch wenn man über das Thema Sicherheit spricht,
00:11:44: auch die Beispiele, die ich eben genannt hatte, wenn man jetzt da wirklich den Fokus drauf legt,
00:11:48: meine Anlage soll sicher sein im Sinne von ich gucke morgen drauf und da liegen als Beispiel immer
00:11:53: noch die 10.000 Euro, die ich heute angelegt habe und ich gucke in einem Monat hin. Das sind immer
00:11:57: noch die 10.000 Euro und ich weiß, ich kriege auch irgendwann noch mal meine Zinsen und das kann
00:12:01: aber nicht schwanken. Dann hat man dabei oftmals vergessen, dass die Inflation natürlich damit
00:12:12: ins Spiel kommt und das Geld verliert stetig an Wert. Also auch wenn meine 10.000 Euro in Summe als
00:12:19: Zahl da immer noch stehen auf meinem auf meinem Kontoauszug oder auf meinem digitalen Abruf im
00:12:24: Online Banking, dann kann ich schon morgen für meine 10.000 Euro natürlich weniger kaufen als heute,
00:12:30: weil die Preise gestiegen sind. Ich glaube ein sehr sehr greifbares Beispiel aus dem Alltag ist so die
00:12:35: brühmte Kugel-Eis und ich glaube wir können uns alle noch eine Zeit erinnern, wo die Kugel noch unter
00:12:42: einem Euro gekostet hat und mittlerweile ist es schon schwer, da mal eine Kugel für unter 1,50
00:12:49: zu finden und ich glaube in Großstädten kratzt man da schon ganz ganz stark an der 2-Euro-Marke.
00:12:54: Wir kratzen nicht, wir haben die 2 Euro jetzt. Genau, ja genau, dass das geht gerade in Großstädten
00:12:59: wirklich wirklich ganz ganz ganz ganz schnell und ja Fazit ist also auch wenn man sich mit seiner
00:13:05: Anlage in Sicherheit wiegt im wahrsten Sinne des Wortes, weil man zum Beispiel das Sparbuch wählt
00:13:11: ohne Kursschwankung. Die Inflation knabbert einfach immer ein Stückchen weg und grundsätzlich kann
00:13:18: man sich merken, die Inflation ist immer höher als der Zins für sichere Anlagen zu der gleichen Zeit
00:13:24: und daher ist es wichtig in Anlagen zu investieren, die einfach rendite Chancen oberhalb des Inflationsniveaus
00:13:32: bieten und nur somit entsteht dann auch mit der Investition ein realer Vermögensaufbau und ja
00:13:40: dann nicht nur der Erhalt der Kaufkraft, sondern man will ja neben der Kaufkraft am liebsten ja auch
00:13:45: noch mal etwas etwas mehr haben, dass die Anlage dann ja wirklich noch mal noch mal mehr bietet und
00:13:50: die einzigen Inflationsgeschützten Anlagen sind da wirklich entsprechend Immobilien oder Aktien
00:13:57: bzw. grundsätzlich Wertpapiere. Ich finde immer noch ein gutes Beispiel, dass sich bei 2 % Inflationen
00:14:05: innerhalb von 30 Jahren der Wert des Geldes halbiert. Also das was heute 1000 Euro sind hat dann in 30
00:14:12: Jahren nur noch ein Kaufkraftwert von 500 Euro. Da sieht man einfach wie viel Inflation und da sprechen
00:14:19: wir von 2 % Inflationen, wo wir momentan immer noch deutlich drüber liegen, wie viel Inflation
00:14:26: da einfach vom Käse wegknabbert, wie du gesagt hast. Absolut, absolut und das vergessen leider
00:14:31: viele und Horten wirklich Geld auf Tagesgeld konnten oder Sparbüchern. Klar immer natürlich
00:14:38: mit dem Glauben, das ist da sicher und stimmt ja auch aus einer gewissen Weise, aus einem gewissen
00:14:43: Blickwinkel, aber wenn man jetzt einfach da diese Inflation mit einbezieht in dieses Thema, ja,
00:14:49: kann man da dann noch wirklich von Sicherheit sprechen, wenn eigentlich jetzt schon klar ist,
00:14:53: dass das Geld wirklich immer weniger wird und man immer weniger dafür kaufen kann.
00:15:00: Ja, da sind wir schon wieder beim Dreieck. Also es ist mir wichtig, dass mein Geld
00:15:04: täglich verfügbar ist, dann muss ich halt einfach in Kauf nehmen, dass es weniger wert wird. So,
00:15:09: dann kann ja auch eine Überlegung sein zu sagen, ich habe das Geld lieber auf dem Tagesgeldkonto,
00:15:13: da komme ich jederzeit ran, falls was passiert, dann muss einfach nur klar sein,
00:15:17: dass das Geld halt einfach dann nicht mehr den Wert hat gegeben und falls. Ja, genau, richtig.
00:15:22: Bei der Wahl der persönlichen richtigen Geldanlage geht es ja auch immer um den Anlagehorizont. Wir
00:15:28: haben es jetzt kurz schon angerissen. Also wenn ich 18 Jahre für mein Kind sparen will, dann ist das
00:15:35: eine recht lange Zeit, eine gute Daumenregel für Investments, die ich so als Beraterin gelernt
00:15:42: habe, die ja auch gerne jede Hörerin da draußen nutzen kann, ist, dass bei einem Anlagehorizont
00:15:48: größer 7 Jahre die Anlage in Aktienfonds und ETFs oder generell Wertpapieren rentabel ist.
00:15:55: Magst du uns kurz erläutern, warum dieser Anlagehorizont gewählt wird? Bitte.
00:16:00: Genau, ja, der Anlagehorizont ist dann auch eine ganz, ganz wesentliche Komponente im Bereich
00:16:08: Thema Geldanlage und Beratung und meiner Erfahrung nach bisher die häufigste Ursache,
00:16:14: wenn jemand schlechte Erfahrungen mit Wertpapieren gemacht hat. Dass es da quasi am Anlagehorizont
00:16:20: scheitert, dass man sich da einfach den Zeitraum entsprechend zu kurz steckt und da ist natürlich
00:16:26: auch das Thema Streuung spielt damit auch ein Her, wenn man natürlich die anderen kurzfristigen
00:16:31: Töpfe vielleicht nicht ausreichend bedient hat und man ist gezwungen dann an die Anlage zu
00:16:35: müssen, dann sind mitunter schlechte, schlechte Erfahrungen dann vorprogrammiert. Aus dem Grund
00:16:41: ist einfach auch eine individuelle Beratung so wichtig, wo man neben diesen ganzen anderen
00:16:45: Aspekten natürlich auch den Anlagehorizont immer mit bespricht und mit dem Kunden gemeinsam
00:16:52: erläutert und da auch genau auf diese Bausteine eingeht, sich da einfach vielseitig aufzustellen
00:16:59: und natürlich auch für die Liquidität da immer den berühmt viel zitierten Notgroschen natürlich
00:17:04: dann nochmal hat. Und je länger der Anlagehorizont ist für das Geld, wo man sagt, naja, da wage ich
00:17:10: jetzt vielleicht auch nochmal einen anderen Schritt fernab vom Sparbuch, desto höher ist die
00:17:15: Wahrscheinlichkeit, dass ich dann mit dieser Anlage auch einen positiven Ertrag erwirtschafte,
00:17:21: weil ich in negativen Phasen natürlich dann nicht unbedingt an das Kapital dran muss, sondern
00:17:27: dann entsprechend andere Töpfe habe aus welchen ich dann Geld entnehmen kann und so kann ich mit
00:17:32: einem langen Anlagehorizont dann auch ganz entspannt sein und diese Phase dann dann entsprechend abwarten,
00:17:40: wenn ich so eine Anlage auch noch mal mit einem Sparplan bediene oder vielleicht nur ein Sparplan
00:17:44: habe, kann ich mich in schlechten Phasen sogar freuen, weil dann kaufe ich mir mein Geld um jetzt
00:17:50: bei bei France zu bleiben, kaufe ich für mein monatliches Geld, was ich einspare, dann natürlich
00:17:55: viele Voranteile und nehme überproportional an der Entwicklung natürlich teil, wenn die Kurse
00:18:02: wieder nach oben gehen. Also das Ganze nennt sich so im Fachjagons, Cost Average Effekt, aber da sind
00:18:08: bestimmt auch viele schon mal drüber gestolpert oder auch auf Deutsch ganz klassisch Durchschnittskurs
00:18:13: Effekt und ja so kann man dieser Sache das gepaart einfach mit dem mit dem Anlagehorizont, da kann
00:18:19: man dieser Sache wirklich ganz ganz entspannt entgegenblicken und das Ganze sogar positiv sehen,
00:18:24: wenn die Kurse dann nach nach unten gehen. Da zeigt sich einfach auch sehr schön auch mit
00:18:29: seinem Sparplan natürlich über so eine lange Zeit, wie viel man auch bewirken kann, selbst wenn
00:18:34: man jetzt nicht direkt mit einem großen Batzen Geld mit viel Kapital irgendwie die ganze Sache
00:18:40: startet, sondern dass man auch wirklich mit kleinen Beträgen ein Ziel verfolgen und das auch
00:18:47: erreichen kann, wenn man jetzt zum Beispiel vor 18 Jahren in den Ökowision Klassik investiert hätte
00:18:52: und ein Sparplan angelegt hätte, hätte man jetzt ein Kapital von fast 9000 Euro bei einer eigenen
00:18:58: Einzahlung von etwas mehr als 5000 Euro und das mit nur 25 Euro monatlich. Also das sind wirklich
00:19:05: dann Renditen, die sind so passiert in der Historie und jeden Fall realistisch zu sehen mit einem
00:19:11: nachhaltigen Aktienfonds. So was kann man natürlich alles nicht machen, wenn von vornherein klar ist,
00:19:17: dass man das Geld schon nach einer gewissen Zeit benötigt und darauf zugreifen muss und dann
00:19:24: vielleicht gerade in der Phase, wo uns vielleicht wieder ein neuer Virus ereilt, wo die Kurse nach
00:19:29: unten gehen oder sonstige Dinge, genau hoffentlich nicht. Aber das sind natürlich so Phasen, da ging
00:19:34: es dann auch mal rapide, ganz ganz schnell nach unten mit den Börsen und wenn man genau zu so einem
00:19:39: Zeitpunkt dann natürlich an Wertpapiere dran muss, mit einem Verlust verkaufen muss, dann ist das
00:19:44: natürlich wirklich denkbar schlecht, das sind dann einfach schlechte Erfahrungen, die jemand dann
00:19:49: macht mit dieser Anlage und so sollte es natürlich nicht sein und so kommt es auch hoffentlich nicht,
00:19:54: wenn einfach vorn heraus einfach diese Dinge entsprechend richtig abgesteckt sind. Also dass
00:19:59: man weiß, wie lang ist mein Horizont, welche anderen Töpfe habe ich noch, auf die ich dann
00:20:03: entsprechend zugreifen kann und klar, die Verfügbarkeit von Wertpapieren von Aktienfonds ist
00:20:10: natürlich immer gegeben. Also wenn der Fall der Fälle eintritt, komme ich natürlich an mein
00:20:14: Geld, aber der Anlage Horizont und das ist auch mal das das Wichtige mit Anlage Horizont ist
00:20:20: auch nicht direkt natürlich die Verfügbarkeit gemeint. Also viele denken dann auch, oh ich leg
00:20:24: jetzt was für 18 Jahre an, das Geld ist 18 Jahre irgendwie hinter Schloss und Riegel, so ist es
00:20:29: natürlich auch nicht. Also wenn irgendwas sein sollte, kann man natürlich immer dran, aber wie
00:20:33: gesagt muss ich dessen bewusst sein, dass das natürlich dem immer dann entsprechend aktuellen
00:20:38: Kurs dann dann erfolgt. Ja nochmal sehr guter Hinweis auch auf den Zinssitz-Effekt, das Geld,
00:20:44: was sich jetzt an Wege ja verzinzt wird, also im Prinzip ähnlich wie bei einem Sparbuch. Die
00:20:49: Zinsen werden nicht ausgezahlt, sondern verbleiben auf dem Sparbuch und dann bekomme ich im nächsten
00:20:53: Jahr auf das, was drauf lag plus die Zinsen vom letzten Jahr zinsen und das potenziert sich
00:20:59: natürlich im Aktienbereich noch viel stärker, weil wir da einfach von höheren Renditen sprechen.
00:21:04: So wir nähern uns also mit großen Schritten einer guten Variante für die Geldanlage für Kinder.
00:21:09: Wir haben uns jetzt also mit Inflation beschäftigt, den magischen Dreieck, dem Anlagehorizont und
00:21:15: jetzt sehe ich im Internet immer wieder sogenannte Berater, Coaches, auch Ahnungslose, die zur
00:21:24: Anlage des gesamten Geldes in ETFs am besten und einfachsten ein ETF auf den MSCI World raten
00:21:32: und das als Eier legende wollen mich so verkaufen. Was antwortest du, wenn Kunden mit so einer Meinung
00:21:38: zu dir kommen? Ja, mein erster Antwort darauf wäre, dass man, da werde ich direkt hellhörig, wenn man so
00:21:46: sagt, das gesamte Geld, da würde ich immer sagen, nie das gesamte Geld auf eine Karte setzen und
00:21:52: ja, so schließt sich ja der Kreis auch zu den zu den eben genannten Punkten. Thema Verfügbarkeit
00:21:58: eines gewissen Kapitals ist immer ganz, ganz wichtig und von daher ist die Vermögensstreuung
00:22:04: auf verschiedene Anlageklassen immer wichtig und immer gut und hat sich auch immer, immer
00:22:08: bewährt. Aber jetzt natürlich zurück zum Thema ETF und zwar ein ETF ist natürlich ein Investmentfonds,
00:22:15: der die Zusammensetzung und Entwicklung eines Wertpapierindexes abnachbildet und es erfolgt
00:22:22: natürlich somit keine individuelle Prüfung der Titel und auch kein aktives Management. Das sind
00:22:29: natürlich die Eckpunkte eines ETFs und die Auswahlkriterien eines ETFs im Nachhaltigkeitsbereich
00:22:38: bezieht sich meist auf Filter nach dem so-nahm best in Klassansatz und das bedeutet, dass jeweils
00:22:47: die in Bezug auf ein bestimmtes Kriterium besten Unternehmen einer Branche oder Kategorie im
00:22:54: Index so dann vertreten sind. Also es wird quasi dieser Filter auferlegt und was dann noch übrig
00:23:00: bleibt, das wird dann quasi reingenommen und somit läuft man natürlich sehr, sehr schnell Gefahr,
00:23:07: dass man das Gute im schlechten sucht und ja, das hat man dann natürlich im Vorderen und als
00:23:15: Kunde, als Anleger investiert man natürlich dann genau in diese Unternehmen, die man vielleicht im
00:23:20: Alltag einen großen Wogen macht, wenn man sich eigentlich nachhaltig aufstellt und sein eigenes
00:23:25: Leben in eine nachhaltige Richtung entsprechend ausrichtet und da muss man sich einfach die große
00:23:31: Frage stellen, will man das? Will man da auf dieser Seite eigentlich nachhaltig leben und beim Thema
00:23:37: Geldanlage schaut man dann nicht irgendwie ganz, ganz genau hin und ich finde besonders bei einer
00:23:44: Geldanlage dann für Kinder ist das Ganze natürlich sehr, sehr fragwürdig und ich mir vorstelle,
00:23:50: das ist ja völlig, völlig absurd, wenn ich im Supermarkt bestimmte Firmen meide und da einen
00:23:56: großen Bogen um die Regale mache und investiere dann aber mit meiner Anlage genau in diese
00:24:02: Firmen und tu das dann auch noch extra für meine Kinder, finde ich wirklich eine ganz,
00:24:07: ganz merkwürdige, absurde Vorstellung. Hast du eine Meinung dazu? Was ich
00:24:14: immer häufiger höre ist, naja ich meide das aber ich kann ja mit meinem Geld, was ich da rein stecke,
00:24:20: auch die Möglichkeit einer Transformation schaffen. Also ich pumpe extra noch Geld in diese
00:24:27: Firmen um es ihnen zu ermöglichen, nachhaltiger zu werden. Ja, das finde ich persönlich etwas,
00:24:33: etwas schwierig, weil man da eigentlich auch, da wiederhole ich das, was ich eben sagte,
00:24:38: irgendwo ja das Gute dann nochmal im schlechten sucht und klar haben auch verschiedene Firmen,
00:24:44: also ich nenne jetzt keine Namen, aber die haben auch alle Nachhaltigkeitsbericht und
00:24:49: Nachhaltigkeitsansatz, aber führen sie es dann auch wirklich so aus oder bzw. wiegt das dann auf,
00:24:58: was sie eigentlich schlechtes tun und dann wäre mein persönlicher Ansatz immer, dass ich eher
00:25:04: das Geld den Firmen gebe, die da schon gut unterwegs sind, um einfach nochmal, nochmal besser zu werden.
00:25:10: Ich finde ein Argument ist auch immer, dann darf ich das Geld aber keinem ETF geben,
00:25:16: weil ein ETF zwar Anteile kauft, aber ja keine Stimmrechte wahrnimmt, das heißt ich gebe
00:25:22: einem Unternehmen Geld, aber ich gebe ja nicht gleichzeitig meine Stimme ab für und setze
00:25:29: mich ein für Transformation. Die Möglichkeit habe ich ja nur über ein Form beispielsweise,
00:25:33: der einen ähnlichen Ansatz verfolgt und es gibt ja diese Beispiele, es gab einen Form,
00:25:39: der ja glaube ich das Mineralölunternehmen Exxon in den USA quasi mit einer Handvoll Investoren
00:25:46: ich sage mal übernommen hat und die dann tatsächlich eine Transformation von Investor
00:25:52: Seite angestrebt haben, aber da braucht es ja jemanden, der aktiv wird und das wird ja kein ETF.
00:25:58: So da wäre es dann eher wieder was von Front zu sagen, wir kümmern uns um die Unternehmen,
00:26:05: die sich transformieren wollen und da ein gutes Konzept vorlegen und dann wäre es ja wieder
00:26:12: was für Öko-Wollts zu sagen, es ist ein großes Unternehmen und die sind noch nicht nachhaltig,
00:26:15: aber sie haben einen guten Plan und sie haben ein Ziel, wie sie das umsetzen können und da
00:26:21: rein kann ich jetzt mein Geld geben und da habe ich dann aber auch Handhabe und zu sagen und wie
00:26:25: sieht es denn aus, wie weit seid ihr denn jetzt und dann nochmal auf die Finger zu gucken und
00:26:29: vielleicht auch nochmal zu klöpfeln, wenn das vielleicht nicht so geht. Ja, also das finde ich
00:26:34: so, das ist so ein Greenwashing Argument, habe ich auch schon mehrmals gehört, so ich investiere
00:26:37: in Rüstung und alles was geht, weil damit kann ich es ja transformieren und ich finde,
00:26:42: das ist so ein Nonsens Argument, das ist auch so ein Greenwashing Ding, so damit kann ich alles
00:26:47: machen, damit kann ich auch weiter die Welt zerstören, weil damit bringe ich ja Unternehmen
00:26:52: dazu was zu entwickeln um meine Zerstörung wieder regering zu machen. Also eigentlich fördere
00:26:57: ich doch damit den Umweltschutz, indem ich die Welt zerstöre, also so das Totschlagargument gegen
00:27:02: alles finde ich. Das ist wie die die Kreuzfahrt mit dem Gas-Kreuzfahrtschiff. Ja,
00:27:08: wir haben uns als Verwendung der Nachhaltigkeit verschrieben und ich mag hier gerne mal ein
00:27:15: Zientat unseres Gastes aus der dritten Folge Sophie von Lilienfeldtorl nutzen, die gesagt hat,
00:27:23: sie möchte sich für ein enkeltaugliches Leben einsetzen, ich finde diesen Begriff so schön und
00:27:29: ich kann mich dem auch nur anschließen und auch unsere Kunden kommen mit den unterschiedlichsten
00:27:33: Gründen zu uns, warum sie nachhaltig agieren und investieren möchte. Was sind Gründe,
00:27:38: die du in deinem Berufsalltag schon gehört hast, warum Menschen das Investment in nachhaltige
00:27:44: Anlagen so wichtig ist? Ja, für viele Kunden ist auch ein großer Treiber, einfach das sein Leben,
00:27:51: welches vielleicht schon auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, einfach mit so einer Anlage
00:27:56: nochmal abzurunden. Also das Leben ist schon auf dem Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet,
00:28:01: die Menschen kaufen Bio, einen Fahren, Fahrrad, sparen Ressourcen, sparen Müll und engagieren
00:28:08: sich vielleicht noch soziale, also alles was so diesen Werten entspricht und geben aber vielleicht
00:28:13: bis dato ihrem Geld eine ganz andere Richtung und schauen dann mal, was ist denn das eigentlich
00:28:18: für eine Anlage, die ich da habe, die vielleicht schon seit 10, 15 Jahren irgendwie läuft und nie
00:28:21: hat man sich so richtig damit beschäftigt und fängt dann aber an zu recherchieren und merkt,
00:28:28: ah Mensch, das geht ja dann auch anders. Warum legen Sie ethisch ökologisch an? Was ist Ihnen denn
00:28:34: da wichtig? Und dann kommt wirklich häufig diese Antwort, Mensch, ich bin da schon in meinem Alltag
00:28:38: so ausgerichtet und dann möchte ich auch meinem Geld einfach die richtige Richtung geben.
00:28:45: Ja, ich finde, dass es auch gerade für Kinder ein sehr schönes Bild, welche Welt, wie wollen
00:28:51: wir die Welt unseren Kindern hinterlassen. Du hast vorhin mal angesprochen, dass es Kriterien
00:28:57: gibt, die ihr ansetzt bei der Wahl der Investments, also in welche Unternehmen investiert wird. Was für
00:29:06: Kriterien sind das, also wenn du das so sagen kannst und gib dir euch die selbst und prüft die nach
00:29:14: oder sind das irgendwie externe Kriterien, die ihr nehmt, auf die ihr dann prüft?
00:29:19: Ja, da gehe ich sehr gerne drauf ein und da ist es zunächst sehr wichtig zu wissen, dass wir als
00:29:24: Öko World eine strikte Trennung von dem Nachhaltigkeits-Research, also der Abteilung, die sozusagen die
00:29:30: grüne Nachhaltigkeitsbrille aufsetzt, das ist komplett getrennt von dem "Fore Management",
00:29:35: die sozusagen die Renditebrille, so will ich es mal nennen, aufhaben. Das sind diese beiden Prozesse,
00:29:41: sind bei uns im Hause komplett getrennt und ja, wir nennen es das Öko World Prinzip. Also da merkt
00:29:49: man schon, es ist sozusagen auch etwas, was von uns selbst auferlegt wurde, also das leben wir hier
00:29:55: so und das ist auch das Besondere auch nochmal an unseren Fonds, dass dann natürlich so auch kein
00:30:01: gewisses Konflikt zwischen diesen beiden Komponenten irgendwie entsteht und ja, was bedeutet das konkret?
00:30:09: Die Portfolio-Manager dürfen ausschließlich in Unternehmen investieren, die nach Überprüfung
00:30:15: der ökologischen, ethischen und sozialen Kriterien durch unser Research Team in das sogenannte Anlageuniversum
00:30:23: aufgenommen wurden. Anlageuniversum, das kann man sich so vorstellen, das ist ein, ich nenne es mal
00:30:28: ein Pool an Unternehmen, aus dem dann das Portfolio-Management schöpfen darf. Also diese Aktien,
00:30:35: diese Titel dürfen dann gekauft werden und in dieses Unternehmen kommt, in dieses Universum,
00:30:41: in das Anlageuniversum kommt kein Unternehmen, kein Titel, was nicht vorher von der Research-Apteilung
00:30:48: entsprechend geprüft wurde und genau so stellen wir sicher in diesem Prozess, dass es nicht, ja,
00:30:55: zwischen Interessenskonflikten zwischen den finanziellen und Nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten
00:31:02: kommt und erst nach der Entscheidung des Research Teams, die auch wirklich alles Mitarbeiter der
00:31:09: Ökoworld sind, also das sind keine externen Berater, auf die wir da irgendwie zugreifen und ja, nur gemäß
00:31:17: dieser strengen Ausschluss und auch Positivkriterien, da gehe ich gleich auch nochmal näher darauf ein,
00:31:22: was das genau bedeutet. Erst wenn das alles entsprechend für gut bewertet wird, dann wird
00:31:29: der Titel entsprechend aufgenommen und ja, wie sehen diese Kriterien aus? Es gibt Wirtschaftsweige,
00:31:35: die wir als Ökoworld für diejenigen mit den wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen
00:31:42: halten, also sprich in die wir, wenn es auch Negativkriterien, in die wir nicht investieren
00:31:48: würden und somit sind dann diese Unternehmen, die irgendwie in diesen Bereichen tätig sind,
00:31:53: ausgeschlossen, also wie zum Beispiel der Bereich Atomenergie, Atomtechnik, aber auch Vorprodukte
00:32:00: dieses Prozesses oder auch spezifische Dienstleistungen. Also daran merkt man auch recht schnell, dass wir da
00:32:05: auch wirklich rechts und links und über den Tellerrand schauen, dass es jetzt nicht nur fokussiert,
00:32:10: dass es fokussiert, um die Überprüfung dieses einen Unternehmens geht, sondern wir auch schauen,
00:32:16: wir sind die Lieferketten, wer sind die Kunden, wer sind die Zulieferer? Also wirklich das große
00:32:23: Rundum wird da im Auge behalten, um da entsprechend zu gewährleisten, dass unsere Frosst dann so
00:32:30: dunkelgrün dann auch entsprechend sind und ja weitere Ausschusskriterien sind zum Beispiel
00:32:35: natürlich auch die Gewinnung fossiler Energien, Entwicklung, Herstellung von Kriegswaffen,
00:32:41: auch wieder inklusive Vorprodukte, spezifische Dienstleistungen. Also wenn es da etwas gibt,
00:32:46: wo man sagt, naja, das ist jetzt nicht direkt eine Waffe oder hat nicht direkt was mit Waffe und
00:32:51: Rüstung zu tun, aber es ist vielleicht eine kleine Schraube, die speziell für die Rüstungsindustrie
00:32:57: hergestellt wurde und dann würden wir quasi nicht in dieses Unternehmen dann investieren, weil wir sagen,
00:33:03: naja, das kommt ja dann doch da an, wo wir es gerade nicht haben wollen und würden das dann
00:33:08: natürlich entsprechend ausschließen und klar, ganz klar natürlich auch Themen wie Raubbau oder
00:33:13: auch eine Investition in gesundheitsschädliche Dinge, da würden wir auch nicht rein investieren und
00:33:20: das sind dann auch Kriterien, wo dann auch die Recherche, wenn da sozusagen am Anfang schon klar
00:33:26: ist, das Unternehmen hat irgendwie damit was zu tun, dann ist die Recherche dann damit natürlich
00:33:31: auch ziemlich schnell, schnell beendet. Also da wird dann, wird dann gar nicht erst weiter geschaut,
00:33:35: wenn da Dinge auftreten, die sofort gegen unsere Prinzipien dann entsprechend verstoßen. Natürlich
00:33:42: auch Dinge wie Verstöße gegen Menschenrechte, Kinderzwangsarbeit, das sind natürlich auch
00:33:48: ganz, ganz, ganz wichtige Themen, wo wir ganz genau hinschauen und auch was auch wichtig ist,
00:33:53: jedes dieser Kriterien kann natürlich auch alleine sofort zum Ausschluss führen, also da müssen
00:33:57: jetzt nicht direkt, wie mehrere sich hier sich sammeln, sondern jedes dieser Punkte alleine ist
00:34:02: für uns dann schon ein No-Go. Also das sind dann wirklich so die ganz harten Negativkriterien. Genau,
00:34:08: aber auch wichtig ist, dass alleine reicht natürlich nicht für eine Aufnahme eines, eines
00:34:14: Unternehmens, also quasi nicht nur nichts, nichts Schlechtes zu tun, sondern ein Unternehmen muss
00:34:21: auch irgendwo zur Erfüllung eines ökologischen oder sozialen Ziels auch irgendwo beitragen,
00:34:27: also irgendwo was, was quasi tun und machen, was so was der Menschheit quasi dient. Das kann
00:34:31: jetzt eine Umwelt oder sozialverträgliche Technologie sein oder ein Verfahren, was entwickelt,
00:34:39: vertrieben oder verwendet wird. Also teilweise auch vielleicht ein bisschen Branchenfremd,
00:34:44: also Dinge, wo man vielleicht beim Thema Klima vielleicht nicht direkt dran denkt,
00:34:48: aber wenn jetzt ein Unternehmen, ein Hersteller da in seiner Branche sich besonders gut entwickelt
00:34:54: und da gute Verfahren entwickelt, um zum Ziel zu kommen, dann kann das natürlich ein entsprechendes
00:35:01: Zielinvestment dann für uns sein. Und ja, weitere Punkte sind natürlich auch Dienstleistungen,
00:35:07: die Umwelt und sozialverträgliches Wirtschaften fördern und natürlich auch, und genau das
00:35:13: meine ich eben so mit dem Beispiel, wenn es einfach auch über ein Standard der jeweiligen
00:35:18: Branche dann auch hinausgeht. Also wenn man dann einfach sieht, das Unternehmen, das ist
00:35:23: da wirklich auf einem guten Weg und tut sich da hervor, weil wir auch ganz klar sagen,
00:35:28: wir verschließen uns nicht irgendwie dem Konsum und dem Welthandel. Das geht einfach nicht,
00:35:36: aber dass man dann natürlich die rausfiltert, die das Ganze gut gut machen. Genau. Prüft
00:35:43: ihr das auch im Laufe der Zeit? Also oder prüft ihr das einmal oder schaut ihr auch,
00:35:48: dass die Unternehmen sich quasi weiterhin daran halten? Da schauen wir auch weiterhin immer
00:35:53: fortlaufend nach und neben den Analysen quasi von neuen Unternehmen, die potenziell aufgenommen
00:36:01: werden, werden natürlich auch die, die im Anlageuniversum bereits drin sind, natürlich stetig
00:36:06: überprüft und neben der Analyse verfolgen wir auch einen Engagementansatz und das bedeutet auch,
00:36:15: dass wir als aktiver Investor auch natürlich auf die Unternehmen zugehen und in Kontakt treten. Da
00:36:22: wir da bei uns auch ganz klar die Verantwortung sehen, Einfluss zu nehmen. Das kann natürlich ein
00:36:28: Unternehmen sein, wo wir schon investiert sind, aber auch ein Unternehmen, was sozusagen, ich
00:36:32: nenne es mal kurz, vor der Schwelle ist, bei uns aufgenommen zu werden. Da gehen wir natürlich
00:36:37: auch hin und sagen, Mensch, wir haben euch da schon sehr, sehr positiv hier auf dem Schirm und die
00:36:42: und die Punkte sind aber noch noch unklar oder Mensch, wie meint ihr denn das? Und da gehen wir
00:36:47: auch wirklich in den Austausch oder wie sind die Pläne des Unternehmens und verfolgen da natürlich
00:36:54: auch den Ansatz, das positive einfach nochmal mehr zu fördern. Und ja, da werden auch dann
00:37:02: wirklich Unternehmen ausgewählt, wo einfach erkennbar ist, dass eine Entwicklung in die richtige
00:37:09: Richtung entsprechend stattfindet und das geht natürlich auch so weit, dass wir die Unternehmen
00:37:14: auch vor Ort besuchen, also unser Research Team klopft da wirklich quasi beim Unternehmen an und
00:37:23: sieht sich das Ganze vor Ort an. Wie sind da so die Prozesse? Gehen natürlich auch vorab schon
00:37:29: in den Austausch mit den entsprechenden Personen, was auch wirklich sehr, sehr positiv aufgenommen
00:37:35: wird, dass sich auch sozusagen, wenn jetzt ein Unternehmen hat, natürlich dann auch ein
00:37:39: Nachhaltigkeitsbeauftragende dieses Thema dann verfolgt und die sehen das auch sehr, sehr positiv,
00:37:45: dass das Ganze, was dann dieses Unternehmen auch tut, dass das Ganze auch außen irgendwo
00:37:50: wahrgenommen wird. Genau und ja, ganz wichtig ist für uns auch das Thema Transparenz, also wenn
00:37:57: sich ein Unternehmen zu gewissen Punkten in Schweigen hüllt, dann ist das für uns schon mal erst
00:38:02: mal kein gutes Signal und da würden wir dann auch auf, ja zunächst Abstand gehen oder beziehungsweise
00:38:09: würden dann natürlich da auch nochmal nachbuchen, weil wenn wir dann gewisse Infos nicht bekommen,
00:38:15: die für uns aber sehr, sehr wichtig sind für die Bewertung, dann kommt natürlich dieses
00:38:20: Unternehmen auch nicht in das Anlageuniversum und dann auch wieder mit der Maßgabe, wenn dann mehr
00:38:27: Infos erfolgen, dass es natürlich dann gegebenenfalls, je nachdem wie die Infos dann aussehen, die
00:38:32: da kommen, dann positiv bewertet wird und dann auch reinkommen kann, aber erstmal quasi auch nichts
00:38:38: finden zu den relevanten Themen, dass es für uns auch immer natürlich ein rotes Signal, wo man
00:38:44: dann auch näher hinschaut und ja auch Falle, wenn jetzt Kontroversen auftauchen zu bestimmten
00:38:51: Unternehmen, dann wird natürlich dieser Vorfall auch genau betrachtet, es wird jetzt nicht dann,
00:38:56: klar es gibt gewisse, gewisse Kriterien, wo es natürlich sofort einen Ausschluss dann gibt,
00:39:02: also wenn es das absolute No-Gos sind, aber dann wird natürlich auch geschaut,
00:39:06: das ist der erste Ansatz natürlich da auch einen Austausch zu gehen, ja Mensch, da ist jetzt
00:39:10: irgendwas gewesen, wie wollt ihr es denn besser machen in der Zukunft, wie ist denn da der Ansatz
00:39:15: und aber da kommt es natürlich ganz individuell dann immer auf die Schwere drauf an, ob es
00:39:20: dann unmittelbar zum Ausschluss führt oder ob wir wirklich dann Kontakt aufnehmen, um ja einfach
00:39:27: über die ergriffenen Maßnahmen dann dann zu sprechen und ja weiteres wichtiges Thema ist
00:39:33: natürlich auch im Rahmen ETF schon, wir nehmen natürlich Stimmrechte wahr, um natürlich auch
00:39:39: über diesen Aspekt dann dann nochmal etwas zu bewirken. Man merkt auf jeden Fall auch mit all
00:39:45: diesen Aspekten, dass wir da auf einem sehr, sehr guten Weg sind und ja, dass das wirklich alles
00:39:51: natürlich Handmade ist, also das sieht man gleich an diesen ganzen Ausführungen, es sind natürlich
00:39:55: viele, viele Punkte, weswegen wir allein deswegen natürlich schon überhaupt nicht vergleichbar mit
00:40:00: einem ETF sind, also es ist einfach ein völlig anderer Ansatz und da freuen wir uns natürlich auch
00:40:05: immer, wenn sich dieser Ansatz lohnt und gewürdigt wird beim Finanztest zum Beispiel letztes Jahr,
00:40:11: da wurden über 1000 Fonds geprüft und da haben nur acht Fonds die Bestnote von fünf,
00:40:18: von fünf Punkten erhalten und darunter waren auch zwei Ökoworldfonds und das freut uns natürlich
00:40:24: sehr, dass diese ganze Mühe sich dann auch natürlich natürlich lohnt. Genau. Und auch was die
00:40:31: Nachhaltigkeit angeht, also wir nutzen unter anderem die Software CleanWest zur Bewertung der
00:40:37: Anlagemöglichkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und dort sind die Ökoworldfonds mit 8,6 bis 9,1
00:40:45: von zehn möglichen Punkten bewertet, was einen wirklich sehr, sehr, sehr guter Wert ist. Also die
00:40:50: Bemühungen zahlen sich am Ende auch da aus. Genau, absolut. Und ja, wir gehen da einfach wirklich in
00:40:56: die Tiefe um vielleicht auch mal so Beispiel aus der Praxis zu nennen. Wir hatten in unserem
00:41:02: Anlageuniversum einen Automobilzulieferer, auch gerade so zum Thema E-Mobilität, waren die wirklich
00:41:08: sehr, sehr stark unterwegs und dieses Unternehmen hat aber zwei Tochterunternehmen hinzugekauft,
00:41:14: die dann in Verbindung standen mit spezifischen Produkten für Militär und Waffen und die dann
00:41:22: spezifischen auch nochmal an die Bedürfnisse von Raketen angepasst wurden und das ist natürlich
00:41:27: ein absolutes No-Go. Also so ein Unternehmen wird dann natürlich auch dann sofort ausgeschlossen,
00:41:33: also um da vielleicht dann auch wirklich mal ein Beispiel zu nennen, wie wir dann schauen und wenn
00:41:38: wir sowas dann dann erfahren über den regelmäßigen Austausch, dann wird da natürlich auch dann
00:41:45: dann ein kurzer Prozess gemacht. Also das wäre jetzt wirklich so ein Beispiel, das ist dann einfach
00:41:49: ein No-Go, weil das wäre natürlich total verquert, wenn man dann irgendwie über die Schiene ja dann
00:41:54: doch irgendwie da beteiligt ist. Genau, oder auch einen Händler für Klemmtner, Bad und Heizungsinstallation.
00:42:02: Der hat dann auch nochmal entsprechende Tochterunternehmen als Spezialzulieferer für Atomkraftwerke
00:42:08: und da sagen wir dann auch, aber da sieht man sehr schön, das sind ja auch so Dinge, da denkt man ja
00:42:13: gar nicht dran oder als Otto-Normal-Verbrauch hat man ja sowas überhaupt nicht irgendwie auf dem
00:42:18: Schirm. Ich meine wie soll man sowas auch erfahren? Da muss man sich ja, also wenn man jetzt wirklich
00:42:24: sich da selber sein, seine Aktienkörbchen irgendwie zusammenbilden möchte, was so dunkelgrün sein soll,
00:42:29: wäre man ja selbst 24/7 irgendwie mit diesen Themen beschäftigt plus natürlich der Part,
00:42:34: den das Portfolio-Management macht, also das Ganze natürlich auch auf dieser Rendite und Umsatzbrille
00:42:40: dann zu sehen. Da könnte ja eine Privatperson nie leisten und von daher ist es ja schön, wenn man das
00:42:46: sozusagen bei uns als Konzept und Fertig so bekommen kann mit diesen entsprechenden Kriterien.
00:42:56: Und ich finde, da darf man auch einfach mal sagen, dass das halt einfach Geld kostet,
00:43:01: so ein Research-Team oder ein Portfolio-Team und dass es den Fonds dann halt nicht zuführen,
00:43:07: 0,2 Prozent Fonds kosten gibt, sondern dass da einfach Manpower hintersteckt, die genau das tut,
00:43:12: also genau an dieser engeltauglichen Welt arbeitet im Research-Team, aber auch gleichzeitig das
00:43:18: Thema Rendite in den Fokus rutscht und warum sollen denn dann die Menschen nicht dran mitverdienen?
00:43:25: Also klar dürfen die auch gutes Geld verdienen für den guten Job, den sie da machen und dann
00:43:29: bin ich doch bereit auch das zu bezahlen, indem ich einen Fonds kaufe, der halt höhere Fonds
00:43:35: kosten hat, aber der genau das bietet, was ich eigentlich mit meinem Investment wirklich machen
00:43:39: will. Genau, richtig. Und von daher vergleichen wir uns da im Prinzip auch gar nicht mit,
00:43:45: mit der ETFs in irgendeiner Art und Weise, weil es einfach, ja es ist einfach nicht vergleichbar,
00:43:49: weil einfach die herangehensweise eine ganz ganz ganz ganz andere ist. Unser Geschäftsführer
00:43:55: und der Kollege sagt auch immer ganz gern, wenn die Menschen, die ökologisch und nachhaltig
00:43:59: handeln alle auf ihr Gehalt verzichten würden oder immer nur die Hälften nehmen, was ja quasi
00:44:04: dann Dialisten sind, dann würde das auch nie was werden damit. Also sie müssen einfach auch
00:44:08: gut Geld verdienen dürfen. Ja natürlich. Ich wollte noch mal darauf hinaus, weil das ja auch
00:44:13: häufig so ein Argument ist, warum Menschen in ETFs investieren wollen und nicht in Fonds,
00:44:18: was sie sagen, die Fonds kosten sind zu hoch, weil wieder irgendein Internet-Guru gesagt hat,
00:44:22: oh Fonds kosten, darauf musst du achten. Ja, aber halt da vergessen, wohin denn das Geld
00:44:28: wirklich fließt und was, was damit passiert. Absolut. Also ich finde auch, man muss sich
00:44:33: einfach dessen bewusst sein und einfach als Mensch quasi, als Anleger das entsprechende
00:44:39: Handwerkszeug einfach bekommen, um die richtige Entscheidung für sich zu treffen. Wenn man sagt,
00:44:43: Mensch, ich will da Kosten sparen, auf Teufel kommen raus, dass man aber einfach weiß,
00:44:47: dann muss ich einfach auch Abstriche bei der dunkelgrünen Farbe sozusagen machen. Es ist mir
00:44:53: das das wert, wie steht das so im Verhältnis, kann ich damit leben und ja die Frage muss einfach
00:45:00: einzig allein jeder für sich selbst beantworten. Aber ich bin der Meinung, wenn man es wirklich
00:45:06: dann auch richtig angehen will, dann kann da eigentlich ein ETF nie die Lösung sein.
00:45:11: Ja, und gerade wenn wir über das Thema Kinder sprechen, also ich will Investment für meine
00:45:17: Kinder machen und arbeite damit an einer Welt, die meinen Kindern kein wirklich gutes oder
00:45:24: überhaupt kein Leben ermöglicht. Also was sagen denn jetzt meine Kinder, wenn sie in 20 Jahren
00:45:29: erwachsen sind und dann kriegen sie ein Depot oder eine Versicherung mit 40.000 Euro, die halt grau
00:45:38: ist und kein bisschen grün oder eins mit genauso viel oder ein bisschen weniger mit 30.000,
00:45:47: so vielleicht mit Fondskosten wie auch immer, ja, aber möglicherweise höherer Rendite und
00:45:54: im grünen Investment. Also was machen die Kinder, wo das Geld, was sie jetzt bekommen,
00:45:58: aktiv daran gewirkt hat, dass die Welt, wie sie jetzt ist, es nicht mehr gibt weiterhin. Also
00:46:05: danken es einem die Kinder, dass man gesagt hat, oh nee, aber hier Rendite war mir das
00:46:09: wichtigste, damit du nur nachher möglichst viel Geld bekommst oder geht es nicht um ein enkeltaugliches
00:46:14: Leben. Also sind nicht gerade unsere Kinder das Investment, in das wir ja täglich investieren.
00:46:20: Wir stecken da Zeit rein, wir stecken da viel Liebe rein und natürlich möchten wir denen
00:46:24: einen guten Start ins Leben ermöglichen mit ein bisschen Geld für Studium, Auto, Weltreise,
00:46:29: wie auch immer. Aber muss nicht da der Fokus auch darauf liegen, dass es eine Welt da noch gibt,
00:46:34: in der sie reisen oder Auto fahren können, in der sie ein schönes Leben haben können.
00:46:39: Ich glaube, dass unsere Kinder das überhaupt schauen können, liegt an uns und daran, was für
00:46:44: Werte wir ihnen vermitteln und eben auch durch Dinge hindurch zu schauen oder hinter Dinge zu
00:46:48: schauen, wie eben Geld anlagen. Wenn wir das unseren Kindern gar nicht vermitteln werden,
00:46:52: können sie das nicht zu schätzen wissen. Das ist, glaube ich, wir müssen die Werte da einfach
00:46:55: im Auge behalten, denke ich. Gibt es denn Dinge, die du uns gern fragen möchtest? Ja, Verlene,
00:47:00: was treibt dich denn an, so dem Geld hier richtige Richtung zu geben? Ein Stück weit, glaube ich,
00:47:08: hat es angefangen mit meinen Kindern. Also ich bin schon länger bei Verwendung und habe das Thema
00:47:14: Nachhaltigkeit auf jeden Fall immer mitgetragen. Ich glaube aber so richtig wichtig und so einen
00:47:19: richtigen Dreifatz bekommen, als ich selbst Mutter geworden bin vor fünf und ein halb Jahren. Also da
00:47:25: auch nochmal genau dieses "Okay, es geht nicht mehr nur um die Welt, in der ich lebe, sondern auch
00:47:28: wie hinterlass ich die Welt eigentlich meinen Kindern und was tue ich aktiv dafür, damit meine
00:47:35: Kinder eine schöne Welt haben?" Also klar kann ich jetzt weitermachen wie bisher und sagen, wir wussten
00:47:41: es ja nicht besser. So gut gedacht ist aber nicht gut gemacht. Oder fange ich an, jetzt was dafür zu
00:47:47: tun, um meinen Kindern, wenn sie in 20 Jahren kommen und sagen, Mama, was hast du eigentlich gemacht,
00:47:52: sagen zu können, hey, das ist mein Beitrag, den ich versucht habe zu leisten und versucht habe,
00:48:00: das in die Welt hinaus zu tragen. Und dann klar ist die Beratung jetzt im Job quasi der wohl mit
00:48:08: größte Hebel, den ich habe, da nochmal stärker darauf einzugehen, wie wichtig quasi nachhaltige
00:48:14: Geldanlagen einfach sind. Und ich habe seit zehn Jahren, seitdem ich diesen Job mache, immer wieder
00:48:20: das Thema private Rentenversicherung auf Aktienbasis. Was sich sehr verändert hat, was am Anfang
00:48:26: immer noch war "U-Aktien", auf keinen Fall, dann ist mein Geld ja weg. Also diese Diskussion oder
00:48:32: diese Argumentation ist Gott sei Dank vorbei. Also das haben jetzt, glaube ich, die meisten verstanden,
00:48:36: dass wirklich Rendite nur mit Aktien möglich ist. Aber ja, dann jetzt kommt über diese unsägliche
00:48:42: Leier der ETFs und diese ETFs als der heilige Graal der Geldanlage, das macht mich einfach nur
00:48:50: wahnsinnig, weil ja, performen gerade gut. Also bis vor Corona war ich da sehr skeptisch, weil ich
00:48:57: immer gedacht habe, mal gucken, wie die durch die erste Krise gehen, ob sie nicht einfach platzen.
00:49:00: Jetzt sind sie da ganz gut durchgegangen und ja, ist durchaus auch spannend. Aber halt immer die Frage,
00:49:06: was mache ich mit meinem Gewissen? Ich habe da gerade eine Kundin, die bei Greenpeace aktiv ist
00:49:13: und sich wirklich sehr nachhaltig engagiert und lebt, mit der ich über Geldanlage gesprochen
00:49:18: habe und die jetzt von ihrer Mutter gesagt bekommen hat, nee, du musst auf jeden Fall ETFs machen,
00:49:22: weil die Frontkosten sind einfach zu hoch. Also das macht überhaupt keinen Sinn.
00:49:26: Frontkosten sind das Schlimmste, die jetzt genau vor diesem Dilemma steht und sich auch überlegt,
00:49:31: ja, was ist mir jetzt eigentlich wichtig? Und ich finde das gut. Also ich finde das Dilemma gut,
00:49:35: weil dann beschäftigt man sich mal damit und ja, so ist doch das Leben auf dem Rendite-Dreieck.
00:49:41: Es gibt halt nicht alles, sondern ich muss mich dann halt entscheiden.
00:49:44: Ja, absolut, richtig, richtig. Ja.
00:49:47: Genau, und man muss einfach das Handwerkstall haben und abwägen und dann die für sich richtige,
00:49:53: richtige Entscheidungen dann entsprechend treffen. Ja, und das ist es ja auch. Es ist ja nie, also
00:49:59: ich finde, es gibt ja nicht die für alle richtige Entscheidungen, sondern es soll gern jeder selbst
00:50:03: entscheiden und wenn jemand sagt, nee, Nachhaltigkeit ist mir nicht wichtig, ja, mir geht es um Rendite,
00:50:07: kann ich das vielleicht nicht nachvollziehen, aber durchaus umsetzen. Aber diese Entscheidung muss
00:50:12: man halt einmal treffen und glaube ich auch einfach klar machen, dass halt alles nicht geht. Also ich
00:50:17: kann nicht den, keine Ahnung, also hier in Hamburg ist es ja so die Eppendorfer-Muttis, also ich
00:50:25: gehe zum Bio-Großmarkt und kaufe alle Kleidungen nur nachhaltig, fahre aber einen dicken Porsche,
00:50:31: mit dem ich meine Kinder natürlich bis in die Schule fahre am liebsten. Also ja, dieses Verschließen
00:50:37: vor der eigenen Realität, also vor den Kontroversen im eigenen Handeln, was wir glaube ich jetzt
00:50:43: Menschen so gern tun, also so wie widersprüchlich wir uns eigentlich verhalten, das schieben wir
00:50:48: so gern weg und da den Finger nochmal einzulegen und zu sagen, das ist schön, dass du das magst,
00:50:53: aber du musst dich jetzt mal entscheiden und seid dir durchaus bewusst, also macht dir das
00:50:58: bewusst, dass das ein Kontroversen handeln ist. Ja, richtig, richtig eben. Ja, das finde ich auch ganz,
00:51:04: ganz klar, Bewusstsein ist da absolutes, absolutes Stichwort und dass man einfach sich über sein
00:51:08: eigenes Handeln und die daraus resultierenden Folgen einfach bewusst ist. Ja, und ich glaube,
00:51:14: oder meine Erfahrung nach ist das dann auch keine Diskussion mehr. Also wenn man diese
00:51:19: Entscheidung getroffen hat und sagt, ich möchte nachhaltig investieren, dann habe ich auch noch nie
00:51:23: mit einem Kunden oder einer Kundin über 0,5% Fonds kosten gesprochen, sondern dann geht es nicht mehr
00:51:29: um Fondskosten, sondern dann geht es darum, was leistet der Fonds in der Performance natürlich,
00:51:35: aber auch in dem, wie er nachhaltig agiert und dann ist es, ja, dann ist es einfach eine ganz
00:51:40: klare Kiste und dann sind wir auch weg von diesen ganzen, du hast sie vorhin ja eigentlich mal kurz
00:51:46: angesprochen, diese ganzen Greenwashing-Fonds. Das finde ich auch, also wie viel ist dann wirklich
00:51:49: nachhaltig und wie viel ist Grün gewaschen, wie sehr stehe ich wirklich dahinter. Und da finde
00:51:54: ich es halt Ökoworld-Pionier einfach. Also ja, so nicht nur, nicht nur gesagt, sondern ja auch
00:52:00: tatsächlich wörtlich mit, wie früh ging das los, der Fokus darauf und wirklich die, die
00:52:05: kontinuierliche Ausrichtung darauf mit, glaube ich, ja ganz viel Anfeindung in, wie du jetzt sagst,
00:52:10: 28 Jahre Ökoworld. Wie lange wurde das Thema noch verlacht, ja, Nachhaltigkeit interessiert
00:52:15: doch keinen und so. Absolut, absolut richtig. Genau, das konnte man sich da zu der Zeit noch gar nicht
00:52:20: so so vorstellen. Und jetzt ist es in aller Wunde, aber das zeigt einfach, dass das Ökoworld da
00:52:26: wirklich in den Anfängen da schon den, den richtigen Sinn dafür hatte, die richtigen Werte
00:52:32: verfolgt hat und ja, uns das jetzt dann irgendwo auch recht gibt. Also klar, auch mit jedem,
00:52:39: der irgendwo auf dem Zug aufspringt, ist natürlich das Thema irgendwo schon bestärkt,
00:52:45: aber ja, schöner ist natürlich, wenn es dann auch, auch richtig und ganz, ganz konsequent,
00:52:49: konsequent umgesetzt wird. Und ja, wir meinen es halt einfach wirklich, wirklich ernst.
00:52:54: Ja, und das kann euch ja auch niemand mehr nehmen, diese, diese ersten Jahre, dieses eher
00:52:59: wirklich die, also wie viele Fonds und ETFs gibt es jetzt seit 3, 4, 5 Jahren, wenn ich mir das in
00:53:05: der Performance angucke, denke ich mir, ja, derzeit hätte ich auch eine gute Entwicklung gemacht,
00:53:09: wenn ich ihn vorher aufgesetzt hätte, aber halt wirklich die, die lange Zeit beim Ökowischen
00:53:14: Classic, also so wie, wie lange gibt es den schon, also wie, wie ist der durch die Krisen gekommen,
00:53:20: so, also da einfach zu zeigen, so hey, wir sind dran geblieben und es hat sich ausgezahlt.
00:53:25: Genau. Ja, absolut. So, und dann haben wir immer noch zwei spannende Fragen zum Schluss. Welche
00:53:31: Menschen inspirieren dich? Ja, also mich inspirieren Menschen, die ein Ziel vor Augen haben und das
00:53:38: ja trotz schwieriger Bedingungen und/oder Voraussetzungen verfolgen, sich dabei nicht vom
00:53:44: Wege abbringen lassen, dabei nicht irgendwie Mensch, Tier und Umwelt irgendwie, irgendwie Schaden
00:53:49: und auch dabei die Dinge so ganz, ganz unaufgeregt irgendwie angehen, einfach was anpacken, einfach
00:53:55: was tun und ja, das kann zum Beispiel auch ein Mensch sein, der seinen Traumberuf ausüben,
00:54:01: obwohl vielleicht auf den ersten Blick aus welchen Gründen auch immer vielleicht auch die
00:54:04: Bedingungen und Voraussetzungen vielleicht nicht so die allerbesten sind, aber der oder die das
00:54:09: Ziel dann vor Augen hat und einfach verfolgt. Also das inspiriert mich wirklich, dass da jemand
00:54:14: einfach ganz, ja, mit viel Wille wirklich dann entsprechend dabei bleiben und sich nicht vom
00:54:21: vom Wege abbringen lässt. Passt ja auch gut auf das Thema Nachhaltigkeit, ne? Und auf Ökohol,
00:54:26: dranbleiben und nicht aufgeben trotz aller Bichtigkeiten. Und welches Buch hast du zuletzt
00:54:32: gelesen? Ja, das letzte Buch, was ich gelesen habe, war das Buch "Konsum, warum wir kaufen,
00:54:38: was wir nicht brauchen". Und es finde ich ein ganz, ganz starkes Buch, um so das eigene Konsum
00:54:45: und und Kaufverhalten zu hinterfragen und was mir dabei besonders gut gefallen hat, dass der
00:54:50: Autor, der Karl Tillissen, dabei nicht den erhobenen Zeigefinger irgendwie auspackt, sondern viel mehr
00:54:56: so zum zum Reflektieren irgendwie anregt und sich auch selber da auch mit ins Boot nimmt. Also er
00:55:03: spricht ja oft von von wir. Also er zeigt dann nicht irgendwie mit dem Finger auf andere,
00:55:08: sondern schließt sich da selbst auch total, total ein und zeigt einfach schönen Beispiele so aus dem
00:55:13: Alltag auf. Und ja, das hat mir sehr, sehr gut gefallen. Sehr schön. Ja, das klingt auf jeden Fall
00:55:21: sehr spannend. Gerade das mit dem nicht erhobenen Zeigefinger, sondern menschlich zu bleiben.
00:55:25: Und zu sagen, wir sind ja alle nicht perfekt. Also das zu glauben auch als Autor wäre ja ein bisschen
00:55:32: vermessen. Sehr schön. Für alle Hörer*innen, die jetzt Lust haben, ihre Geldanlage für Kinder
00:55:41: zu gestalten, die können sich natürlich wie immer vertrauensvoll an uns wenden, aber sie können
00:55:46: sich natürlich auch direkt an euch wenden. Wo finden sie euch denn? Ja, ihr findet uns in Hilden,
00:55:51: das ist in der Nähe von Düsseldorf und natürlich aber auch online unter www.eco-world.com. Und ja,
00:55:59: da findet ihr auch alle Kontaktmöglichkeiten und ja, da freuen wir uns auf jeden Fall über alle
00:56:07: Interessierten, die da dem Geld die richtige Richtung geben möchten. Das Ganze verlinken wir
00:56:13: natürlich auch noch mal in den Show Notes, damit man euch auch wirklich finden kann. Ja, ich finde
00:56:19: das doch ein schöner Abschluss. Also ich glaube, wir haben das Thema Investments für Kinder einmal
00:56:25: rundum beleuchtet. Ich hoffe, dass alle Hörer*innen da draußen, die sich mit dem Thema beschäftigen
00:56:31: und überlegen, wie und wo und was sie denn jetzt für ihre Kinder tatsächlich investieren sollen. Da
00:56:38: einen ganz guten Hinweis bekommen haben. Wir freuen uns wie immer auch über Feedback. Also wenn ihr da
00:56:44: noch mehr wissen wollt, noch andere Punkte habt, die ihr wissen wollt, schreibt uns gerne wie immer
00:56:50: unter verstärkung@verwendow. Verwendow schreibt sich Friedrich Anton Iderichert, Victor Emil Nordkohl,
00:56:57: doraauto.de. Und dann sage ich an dieser Stelle vielen Dank, liebe Tanja, für das tolle Gespräch.
00:57:04: Das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich hoffe, unsere Hörer*innen haben da sehr, sehr viel Neues
00:57:10: mitgenommen oder das einfach nochmal sehr gut strukturiert, wie du es gemacht hast aufgenommen
00:57:14: und sind da jetzt breit für das Thema. Ja, vielen Dank. Ich freue mich auch und danke auch ganz,
00:57:22: ganz herzlich für die Einladung hier an dem Podcast teilzunehmen und ja, danke für den
00:57:29: tollen Austausch heute. Vielen Dank. Mach's gut. Bye-bye. Mit all diesen neuen Infos wirst du
00:57:37: jetzt zur Verstärkung deines Umfelds. Wenn du jetzt noch Fragen hast, schreib uns an
00:57:41: verstärkung@verwendow.de. Verwendow schreibt sich Friedrich Anton Iderichert, Victor Emil Nordkohl,
00:57:49: doraauto. Die genaue Adresse findest du aber auch nochmal in den Show-Notes. Lass uns gerne ein
00:57:55: Abo da und bewerte uns auf Spotify, Apple Podcast und Co. Bis zum nächsten Mal.
00:58:01: *Musik*
00:58:03: *Musik*
00:58:07: *Musik*
00:58:09: [Musik]
Neuer Kommentar